Spezialisierungen: Digital Business | Marketing Management | Innovation & Sustainability | Financial Management
Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 12. November 2023
Das Masterstudium International Business & Management bietet Ihnen ein Maximum an Wahlmöglichkeiten für Ihre akademische Entwicklung: Im Studium werden hochaktuelle Fokusthemen unserer zunehmend digitalisierten, globalisierten Wirtschaft diskutiert, eine Vielzahl an Praxis- und Forschungsprojekten, sowie mannigfache Optionen für International Studies offeriert, und Sie können sich für ein Vollzeit- oder berufsbegleitendes Studium entscheiden. Gestalten Sie Ihr Studienprogramm nach eigenen Wünschen und Vorstellungen.
Das praxisorientierte betriebswirtschaftliche Lehrkonzept des Masterstudiums International Business & Management verbindet eine methodisch-wissenschaftliche Fundierung mit state-of-the-art Managementwissen.
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
WAS MACHT DAS STUDIUM EINZIGARTIG?
Das Masterprogramm International Business & Management bietet Ihnen Optionen, Ihr Studium so zu gestalten, wie Sie es sich vorstellen.
Im Laufe des Studiums können sich Studierende für Spezialisierungen entscheiden, die ihren persönlichen Talenten entsprechen und so ihre Karriere vorantreiben. Sie haben dabei die Möglichkeit, zwei aus vier Spezialisierungen des Masterprogramms bzw. alternativ eine weitere Spezialisierung aus dem Master International Business & Law zu wählen.INDIVIDUALISIERUNG & ORGANISATION
Wählen Sie zwischen einem Vollzeit- oder berufsbegleitenden Studium und gestalten Sie so Ihr Studium nach Ihren Vorstellungen. Im Rahmen von Entrepreneurial Business Labs, Praxis- und Forschungsprojekten folgt das Masterstudium International Business & Management vom ersten Semester an dem Motto „Bridging University & Business“. Sie können hierbei Ihre eigenen Startup-Ideen verwirklichen und mitgestalten oder mit Startups, KMU bzw. großen Unternehmen zusammenarbeiten und sich einbringen.
Mit dem state-of-the-art Blended Learning Konzept werden Stärkefelder moderner Onlinelehre, interaktives synchrones und asynchrones Coaching mit Präsenzlehre und Diskussion am MCI verbunden.INTERNATIONALISIERUNG
International Business & Management bedeutet auch Diskussion aktueller, internationaler Themen aus Wirtschaft & Gesellschaft im Rahmen der ‚International Studies‘. Dies zeigt sich in maßgeschneiderten, zweiwöchigen Kurzprogrammen an einer Partneruniversität in Brasilien, China, Kanada, Südafrika oder den USA. Weiters bietet sich Ihnen die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen oder sogar ein Double Degree Studium an einer renommierten Partneruniversität in Frankreich, Italien oder der Tschechischen Republik zu absolvieren.
Das Studium International Business & Management ermöglicht nationale und internationale Karrieren als Entrepreneur/in oder als Manager/in in einem KMU oder bei einem global Player. Bewerben Sie sich jetzt.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studium werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Parallele Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Absolventen/innen einschlägiger Bachelorstudiengänge wie beispielsweise Wirtschaft & Management, Business & Management, Business Administration, International Business Administration, International Economics. Am MCI sind dies die Bachelorstudien: Business & Management, Wirtschaft & Management, Business Administration (Online), Betriebswirtschaft (Online), Management & Recht, Management, Communication & IT, Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement sowie Tourismus & Freizeitmanagement.
Absolventen/innen anderer Bachelorstudien bzw. anerkannter postsekundärer Bildungseinrichtungen mit Inhalten aus Wirtschaftswissenschaften, Strategisches Management, Marketing, Rechnungswesen, Controlling und Personalmanagement, Geschäftsprozessmanagement (insgesamt mindestens 80 ECTS).
