Jetzt bewerben
„Damit das Recht mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen Schritt halten kann, benötigt es die Kreativität von motivierten und dynamischen Rechtsberaterinnen und Rechtsberatern – der LL.M.-Studiengang soll diese Kreativität in unternehmerischer und praxisorientierter Perspektive unterstützen und fördern.“ Dr. Lukas Staffler, PhD, Wissenschaftliche Leitung
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet zügig und umfassend voran. Gleichzeitig steigt damit auch der Bedarf an juristischer Expertise: Wie können beispielsweise traditionelle Unternehmen rechtssicher einen Online-Handel implementieren? Welche strategischen Überlegungen sind für Start-ups bei Arbeitsverträgen oder Unternehmensgründungen zu berücksichtigen? Mit dem praxisorientierten LL.M.-Studiengang erwerben rechtsberatende Berufe Schlüsselkompetenzen in Digitalisierung und Recht, um Unternehmen und Organisationen in ihren vielfältigen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu unterstützen.
Rechtliche Tätigkeiten, egal ob in Unternehmen, Anwaltskanzleien, Behörden oder Interessenvertretungen, unterliegen einer radikalen digitalen Transformation. Big Data, Cloud Computing, Internet of Things, Blockchain, künstliche Intelligenz sind nur einige jener Schlagworte, mit welchen Vertreter/innen der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe genauso wie Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen zunehmend konfrontiert sind.
Die Praxis der digitalen Transformation bestehender Unternehmen und die Gründung von Start-ups stellen das Recht ebenso auf die Probe wie neue Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft. Das klassische Rechtsstudium kann diese rasante Entwicklung meist nur in Teilen abbilden und orientiert sich dabei primär am nationalen Recht. Die Realität zeigt aber, dass sich Unternehmen über Landesgrenzen hinweg vernetzen und durch digitale Innovationen neue Märkte erschließen. Gerade das Digital Entrepreneurship konfrontiert die Rechtspraxis mit neuartigen Fragestellungen. Um diesen akuten Bedarf zu decken, bietet das MCI | Die Unternehmerische Hochschule® eine wirtschaftsbezogene und praxisorientierte Weiterbildung, die Entscheidungsträger/innen wie auch Berater/innen im rechtlichen Bereich bestmöglich auf die rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung internationaler Geschäftstätigkeit vorbereitet.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Erfahren Sie von Dr. Lukas Staffler, PhD, warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich zur Expertin / zum Experten im Bereich Digital Business & Tech Law ausbilden zu lassen.
Erfahren Sie von Univ.-Prof. Dr. Franz Pegger, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter am MCI, mehr über die Auswirkungen des New Work Konzepts auf das Verschwimmen privater und beruflicher Grenzen.
Erfahren Sie von Dr. Daniel Degischer, Lehrbeaiftrager am MCI, mehr zum Thema Plattformökonomie und weshalb dieses Geschäftsmodell für Unternehmen attraktiv ist.
Der postgraduale Master-Studiengang LL.M. Digital Business & Tech Law orientiert sich an den Anforderungen der Digitalwirtschaft sowie ihren rechtlichen Herausforderungen und zieht daraus Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Führungs- und Nachwuchskräften.
Das innovative Studium wurde am MCI | Die Unternehmerische Hochschule® entwickelt. Ausgehend von einem technischen und unternehmerischen Know-how werden praxisrelevante Fragen- und Themenstellungen zur Digitalwirtschaft mit Blick auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Organisationen aus vielfältigen Perspektiven erörtert, um Kompetenzen zum Recht der Digitalwirtschaft zu vermitteln und zu vertiefen.
Die Themen sind (Auswahl):
Das Studium schließt mit einer wissenschaftlich begleiteten Master Thesis ab, welche rechtliche Frage- bzw. Problemstellungen der Digitalwirtschaft zum Gegenstand hat. Auf diese Weise erfolgt der unmittelbare Transfer des erlernten Wissens in die eigene berufliche Praxis.Die didaktische Konzeption des Studiums berücksichtigt die Bedürfnisse einer berufsbegleitenden Weiterbildung. Für eine erhöhte Planbarkeit finden Lehrveranstaltungen nur an den Wochentagen Freitag und/oder Samstag statt. Der weitgehende Verzicht auf Präsenztermine (je eine Präsenzphase pro Semester) und die Implementierung innovativer Konzepte der Online-Lehre erleichtern die Studierbarkeit parallel zur eigenen beruflichen Tätigkeit. Der intelligente Mix von kompakten Präsenzphasen am MCI, die Gelegenheit zur beruflichen und persönlichen Vernetzung bieten, und synchronen bzw. asynchronen Online-Phasen ermöglicht es, das Studium weitgehend räumlich und zeitlich unabhängig zu gestalten.
