Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 04. Februar 2024
Wirtschaftliches Know-how und rechtliche Kompetenz sind für Sie essentielle Bestandteile einer erfolgreichen Karriere? Digitale Transformation, Diversität und Nachhaltigkeit gehören für Sie zu zeitgemäßem wirtschaftlichen Handeln? Sie streben nach einer internationalen Karriere mit Verantwortung und wollen gezielt auf Bedürfnisse einer neuen Generation eingehen? Dann bewerben Sie sich jetzt für das neue englischsprachige Masterstudium International Business & Law und nutzen Sie die Chance Ihre internationale Employability zu steigern!
Fallstudien, integrative Projektarbeiten und fächerübergreifende Projekte bilden einen wesentlichen Kernbereich des Studiums und ermöglichen ausgezeichnete Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
International Business & Law student Simon Poschinger gives you #ThreeReasons to study at MCI. ©MCI
Dr. Ralf Geymayer | International Business & Law
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
EINZIGARTIGE KOMBINATION
Lernen Sie, bei Ihrer Karriere in der internationalen Wirtschaft auch rechtliche Chancen zu ergreifen! Die einzigartige Kombination von internationaler Betriebswirtschaft und europäischem Wirtschaftsrecht stehen im Vordergrund dieses englischsprachigen Masterstudiums. Besonderer Fokus gilt dabei innovativen Konzepten des Managements, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Diversität. Damit bereiten wir Sie auf die immer zahlreicher werdenden Berufsfelder vor, welche nicht nur wirtschaftliche, sondern auch rechtliche Kompetenzen erfordern.
WERTVOLLE SPEZIALISIERUNGEN
Das erste Studienjahr bietet eine solide Fundierung in wesentlichen Bereichen des internationalen Managements, des europäischen Wirtschaftsrechts und der digitalen Transformation. Der Fokus im zweiten Studienjahr liegt auf den beiden Spezialisierungen „HR, Leadership & Diversity“ und „Strategic Management & Sustainability“. Studierende erhalten flankierend dazu die Möglichkeit, eine der beiden Spezialisierungen durch einen individuell gewählten Schwerpunkt aus einem anderen Studiengang zu ersetzen. So kann das Masterstudium IB&L bestmöglich an die individuellen Karriereziele und das aktuelle Arbeitsplatzangebot angepasst werden.
INTERNATIONALITÄT
Auslandsaufenthalte stellen für alle Studierenden eine zusätzliche Möglichkeit dar, Diversität zu erleben, Netzwerke zu erweitern und den eigenen CV zu bereichern. Unabhängig von der Option eines Auslandssemesters an einer der zahlreichen Partneruniversitäten ermöglicht es die Study Tour im dritten Semester allen Studierenden, mit international und/oder weltweit tätigen Unternehmen wertvolle Kontakte zu knüpfen. Jene Studierende, die sich erfolgreich für ein Double-Degree bewerben, haben zudem die einmalige Chance, einen zusätzlichen internationalen Studienabschluss in Großbritannien, Italien, Frankreich oder Taiwan zu erwerben.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studium werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse im Masterstudium:Anträge auf Anerkennung von Studien, Prüfungen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten können nach bestätigter Aufnahme in den Studiengang an die Studiengangsleitung gerichtet werden. Einer lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung wird grundsätzlich der Vorzug gegenüber einer semesterweisen Anerkennung gegeben.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln Studierende schon während ihres Master-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichen Know-how.
Das Vollzeitstudium mit einer berufs- und familienermöglichende Studienorganisation erlaubt es, parallel zum Studium eine berufliche Tätigkeit auszuüben und schafft Freiräume um familiären Betreuungspflichten nachzukommen. Das 3. Semester kann weltweit im Ausland an einer der zahlreichen Partneruniversitäten des MCI absolviert werden. Die Auslandsoption ermöglicht es unseren Studierenden, internationale Erfahrungen zu machen. Sie vermittelt praxisrelevante Einblicke in den internationalen Markt mit der wertvollen Möglichkeit neue, Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus werden kulturelle, soziale sowie sprachliche Kompetenzen geschärft. Der Fokus auf Internationalität zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Studium, was nicht zuletzt auch durch die zahlreichen Lehrenden aus der internationalen Wirtschafts- und Hochschullandschaft zum Ausdruck kommt.
