Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 02. Juli 2023
Vor dem Masterstudium International Health & Social Management tauchen so manche Fragen auf: Welche Themen des Sozial-und Gesundheitswesen und dem internationalen Management behandelt das Masterstudium? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum International Health & Social Management Master erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium.
International Health & Social Management richtet sich an Menschen, die Verantwortung für die weitere Entwicklung einer internationalen Zusammenarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen übernehmen wollen.
Student Gilles Bernard erklärt #ThreeReasons für sein Studium International Health & Social Management am MCI. ©MCI
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Der Studiengang International Health & Social Management verknüpft Aspekte des Sozial- und Gesundheitswesens mit den Grundlagen der Ökonomie, der Politikwissenschaften und dem internationalen Management. Das Studium, das zur Gänze auf Englisch abgehalten wird, zielt auf die zukünftigen Anforderungen einer internationalen Zusammenarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen ab vor dem Hintergrund eines steigenden Bedarfs an qualifizierten Mitarbeitern im Gesundheits- und Sozialbereich.
Zusätzlich zur praxisorientierten Ausbildung trainieren Studierende auch ihre Soft Skills und erweitern ihre Kompetenzen in Forschungsmethoden. Sie profitieren weiters von einem zukunftsorientierten Studienprogramm mit einem besonders großen Fokus auf der Praxis und Internationalität.
Das Studium basiert auf dem Blended learning-Ansatz. Lehrveranstaltungen vor Ort wechseln mit Online-Modulen ab. So ist einerseits Flexibilität bei der Arbeitseinteilung gegeben und andererseits auch eine gute Vernetzung mit den Lehrenden sowie den anderen Studierenden. Wahlpflichtfächer in allen vier Semestern geben den Studierenden die Möglichkeit aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu wählen.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studiengang werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Das Programm akzeptiert:
Unser Programm erfordert sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache. Daher erfolgt der Nachweis der Sprachkenntnisse:
*Bitte beachten Sie, dass die Option einer persönlichen Sprachüberprüfung am MCI zu Semesterbeginn die letzte Gelegenheit wäre, den Nachweis über die erforderlichen Englischkenntnisse zu erbringen und dass daher eine frühere Einreichung eines Englischtests empfohlen wird.
Anerkennung früherer Qualifikationen im Master-Programm:
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln Studierende schon während ihres Master-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
International Health & Social Management richtet sich an Menschen, die Verantwortung für die weitere Entwicklung einer internationalen Zusammenarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen übernehmen wollen. Das Programm wurde vom European Consortium for Accreditation als eines der ersten Programme europaweit mit dem Zertifikat „CeQuint“ (Certificate for Quality in Internationalization in Higher Education) ausgezeichnet.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Vollzeit
Das Masterstudium International Health & Social Management ist ein Vollzeit-Studium. In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Besonders engagierte Studierende habe die Möglichkeit ihr zweites akademisches Jahr an der University of Economics in Prag zu absolvieren. Bei diesem Double Degree erhalten die Studierenden zwei akademische Grade (jener des MCI und jener der Partneruniversität).
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Arts in Business, kurz MA oder M.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Diplomurkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI). Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolvent/innen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expert/innen sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.
Die Absolvent/innen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.
Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wider. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen.
Nach 25 Jahren Tätigkeit für die Weltgesundheitsorganisation und die Weltbank weiß ich wie dringend international ausgebildete Absolventen/innen in der Praxis sind. Auch jene, die im eigenen Land arbeiten, werden ihr volles berufliches Potential nur mithilfe eines internationalen Netzwerks erreichen.
Dr. Armin Fidler, MD, MPH, MSc; Lecturer
Als Vordenker im Bereich der Gesundheitskompetenz arbeite ich mit Patienten, Bürgern, Organisationen, Gemeinden, Regierungen und internationalen Institutionen zusammen, um eine neue Gesundheitsagenda mit einem menschenzentrierten Ansatz aufzustellen. Allein können wir etwas bewirken, gemeinsam können wir Veränderungen herbeiführen. Als Studenten haben Sie den Schlüssel zur Zukunft - lassen Sie uns den Menschen helfen, ein blühendes Leben zu führen.
Kristine Sørensen
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Die stark interdisziplinär ausgerichtete Forschungsstrategie des Departments verfolgt als Ziel einen praxisnahen Beitrag zu Innovationen im Gesundheits- und Sozialwesen. Auf Initiative des Departments „Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement“ wird derzeit ein Forschungszentrum zu „Innovation im Sozial- und Gesundheitswesen“ am Management Center Innsbruck eingerichtet. Dabei geht es insbesondere um Begleitforschung bei der Umsetzung von neuen Lösungen gehen (Implementation Research).
• Medizinische Universität Innsbruck • Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger • Tiroler Gebietskrankenkasse • Land Tirol • Diakonie Rosenheim • Dachverband Selbsthilfe Tirol • itSV-GmbH - IT Services of the Austrian Social Security Providers • AKS - Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin Vorarlberg • IfS - Institut für Sozialdienste Vorarlberg, Austria
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs entwickeln sich in unterschiedlichste Richtungen:
Tätigkeiten:
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen.
Eine Vielzahl von Interessenten/innen für diesen Studiengang hat sich auch für das folgende Masterprogramm interessiert. Eine gleichzeitige Bewerbung für mehrere Studiengänge ist möglich, wenn Sie uns Ihre Beweggründe schlüssig darlegen.
Eine Bewerbung ist auch ohne Bachelor-Urkunde möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall ein aktuelles Transcript of Records beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird die Bachelor-Urkunde vor Studienstart nachgereicht.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Im Falle einer Studienplatzzusage für zwei oder mehr Studiengänge ist die endgültige Wahl nach Beendung des Aufnahmeverfahrens zu treffen.
Das gesamte Aufnahmeverfahren kann online absolviert werden.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten sowie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.