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse im Masterstudium:Anträge auf Anerkennung von Studien, Prüfungen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten können nach bestätigter Aufnahme in den Studiengang an die Studiengangsleitung gerichtet werden. Lehrveranstaltungsbezogene Anerkennungen erhalten grundsätzlich Vorzug gegenüber semesterweisen Anerkennungen.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partner/innen aus der Wirtschaft sammeln Studierende schon während ihres Masterstudiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem Know-how.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Vollzeit
Im Vollzeitstudium finden die Vorlesungen und Seminare an Wochentagen statt.Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:15 Uhr und / oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. In Ausnahmefällen können die Zeiten variieren und der Unterricht und / oder die Prüfungen können auch außerhalb der angegebenen Zeiten oder eventuell an Samstagen stattfinden. Die MCI Webinare finden an einem Abend pro Woche statt.
Berufsbegleitendes Studium
Ein berufsbegleitendes Studium ist so organisiert, dass die Studierenden einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen können. Inhalt und Umfang des berufsbegleitenden Studiums entsprechen denen eines Vollzeitstudiums.Die Präsenzlehrveranstaltungen finden in der Regel am Freitagnachmittag (ca. 14:30 bis 21:30 Uhr) und an Samstagen (08:30 bis 16:30 Uhr) statt. In Ausnahmefällen (zB. Klausuren) können die Zeiten abweichen. Die Online-Vorlesungen finden an einem Abend pro Woche statt.
Das Masterstudium International Business & Management bietet Double Degree Programme mit einer Dauer von zwei Semestern in Kooperation mit ausgewählten Partneruniversitäten an:Università Carlo Cattaneo, CastellanzaPôle Universitaire Léonard de Vinci, ParisPrague University of Economics and Business, Prag
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Arts in Business, kurz MA oder M.A. abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Diplomurkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: MA (MCI).
Quelle GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, existieren am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Unsere Absolventen/innen verstehen und arbeiten mit Geschäftsmodellen und Transformation im internationalen Kontext.Unsere Studierende können etablierte und innovative Geschäftsmodelle bewerten und weiterentwickeln und sie auf Probleme und Fälle der organisatorischen Transformation anwenden.
Die Absolvent/innen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expert/innen sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.
Die Absolvent/innen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.
Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.
Die internationale Ausrichtung ist Begeisterungs- und Erfolgsfaktor zugleich. Daher bieten wir folgende spannenden Optionen an:
Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen. Die Liste unserer weltweiten Partneruniversitäten umfasst, z.B. Pepperdine University, Malibu, USA; Universidad ESAN, Lima, Peru; National Kaohsiung First University of Science and Technology, Kaohsiung City, Taiwan; TBS Toulouse Business School, Toulouse, Frankreich; Università di Pisa, Pisa, Italien; Royal Roads University, Vancouver, Kanada; Charles Darwin University, Darwin, Australien; Haaga-Helia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; NUCB Nagoya University of Commerce & Business, Nisshin, Japan
Zweiwöchige Programme, z.B. Fundação Getulio Vargas University, São Paulo, Brasilien; Fudan University, Shanghai, China; Royal Roads University, Vancouver/Victoria, Kanada; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika; Silicon Valley Institute & San Francisco State University Extension, San Francisco, USA
Einwöchige Programme für MCI-Studierende zum Studium im näheren Ausland (z.B. Prag & Budapest) mit einer zweiten Woche am MCI
International Studies online am MCI über aktuelle Themen, wie ‘People. Planet. Profit: In the context of global rivalry, regional hegemony & social transition
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wider. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen.
The part-time master’s program International Business & Management not only laid the foundation to my professional career by providing highest-quality and practical-oriented content with relevance to the international business world, it also entailed valuable and lifelong relationships and memories – all thanks to the department’s outstanding faculty and administrative team as well as fellow students.
Teresa Kronreif, MA - B2B Marketing Manager at Red Bull Media House
Das Masterstudium International Business & Management ermöglichte es mir, meine Berufstätigkeit mit einem Studium zu kombinieren und dabei ein starkes Netzwerk für meine weitere berufliche Laufbahn aufzubauen. Am meisten schätzte ich an meinem Studium die hohe Qualität der Ausbildung wie auch die Auswahl erfahrener Praktiker/innen und Forscher/innen und den ausgeprägten internationalen Schwerpunkt.