Das erste Studienjahr ermöglicht Studierenden eine umfassende Fundierung zur Erklärung der wirtschaftlichen Aktivitäten und Verhalten von Menschen (HU*MAN) in Organisationen. Basierend auf einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden praxisrelevante Inhalte zu den Themen Digitalisierung (Machines), den Zugang zu und das Funktionieren von Märkten (Markets), wissenschaftliches Arbeiten (Method), strategisches Management und internationale Unternehmensführung (Management), internationales Finanz- und Rechnungswesen (Money), sowie rechtsrelevante Fragestellungen (Maxims & Motions) diskutiert.
Der Mensch und sein Verhalten stehen im Mittelpunkt des Interesses der Sozialwissenschaften. Auch in diesem Studium steht der Mensch im Mittelpunkt des Interesses - die Entwicklung seiner Kompetenzen, das Verständnis seines Verhaltens in Organisationen und seine unternehmerischen sowie andere wirtschaftliche Aktivitäten.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Um die Herausforderungen der heutigen Wirtschaftswelt, erfolgreich zu meistern, müssen wir digitale Umwälzungen traditioneller Geschäftsmodelle verstehen. Hierbei wird betrachtet wie die rechtlichen Anforderungen, die in einer zunehmend digitalen Wirtschaft entstehen, erfolgreich bewältigt werden können.
Mit einem ökonomischen Blickwinkel betrachten wir globale Märkte und erörtern zudem den Zugang zu diesen Märkten aus einer Marketingperspektive. Wir befassen uns insbesondere mit jüngsten Entwicklungen wie der zunehmenden Rolle von KI und E-Commerce, die klassische Markttransaktionen zunehmend beeinflussen oder sogar ersetzen.
Ein wissenschaftliches Studium erfordert Präzision in der Anwendung von Forschungsmethoden. Wir unterstützen dies indem wir während Ihres gesamten Studiums Kurse hierzu anbieten. So erhalten Sie die Möglichkeit ihre Kompetenzen in diesem Bereich kontinuierlich zu erweitern und mit einer methodisch einwandfreien Masterarbeit abzuschließen.
Um wirtschaftliche Ziele zu erreichen, sind in der Regel Koordination und Steuerung erforderlich, die wir gemeinhin als Managementaktivitäten bezeichnen. Während Ihres Studiums lernen Sie internationales und strategisches Management und Instrumente zur Planung, Koordination und Kontrolle wirtschaftlicher Aktivitäten kennen.
Um wirtschaftlichen Aktivitäten zu finanzieren und Rechenschaft über die Verwendung unserer finanziellen Ressourcen ablegen zu können, werden die Themen Rechnungswesen, Finanzierung und Steuerrecht aus einer internationalen Perspektive beleuchtet.
Unter Maxims & Motions verstehen wir etablierte Rechtsgrundsätze und Verfahren zu deren Durchsetzung. Sie werden umfangreiche juristische Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen besser durch ein Meer von rechtlichen Herausforderungen zu navigieren.
Im zweiten Studienjahr liegt der Fokus auf den beiden Themenschwerpunkten „Human Resources, Leadership & Diversity“ und „Strategisches Management & Nachhaltigkeit“. Studierende haben zusätzlich die Möglichkeit, einen dieser beiden Schwerpunkte durch einen von einer anderen Fachrichtungen am MCI (nach Verfügbarkeit) auszutauschen. Beispiele hierfür sind „Digital Business”, „Marketing Management“ und „Financial Management“.
Dadurch kann das International Business & Law Master-Programm maßgeschneidert und den individuellen Karrierezielen angepasst werden.
Ein optionales Auslandssemester (im 3. Semester) und die Study Tour mit Einblicken in die Praktiken von internationalen Großunternehmen ermöglichen es vor Abschluss der Masterarbeit internationale Erfahrungen und Netzwerke zu erwerben.
Die Kerninhalte dieser Spezialisierung sind Internationales Personalmanagement, Europäische Arbeitsmärkte, Recht & Antidiskriminierung sowie Ethik und Diversität in einem zunehmend digitalen Geschäftsumfeld. Im letzten Semester stellen wir mit Inhalten zu internationaler Führung und dem Verhalten von Menschen in modernen Organisationen einen Konnex zu Ihrer späteren Karriere her.
In dieser Spezialisierung befassen wir uns mit der Verknüpfung von strategischem Management und Nachhaltigkeit, lernen wirtschaftliche Nachhaltigkeit besser zu verstehen und diskutieren verschiedene Formen der Unternehmenskooperation oder -kombination, wobei der Schwerpunkt auf Mergers & Acquisitions und deren rechtlichen Anforderungen liegt. Im letzten Semester vertiefen wir zusätzlich das Thema Compliance und Governance.
