Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 02.02.2020
Vor dem Masterstudium Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik tauchen so manche Fragen auf: Welche Themen werden im Bereich Produktionstechnik & Management im MCI-Masterstudium behandelt? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Master erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium.
Der Master Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik richtet sich an Studierende, die bereits ein profundes Wissen im naturwissenschaftlichen und verfahrenstechnischen Bereich aufgebaut haben.
Campus Tour at the Management Center Innsbruck | MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
MCInside | Dr. Angela Hofmann | Professor of Process and Energy Engineering
MCInside | Sabrina Dumfort, MSc | Research & Project Assistant
Der Masterstudiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik bietet eine praxisnahe Ingenieursausbildung und vermittelt umfassendes Wissen, um sowohl bestehende Anlagen als auch neue Konzepte nachhaltig zu gestalten. Ergänzende Inhalte aus Wirtschaft und Recht machen das Masterstudium zu einer wissenschaftlich fundierten und international einsetzbaren Ausbildung. Das Studium wird in der Vollzeit-Organisationsform auf Englisch und in der berufsbegleitenden Form auf Deutsch angeboten. In der berufsbegleitenden Variante finden zudem ausgewählte Lehrveranstaltungen in englischer Sprache statt.
Wichtige Schwerpunkte des Studiums sind die Entwicklung, Umsetzung, Überwachung und laufende Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse und der Einsatz neuer Technologien.
Vor diesem Hintergrund wird die Verfahrenstechnik mit ingenieurwissenschaftlichen Bereichen miteinander kombiniert. Die Studierenden erhalten Einblick in die Bereiche Management sowie Innovation und Recht. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen werden wissenschaftliche und industrielle Projektarbeiten verfasst. Dabei spielt das Lösen von industrienahen Problemstellungen eine zentrale Rolle.
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel:+43 512 2070-3200
Bewerbungen zum Studiengang werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Aufnahmeprüfung &Interview
*empfohlen für Bewerber/innen aus EU -Drittstaaten
Zum Master-Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik sind Absolventen und Absolventinnen einschlägiger Bachelor-Studiengänge sowie Absolventen/-innen von anerkannten facheinschlägigen postsekundären Bildungseinrichtungen zugelassen.
Die Bewerbung für das englische Masterprogramm (Vollzeit-Organisationsform) setzt keinen Sprachnachweis voraus, da die Englischkenntnisse im Rahmen des Aufnahmeverfahrens überprüft werden. Sollten Sie bereits Sprachzertifikate besitzen, so können diese im Zuge der Onlinebewerbung eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass der englische Aufnahmetest nicht durch ein Sprachzertifikat ersetzt werden kann. Dieser Master-Studiengang eignet sich als konsekutiv aufbauender Studiengang beispielsweise für die Bachelor-Studiengänge Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik. Darüber hinaus werden Absolventen/-innen von Studiengängen zugelassen, deren Studienplan ein bestimmtes Ausmaß an facheinschlägigen Inhalten aufweist.Hinweis für Bewerber/innen, deren Erststudium eine Anerkennung von Vorkenntnissen in größerem Umfang beinhaltet:In diesem Fall können die gesetzlichen und/oder studienspezifischen Zulassungsvoraussetzungen möglicherweise nicht oder nicht zur Gänze erfüllt sein. Siehe hierzu die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen (§ 4 Abs 4 iVm § 12 FHStG). Wir beraten Sie gerne: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; DW 1621.
Infoblatt zur Zulassung ( pdf | 192.17K )
Werdegang 30%Besondere Beachtung finden Bildungsweg und -abschlüsse, allfälliger beruflicher Werdegang sowie die genannten Studien und Berufsziele.
Schriftlicher Eignungstest 20%Der schriftliche Eignungstest (Mechanische Verfahrenstechnik, Anlagen- und Apparatebau, Thermische Verfahrenstechnik, Chemische Verfahrenstechnik, englischer Sprachtest) überprüft die Zielgruppenneigung der Bewerber/-innen.
Bewerbungsgespräch 50%Im Mittelpunkt stehen die persönliche Präsentation, die Erörterung der in den Bewerbungsunterlagen angeführten Informationen und die angestrebten Studien- und Berufsziele.
download
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln Studierende schon während ihres Master-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Das Masterstudium Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik bietet eine praxisnahe Ingenieursausbildung mit ausgezeichneten Karrierechancen im Bereich der "Green Technologies". Neben einer Vertiefung in den verfahrenstechnischen Kernbereichen können die Studierenden aus mehreren Wahlfächern auswählen und sich so in den gewünschten Disziplinen spezialisieren.
