Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 12. November 2023
Sie interessieren sich für die Bereiche Governance Systems, Finanzmanagement, Strategisches Management und alle weiteren Bereiche, die direkt mit Unternehmensführung in Verbindung stehen? Sie sind berufstätig und möchten den nächsten Schritt in Ihrer Karriere wagen? Dann sind Sie beim berufsbegleitenden Masterstudium Corporate Governance & Finance Online genau richtig!
Das berufsbegleitende Masterstudium Corporate Governance & Finance Online ermöglicht einen Masterabschluss in vier Semestern und erfordert einen zeitlichen Aufwand von etwa 20 – 25 Stunden pro Woche.
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Das berufsbegleitende Masterstudium Corporate Governance & Finance Online bildet Studierende zu ambitionierten und reflektierten Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern im Managementbereich aus. Die zwei Hauptsäulen des Masterprogramms sind zum einen die Unternehmensführung und zum anderen das Finanzmanagement. Um den aktuellen Anforderungen im Managementbereich gerecht zu werden, wird das Profil der Studierenden mit Wissen und Kompetenzen aus den Bereichen Business Ethics, Business Psychology, Self-Management & Leadership und Change Management abgerundet. AbsolventInnen dieses Masterstudiums sind somit in der Lage unternehmerische Herausforderungen zu analysieren, Chancen zu erkennen und entsprechende Strategien zu formulieren, um Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig zu halten.
Das Masterstudium basiert auf einem Blended Learning Konzept. Hier erfahren Sie mehr über das Zeitmodell.
Durch dieses Blended Learning-Konzept steht das Masterstudium Corporate Governance & Finance Online für Flexibilität, Unabhängigkeit, aber auch für Praxisnähe sowie für einen klaren Fokus auf anwendungsorientiertes Arbeiten. Studierende können das Studium gut mit Beruf und Familie vereinbaren, profitieren aber auch von der persönlichen Interaktion mit den Lehrenden und der guten Vernetzung mit StudienkollegInnen.
Das Masterstudium richtet sich an alle, die bereits über einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss verfügen und neben ihrer beruflichen Tätigkeit einen Masterabschluss innerhalb von zwei Jahren anstreben.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studiengang werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Zum Studium zugelassen sind Personen mit einem für das Masterstudium relevanten Bachelorstudium bzw. gleichwertiger Qualifikation. Dazu zählen insbesondere
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln Studierende schon während ihres Master-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Im Zuge dieses wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiums werden aktuelle Konzepte und Instrumente mit einem Schwerpunkt auf Finanzmanagement und governancebezogene Handlungsfelder gelehrt. Dieses Studium vernetzt diese beiden Themenbereiche miteinander, um die Bedeutung für eine erfolgreiche Unternehmensführung aufzuzeigen und um fundierte Managementkompetenzen zu lehren. Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten auf fortgeschrittenem akademischen Niveau sowie digitale Kommunikation, Selbstmanagement und Arbeit in Teams sind ebenso Teil des Studiums.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Mit nur zwei MCI WEBINAREN pro Woche und sechs bis acht Tagen pro Semester am MCI Campus in Innsbruck bieten wir Ihnen die zeitliche und lokale Flexibilität, während des Studiums Vollzeit zu arbeiten.
Der MCI eCampus ermöglicht ein Online Studium mit sehr hoher Zeitautonomie und Ortsunabhängigkeit. Es können die Lehr- und Lernunterlagen jederzeit und überall individuell am eCampus bearbeitet und heruntergeladen werden. Studierende arbeiten zeitlich und örtlich unabhängig und sind dennoch ständig in Kontakt mit Faculty, Studienkollegen/innen und dem MCI Support.
Über die persönliche und individualisierte Lernumgebung am MCI eCampus erhalten die Studierenden tagesaktuelle Mitteilungen, e-Mails und alle nötigen Informationen, die gebraucht werden, um sich ungestört auf das Studium konzentrieren zu können. Tests und Übungen zur Überprüfung des persönlichen Lernfortschrittes sowie Lernforen und moderierte Chats erleichtern das Online Studium.
Folgende technische Voraussetzungen ermöglichen die Aufnahme eines Studiums am MCI eCampus
Software
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Arts in Business, kurz MA oder M.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Diplomurkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI). Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
In seiner Organisationsform als Onlinestudium verfolgt das MCI ein Blended Learning Konzept, welches synchron und asynchron geführte Onlinephasen mit regelmäßigen Präsenzphasen (bis zu 8 Tage im Semester) verbindet.