• Digitale Transformation & Unternehmensstrategien• Geschäftsmodelle der digitalisierten Wirtschaft• Neue Technologien• Wirtschaft & Gesellschaft im digitalen Zeitalter• Innovationsmanagement
Legal Framework of Digital Business
• Digitalisierungsstrategien der EU• Europäisches & nationales Wettbewerbungsrecht in der Praxis• Digitale Grundrechte• Datenschutz• Datenschutz-Verträge in der Praxis: Rollenverteilung & Drittlandtransfer• Cyber Sicherheit & Criminal Compliance
• Sharing Economy & Business• Digitalisierung & Steuern• Know-how Schutz• New Work• E-Commerce• Digital Experiences• Digital Legal Management & Legal Tech• Digital Sustainability & Legal Strategies
• FinTechSpezialisierung• Start-up Recht• Organizational Development & Change (EN)• Business Psychology (EN)
** Die Wahl eines weiteren Moduls ergänzend zu Fin Tech ist verpflichtend.
Studiengangsleitung
Mag. Susanne E. Herzog
MCI Leiterin Executive Education & Development, Innsbruck / Tirol
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Lukas Staffler, PhD
Research Fellow an der Universität Zürich / Schweiz, Mitglied (Prof. Avv.) der RAK Bozen / Südtirol
Prof. Dr. Andreas Altmann
MCI Rektor, Innsbruck / Tirol
RA Univ.-Prof. FH-Prof. Mag. Dr. Franz Pegger
MCI Leiter Hochschulkollegium / Rechtsanwaltskanzlei Greiter-Pegger-Kofler & Partner, Innsbruck / Tirol
Dr. Natalie Harsdorf LL.M.
Stellvertretende Geschäftsführerin / Leiterin des Rechtsdienstes der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde, Wien / Österreich
RA FH-Prof. Dr. Ralf Geymayer
MCI Leiter Department & Studiengänge Management & Recht und International Business & Law, Innsbruck / Tirol
RA Dr. Katharina Körber-Risak
Company Owner KÖRBER-RISAK Rechtsanwalts GmbH, Wien / Österreich, Trend-Anwaltsranking 2020: KÖRBER-RISAK unter den Spitzen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts
Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Leiter Institut für Europarecht und Völkerrecht, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck / Tirol
Prof. Dr. Anastassia Lauterbach
Professorin für Künstliche Intelligenz, Daten und Daten Ethik an der XU Exponential University for Applied Science Potsdam, Aufsichtsrätin in zahlreichen Unternehmen, Bonn / Deutschland
FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski
MCI Leiter Department & Studiengänge Management, Communication & IT und Digital Business & Software Engineering, Innsbruck / Tirol
Dr. Anna JobinSenior Researcher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin / Deutschland, Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission, Biel/Bienne / Schweiz
Ein intelligenter Mix von Online-Phasen, Präsenzmodulen und elektronischen Medien verknüpft ortsunabhängiges Studium mit persönlicher Interaktion zwischen Dozentinnen und Dozenten und Studierenden. Damit unterscheidet sich das didaktische Konzept grundsätzlich von einem typischen Fernstudium und erfüllt höchste Ansprüche.
Flexibilität
Lernvorteile
Arbeiten – Leben – Lernen
Über die persönliche und individualisierte Lernumgebung am MCI E-Campus erhalten die Studierenden tagesaktuelle Mitteilungen, e-Mails und alle nötigen Informationen, die gebraucht werden, um sich ungestört auf das Studium konzentrieren zu können. Tests und Übungen zur Überprüfung des persönlichen Lernfortschrittes sowie Lernforen und moderierte Chats erleichtern das Online Studium.
Technische Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums am MCI E-Campus
Software
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolventinnen und Absolventen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expertinnen und Experten sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.
Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen komplexe Rechtsfragen und sind effektive Entscheidungsträger/innen in ihrem Arbeitsbereich.
Die Studierenden sind in der Lage, die rechtlichen Aspekte von Problemen im Zusammenhang mit der Digitalisierung systematisch zu analysieren und den effektivsten Ansatz zur Erreichung strategischer Ziele zu wählen.
Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, Recht (Gesetzestexte) systematisch und konsistent auszulegen.
