Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 04. Februar 2024
Vor dem Masterstudium Lebensmitteltechnologie & Ernährung tauchen so manche Fragen auf: Welche Themen werden im Bereich Lebensmitteltechnologie & Ernährung behandelt? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Master erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium.
Der Studiengang richtet sich an interessierte Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaft, Technik und Ingenieurwesen, die eine Vertiefung in Lebensmitteltechnologie und Nutrition Technology suchen.
Der Masterstudiengang „Lebensmitteltechnologie und Ernährung“ am MCI vermittelt profundes akademisches Wissen in den Bereichen Technologie, Analytik, Zulassung, Trends sowie wirtschaftliche Grundlagen auf dem Gebiet Lebensmittel und Ernährung. Es wird sowohl Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.
Inhaltlich orientiert sich das Studium an den aktuellen Gegebenheiten und Anforderungen aus der Wirtschaft. Fundiertes Know-how über Lebensmittel und Ernährung, Herstellungstechniken und -prozesse, über die Identifizierung und Charakterisierung von ernährungsrelevanten Eigenschaften sowie über die Auswirkungen von Lebensmitteln wird hier vermittelt. Das Ziel ist, angehenden Ingenieurinnen und Ingenieren ideale Voraussetzungen zu bieten, um sich als qualifizierte Expertinnen und Experten auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und einen wertvollen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu leisten.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studiengang werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Zum Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung sind Absolventen/-innen einschlägiger Bachelor- oder Diplomstudiengänge sowie Absolventen/-innen von anerkannten facheinschlägigen postsekundären Bildungseinrichtungen zugelassen.Dieser Masterstudiengang eignet sich als konsekutiv aufbauender Studiengang beispielsweise für die Bachelorstudiengänge Biotechnologie sowie Lebensmittel- & Rohstofftechnologie, insbesondere mit dem Studienzweig Lebensmitteltechnologie. Darüber hinaus werden Absolventen/-innen von Studiengängen zugelassen, deren Studienplan ein hinreichendes Ausmaß an facheinschlägigen Inhalten aufweist. Exemplarisch seien hier die Abschlüsse der Ernährungswissenschaften, Biologie, Pharmazie und Lebensmittel- & Biochemie genannt. Über die Einschlägigkeit und die Anerkennung sonstiger Abschlüsse entscheidet die Studiengangsleitung.Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse im Masterstudium:Anträge auf Anerkennung von Studien, Prüfungen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten sind an die Studiengangsleitung zu richten. Die Entscheidung auf Anerkennung setzt die Aufnahme des/der Bewerbers/-in in den Studiengang voraus. Es gilt das Prinzip der lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln Studierende schon während ihres Master-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Hochwertige Kompetenzen auf den Gebieten Lebensmitteltechnologie und Ernährung werden im Zuge des Studiums integrativ miteinander verknüpft, um interdisziplinäre Optionen zu erschließen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Methoden der Analytik und Qualitätssicherung, auf rechtlichen Rahmenbedingungen in der Zulassung von Lebensmitteln, der Lebensmittelproduktion und Verpackung der Lebensmittelinhaltsstoffe und Ernährungstrends.
Anhand von Wahlfächern im zweiten und dritten Semester in den Modulen Qualitätsmanagement sowie Innovationen in der Lebensmittelindustrie haben Studierende die Möglichkeit zusätzlich eigene Schwerpunkte zu setzen.
All das wird mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen ergänzt, um den wachsenden Anforderungen von Wirtschaft und Industrie gerecht zu werden. Hierzu gehören u.a. Qualitäts-, Projekt- und Prozessmanagement, aber auch persönliche Schlüsselkompetenzen wie Arbeitstechniken, Sozialkompetenzen und Teamfähigkeit. Vermittelt werden ferner wissenschaftliche Methoden und deren professionelle Anwendung in aktuellen Industrieprojekten. Studierende haben die Chance, das 3. oder 4. Semester an einer der zahlreichen weltweiten Partneruniversitäten des MCI zu absolvieren oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Das Masterstudium Lebensmitteltechnologie & Ernährung ist entweder ein Vollzeit- oder berufsbegleitendes Studium.
