European Health Economics & Management | Master

Jetzt online bewerben

FIBAA Logo AACSB Logo
Short Facts
  • Organisationsform: Vollzeit | Englisch
  • Studiendauer: 4 Semester | 120 ECTS
  • Voraussetzungen: University bachelor’s degree (including a specialization/major), Motivation letter, Internationally recognized English language proficiency test
  • Akademischer Grad:
    Österreich: Master of Arts
    Niederlande: Master of Science
    Italien: Laurea Magistrale
    Norwegen: Master of Philosophy
  • Kosten:
    für Studierende aus EU-Mitgliedsländern (+ Jugoslawische Republik Mazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Schweiz): 4.000€ für das Studienjahr 2023 - 2024.
    Studierende aus allen anderen Ländern: 9.000€ für das akademische Jahr 2023 - 2024.

Vor dem Studium European Health Economics & Management

Vor dem Masterstudium European Health Economics & Management tauchen so manche Fragen auf: Was lernt man im internationalen Master-Studiengang? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Masterstudium erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium.

Übersicht

Studierende im Master Gesundheitsökonomie und Lektorin blicken interessiert Richtung Betrachter

European Health Economics & Management richtet sich an Absolventen und Absolventinnen unterschiedlicher Studien, die an der Gestaltung des Gesundheitswesens mitwirken wollen.

Der Studiengang European Health Economics & Management (Eu-HEM) wird gemeinsam vom MCI, der Universität Bologna, der Universität Oslo und der Erasmus Universität Rotterdam angeboten und bereitet auf eine Tätigkeit in einem internationalen Umfeld vor. Das Programm ist seit 2012 eingerichtet und hat 2015 die österreichische, niederländische, italienische und norwegische Qualitätssicherung und Akkreditierung abgeschlossen. Von 2018 bis 2020 wurde Eu-HEM seitens der Europäischen Kommission mit dem Erasmus Mundus Joint Master Degree Status ausgezeichnet.

Das harmonisierte erste Semester, das an der Universität Bologna gelehrt wird, zielt darauf ab, die für den Gesundheitssektor relevanten Grundlagen in den Bereichen Wirtschaft, Management, Recht, Politikwissenschaften und Forschungsmethoden zu erwerben. Ein weitere Besonderheit dieses europäisch ausgerichteten Studiengangs besteht darin dass ab dem 2. Semester vier Vertiefungen zur Wahl stehen: Population Health Management, Management of Health Care Institutions, Economic Evaluation in Health Care sowie Economics & Policy.

Dem Studium liegt ein Blended learning-Konzept zugrunde. Präsenzveranstaltungen werden mit einzelnen Online-Modulen kombiniert. Dadurch ist einerseits Flexibilität gegeben und andererseits eine gute Vernetzung mit dem Lehrkörper sowie den Studierenden untereinander. 

Kontakt
FH-Prof. Dr. Siegfried Walch | Leiter Department & Studiengang Master's Program International Health & Social Management
Prof. Dr. Siegfried Walch Head of Department & Studies

Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Studienberatung am MCI Innsbruck, ein Mann im Anzug erklärt einer jungen Frau die wichtigsten Aspekte zum Master-Studium Gesundheitsmanagement

Zulassung

Alle Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier: eu-hem.eu

  • Hochschulzugangsberechtigung & Abgeschlossenes Bachelor-Studium
  • Zertifikat zum Nachweis der Englischkenntnisse (z.B. TOEFL internet-based test minimum 90 Punkte);
  • Motivationsschreiben;
  • Lebenslauf;
  • Erklärung, dass BewerberInnen die „Participation Cost“ verstehen und akzeptieren.

Infoblatt zur Zulassung ( pdf | 257.97K )

Mehrere Master Studierende und ein Lehrender diskutieren in einem großen Sitzkreis zum Thema Gesundheitsmanagement

Im Studium European Health Economics & Management

Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln Studierende schon während ihres Master-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.