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolvent/innen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expert/innen sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.
Die Absolvent/innen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.
Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.
Unsere AbsolventInnen sind verantwortungsvolle Entscheidungsträger.
Unsere Studierenden verstehen und können verantwortungsvolle Entscheidungsprozesse anwenden.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im 3. Semester haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.
Neben den umfangreichen betriebswirtschaftlichen Inhalten habe ich viel Neues über e-Learning und zahlreiche Online Tools gelernt. Aufgrund der tollen Erfahrung im Bachelorstudium freue ich mich bereits darauf, das aufbauende Masterstudium Corporate Governance & Finance anzutreten.
Sabine Weißbriacher
Das Blended Learning Konzept war für mich Voraussetzung um neben meiner Berufstätigkeit überhaupt ein Studium beginnen zu können. Der perfekte Mix aus MCI WEBINAREN, Präsenzmodulen und der persönlichen Interaktion mit den Kommilitonen und Lehrenden sorgte schließlich dafür, dass ich es auch erfolgreich abschließen konnte.
Florian Seidner
Jeder ist ein Risikomanager; ein erfolgreiches Risikomanagement ermöglicht es uns, zu verstehen, welchen Risiken wir ausgesetzt sind, fundierte Entscheidungen über die Abschwächung oder Akzeptanz zu treffen und das Risiko auf den Organisationszweck abzustimmen.
Carolin Schönherr, CFA, Risk Advisor | Strategic Thinker | Passionate Problem Solver | Connector
Ich habe in verschiedenen Entwicklungsländern vor allem in Afrika und Lateinamerika gearbeitet und interessiere mich daher insbesondere für die Lehren der Ökonomie, wie einkommensschwache Bevölkerungsgruppen ihren Lebensstandard verbessern können. Die Vermittlung dieser Erkenntnisse aus so unterschiedlichen Bereichen wie Makroökonomie, Mikroökonomie, Verhaltensökonomie und Entwicklungsökonomie ist ein zentrales Ziel meiner Vorlesungen.
Christoph Kneiding, CFA, Independent Consultant
Zusätzlich zu meinem akademischen Hintergrund bin ich Chartered Financial Analyst (CFA). Dies ist eine weltweit anerkannte Berufsbezeichnung. Mein Ziel ist es, finanzielle Analysepraktiken aus der Berufswelt in Diskussionen im Hörsaal zu integrieren.
Zuobao (Eddie) Wei, Professor of Finance, College of Business Administration at the University of Texas at El Paso
Das Wissen über Prozesse und Aufgabenverteilung innerhalb juristischer Personen hilft mir, eine angemessene Kontrolle der kirchlichen Körperschaften, die mit der Diözese Innsbruck verbunden sind, sicher zu stellen. Corporate Governance ist nicht nur im „Profit-Sektor“ sondern auch für mich als kirchlichen Ökonom unerlässlich.
Rainer Kirchmair, Finanzkammerdirektor Diözese Innsbruck
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Das im Studium erlangte Wissen ermöglicht es Absolventen/-innen, Konzepte und Denkansätze der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre in unterschiedlichen betrieblichen Kontexten anzuwenden und lösungsorientiert zu handeln. Somit sind sie für Positionen qualifiziert, in deren Mittelpunkt betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen stehen, wie zum Beispiel:
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Das Studium eignet sich besonders gut für Menschen, die neben dem Studium eine weitere Verpflichtung oder Beschäftigung haben, die es ihnen nicht ermöglicht ein Vollzeitstudium am MCI aufzunehmen.
Beispielsweise, wenn Sie
Ja, da die Aufnahme eines berufsbegleitenden Studiums nicht von einer (Vollzeit-)Berufstätigkeit abhängt. Ein berufsbegleitendes Studium ist lediglich hinsichtlich des Aufbaus und des Zeitmodells speziell an (Vollzeit-)Berufstätige angepasst, kann aber auch von Vollzeitstudierenden absolviert werden.
Im Unterschied zu einem klassischen Fernstudium haben Studierende engen Kontakt und viel persönlichen Austausch mit Mitstudierenden und Lehrenden. Obwohl Sie beim Corporate Governance & Finance Online Studium viel zeitliche und örtliche Flexibilität genießen können, helfen Ihnen die Kursstruktur und Abgabefristen dabei, Ihr Studium auch tatsächlich nach zwei Jahren abzuschließen. Bei diesem Studium finden Lehrveranstaltungen online und am MCI statt.