Das Modul "General Management Experience", das für alle Studierenden angeboten wird, gibt Ihnen die Chance auf praktischen Austausch und Erfahrungen auf internationaler Ebene. Eine Study Tour ins Ausland, die in der Regel zwischen dem 3. und 4. Semester stattfindet, gibt Ihnen dabei die Möglichkeit, mit international führenden Arbeitgebern wie Google, Salesforce oder Microsoft in Kontakt zu treten.
Vollzeit | job and family friendly time model
Obwohl als Vollzeitstudium angelegt, ermöglicht die Studienorganisation Studierenden eine parallele (neben)berufliche Tätigkeit. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Freitag bis Samstag statt, nur in Ausnahmefällen findet Unterricht am Donnerstag statt. Zusätzlich ist ein Onlinetermin unter der Woche in den Abendstunden vorgesehen (In Ausnahmefällen sind Änderungen der Unterrichtszeiten möglich).
Das Masterstudium International Business & Law bietet seinen Studierenden zudem mehrere Optionen auf ein Double Degree. Interessierte Studierende können somit zusätzlich zum Abschluss am MCI einen weiteren Masterabschluss an ausgesuchten internationalen Hochschulen erwerben.
Zudem bietet das Masterstudium International Business & Law in Kooperation mit der MCI Executive Education ein weiteres Double Degree an.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Arts in Business, kurz MA oder M.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Diplomurkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI). Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolvent/innen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expert/innen sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.
Die Absolvent/innen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.
Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wider. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen.
Am MCI zu studieren war eine meiner besten Entscheidungen - nicht nur wegen der atemberaubenden Aussicht auf die umliegenden Berge, sondern auch wegen der entstandenen lebenslangen Freundschaften, der guten Organisation und des großen Netzwerks von Lehrenden. Für meine derzeitige Position profitiere ich immer noch von der multikulturellen Erfahrung und dem Ansatz „Über den Tellerrand hinaus schauen“, der mir am MCI vermittelt wurde.
Anne Hacker; Revenue Managerin, The HEINEKEN Company; Absolventin International Business & Law
Von Innsbruck über Brüssel nach Berlin: Ausgestattet mit einer Toolbox von ausgeprägten Problemlösungskompetenzen, exzellenten Kommunikations- und Denkfähigkeiten sowie einem internationalen rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergrund hat mich das MCI perfekt auf meine Karriere als Repräsentant von Unternehmen auf der politischen Bühne vorbereitet. Studieren an der Spitze - mit der Spitze - hinterlässt mir heute ein andauerendes Firmennetzwerk, tiefe Freundschaften und Erinnerungen an die beste Aussicht auf die Berge, die man jemals haben kann.
Carolin Proft; Key Account Managerin, Swarm Analytics GmbH; Absolventin International Business & Law
Die Zeit, die ich am MCI verbrachte, war eine wahrhaft inspirierende Erfahrung, die mir eine hervorragende Grundlage gab, auf der ich beim Eintritt in das Berufsleben aufbauen konnte. Ich habe es genossen, wie das Studium Theorie und Praxis in Einklang brachte. Die Tatsache, dass meine Studienkollegen/-innen aus der ganzen Welt kamen, hat oft zu sehr interessanten Diskussionen geführt. Auch die Aussicht auf die schneebedeckten Alpen aus den Seminarräumen ist spektakulär.
Dominick Huber; Tax & Legal Associate, Airbnb Dublin; Absolvent International Business & Law
Das Studium am MCI fordert einen nicht nur heraus, es verändert einen. Rückblickend auf meine Zeit war es eine unglaublich bereichernde und aufregende Reise, die ich mit großartigen Kollegen/-innen aus der ganzen Welt geteilt habe. Die Lehrenden aus verschiedenen Branchen und eine unvergleichliche Denkweise der Hochschule haben mich inspiriert. Das MCI öffnet nicht nur Türen für die eigene Karriere, sondern es stattet einen auch mit jedem Werkzeug aus, das man für alle Situationen benötigt, die einen nach dem Studium erwarten.
