Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 12. November 2023
Vor dem Master Studium Entrepreneurship & Tourismus tauchen so manche Fragen auf: Was lernt man im Master Studiengang? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Entrepreneurship & Tourism Studium erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium.
Das Masterstudium „Entrepreneurship & Tourismus“ richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge sowie an Führungskräfte von heute und morgen, die einen aktiven Beitrag in der Branche leisten wollen. Durch die praxisnahe und breit gefächerte Ausbildung ergeben sich vielfältige potentielle Berufsfelder.
Student Stefan Brida erklärt #ThreeReasons für sein Masterstudium Entrepreneurship & Tourismus am MCI. ©MCI
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Das Masterstudium Entrepreneurship & Tourismus am MCI Innsbruck zielt darauf ab, das Unternehmertum in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu professionalisieren. Aktuelle Herausforderungen der Tourismus- & Freizeitwirtschaft fließen in das Studium mit ein, um sich daraus ergebende unternehmerische Chancen zu erkennen und zu nützen. Ein Gesamtverständnis für Trends und aktuelle Entwicklungen im internationalen Tourismus soll geschaffen werden. Digitalisierung und laufende Veränderungen des Konsumentenverhaltens sind z.B. nur zwei der Themen, die Veränderungen für die Branche mit sich bringen.
Sowohl fundierte Theoriekenntnisse als auch praxisbezogenes Expertenwissen werden vermittelt. Selbstständiges unternehmerisches Denken und Handeln steht während des gesamten Studiums an erster Stelle. Dazu gehören Leadership, Innovationsfähigkeit sowie interkulturelle Kompetenzen im Kontext der Tourismus- & Freizeitwirtschaft, um ein Gesamtverständnis für diese dynamische Branche zu entwickeln. Studierende reflektieren gemeinsam mit internationalen Expertinnen und Experten Fragestellungen zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Destinationen auf lokaler sowie internationaler Ebene. Dies garantiert eine interdisziplinare Praxisnähe, um am Puls der Zeit Fragestellungen diskutieren zu können.
Die Vielfältigkeit und die vielen Anknüpfungspunkte des Tourismus an verwandte Themen zeigen sich deutlich in den beiden angebotenen Studienzweigen, die Studierenden die Möglichkeit geben, sich je nach ihren Interessen zu spezialisieren.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studiengang werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Voraussetzung für die Zulassung zum Aufnahmeverfahren des Masterstudiums „Entrepreneurship & Tourismus“ ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums. Hierzu zählen insbesondere wirtschaftswissenschaftliche Bachelorstudien mit Schwerpunkt Tourismus- und Freizeitwirtschaft.Darüber hinaus werden generell Absolventen/-innen von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudien zugelassen. Das Ausmaß der absolvierten wirtschaftswissenschaftlichen Fächer hat mindestens 45 ECTS im Rahmen des regulären Bachelor-Curriculums zu umfassen. Absolventen/-innen bringen zudem idealerweise bereits facheinschlägige Berufserfahrung im Bereich der Tourismus- & Freizeitwirtschaft mit.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln Studierende schon während ihres Master-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Vollzeit
Das Masterstudium Entrepreneurship & Tourismus ist ein Vollzeit-Studium mit berufsfreundlichem Zeitmodell.