European Health Economics & Management

Facts

Organisationsform
Vollzeit | Englisch
Semesterzeiten
Die in Italien, den Niederlanden, Österreich, und Oslo unterschiedlich geregelten Semesterzeiten sind so aufeinander abgestimmt, dass alle erforderlichen Wechsel zwischen den Hochschulstandorten reibungslos ablaufen können.
Aufbau
1. Semester: gemeinsame Grundlagenlehrveranstaltungen an der Universität Bologna
2. Semester: Spezialisierung
3. Semester: Spezialisierung
4. Semester: Master Thesis
Spezialisierungen
1. Management of Healthcare Institutions
2. Economic Evaluation in Healthcare
3. Economics & Policy
4. Population Health Management
Studienbeitrag
Informationen zum Studienbeitrag finden Sie hier: http://eu-hem.eu/participation-costs/

Module im Überblick

Fach%
Grundlagenlehrveranstaltungen 25%
Spezialisierung 25%
Spezialisierung 25%
Master thesis 25%

Vollzeit

Das Masterstudium European Health Economics & Management ist ein Vollzeit-Studium. In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.

Studierende, die den European Master in Health Economics and Management absolvieren, erhalten den Master-Abschluss "European Master in Health Economics and Management", der dem Master-Abschluss in den Ländern der Partneruniversitäten wie folgt entspricht

  • Österreich: Master of Arts in Business (MA)
  • Italien: Laurea Magistrale in Economia e Politica Economica
  • Norwegen: Master of Philosophy in Health Economics, Policy & Management
  • Niederlande: Master of Science in Health Economics, Policy & Law (MSc)
Kooperations- & Karrierepartner (Auswahl)

  • Austrian Doctors
  • Austrian Public Health Institute
  • European Forum Alpbach
  • European Health Forum Gastein
  • Impact Hub Tirol
  • Kyowa Krinin International
  • Med-EL
  • MOVEEFFEKT GmbH
  • MSD - Merck Sharp & Dohme
  • Roche
  • SOS Children Villages

Lernziele

Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.

Drei stilisierte Personen in weiß auf blauem Kreis, Pfeile zwischen den Personen symbolisieren effiziente Kommunikation im fachlichen Bereich

Die Absolvent/innen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.

Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expert/innen sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.

Drei weiße Zahnräder auf blauem Kreis symbolisieren die Fähigkeit, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden

Die Absolvent/innen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.

Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.

Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.

Lernziele European Master in Health Economics & Management

Während des Eu-HEM-Programms werden die Studierenden Kompetenzen und Fachwissen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht und Regulierung entwickeln. Die Studenten werden auch Fähigkeiten in wesentlichen analytischen Methoden erwerben.

  • Die Studierenden können die relevanten methodischen und analytischen Fähigkeiten anwenden, um wissenschaftliches und technisches Wissen mit der Gesundheitspolitik und Gesundheitsorganisationen zu teilen.
  • Die Studierenden können die fortgeschrittenen und praktischen Fähigkeiten auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie und des Managements in der Gesundheitspolitik, in Unternehmen und Organisationen des Gesundheitswesens anwenden.
  • Studenten können ein multidisziplinäres Verständnis für die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik und im Gesundheitsmanagement entwickeln.
  • Die Studierenden erfüllen die akademischen und methodischen Anforderungen für ein PhD-Programm auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie und -management.

Studieren im Ausland

Das Studium bereitet auf eine Tätigkeit in einem internationalen Umfeld vor und wird dazu an vier europäischen Hochschulen angeboten. Die Studierenden können jedes Semester die Hochschule wechseln und müssen zumindest an zwei Hochschulen studieren. Die internationale Atmosphäre wird durch Lehrende von vier Hochschulen sowie durch Gastlehrend und Studierende aus aller Welt geprägt. Interkulturelles Lernen ist integrativer Bestandteil aller Spezialisierungen und wird im Rahmen der gemeinsamen Winter School aktiv reflektiert.

Mentoring

Im zweiten Jahr des Studienprogramms gibt es die Möglichkeit an einem optionalen Mentoring Programm teilzunehmen. Ziel ist es, den Studierenden, die sich im letzten Studienjahr befinden, Coaching und Unterstützung zu bieten und so eine Übergangsphase zwischen Studium und Berufsleben zu bilden.

Mehrere Studierende am MCI Innsbruck analysieren Daten und Diagramme über Gesundheitsökonomie

Im Rahmen des Mentoring Programms können sich die Studierenden mit Lehrenden und Partnern aus der Praxis in Verbindung setzen, welche sie anschließend bei der Suche nach potenziellen Forschungsthemen für die Masterarbeit und Beschäftigungsmöglichkeiten unterstützen.

Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident a.D. der Europäischen Komission, Italienischer Ministerpräsident a. D.

Das MCI beeindruckt durch seine Internationalität und unternehmerische Dynamik!

Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident a.D. der Europäischen Komission, Italienischer Ministerpräsident a. D.

