Jetzt bewerben
Bewerbung bis 26.03.2023 - Early Bird Offer* -2.000€
„Nur wer große Ziele und begeisternde Visionen entwickelt, sie überzeugend kommuniziert und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Ressourcen dafür mobilisieren kann, wird Außergewöhnliches erreichen.“ Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler, Wissenschaftliche Leitung
Beim Master-Studium Executive MBA Management & Leadership handelt es sich um eine profunde Management-Ausbildung für Unternehmer/innen, Techniker/innen, Ingenieur/innen, Mediziner/innen und Angehörige weiterer Berufsgruppen, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen. Das vom MCI | Die Unternehmerische Hochschule® entwickelte Curriculum erlaubt eine individuelle Spezialisierung auf unterschiedliche Bereiche im Management und zählt damit zu den flexibelsten Weiterbildungs-Programmen im deutschsprachigen Raum. Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Präsenzstudium am MCI | Die Unternehmerische Hochschule® in Innsbruck.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Das Master-Studium Executive MBA Management & Leadership stellt eine grundlegende Betriebswirtschafts- und Managementausbildung für (zukünftige) Führungskräfte dar.
Die Teilnehmer/innen erwerben alle Fähigkeiten und Kenntnisse, um sich in einem komplexen und kompetitiven Umfeld zu bewegen, Chancen zu identifizieren und in ihren Unternehmen und Teams in Ziele und konkrete Aufgaben zu übersetzen und erfolgreich umzusetzen.
Bei diesem bewährten und international anerkannten Weiterbildungsprogramm handelt es sich um ein Präsenzstudium, das in besonderer Weise Austausch und Vernetzung der Teilnehmer/innen untereinander sowie mit den Dozentinnen und Dozenten fördert. Der Lehrstoff wird laufend an der eigenen beruflichen Praxis gespiegelt und durch Projektarbeiten, Reviews und die wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit / Master Thesis vertieft und verankert.
Das viersemestrige Studium ist wie folgt aufgebaut:
Stufe I: General Management − allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementausbildung
Stufe II: Spezialisierung
Die Teilnehmer/innen können aus den zahlreichen Zertifikats-Lehrgängen des MCI auswählen: Entrepreneurship & Digitale Innovation, Personalmanagement, Controlling & Unternehmenssteuerung, Innovationsmanagement, Marketing, Sales Management.
Stufe III: Management, Psychologie & Leadership
In dieser Stufe wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen der Wirtschafts- und Organisationspsychologie vor einem humanwissenschaftlichen bzw. systemisch-konstruktivistischen Hintergrund vertieft sowie die persönliche Reflexion der eigenen Führungsrolle in den Mittelpunkt gestellt.
Stufe IV: Entwicklung der Master Thesis
Studiengangsleitung
Mag. Susanne E. Herzog
MCI Leiterin Executive Education & Development
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
Professor für Strategisches Management an der Universität Innsbruck / Tirol
FH-Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner
MCI Leiter Department & Studiengänge Wirtschaft & Management und International Business
Dr. Reinhold Bartl
Diplom-Psychologe, selbstständiger Berater, Coach und Referent, Leiter des Milton Erickson Instituts Innsbruck / Tirol
Assoz. FH-Prof. Dr. Kristina Kleinlercher
MCI Associate FH-Professorin am Department Wirtschaft & Management
Assoz. Prof. Dr. Evgeniia Filippova-Karlusch
MCI Associate FH-Professorin am Department International Business & Management
Univ.-Prof. FH-Prof. Mag. Dr. Franz Pegger
Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Greiter, Pegger, Kofler & Partner, Innsbruck / Tirol
PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger
Leitung Lehrstuhl Innovationsmanagement, Universität Hohenheim, Stuttgart / Deutschland
Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl
Selbstständiger Unternehmensberater, Forschungspartner an der Interdisziplinären Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management, Wirtschaftsuniversität Wien / Österreich
Der Master-Studiengang Management & Leadership Executive MBA bedient sich eines modularen Aufbaus in vier Stufen: Die Kombination von Zertifikats-Lehrgängen mit ergänzenden Modulen und einer wissenschaftlich betreuten Master Thesis.
Die Inhalte und der Aufbau des Studiums sind auf die spezifischen Erwartungen und Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger/innen zugeschnitten. Mehrtägige Intensivmodule (typischerweise Donnerstag bzw. Freitag bis Samstag) wechseln sich mit nachfolgenden Anwendungsphasen ab und ermöglichen so eine systematische Umsetzung der erarbeiteten Inhalte im beruflichen Alltag.
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolventinnen und Absolventen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expertinnen und Experten sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.
Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe betriebliche Problemstellungen zu verstehen und in ihrem Tätigkeitsfeld effizient Entscheidungen zu treffen.
Die Studierenden sind in der Lage, betriebliche Problemstellungen systematisch zu analysieren und sich für die effizienteste Herangehensweise im Hinblick auf die Erreichung strategischer Zielsetzungen zu entscheiden.
Die Studierenden verfügen über Fachkenntnisse hinsichtlich der im Zusammenhang mit Leadership relevanten psychologischen Prozesse sowie deren Auswirkungen auf die Produktivität von Einzelpersonen, Teams und Organisationen.
In seiner Organisationsform als Online-Masterstudium verfolgt das MCI ein Blended Learning Konzept, welches synchron und asynchron geführte Onlinephasen mit regelmäßigen Präsenzphasen verbindet.
Zielgruppe des Executive MBA Management & Leadership sind Unternehmer/innen sowie Führungskräfte und Entscheidungsträger/innen mit ersten Führungserfahrungen, die sich für höhere Managementpositionen, insbesondere in Klein- und Mittelunternehmen (KMU), qualifizieren möchten.
Die Aufnahme in das Master-Studium setzt eine mindestens fünfjährige qualifizierte Berufstätigkeit voraus. Durch den inhaltlichen Aufbau eignet sich das Studium sowohl zur Schwerpunktsetzung für Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen als auch zur Managementausbildung für Nicht-Betriebswirtinnen und Nicht-Betriebswirte, beispielsweise Ingenieurinnen und Ingenieure, Techniker/innen, Mediziner/innen.
Für folgende Zielgruppen stellt das Programm eine interessante Perspektive dar:
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind Personen mit
*Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich einer außerordentlichen Zulassung.
Das Aufnahmeverfahren sieht folgende Elemente vor:
Online BewerbungDie Bewerbung erfolgt mittels Online Bewerbung und ergänzenden Unterlagen (Curriculum Vitae, Essay zu mittelfristigen Berufszielen). Ein akademischer Grad und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in qualifizierten Positionen vor Beginn des Master-Studiums (idealerweise auch qualifizierte Berufstätigkeit während des Master-Studiums) werden vorausgesetzt.
AufnahmegesprächDas Aufnahmegespräch gibt den Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, sich persönlich zu präsentieren, zum bisherigen Werdegang Stellung zu nehmen und die Motivation zur Bewerbung einschließlich der mittelfristigen Berufsziele zu erörtern.
InstanzÜber die Aufnahme in den Master-Studiengang entscheidet ein Zulassungsausschuss.
Die inhaltliche Ausrichtung des Executive Master-Studiums auf Betriebswirtschaft, Management, Leadership und Führungspsychologie qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für gehobene Managementpositionen mit Teamverantwortung.
Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich Chancen in sämtlichen Branchen und Unternehmen, die marktwirtschaftlich ausgerichtet sind, insbesondere in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) und mittelständischen Industriebetrieben. Das konkrete Einsatzgebiet korreliert mit der gewählten Spezialisierung während des Studiums.