Für die Zulassung zu diesem Studium müssen Sie ein relevantes Bachelorstudium mit insgesamt mindestens 70 ECTS in den folgenden Bereichen vorweisen können:
Es werden keine Brückenkurse angeboten.
Es wird zwischen zwei Arten der verpflichtenden Anwesenheit unterschieden: Anwesenheit bei Online-Lehrveranstaltungen (Online-Seminaren) und bei Präsenzveranstaltungen in Innsbruck. Die Online-Lehrveranstaltungen finden zweimal wöchentlich abends statt (Mittwoch & Donnerstag). Die Präsenzveranstaltungen in Innsbruck dauern üblicherweise zwei aufeinanderfolgende Tage (Freitag & Samstag). Pro Semester finden drei Präsenzblöcke à 2 Tage in Innsbruck statt. Im ersten Semester haben Sie zusätzlich zu Beginn des Semesters einen Einführungstag.
Die genauen Termine für die Online-Lehrveranstaltungen bzw. die Präsenzveranstaltungen in Innsbruck, werden rechtzeitig vor Semesterstart kommuniziert (in der Regel bis Ende August für das Wintersemester bzw. bis Ende Jänner für das Sommersemester).
Der MCI eCampus ermöglicht ein Online-Studium mit einem hohen Maß an Zeitautonomie und Ortsunabhängigkeit. Die Lernplattform Sakai ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Sie können von überall und jederzeit auf diese Online-Plattform und alle relevanten Kursmaterialien und Tools zugreifen. Für die Online-Seminare setzen wir die Konferenzlösung Adobe Connect ein. Über die persönliche und individualisierte Lernumgebung am MCI eCampus erhalten Sie tagesaktuelle Mitteilungen, E-Mails und alle nötigen Informationen, die Sie benötigen um sich ungestört auf das Studium konzentrieren zu können. Aufgaben und Tests zur Überprüfung des persönlichen Lernfortschritts sowie Diskussionsforen und moderierte Chats erleichtern Ihren Online-Lernprozess zusätzlich.
Als Studierende/r können Sie die Lernunterlagen jederzeit und überall individuell am eCampus bearbeiten oder herunterladen. Obwohl Sie zeitlich und räumlich unabhängig arbeiten, sind Sie dennoch regelmäßig in Kontakt mit den Lehrenden, Mitstudierenden und dem MCI Support.
Sie finden sich in einem virtuellen Hörsaal zur gleichen Zeit mit Ihren Mitstudierenden und den Lehrenden ein. Sie können die Folien der Lehrenden sehen und hören die Erläuterungen über Ihr Headset. Sie können sich per Chat oder per Mikrophon zu Wort melden, um Fragen zu stellen oder zu beantworten. Im Online-Seminar gibt es viele Interaktionsmöglichkeiten: von Abstimmungen bis hin zu Kleingruppenarbeiten in separaten virtuellen Räumen. Prinzipiell kann im Online-Seminar jede Aktivität durchgeführt werden, die in einem Seminarraum durchgeführt werden kann.
Sie brauchen einen Laptop oder Rechner, ein Headset, eine Webcam und eine stabile Internetverbindung. Zudem sind eine gängige Office-Software (MS Office / Open Office) sowie ein aktueller Web-Browser notwendig. Zu Beginn Ihres Studiums machen wir Sie mit der verwendeten Software und dem Lernmanagementsystem vertraut, Sie müssen hierfür also keine speziellen Kenntnisse mitbringen.
Die Prüfungen können unterschiedlich gestaltet sein. Schriftliche Klausuren werden während der Präsenztage vor Ort am MCI in Innsbruck geschrieben. Prüfungsformate wie beispielsweise mündliche Prüfungen und Präsentationen können während der Präsenz- oder Onlinephasen stattfinden. Weitere Leistungsbeurteilungen wie z.B. schriftliche Abschlussarbeiten, Projekte im Video-/Audioformat, Gruppen- und Forenarbeit etc. finden innerhalb der jeweiligen Lehrveranstaltungen statt bzw. werden bis zu den genannten Abgabeterminen online eingereicht.
