Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 30. Mai 2021
Vor dem Masterstudium Management, Communication & IT tauchen so manche Fragen auf: Welche Themen der Unternehmensführung, Kommunikation & Internet Technologien werden im Masterstudium behandelt? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Management, Communication & IT Master erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium.
Einzigartig ist die Kombination aus Management, Kommunikationswissenschaften und neuen Technologien mit stark internationaler Ausrichtung.
Campus Tour at the Management Center Innsbruck | MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Der Masterstudiengang Management, Communication & IT bildet Studierende zu Expertinnen und Experten im Bereich der Digitalisierung aus. Dabei werden Berufsbilder adressiert, bei denen es um die Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen geht, die ein profundes Wissen von Marketing und Unternehmenskommunikation sowie der innovativen Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien verlangen. Das Studium wird zur Gänze auf Englisch abgehalten, um der Internationalität der zu erwartenden Karrieren entsprechend Rechnung tragen zu können.
Der Studiengang richtet sich an alle, die ein gestalterisches Interesse an der digitalen Welt haben und sich für Führungs- und Gestaltungspositionen vorbereiten wollen. Absolventinnen und Absolventen sind im Consulting der Kommunikationsbranche und Kreativindustrie sowie in der IT Branche anzutreffen, oder gründen erfolgreiche Start-ups.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studiengang werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Aufnahmeprüfung &Interview
Termin 1
Termin 2
Termin 3
Termin 4
Der Zugang zum Master-Programm in Management, Kommunikation & IT steht Absolventen von relevanten Bachelor- und Diplomstudiengängen und Absolventen anderer relevanter postsekundärer Bildungseinrichtungen offen.
Voraussetzungen: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss mit min. 15 ECTS-Punkten im Bereich IT & ICT 20 ECTS-Punkte in Management & Business Management und 10 ECTS-Punkte in Kommunikation.
Relevante Bereiche sind Strategisches Management / Betriebswirtschaft, Marketing, Controlling / Rechnungswesen, Programmieren, Projektmanagement, IT-Strategien, Kommunikation etc. Der Studiengangsleiter entscheidet über die Relevanz dieser bisherigen Qualifikationen.
Anerkennung früherer Qualifikationen im Master-Programm:
Anträge auf Anerkennung von Prüfungen oder Gutschriften aus anderen Studiengängen oder frühere wissenschaftliche Erfahrungen müssen beim Studiengangsleiter eingereicht werden. Eine Entscheidung wird nur in den Fällen getroffen, in denen der Antrag auf Zulassung positiv entschieden wurde. Die Anerkennung von Credits oder Vorkenntnissen wird nur für einzelne Klassen im Programm gewährt.
Werdegang - 30% Besondere Beachtung findet Bildungsweg und -abschlüsse, allfälliger beruflicher Werdegang sowie die genannten Studien- und Berufsziele.
Schriftliche Aufnahmeprüfung - 30% Eine schriftliche Aufnahmeprüfung (allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Verständnis der Informationstechnologien und ihrer Auswirkungen auf das globale Geschäft, Englischkenntnisse) soll die Eignung der Bewerber für das Studienprogramm überprüfen.
Bewerbungsgespräch - 40% Im Mittelpunkt stehen die persönliche Präsentation, die Erörterung der in den Bewerbungsunterlagen angeführten Informationen und die angestrebten Studien- und Berufsziele.
Bewerber werden so bald als möglich über die Ergebnisse des Aufnahmeverfahrens informiert. Bei einer hohen Anzahl an Bewerbungen, werden Wartelistenplätze vergeben. Studienplätze, die von Bewerbern nicht angenommen werden, werden Bewerbern auf der Warteliste angeboten.
Für jeden Studienbeginn ist ein neues Aufnahmeverfahren erforderlich. Eine bevorzugte Berücksichtigung von Bewerber/-innen aus früheren Jahren ist auch dann nicht möglich, wenn diesen in einem früheren Aufnahmeverfahren ein Studienplatz oder ein Platz auf der Warteliste angeboten wurde.
download
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln Studierende schon während ihres Master-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Auf dem Studienplan stehen strategisches Management und e-Business, Management Informations- Systeme, Unternehmenskommunikation, Personalmanagement sowie Angewandte Forschung, Innovation und Unternehmensgründung.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Vollzeit
Das Masterstudium Management, Communication & IT ist ein Vollzeit-Studium. In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Mittwochmittag bis Samstagnachmittag statt, wobei jeweils 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen sind. Dieser Lehrplan ermöglicht es den Studierenden, ihre berufliche Tätigkeit während des Studiums fortzusetzen oder praktische Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.
Doppelabschlüsse zeigen die intensive Zusammenarbeit zwischen Partneruniversitäten auf der ganzen Welt, wie auch unsere langjährige Beziehung zu unserer Schwesteruniversität in Omaha, Nebraska. Der Hauptzweck dieses dualen Studiengangs ist es, Integration zu ermöglichen, indem die Studierenden zusätzlich zum Master of Arts in MCiT entweder einen Master of Science in MIS oder einen Master of Business Administration (MBA) absolvieren können.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Arts in Business, kurz MA oder M.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Diplomurkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolvent/innen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expert/innen sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.
Die Absolvent/innen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.
Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen.
University of Omaha Nebraska
Diese Doppelabschlüsse richten sich an engagierte Studenten, die bereit sind, sich den Herausforderungen einer Hochschulausbildung aus einer globalen Perspektive zu stellen - einer europäischen und eine amerikanischen, mit einem gemeinsamen Schwerpunkt auf dem Verständnis von Management, Communication & IT. Somit beinhaltet dieses Programm eine intensive transatlantische Ausbildung durch ein einjähriges Auslandsstudium im zweiten Jahr des Studiums.