In seiner Organisationsform als Online-Masterstudium verfolgt das MCI ein Blended Learning Konzept, welches synchron und asynchron geführte Onlinephasen mit regelmäßigen Präsenzphasen verbindet.
Das MCI beeindruckt durch seine Internationalität und unternehmerische Dynamik!
Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident a.D. der Europäischen Komission, Italienischer Ministerpräsident a. D.
Congratulations to your focus on diversity, your entrepreneurial spirit and your goal to make MCI the best place to work, to learn and grow in a diverse and open world.
Catherine Ladousse, Executive Director Communications EMEA, Lenovo, Paris
Unglaublich, was sich in Innsbruck entwickelt hat. Eine Unternehmerische Hochschule at its best!
Andreas König, ehem. CEO TeamViewer, Start-up Investor, Göppingen / Deutschland
MCI, der ideale Partner für Familienunternehmen!
Margarita Louis-Dreyfus, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Louis Dreyfus Group, Amsterdam
Am MCI begegnen einander Wissenschaft und Wirtschaft.
Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission a.D., Brüssel
Getting started can be difficult, but the challenges make it all worthwhile. Keep it going!
Dominik Schiener, Co-Gründer IOTA, Berlin / Deutschland
Großartig, was hier geschaffen wurde!
Prof. Brun-Hagen Hennerkes, Präsident Stiftung Familienunternehmen, Stuttgart
Ich bin beeindruckt. Weiter so in heiterer Besessenheit!
Dr. Sabine Herlitschka, CEO, Infineon Technologies, Villach
Una idea vale piu di una fabbrica. Auguri per i prossimi passi!
Mario Moretti Polegato, Gründer & Präsident, GEOX Spa, Montebelluna / Italien
"Make a difference“; berührend an dieser Hochschule und dieser tollen Stadt zu sein.
Prof. Dr. Herbert Henzler, Unternehmensberater, München
Stay cool – keep going!
Ulrich Bez, langjähriger CEO, Aston Martin Ltd
Als ehemalige Leistungssportlerin weiß ich, wie wichtig Fleiß, Mut, Wille und Teamwork sind. Das ist in Wissenschaft und Wirtschaft sicher nicht anders. Am MCI kann man spüren, wie gut diese Werte den Studierenden vermittelt werden.
Maria Höfl-Riesch, Olympiasiegerin & Unternehmerin, Kitzbühel
Der Master-Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen juristischer und nicht-juristischer Studienrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum, die für ihre berufliche Tätigkeit eine fundierte Qualifizierung im Bereich Digital Business & Tech Law suchen.Zielgruppe des LL.M.-Studiengangs sind berufstätige Personen aus den klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare, Richter/innen und Anwärter/innen auf diese Berufsgruppen, aber auch Unternehmensberater/innen, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Expertinnen und Experten in Rechtsabteilungen und (Nachwuchs-)Führungskräfte, die
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind Personen mit
Das Aufnahmeverfahren sieht folgende Elemente vor:
Online BewerbungDie Bewerbung erfolgt mittels Online Bewerbung und ergänzenden Unterlagen (Curriculum Vitae, Essay zu mittelfristigen Berufszielen). Der Abschluss eines akademischen Grades und mindestens einjährige Berufserfahrung in qualifizierten Positionen vor Beginn des Master-Studiums (idealerweise auch qualifizierte Berufstätigkeit während des Master-Studiums) werden vorausgesetzt.
AufnahmegesprächDas Aufnahmegespräch gibt den Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, sich persönlich zu präsentieren, zum bisherigen Werdegang Stellung zu nehmen und die Motivation zur Bewerbung einschließlich der mittelfristigen Berufsziele zu erörtern.
InstanzÜber die Aufnahme in den Master-Studiengang entscheidet ein Zulassungsausschuss.
Die inhaltliche Ausrichtung des Executive Master-Studiums auf unterschiedliche Facetten der Digitalwirtschaft ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine technisch- und unternehmerisch-orientierte Spezialisierung der eigenen Rechtsexpertise und macht sie für Kundschaft, Mandantschaft und Unternehmen gleichermaßen zu begehrten Expertinnen und Experten, wenn es um die rechtliche Begleitung der Wirtschaft im digitalen Zeitalter geht.
Einsatzbereiche finden sich in klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwaltskanzleien oder Notariaten, aber auch in Unternehmensberatungen und Consulting sowie Unternehmen in Industrie, Tourismus, Bank- und Finanzdienstleistung, IT und Internet.