Ein besonderes Merkmal des viersemestrigen Masterstudiums liegt sowohl in der Gestaltung der Semesterzeiten als auch in den Vorlesungszeiten während des Semesters. Das Zeitmodell eröffnet den Studierenden gute Möglichkeiten, eine Berufstätigkeit während des Studiums auszuüben oder Berufspraxis in touristischen Unternehmungen zu erwerben. Das Wintersemester findet von Mitte September bis einschließlich Dezember statt, das Sommersemester jeweils im Zeitraum zwischen Mitte März und Ende Juni. Ein Studiensemester umfasst in der Regel 15 Vorlesungswochen sowie den Prüfungszeitraum. Geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken. Die Vorlesungen finden von Mittwochmittag bis Freitagabend und fallweise Samstags statt, wobei jeweils 7-8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten / Tag vorgesehen sind. Prüfungen, Gastvorträge und Exkursionen können auch außerhalb dieser Kernzeiten stattfinden.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Arts in Business, kurz MA oder M.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Diplomurkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Der Studienzweig „Strategisches Management & Tourismus“ zielt auf die Heranbildung von unternehmerisch denkenden Führungskräften in touristischen und tourismusnahen Dienstleistungsunternehmen ab. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit den für Entrepreneurship & Tourismus relevanten Modulen, wie unter anderem Leadership, Destinationsmanagement, Tourismusmarketing und internationaler Tourismus, liegt die Besonderheit des Studienzweigs „Strategisches Management & Tourismus“ zudem in einem speziellen Modul „Family Business Management“ (FBM). Dieses Modul widmet sich den speziellen Herausforderungen von familiengeführten klein- und mittelständischen Unternehmen in einer immer internationaleren und von steigendem Wettbewerbsdruck gekennzeichneten Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Die neue Welt der zunehmend sozialisierten Marktbearbeitung für Unternehmen und Destinationen wird u.a. im Studienzweig „Marketing Management & Tourism“ aufgegriffen. Aktuelle Probleme und neue Ansätze im Tourismusmarketing werden hier vor dem Hintergrund der Digitalisierung, dem Brand Management und Kundenverhalten analysiert. Als Schwerpunkt gilt die Vermittlung von Management- und Marketingexpertisen am Tourismussektor.
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolvent/innen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expert/innen sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.
Die Absolvent/innen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.
Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen.
Mit der Durchführung internationaler Study Tours wird den Studierenden des Masterstudiums „Entrepreneurship & Tourismus“ ein sehr innovativer und praxisnaher Wissenstransfer angeboten. Beim Besuch von ausgewählten touristischen Destinationen (u.a. Dubai/Abu Dhabi, Kerala/Indien, Hongkong, Macao oder Vancouver, Whistler, Las Vegas und Hawaii) erhalten die Studierenden Einblicke hinter die Kulissen, lernen erfolgreiche Tourismuskonzepte kennen und besuchen Gastvorträge an den Partnerhochschulen des MCI. Ganz nach dem Motto „We make the world our classroom“ werden hier Brücken zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen dem alpinen und dem internationalen Tourismus gebaut.
© Garrott Kuzzy
© MCI
© Theresa Leitner
Tirol zählt zu den erfolgreichsten Tourismusregionen weltweit. Diese Spitzenstellung wird mit dem innovativen Masterstudium am MCI Tourismus untermauert.
Josef Margreiter, Geschäftsführer Lebensraum Tirol 4.0
„An diesem innovativen Masterstudium fasziniert mich besonders die perfekte Verknüpfung von Theorie und Praxis.“
Dr. Dirk Glaeßer, World Tourism Organisation, UNWTO, Madrid/Es
„MCI-Tourismus-Absolventen sind in der Tourismuswirtschaft höchst gefragt, und die MCI-Tourismusforschung liefert wertvollste, praxisnahe Erkenntnisse für Unternehmen und Destinationen.“
Dr. Franz Tschiderer, Obmann TVB Serfaus-Fiss-Ladis
„Wir durften MCI-Studierende schon vielfach als sehr kompetente und engagierte Expertinnen und Experten kennenlernen. Das spricht für die ausgezeichnete Ausbildung, die hier geboten wird. Das MCI ist damit seit Jahren ein wertvoller und verlässlicher Partner für die Branche und eine wichtige Säule zum Erhalt bzw. Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Tourismuslandes Österreich.“
Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Die Forschungsprojekte am MCI Tourismus greifen neben theoriegeleiteten Themen auch aktuelle Fragestellungen der regionalen Tourismus- und Freizeitwirtschaft auf. In Kooperation mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen wird neben dem akademischen Erkenntnisgewinn auch darauf abgezielt, konkrete Handlungsempfehlungen für aktuelle touristische Herausforderungen abzuleiten. Studierende am MCI Tourismus profitieren von den diversen Forschungsprojekten, deren Fragestellungen in der Lehre aufgegriffen werden bzw. deren Erkenntnisse in die Inhaltsvermittlung miteinfließen. Zudem bietet sich Studierenden die Möglichkeit bei der Erarbeitung der Masterarbeit an aktuelle Themen anzuknüpfen.