Catherine Ladousse, Executive Director Communications EMEA, Lenovo, Paris

Congratulations to your focus on diversity, your entrepreneurial spirit and your goal to make MCI the best place to work, to learn and grow in a diverse and open world.

Catherine Ladousse, Executive Director Communications EMEA, Lenovo, Paris

Andreas König, ehem. CEO TeamViewer, Start-up Investor, Göppingen / Deutschland

Unglaublich, was sich in Innsbruck entwickelt hat. Eine Unternehmerische Hochschule at its best!

Andreas König, ehem. CEO TeamViewer, Start-up Investor, Göppingen / Deutschland

Margarita Louis-Dreyfus, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Louis Dreyfus Group, Amsterdam

MCI, der ideale Partner für Familienunternehmen!

Margarita Louis-Dreyfus, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Louis Dreyfus Group, Amsterdam

Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, Brüssel

Am MCI begegnen einander Wissenschaft und Wirtschaft.

Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, Brüssel

Dominik Schiener, Co-Gründer IOTA, Berlin / Deutschland

Getting started can be difficult, but the challenges make it all worthwhile. Keep it going!

Dominik Schiener, Co-Gründer IOTA, Berlin / Deutschland

Prof. Brun-Hagen Hennerkes, Präsident Stiftung Familienunternehmen, Stuttgart

Großartig, was hier geschaffen wurde!

Prof. Brun-Hagen Hennerkes, Präsident Stiftung Familienunternehmen, Stuttgart

Dr. Sabine Herlitschka, CEO, Infineon Technologies, Villach

Ich bin beeindruckt. Weiter so in heiterer Besessenheit!

Dr. Sabine Herlitschka, CEO, Infineon Technologies, Villach

Mario Moretti Polegato, Gründer & Präsident, GEOX Spa, Montebelluna / Italien

Una idea vale piu di una fabbrica. Auguri per i prossimi passi!

Mario Moretti Polegato, Gründer & Präsident, GEOX Spa, Montebelluna / Italien

Prof. Dr. Herbert Henzler, Unternehmensberater, München

"Make a difference“; berührend an dieser Hochschule und dieser tollen Stadt zu sein.

Prof. Dr. Herbert Henzler, Unternehmensberater, München

Ulrich Bez, langjähriger CEO, Aston Martin Ltd

Stay cool – keep going!

Ulrich Bez, langjähriger CEO, Aston Martin Ltd

Maria Höfl-Riesch, Olympiasiegerin & Unternehmerin, Kitzbühel

Als ehemalige Leistungssportlerin weiß ich, wie wichtig Fleiß, Mut, Wille und Teamwork sind. Das ist in Wissenschaft und Wirtschaft sicher nicht anders. Am MCI kann man spüren, wie gut diese Werte den Studierenden vermittelt werden.

Maria Höfl-Riesch, Olympiasiegerin & Unternehmerin, Kitzbühel

Nach dem Studium European Health Economics & Management

Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

Success Stories

Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:

Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs entwickeln sich in unterschiedliche Richtungen:

  • Internationale Organisationen (z.B. WHO, OECD, EU, international tätige Interessenvertretungen)
  • Sozialversicherungsträger und private Versicherungsunternehmen
  • Öffentliche und private Krankenanstalten
  • Pflege- und Altenheime, Rehabilitationseinrichtungen
  • Wellness- und Kultureinrichtungen
  • Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
  • Beratungsunternehmen
  • Non-Profit-Organisationen
  • Soziale Dienste und Grundsicherung
  • Unternehmen der Pharmaindustrie
  • Politik, Verbände, Interessensvertretungen

Fragen und Antworten

Eine Bewerbung ist auch ohne Bachelor-Urkunde möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall ein aktuelles Transcript of Records beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird die Bachelor-Urkunde vor Studienstart nachgereicht.

Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten sowie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.

Abhängig von den gewählten Vertiefungsrichtungen des Studiums finden Lehrveranstaltungen am Management Center Innsbruck sowie der University of Bologna, der University of Oslo und der Erasmus University Rotterdam statt.

Die Teilnahmekosten betragen 2.168 Euro pro akademischem Jahr für Staatsbürger/innen von

  • EU-Staaten
  • EWR-Staaten inklusive Schweiz

Studierende aus Programmländern (EU-Länder plus Norwegen, Island, Liechtenstein, Türkei, Mazedonien, Schweiz) € 2.168

Studierende aus Partnerländern (alle anderen Länder) € 6.000