Weitere Informationen
Master of Business Administration (MBA) & Master of Science in MIS (MSc) - https://www.unomaha.edu/college-of-information-science-and-technology/information-systems-and-quantitative-analysis/graduate/Dual-Degree-International.php
University of Omaha Nebraska - www.unomaha.edu
Erfahrungsaustausch, Diskussionen, gemeinsames Verstehen, Entwickeln und Lösen sowie Fördern und Fordern sind für mich als Lektorin wichtige Komponenten im Umgang mit Studierenden. Jedes Mal, wenn ich einen Hörsaal betrete, werde ich aufs Neue herausgefordert und zwar im positiven Sinne. Die MCiT Studierenden sind multi- und interdisziplinär, international und vor allem neugierig. Alles Voraussetzungen, um gemeinsam einen Unterricht wertvoll zu gestalten. Zusätzlich hilft mir meine Industrieerfahrung den Studierenden neue und interessante Perspektiven aus der Praxis aufzuzeigen. Es ist immer wieder eine spannende sowie wertvolle Erfahrung und Herausforderung!
Dr. Sandra Rothenberger, Strategie & Marketing Professorin an der Université Libre von Brüssel, Geschäftsführerin der Dr. Helmut Rothenberger Holding und Vorstand der TOOLS FOR LIFE Foundation
Als Verantwortlicher für die Digitalisierung im Vertrieb bei der D. Swarovski KG weiß ich um die Bedeutung eines guten wirtschaftlichen Gesamtverständnisses gepaart mit adequatem technischen Know-How. Die Berührungspunkte unterschiedlicher Fachbereiche und das Potential IT-technischer Lösungen als Enabler für das Aufbrechen von Silos erarbeite ich dabei mit den Studierenden im Rahmen der gemeinsamen Lehrveranstaltung besonders gerne.
Wolfgang Haas; Senior Manager Global CRM & Sales Processes, D. Swarovski KG
Als Vice President für Corporate Legal Services, Mobility Services (SC) arbeite ich mit meinem Team in einem äußerst dynamischen und innovativen Feld. Recht, IT und Technologie verschmelzen bei der Entwicklung neuer Lösungen und Business Modelle. Der Erfolg in Projekten hängt von Menschen ab, die ganzheitlich Denken, von Kolleginnen und Kollegen, die verschiedene fachlichen Perspektiven verstehen und zusammenbringen können. Dieses Grundwissen und diese Denkhaltung versuche ich den MCiT Studierenden zu vermitteln.
Dr. Dierk Schindler; Head bei NetApp Deutschland GmbH / Legal EMEA & Global Legal Shared Services
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
• Data & Analytics
• IT Security & Privacy
• Technology Interaction & Innovation
• Operational Excellence & Agile Governance
• Next World of Work / Virtual & Augmented Reality
Kontakt: FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski (digitaltransformation@mci.edu)
• STI Innsbruck - Semantic Technology Institute (STI) • Hochschule Kempten • Gem Nova • University of Maribor • User Centric • PDA Group GmbH • Tiroler Röhre GmbH • Lindner Traktorenwerk GmbH • Heidelberg Laureate Forum
Ein hauptberufliches Team von rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen Forschung, Lehre, Hochschulmanagement und Administration sowie mehr als 80 externe Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Consulting und Freien Berufen sorgen dafür, dass Studierende aus allen Teilen der Welt im Studium Management, Communication & IT eine Ausbildung auf höchstem akademischen Niveau genießen dürfen.
Durch eine intensive Betreuung während des Studienverlaufes sorgen wir dafür, dass Studierende das MCiT Studium in der vorgesehenen Studienzeit abschließen. Die didaktisch hochstehende Form der Lehre gewährleistet, dass Theorie und Praxis im Studium synergetisch verbunden werden. Diese gelebte Verbindung von Wissenschaft und Anwendung bietet Chancen und Herausforderung für eine neue Form des Lehrens und Lernens.
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Führungspositionen, Expertenfunktionen, Linienmanagement oder selbstständige Tätigkeit in:
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Eine Bewerbung ist auch ohne Bachelor-Urkunde möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall ein aktuelles Transcript of Records beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird die Bachelor-Urkunde vor Studienstart nachgereicht.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Im Falle einer Studienplatzzusage für zwei oder mehr Studiengänge ist die endgültige Wahl nach Beendung des Aufnahmeverfahrens zu treffen.
Die schriftliche Aufnahmeprüfung ist online-basiert und kann auch aus dem Ausland absolviert werden. Für das kommissionelle Aufnahmegespräch können Bewerber/innen wählen, ob dieses vor Ort am MCI oder online via Skype geführt werden soll.
Unter dem Punkt „Zulassung“ auf der jeweiligen Studiengangsseite finden sich Vorbereitungsunterlagen für das schriftliche Aufnahmeverfahren. Bewerber/innen erhalten zudem nach Einlangen ihrer Bewerbung beim Studiengang ein Informationsschreiben, das auch Empfehlungen zur Vorbereitung auf das schriftliche Aufnahmeverfahren beinhaltet.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten sowie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Es ist nicht zwingend erforderlich, einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse der Bewerbung beizufügen. Sollten Sie bereits ein Zertifikat wie TOEFL o.ä. besitzen, empfehlen wir dieses trotzdem einzureichen.