Vollzeit
Montag - Freitag tagsüber, ergänzende Online Module und vereinzelt samstags bei Bedarf
Berufsbegleitendes Studium
Eingeschränkte Berufstätigkeit möglich: Präsenzzeiten überwiegend an Donnerstagabenden, freitags und samstags; ergänzende Blockveranstaltungen oder Online Module bei Bedarf
*in Ausnahmefällen können Tage und Zeiten abweichen
Das Studium wird mit dem akademischen Grad eines Master of Science in Engineering, kurz MSc, abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Diplomurkunde, internationales Diploma Supplement, etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Studiengangsbezogene Stipendien & Förderungen
Leistungsstipendium Dr. Schär
Dr. Schär ist ein 1982 gegründetes Familienunternehmen mit Sitz in Südtirol. Die Dr. Schär Unternehmensgruppe ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von innovativen diätetischen Lebensmitteln für besondere Ernährungsbedürfnisse. Um Talente in Lebensmitteltechnologie zu fördern, vergibt die Dr. Schär AG jährlich zwei Leistungsstipendien in der Höhe von EUR 500 an MCI-Studierende.
Stipendien & Förderungen | MCI Management Center Innsbruck
Leistungsstipendium Handl Tyrol
HANDL TYROL ist ein österreichisches Familienunternehmen mit Sitz in Pians/Tirol, das sich seit 1902 auf die Herstellung von Original Tiroler Speck-, Rohwurst- und Bratenspezialitäten spezialisiert hat.
Für MCI-Studierende, welche Interesse an nachhaltigen, innovativen, aber auch zukunftsweisenden Ideen haben, vergibt HANDL TYROL GmbH jährlich drei Leistungsstipendien in der Höhe von jeweils bis zu EUR 1.000. Die ausgewählten Stipendiatinnen bzw. Stipendiaten haben zusätzlich die exklusive Möglichkeit, einen Tag bei Handl Tyrol hinter die Kulissen zu schauen.
Das Programm umfasst 5 Semester, wobei Studierende des MCI das erste Studienjahr in Innsbruck absolvieren; Semester drei und vier werden an der USE verbracht. Für Studierende der USE ist der Studienablauf gegengleich konzipiert: Für sie startet das Masterprogramm erst in Sevilla und wird im zweiten Jahr am MCI fortgesetzt. Im Rahmen des fünften Semesters wird die Masterarbeit wiederum von allen Studierenden in Innsbruck geschrieben und die Masterprüfung von Vertreter/innen beider Institutionen besetzt.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Jahr an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen. Der Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung ist zudem Mitglied des „Central European Exchange Programme for University Studies“ (CEEPUS) und schafft dadurch ein wertvolles Netzwerk für Studierende mit Universitäten sowie Hochschulen aus 16 Ländern Mittel- und Osteuropas.
Ein wichtiger Bestandteil des Masterstudiums „Lebensmitteltechnologie & Ernährung“ ist die Praxisrelevanz des Studiums. Neben ausgewählten Lehrveranstaltungen mit praxisnahem, interdisziplinärem Bezug enthält das vierte Semester einen industriellen Schwerpunkt. Innerhalb des Masterseminars besuchen die Studierenden in Kooperation mit den Forschungspartnern und Partnerunternehmen des Studiengangs als sogenanntes Industrial Visiting verschiedene nationale und internationale Produktions- und Forschungszentren aus der Lebensmittelwirtschaft.
Die berufsbegleitende Form des Masters Lebensmitteltechnologie- & Ernährung ermöglicht praktisches Wissen aus dem Berufsleben mit akademischen Inhalten zu verknüpfen und zu erweitern. Lektoren aus der Wirtschaft, externen Universitäten und MCI internen Experten vermitteln konzentriert an den Wochenenden ein vielfältiges Bild aus der Welt der Lebensmittel. Besonders schätzenswert ist der persönliche Kontakt der Lehrkräfte und Mitarbeiter des Studiengangs zu den Studierenden, wodurch trotz der anspruchsvollen Monate der Spaß am Lernen nicht verloren geht.
Christian Rinderer, MSc; Applied Material & Method Research, Global Operations, Red Bull GmbH
Die Handl Tyrol GmbH konnte schon mehrmals mit dem Studiengang „Lebensmitteltechnologie & Ernährung“ am MCI gemeinsam mit Professoren und Studierenden erfolgreich Projekte im Bereich Innovation und Entwicklung umsetzen. Immer wieder eine bereichernde und inspirierende Erfahrung.
