Jetzt bewerben
„Dieses MBA-Programm ist ein Turbo Booster für Ihre Karriere. Komprimiert und kompakt lernen Sie von den Besten und mit den Besten.“ Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler, Wissenschaftliche Leitung
Die Zielgruppe des Master-Studiengangs sind Führungskräfte und angehende Führungskräfte mit internationaler Ausrichtung. Der Fokus liegt auf Kompetenzen, die Ihre Karrierechancen entscheidend verbessern. Das am MCI | The Entrepreneurial School® entwickelte Programm ist ein berufsbegleitendes Präsenzstudium und zeichnet sich durch innovative Didaktik und Förderung des unternehmerischen Denkens aus.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Das postgraduale Master-Studium vermittelt eine General Management-Ausbildung mit internationalem Fokus, das die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer/innen fördert und entwickelt. Die Teilnehmer/innen lernen unternehmerische Probleme systematisch zu identifizieren und analysieren, passende Lösungen zu erarbeiten und Entscheidungen zu finden sowie umzusetzen.
Didaktisch folgt das Studium dem am MCI entwickelten Mobile Learning-Konzept (Blended Learning). Der intelligente Mix von kompakten Präsenzphasen am MCI in Innsbruck sowie synchronen und asynchronen Online-Phasen ermöglicht es, das Studium weitgehend räumlich und zeitlich unabhängig zu gestalten und unterscheidet sich damit deutlich von einem herkömmlichen Fernstudium.
Die Lehrinhalte des englischsprachigen Studiums sind in 13 Module gegliedert, die sich auf vier Semester verteilen.
Die Themen sind:
Inhaltliche Flexibilität bringen sogenannte „Electives“. Das sind Wählfächer, die an renommierten Partneruniversitäten in Europa und Übersee belegt werden können und eine Vertiefung spezifischer Themen erlauben. Auf Wunsch können diese Electives auch online absolviert werden.
Das Studium schließt mit einer Master Thesis auf wissenschaftlichem Niveau ab, welche eine Problemstellung der eigenen Organisation bzw. des jeweiligen beruflichen Umfeldes zum Gegenstand hat. Auf diese Weise erfolgt der abschließende Transfer des erlernten Wissens in die eigene berufliche Praxis.
Research MethodsPresentation Master Thesis Outline & ResearchFinal Exam: Presentation & Defense of the Thesis
Aus diesem Grund bietet das Studium den Studierenden die Gelegenheit, zusätzliche Online- und Präsenz-Module an folgenden rennomierten Partneruniversitäten zu absolvieren:
Studiengangsleitung
Mag. Susanne E. Herzog
MCI Leitung Executive Education & Development
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
Professor für Strategisches Management an der Universität Innsbruck / Tirol
Dr. Sharon Tal-Itzkovitch
Co-creator “Market Opportunity Navigator”, Lektorin, Technion Israel Institute of Technology, Haifa / Israel
Dr. Mohamed Hassan Wafai
Associate Professor & MGM Program Director, Faculty of Management, Royal Roads University, Victoria, BC / Canada
Prof. Dr. Stefan Palan
Associate Professor, University Graz / Austria
Prof. Dr. Thomas Aichner
Associate Professor of Marketing, John Cabot University, Rome / Italy
Andrés Martínez Moreno, MSc
Director Data Science, Coolblue B.V., Rotterdam / Netherlands
Prof. Dr. Joseph G. Nellis
Professor für Global Economy and Deputy Director Economic Policy and Performance, Cranfield University, Cranfield / UK
Inhalte und Aufbau des postgradualen Master-Studiengangs sind auf die spezifischen Erwartungen und Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger/innen zugeschnitten. Das Studium im modernen Blended Learning Format kombiniert Online-Phasen mit Präsenzphasen vor Ort. Dabei ermöglicht der MCI E-Campus ein Online-Studium mit sehr hoher Zeitautonomie und Ortsunabhängigkeit. Die Studierenden sind dennoch ständig in Kontakt mit Faculty, Studienkolleginnen und Studienkollegen sowie dem MCI Support.
Eingebettet in die hochmoderne Welt des Blended Learning fördert dieser Studiengang nicht nur die persönliche, sondern auch die berufliche Entwicklung motivierter Studentinnen und Studenten, die bereits im Berufsleben stehen. Die Kombination von interaktiven Online-Phasen und ebenso interaktiven Präsenzphasen bietet die perfekte Grundlage für ein Studium höchster Qualität.
Ein intelligenter Mix von Online-Phasen, Präsenzmodulen und elektronischen Medien verknüpft ortsunabhängiges Studium mit persönlicher Interaktion zwischen Dozentinnen, Dozenten und Studierenden. Damit unterscheidet sich das didaktische Konzept grundsätzlich von einem typischen Fernstudium und erfüllt höchste Ansprüche.
Flexibilität
Lernvorteile
Arbeiten – Leben – Lernen
Über die persönliche und individualisierte Lernumgebung am MCI E-Campus erhalten die Studierenden tagesaktuelle Mitteilungen, e-Mails und alle nötigen Informationen, die gebraucht werden, um sich ungestört auf das Studium konzentrieren zu können. Tests und Übungen zur Überprüfung des persönlichen Lernfortschrittes sowie Lernforen und moderierte Chats erleichtern das Online-Studium.
Technische Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums am MCI E-Campus
Software
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolventinnen und Absolventen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expertinnen und Experten sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.
Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe betriebliche Problemstellungen zu verstehen und in ihrem Tätigkeitsfeld effizient Entscheidungen zu treffen.
Die Studierenden sind in der Lage, betriebliche Problemstellungen systematisch zu analysieren und sich für die effizienteste Herangehensweise im Hinblick auf die Erreichung strategischer Geschäftsziele zu entscheiden.
Im Rahmen der strategischen Entscheidungsfindung berücksichtigen die Studierenden auch ethische, soziale und umweltbezogene Aspekte.
In seiner Organisationsform als Online-Masterstudium verfolgt das MCI ein Blended Learning Konzept, welches synchron und asynchron geführte Onlinephasen mit regelmäßigen Präsenzphasen verbindet.
Disrupt yourself and reinvent your career with MCI’s MBA.
Prof. Dr. Kurt Matzler, Academic Director of the MBA General Management
Das MCI beeindruckt durch seine Internationalität und unternehmerische Dynamik!
Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident a.D. der Europäischen Komission, Italienischer Ministerpräsident a. D.
Congratulations to your focus on diversity, your entrepreneurial spirit and your goal to make MCI the best place to work, to learn and grow in a diverse and open world.
Catherine Ladousse, Executive Director Communications EMEA, Lenovo, Paris
Unglaublich, was sich in Innsbruck entwickelt hat. Eine Unternehmerische Hochschule at its best!
Andreas König, ehem. CEO TeamViewer, Start-up Investor, Göppingen / Deutschland
MCI, der ideale Partner für Familienunternehmen!
Margarita Louis-Dreyfus, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Louis Dreyfus Group, Amsterdam
Am MCI begegnen einander Wissenschaft und Wirtschaft.
Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission a.D., Brüssel
Getting started can be difficult, but the challenges make it all worthwhile. Keep it going!
Dominik Schiener, Co-Gründer IOTA, Berlin / Deutschland
Großartig, was hier geschaffen wurde!
Prof. Brun-Hagen Hennerkes, Präsident Stiftung Familienunternehmen, Stuttgart
Ich bin beeindruckt. Weiter so in heiterer Besessenheit!
Dr. Sabine Herlitschka, CEO, Infineon Technologies, Villach
Una idea vale piu di una fabbrica. Auguri per i prossimi passi!
Mario Moretti Polegato, Gründer & Präsident, GEOX Spa, Montebelluna / Italien
"Make a difference“; berührend an dieser Hochschule und dieser tollen Stadt zu sein.
Prof. Dr. Herbert Henzler, Unternehmensberater, München
Stay cool – keep going!
Ulrich Bez, langjähriger CEO, Aston Martin Ltd
Als ehemalige Leistungssportlerin weiß ich, wie wichtig Fleiß, Mut, Wille und Teamwork sind. Das ist in Wissenschaft und Wirtschaft sicher nicht anders. Am MCI kann man spüren, wie gut diese Werte den Studierenden vermittelt werden.
Maria Höfl-Riesch, Olympiasiegerin & Unternehmerin, Kitzbühel
Das Master-Studium MBA General Management wendet sich an Unternehmer/innen, Führungskräfte und Entscheidungsträger/innen, die sich auf internationale Herausforderungen vorbereiten und für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Zu den Zugangsvoraussetzungen zählen neben einem akademischen Abschluss auch mindestens drei Jahre qualifizierte Berufserfahrung.
Der MBA General Management wendet sich an:
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind Personen mit
Das Aufnahmeverfahren sieht folgende Elemente vor:
Online BewerbungDie Bewerbung erfolgt mittels einer Online Bewerbung und ergänzenden Unterlagen (Curriculum Vitae, Essay zu mittelfristigen Berufszielen). Ein akademischer Grad und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in qualifizierten Positionen vor Beginn des Master-Studiums (idealerweise auch qualifizierte Berufstätigkeit während des Master-Studiums) werden vorausgesetzt.
MotivationsschreibenDer Bewerbung beizulegen ist ein Aufsatz, der die Motivation der Studienwerberin und des Studienwerbers für das Studium darlegt.
Nachweis ausreichender Kenntnisse der Englischen SpracheEntweder TOEFL, IELTS oder gleichwertiger anerkannter Nachweis (siehe Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Proficient User, Kompetente Sprachbeherrschung). Das Ergebnis darf nicht älter als drei Jahre sein.
Aufnahmegespräch Das Aufnahmegespräch gibt den Bewerber/innen die Möglichkeit, sich persönlich zu präsentieren, zum bisherigen Werdegang Stellung zu nehmen und die Motivation zur Bewerbung einschließlich der mittelfristigen Berufsziele zu erörtern.
InstanzÜber die Aufnahme in den Master-Studiengang entscheidet ein Zulassungsausschuss.
Die inhaltliche Ausrichtung des Studiums auf Leadership, Entrepreneurship und Digitale Transformation macht die Absolventinnen und Absolventen zu Wegbereitern der digitalen Transformation.
Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich Chancen im gehobenen Management und als Führungskräfte in sämtlichen Branchen und Unternehmen, bei denen sowohl internationale Ausrichtung als auch die digitale Transformation Bestandteil der Unternehmensstrategie sind. Dazu zählen beispielsweise etablierte Hightechunternehmen genauso wie Start-ups, Industrien wie Automotive, Maschinenbau oder Pharma, der Dienstleistungs- und Finanzsektor, Tourismus und Destinationsentwicklung und nicht zuletzt Nonprofit-Organisationen.