Verena Wachter; Absolventin International Business & Management, Austria
Das MCI vermittelt nicht nur ein umfassendes Wissen im Bereich der Wirtschaft, sondern bietet auch umfangreiche Unterstützung in der Umsetzung meiner Träume. Das MCI ist ein Ort, an dem ich mich immer willkommen und zugleich herausgefordert fühlen werde. Danke!
Max Bauer; Student International Business & Management, Germany
As a partner at the CA controller akademie, I am responsible for the CA Consulting division. Together with my colleagues, I advise organizations of all sizes as well as industries on the subject of corporate management and controlling. The problems and questions posed by our clients range from strategy development, process optimization to the operative implementation of controlling instruments in the engine room of the company. I gladly share my experience from numerous consulting projects with the students in my course "Managerial Accounting".
Dipl.-Kfm. Danny Szajnowicz; Trainer and Management Consultant, CA Akademie AG, Germany
The topic of innovation has played an important role for me throughout my career. During my 15 years in various senior management positions at Swarovski, I have had the opportunity to work on innovation from very different directions - product development, product management, marketing and digital innovation. In my current position as co-founder of the FinTech start-up Monkee, innovation has played an even more important role. Today, through digital innovation, startups can become serious competition even for large corporations. Understanding the disruptive potential of digital technologies is more important than ever - for employees as well as for startups. Moreover, it is precisely this mindset, which I want to convey to students in my course. Today it is possible that each of these students will be the founder of a possible Unicorn company tomorrow.
Ing. Mag. Mag. (FH) Martin Granig; CEO, Monkee GmbH, Austria
With my work with organisations in emerging markets, understanding the key success factors in doing business in these rapidly growing and diverse markets helps to give practical content to MCI's students focusing on international business, especially the importance of cross-cultural communication and international management of human resources in these volatile, uncertain, complex and often ambiguous (VUCA) contexts'
Prof. Frank M. Horwitz, Ph.D.; Professor and former Pro-Vice Chancellor/ Director at Cranfield University School of Management, United Kingdom
Digital Transformation tops the agendas of CEOs from both SME and large corporations. Over the past 10 years, I have developed and executed clear strategies across diverse industries to support firms in their individual digital transformation. I believe it is critical to recognize the different models and implications of digital initiatives to remain competitive and sustainable in the long run. That is why I feel privileged to engage with MCI students, who will be the future leaders and managers driving Digital Transformation.
Mag. Markus Leitner, BSc, MBA; Senior Manager - Strategic Partners at Skidata AG, Austria
My many years of experience in the development of business simulation games and their use in a wide variety of teaching settings, paired with sound business management knowledge, are the assets on which I build in order to provide students with the skills expected of employees.
Mag. Martin Paier; CEO at Martin Paier AG, Austria
Das Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über den Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen.
Eine Vielzahl von Interessenten/innen für diesen Studiengang hat sich auch für das folgende Masterprogramm interessiert. Eine gleichzeitige Bewerbung für mehrere Studiengänge ist möglich, wenn Sie uns Ihre Beweggründe schlüssig darlegen.
Das Masterstudium unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu einer globalen Karriere. Das Studienprogramm zeichnet sich vor allem durch seine praxisorientierten Inhalte , den exzellenten Ruf des Studiums sowie die nationalen und internationalen Akkreditierungen des MCIs und die Flexibilität für die Studierenden, das Masterprogramm an die eigenen Bedürfnisse anzupassen (z.B. durch die Wahl des bevorzugten Zeitmodells, der Spezialisierungen und der International Studies) aus. Darüber hinaus bilden ein internationales und interkulturelles Umfeld, (z.B. durch die Einbeziehung von Studierenden und Dozenten/innen aus verschiedenen Kulturen, eine starke internationale Ausrichtung und ein globales Netzwerk) ein weiteres Highlight des Studiums.
Der Unterschied bezieht sich nur auf die Organisationsform der Module. Der Inhalt der Vorlesungen ist in beiden Zeitmodellen derselbe. Im Vollzeitstudium haben Sie Ihre Präsenzvorlesungen von Montag bis Donnerstag (09:00 bis 12:15 Uhr und / oder 13:30 bis 16:45 Uhr). Wenn Sie sich für das berufsbegleitende Zeitmodell entscheiden, finden Ihre Präsenzvorlesungen freitags (ca. 14:30 bis 21:30 Uhr) und samstags (08:30 bis 16:30 Uhr) statt. Die Online-Vorlesungen finden in beiden Zeitmodellen – bis auf wenige Ausnahmen – in den Abendstunden an Werktagen (einmal pro Woche) statt. Außerdem beginnt das Teilzeitmodell in der Regel im September, während das Vollzeitmodell Anfang Oktober beginnt.