Karl Christian Handl MBA; CEO Handl Tyrol GmbH
Wir haben mit dem MCI einen Hochschulpartner mit ähnlicher Philosophie und ähnlichem Verständnis gefunden: Spannend und bereichernd für beide Seiten ist der praxisnahe Austausch, sei es durch die Zusammenarbeit mit Studierenden aus dem Studiengang „Lebensmitteltechnologie & Ernährung“ oder durch gemeinsame Forschungsprojekte, bzw. Betreuung von Masterarbeiten.
Michael Durach; Leitung Senf & Feinkost; Develey Senf & Feinkost GmbH
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Innovationen aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Functional & Convenience Foods sowie Bioengineering, werden die Zukunftsfähigkeit entscheidend bestimmen. Die wachsende Nachfrage in diesem Gebiet bietet die Chance, Forschungsaktivitäten gezielt auszubauen. Zentrales Thema ist dabei die Lösung aktueller Fragen, die sich entlang der Wertschöpfungskette von der Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen und Algen, über die technologische Verwertung bis zur Produktcharakterisierung stellen. Dabei kommen neuartige Ansätze aus Ingenieur- und Naturwissenschaften zum Einsatz.
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Sowohl das Vollzeit als auch das berufsbegleitende Masterstudium beinhalten exakt dieselben Inhalte. Der Unterschied zwischen den Organisationsformen liegt in den Präsenzzeiten. Während bei einem Vollzeitstudium der Unterricht hauptsächlich von Montag bis Freitag stattfindet, konzentrieren sich die Lehrveranstaltungen bei einem berufsbegleitenden Studium auf Freitage, Samstage und gelegentlich Donnerstagabende. Dies soll es den Studierenden bei persönlichem Interesse oder Bedarf ermöglichen, beruflich neben dem Studium tätig zu sein. Gelegentlich finden gemeinsame Lehrveranstaltungen an den Freitagen und Samstagen statt, um den Erfahrungsaustausch zwischen Vollzeit und berufsbegleitend Studierenden zu stärken.
Nein. Es ist auch möglich, berufsbegleitend zu studieren und in einem anderen Fachgebiet tätig zu sein. Seitens des MCI ist eine Berufstätigkeit keine Voraussetzung.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten sowie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Ja. Es gibt die Möglichkeit das zweite und dritte Semester an einer der Partneruniversitäten oder das vierte Semester als Research Aufenthalt im Ausland zu verbringen, um dort die Masterarbeit zu verfassen.
Ja. Das zweite und dritte Semester findet auf Englisch statt. Zusätzlich lädt das Management Center Innsbruck regelmäßig internationale Experten als Gastlektoren ein, deren Lehrveranstaltungen und Vorträge auf Englisch stattfinden können.
Vollzeit:Montag – Freitag tagsüber, ergänzende Online Module und vereinzelt freitags und samstags bei Bedarf
Berufsbegleitend:Eingeschränkte Berufstätigkeit möglich: Präsenzzeiten überwiegend an Donnerstagabenden, freitags und samstags; ergänzende Blocklehrveranstaltungen oder Online Module bei Bedarf
In diesen Lehrveranstaltungen werden vom ersten bis zum dritten Semester Fragen direkt aus der Industrie und aus eigenen MCI Industrieprojekten im Problem Based Learning Modus bearbeitet. Konkret heißt das, dass zu Beginn der Lehrveranstaltung eine aktuelle Fragestellung vorgestellt wird, wie beispielsweise „Wie bekomme ich fettarme Mayonnaise stabil?“, „Wie weise ich kontaminierte Starterkulturen nach“ etc., und dazu eine Einführung in das Fachgebiet gegeben wird. Im Anschluss erarbeiten und präsentieren die Studierenden eigenständig in Gruppen Lösungsansätze, wie dies auch im späteren Berufsleben für sie Alltag sein wird.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Das gesamte Aufnahmeverfahren wird online durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie auch aus dem Ausland am Aufnahmeverfahren teilnehmen können. Bitte stellen Sie jedoch sicher, dass Sie über eine ausreichend gute Internetverbindung verfügen.
Unabhängig voneinander können im jeweils vorhergehenden Semester die Wahlfächer für das zweite und dritte Semester festgelegt werden. Genauere Informationen zu den Inhalten sowie dem genauen Ablauf erhalten Studierende zu Beginn des Studiums.
Grundsätzlich müssen sich Studierende für jeweils ein Wahlfach im zweiten und dritten Semester entscheiden. Sollten Studierende aus eigenen Interesse beide Wahlfächer eines Semesters besuchen wollen, muss dies im Einzelfall vom Studiengang geprüft werden.