Die Untersuchung der definierten Forschungsbereiche Unternehmensführung/Leadership, Entrepreneurship/Innovation, Finanzmanagement, Personalmanagement, Dienstleistungsmarketing, Ressourcenmanagement, Ökonomik & Politik im Forschungskontext von Unternehmen, Destinationen und Regionen soll letztlich zur Wettbewerbsfähigkeit des alpinen Tourismus beitragen.
Vision & Mission
Aufbauend auf der Vision “Leading in Mountain Tourism Management” setzt es sich die angewandte Tourismusforschung am MCI zum Ziel, das dynamische Zusammenspiel von touristischen Akteuren (Kunden, Familienunternehmen und Destinationen) zu untersuchen, um die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus im alpinen Lebensraum zu stärken.
Forschungsfelder & Projekte
Die angewandte Forschung am MCI Tourismus beschäftigt sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Problem- und Fragestellungen im Kontext des alpinen Lebensraums. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Forschungsstränge Kunde, Familienunternehmen und Destination.
Reisemotive sind einem gesellschaftlichen Wertewandel unterworfen. Der „neue“ Tourist zeichnet sich vor allem durch ein Mehr an Erfahrung, neuen Wertvorstellungen, veränderten Lebensstilen und größerer Unabhängigkeit sowie Flexibilität aus. Das daraus resultierende Reise- und Konsumverhalten im alpinen Raum, welches sich stark von bisherigen Generationen unterscheidet, bedarf daher einer umfassenden Analyse, um darauf aufbauend kundenzentriete Entscheidungen treffen zu können…
Familienunternehmen sind das Rückgrat der Tiroler Tourismuswirtschaft und stehen damit in der Forschungsarbeit am MCI Tourismus im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Qualität der einzelnen Leistungsträger ist angebotsseitig letztlich auch für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg einer Destination entscheidend…
Tourismusunternehmen sind meist Teil einer touristischen Wertekette und daher Leistungspartner in der Destination. Eine Destination stellt somit die eigentliche Wettbewerbseinheit im Tourismus dar, die strategisch geführt werden muss. Die Qualität von Destinationen ist angebotsseitig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg einer touristischen Region…
Vision & Mission - Aufbauend auf der Vision “Leading in Mountain Tourism Management” setzt es sich die angewandte Tourismusforschung am MCI zum Ziel, das dynamische Zusammenspiel von touristischen Akteuren (Kunden, Familienunternehmen und Destinationen) zu untersuchen, um die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus im alpinen Lebensraum zu stärken.
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Studienzweig Strategisches Management & Tourismus
Studienzweig Marketing Management & Tourism
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Eine Bewerbung ist auch ohne Bachelor-Urkunde möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall ein aktuelles Transcript of Records beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird die Bachelor-Urkunde vor Studienstart nachgereicht.
Ja. Bewerbungen für beide Spezialisierungen des Masterstudiengangs „Entrepreneurship & Tourismus“ sind möglich und kann im Rahmen der Online-Bewerbung entsprechend kenntlich gemacht werden. Die Online-Bewerbung muss unabhängig davon nur einmal eingereicht werden, zudem erwartet. Bewerber/innen für beide Spezialisierungen nur ein kommissionelles Aufnahmegespräch. Im weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerber/innen bzgl. ihrer Eignung für beide Spezialisierungen separat bewertet.