Amina Abl; Specialist Learning & Transformation, thyssenkrupp Presta AG; Absolventin International Business & Law
Motivierte Studierende und Lektoren/-innen, die fundierte Einblicke in die Geschäftswelt gewährten, waren die beste Kombination, um eine erfolgreiche Denkweise zu entwickeln. Zusammen mit kleinen und interaktiven Gruppengrößen, gepaart mit einem Auslandssemester in den USA, kann ich sagen, dass mich das MCI bestens auf meine zukünftige Karriere vorbereitet hat.
Maximilian Seemüller; Consultant M&A, Deloitte Consulting GmbH; Absolvent International Business & Law
In meiner Position als Professor an der Lancaster University Management School und externer Lehrender am MCI ist mir die enge Verzahnung von Forschung, Praxis und Lehre ein besonderes Anliegen. Dies ist entscheidend, damit Studierende praktische Probleme abstrahieren, verstehen und schlussendlich lösen können.
Univ.- Prof. Dr. Florian Bauer; Professor in Strategy, Entrepreneurship & Innovation an der Lancaster University Management School; Externer Lektor International Business & Law
Als Geschäftsführerin unserer österreichischen Organisation eines multinationalen Unternehmens sehe ich unsere Marketing- und Markenstrategie in enger Abstimmung mit der Gesamtstrategie des Unternehmens, unter Berücksichtigung verschiedener Stakeholdererwartungen sowie der Einbettung dieser Strategie in die internationale Strategie unserer weltweiten Organisation. Diese Denkweise und die Begeisterung versuche ich meinen Studenten zu vermitteln und gebe ihnen ein wertvolles Instrumentarium für jede zukünftige Karriere im Bereich Marketing und Branding mit interkulturellen Aspekten an die Hand.
Mag. Elgar Schnegg MBA; Managing Director Austria bei Teva ratiopharm; Externer Lektor International Business & Law
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Die aktive Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten bildet einen wesentlichen Bestandteil des Studiums. Dies befähigt unsere Studierenden, bereits während ihrer Studienzeit zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig Kontakte zu Firmen verschiedenster Branchen zu knüpfen.
Der Forschungsschwerpunkt liegt auf:
Das Ziel des SMA Research Lab besteht darin, ein tieferes Verständnis der Phänomene Strategie sowie Mergers & Acquisitions zu gewinnen. Somit ist das SMA Research Lab bemüht, durch Publikationen, Konferenzen und Vorträge einen erstklassigen Beitrag zur Wissenschaftsgemeinde zu leisten. Besonders talentierte Studierende des MCI Management Center Innsbruck, der Universität Innsbruck und anderer Partnerinstitutionen werden im Rahmen dieser Forschungsaktivitäten sowohl gefordert als auch gefördert
Seit 2019 besteht am MCI ein nach dem Gründervater der EU benannter und von der Europäischen Kommission eingerichteter Jean Monnet Lehrstuhl für EU Werte und Digitalisierung (dieser Lehrstuhl folgt auf den 2016 eingerichteten Lehrstuhl für Ethik). Dieser befasst sich in Lehre und Forschung mit aktuellen Fragen an der Schnittstelle von EU-Recht, EU-Werten und Ethik. Darüber hinaus auch zahlreiche Aktivitäten wie Vorträge auf internationalen Konferenzen sowie Vorträge an bzw. für Schulen. Informationen zu den umfangreichen Aktivitäten unter: https://jeanmonnet.mci.edu
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Eine Vielzahl von Interessenten/innen für diesen Studiengang hat sich auch für das folgende Masterprogramm interessiert. Eine gleichzeitige Bewerbung für mehrere Studiengänge ist möglich, wenn Sie uns Ihre Beweggründe schlüssig darlegen.
Eine Bewerbung ist auch ohne Bachelor-Urkunde möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall ein aktuelles Transcript of Records beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird die Bachelor-Urkunde bis zum Studienstart nachgereicht.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Im Falle einer Studienplatzzusage für zwei oder mehr Studiengänge ist die endgültige Wahl nach Beendung des Aufnahmeverfahrens zu treffen.
Das kommissionelle Aufnahmegespräch findet online statt und kann somit auch aus dem Ausland absolviert werden.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten sowie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag inkl. Nachweis des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Obwohl als Vollzeitstudium angelegt, ermöglicht die Studienorganisation Studierenden eine parallele (neben)berufliche Tätigkeit. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Freitag bis Samstag jeweils von 09:00 bis 16:45 Uhr statt, nur in Ausnahmefällen findet Unterricht am Donnerstag statt. Zusätzlich ist ein Onlinetermin unter der Woche in den Abendstunden, vorwiegend an Dienstagen vorgesehen.