Ja, die Anwesenheitszeiten in den Online-Lehrveranstaltungen sowie den Präsenzveranstaltungen in Innsbruck sind verpflichtend. Bis zu 25 Prozent der Lehrveranstaltungen können Studierende unentschuldigt fernbleiben, weitere 25 Prozent entschuldigt, das heißt z.B. aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen. Abwesenheiten müssen dem Studiengang immer im Vorhinein kommunizieren werden.
Das erste Semester startet Anfang September mit einem Präsenzwochenende am MCI in Innsbruck. Bei diesen Einführungstagen lernen Sie nicht nur die Lehrenden und das MCI kennen, sondern vor allem auch Ihre neuen Studienkolleginnen und -kollegen. Außerdem erhalten Sie eine Einschulung in unser Lernmanagementsystem und die Online-Seminar-Software, so dass Sie perfekt für das Online-Studium vorbereitet sind. Während dieses ersten Präsenzwochenendes finden auch bereits Lehrveranstaltungen der ersten beiden Kurse statt.
Mit anwendungsorientierten Inhalten und praxisnahen Beispielen verknüpfen wir in unseren Lehrveranstaltungen Wissenschaft und unternehmerische Praxis. Ebenso setzen wir Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft als Lehrende ein oder holen sie für Gastvorträge ans MCI.
Nein, ein Einstieg in ein Studium am MCI ist ausschließlich im Wintersemester möglich.
Es wird empfohlen, den Arbeitgeber zu informieren,
Da bei jeder Aufnahmerunde laufend Studienplätze vergeben werden, empfehlen wir eine möglichst frühe Teilnahme am Aufnahmeverfahren. Bewerber/innen mit überdurchschnittlichen Leistungen im Aufnahmeverfahren erhalten nach der Auswertung (nach 14 Tagen) eine sofortige Zusage. Alle weiteren Bewerber/innen verbleiben bis zum Ende des Aufnahmeverfahrens auf der Warteliste. Bis Studienbeginn besteht im Falle von Absagen bereits aufgenommener Studierender die Chance auf einen Studienplatz.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Im Falle einer Studienplatzzusage für zwei oder mehr Studiengänge ist die endgültige Wahl nach Beendung des Aufnahmeverfahrens zu treffen.
Da es sich um ein englischsprachiges Masterstudium handelt, bitten wir Sie die Unterlagen in englischer Sprache hochzuladen.
Eine Bewerbung ist auch ohne Bachelor-Urkunde möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall ein aktuelles Transcript of Records beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird die Bachelor-Urkunde vor Studienstart nachgereicht.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus mehreren Runden. Pro Studienjahr können Sie sich allerdings nur einmal bewerben und das Aufnahmeverfahren durchlaufen. Eine erneute Teilnahme am Aufnahmeverfahren ist erst wieder für das darauffolgende Studienjahr möglich.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Bewerbungsgespräch und Ihren Bewerbungsunterlagen inklusive aussagekräftigem Motivationsschreiben. Die Auswertung der jeweiligen Aufnahmerunde (Bewerbungsgespräch und Bewerbungsunterlagen) dauert ca. zwei Wochen. Nach dieser Frist werden Sie via E-Mail über die Entscheidung informiert. Im Falle einer Zusage bekommen Sie in den darauffolgenden Tagen den Bildungsvertrag sowie weitere Informationen übermittelt: Um sich den Studienplatz zu sichern, retournieren Sie uns den unterschriebenen Bildungsvertrag innerhalb von 14 Tagen und zahlen Sie die anfallenden Beiträge.
Unsere Bewerbungsgespräche finden online statt. Dadurch können Sie am Aufnahmeverfahren auch aus dem Ausland teilnehmen. Achten Sie jedoch bitte auf eine ausreichend gute Internetverbindung.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Es ist grundsätzlich möglich, nach Erhalt eines Studienplatzes spezifische nachgewiesene Vorkenntnisse bzw. berufliche Tätigkeiten nach Maßgabe der Gleichwertigkeit ganz oder teilweise anzuerkennen:
Natürlich ist es unser Ziel, dass möglichst alle unseren Studierenden das Masterstudium nach vier Semestern abschließen und wir sind auch sehr stolz, dass unsere Abbruchquote nicht höher ist als in Präsenzstudiengängen. Wir wissen aber auch, dass es gute Gründe gibt, die ein erfolgreiches Fortsetzen des Studiums schwierig machen – beispielsweise, wenn sich die Lebensumstände ändern und ein neuer Job mit einem größeren Zeitaufwand verbunden ist. Deshalb ist es möglich, dass Sie einmalig das Studium unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.