Das Masterstudium „Entrepreneurship & Tourismus“ vereint theoriegeleitete und praxisnahe Studieninhalte mit einem attraktiven Studienstandort im Herz der Alpen. Die Aufteilung in die Spezialisierungen „Strategisches Management & Tourismus“ und „Marketing Management & Tourism“ ermöglicht es Studierenden von Anfang an, sich nach Ihren Präferenzen zu profilieren. Die kleinen Gruppengrößen sichern eine persönliche und individuelle Begleitung der Studierenden durch das Team des MCI Tourismus. Wir setzen sowohl bei uns als auch bei unseren Studierenden hohes Engagement voraus, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu ermöglichen.
Das Ausmaß der absolvierten wirtschaftswissenschaftlichen Bereiche hat mindestens 45 ECTS zu umfassen, die innerhalb des regulären Curriculums eines Bachelorstudiums erworben werden müssen. Nach Eingang der Online-Bewerbung findet eine inhaltliche Überprüfung des Curriculums statt. Die Anrechnung von Praxiserfahrungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Der Studiengang „Entrepreneurship & Tourismus“ nimmt jedes Wintersemester 50 Studierende auf. 25 Studienplätze entfallen auf die Spezialisierung „Strategisches Management & Tourismus“ und weitere 25 Studienplätze auf die Spezialisierung „Marketing Management & Tourism“.
Nein. Der Zeitpunkt der Bewerbung und die Teilnahme am Aufnahmeverfahren haben keinen Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeit einer Studienplatzvergabe. Wir empfehlen jedoch die Teilnahme an einem frühen Aufnahmetermin, damit die Bewerber/innen im Sinne ihrer persönlichen Planung frühzeitig die Chancen auf einen Studienplatz abschätzen können.
Das Studium startet jährlich Anfang September mit dem Wintersemester. Ein Einstieg zum Sommersemester ist grundsätzlich nicht möglich.
Ja. Bewerbungen für beide Spezialisierungen des Masterstudiengangs „Entrepreneurship & Tourismus“ sind möglich und kann im Rahmen der Online-Bewerbung entsprechend kenntlich gemacht werden. Die Online-Bewerbung muss unabhängig davon nur einmal eingereicht werden. Bewerber/-innen für beide Spezialisierungen erwartet nur ein kommissionelles Aufnahmegespräch, der Online-Test muss jedoch für beide Spezialisierungen separat absolviert werden. Im weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerber/innen bzgl. ihrer Eignung für beide Spezialisierungen separat bewertet.
Ja. Für das kommissionelle Aufnahmegespräch können Bewerberinnen und Bewerber wählen, ob dieses vor Ort am MCI oder online geführt werden soll. Bewerberinnen und Bewerber werden jedoch gebeten, sich die dafür vorhergesehenen Termine frühzeitig zu reservieren (siehe Termine & Fristen). Die genauen Termine und Uhrzeiten werden nach Ende der Bewerbungsfrist bekannt gegeben.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten sowie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags und fallweise samstags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Ja, in gewissem Ausmaß. Das Masterstudium „Entrepreneurship & Tourismus“ ist zwar ein Vollzeitstudium, der geblockte Lehrveranstaltungsplan sowie insbesondere die Anpassung der Semesterzeiten an die touristischen Saisonen ermöglichen jedoch in gewissem Ausmaß eine begleitende Berufs- oder Praxistätigkeit. Der Studienerfolg sollte aber während der vier Semester immer im Vordergrund stehen.
Nein. Das Curriculum des Masterstudiengangs „Entrepreneurship & Tourismus“ sieht kein Pflichtpraktikum vor. Durch die zeitliche Anpassung der Semesterzeiten an die touristischen Saisonen besteht für Studierende aber die Möglichkeit eigeninitiativ Praxiserfahrungen zu sammeln.