Das einzigartige Masterstudium International Business & Management wurde entlang hochattraktiver Kompetenzstränge konzipiert, die zu sechs verschiedenen Spezialisierungen führen. Neben den gemeinsamen Kernmodulen können die Studierenden des Masterstudiums International Business & Management daher zwei aus vier Spezialisierungen wählen:
Optional eine Spezialisierung aus International Business & Law
Ja. Unabhängig von Ihrem gewählten Zeitmodell für das erste und zweite Semester ist eine beliebige Kombination von Spezialisierungen möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass insbesondere berufsbegleitend Studierende, die eine Spezialisierung wählen möchten, die nur im Vollzeitmodell angeboten wird, ca. 14 Wochentage pro gewählter Vollzeitspezialisierung einplanen und somit ggf. diese Tage von der Arbeit freistellen müssen. Für die Spezialisierungen des Masterstudiengangs International Business & Law gelten Sonderregelungen.
Die Studierenden dieses Studiums haben die Möglichkeit, innerhalb ihres Curriculums, aber auch im Rahmen außeruniversitärer Aktivitäten, zwischen Modulen, Spezialisierungen, Zusatzkursen, Wahlfächern etc. zu wählen. Darüber hinaus ermöglichen das Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten sowie Projekte und Abschlussarbeiten unseren Studierenden, ihr Studium zu einer wirklich einzigartigen Erfahrung zu machen.
Grundsätzlich ist es möglich, die ursprünglich gewählte Spezialisierung zu wechseln, allerdings hängt dies von der Verfügbarkeit und der Gruppengröße ab.
Die internationale Ausrichtung ist eine wichtige Säule des Masterstudiums. Deshalb bieten wir die folgenden spannenden Optionen an, die es sowohl berufsbegleitenden als auch Vollzeitstudierenden ermöglichen, die internationale Businesswelt kennenzulernen:
Blended Learning ist die Bezeichnung eines didaktischen Konzepts, das die Kombination von Onlinevorlesungen mit Präsenzveranstaltungen zu einem neuen Lehrkonzept beschreibt.
Damit werden synchrones und asynchrones Coaching mit interaktiven Präsenzveranstaltungen und Diskussionen verbunden.
Sie benötigen mindestens einen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und/oder Management.
Ja. Um sicherzugehen, dass noch ein Platz im gewünschten Studiengang für Sie frei ist, empfehlen wir, die Bewerbung zum frühestmöglichen Zeitpunkt einzureichen. Bitte fügen Sie in diesem Fall Ihrer Bewerbung das aktuelle Transcript of Records bei. Wenn Sie dann zum Studium zugelassen werden, müssen Sie das Bachelorzeugnis vor Beginn des Studiums nachreichen.
Für Staatsangehörige der folgenden Länder beträgt der Studienbeitrag 363,36 Euro / Semester zuzüglich eines Beitrags für die Pflichtmitgliedschaft in der Österreichischen Hochschülerschaft:
Für Studierende aus Nicht-EU-Staaten, die nach den obigen Bestimmungen nicht als förderungswürdig gelten, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Ihre Bewerbungsunterlagen zur Nationalität werden im Rahmen des Zulassungsverfahrens im Detail geprüft. Für Bewerber/innen aus Nicht-EU-Ländern stehen Stipendien zur Verfügung, die Sie im Rahmen Ihrer Onlinebewerbung beantragen können.
Ja, der Besuch der Vorlesungen ist grundsätzlich verpflichtend.
Ja, das ist möglich. Die Aufnahme ins Studium setzt das Absolvieren eines Aufnahmeverfahrens voraus. Dieses umfasst folgende zwei Schritte und kann komplett ohne Anwesenheit am MCI durchgeführt werden:
Schritt 1 - Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.