Das Masterstudium Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik ist ein englisches Vollzeit-Studium oder ein deutsches berufsbegleitendes Studium.
Vollzeit | Englisch
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen findet in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Berufsbegleitend | Deutsch
Ein berufsbegleitendes Studium ist so organisiert, dass die Studierenden einer Beschäftigung im vollen Ausmaß nachgehen können. Inhalte und Umfang des berufsbegleitenden Studiums entsprechen jenen eines Vollzeit-Studiums.
Die Lehrveranstaltungen und Seminare finden in der Regel geblockt an Freitagnachmittagen (ca. 13 bis 22 Uhr) sowie Samstagen (8 bis 17 Uhr) statt.
Das Double Degree Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich zum akademischen Grad Master of Science in Engineering (MCI) den Abschluss Laurea Magistrale in Energy Engineering (Università degli Studi di Genova) zu erlangen sowie wichtige Auslandserfahrung zu sammeln. Inhaltliche Schwerpunkte des Programmes sind Energy und Chemical Engineering. Die Dauer des Masterstudiums verlängert sich um ein Semester auf insgesamt fünf Semester.
Weitere Informationen
Download Flyer (pdf | 192.88K )
Download Curriculum (pdf | 20.93K )
Das Studium wird mit dem akademischen Grad eines Master of Science in Engineering, kurz MSc, abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Diplomurkunde, internationales Diploma Supplement). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Im Zuge von Spezialisierungen können Studierende je nach Interesse ihre Schwerpunkte frei wählen und vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Anlagenbau, Chemieingenieurwesen, Energietechnik und Umwelttechnik erwerben.
Spezialisierung Anlagenbau
Im Studienzweig Anlagenbau beschäftigen sich Studierende mit einer der Kernaufgabengebiete jeder modernen Verfahrenstechnik. Behandelte Themengebiete sind die Automatisierungstechnik, Logistik und Anlagenplanung. Ebenso werden in diesem Schwerpunkt computergestützte Auslegungen unternommen.
Spezialisierung Chemieingenieurwesen
Chemieingenieurwesen steht an der Schnittstelle zwischen Chemie und Verfahrenstechnik und behandelt die zentralen Fragestellungen des industriellen Scale-ups, des chemischen Produktdesigns, der fortgeschrittenen Katalyse und der Polymerchemie.
Spezialisierung Energietechnik
Die Spezialisierung auf Energietechnik vertieft die Kenntnisse im Bereich der Technologien zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Umwandlung, Speicherung und Nutzung von Energie in all ihren Formen.
Spezialisierung Umwelttechnik
Das Modul Umwelttechnik befasst sich mit technischen Verfahren zum Umweltschutz und der Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme sowie der Entwicklung umwelttechnischer Maßnahmen. Der Fokus liegt dabei auf Wasser- und Luftreinhaltung, Reststoffbehandlung und Systemanalysen.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wider. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen.
Am MCI habe ich nicht nur die fachlichen, sondern auch die methodischen Kompetenzen erworben, die im Berufsleben unverzichtbar sind. Die berufsbegleitende Organisationsform hat es mir ermöglicht, das Studium trotz familiärer und beruflicher Verpflichtungen abzuschließen.
Ing. Christian Maurer MA, MSc; Absolvent Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Wie auch schon im Bachelorstudium hat mich vor allem die Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft unter den Mitstudierenden am MCI beeindruckt. Ein gut strukturierter Ablauf sowie das Verständnis für die Bedürfnisse von berufsbegleitenden Studierenden seitens der Hochschule, ist die Basis für einen erfolgreichen Studienabschluss.
Martina Kaspar, MSc; Absolventin Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
In den fünf berufsbegleitenden Jahren am MCI konnten wir als Gruppe neben einer breiten Wissensplattform die nötigen Instrumentarien erlernen, um die Erfordernisse unserer Zeit zu übertreffen. Die Stärke des MCI-Teams liegt in der Organisation und der passenden Auswahl an praxisnahem Wissen und Wissensvermittlern.
Thilo Mazzarol, MSc, Absolvet Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Strom und Wärme aus Biomasse
Energieverteilung und -Speicherung
Membrantechnik
Wasser- und Abwasserbehandlung
Linde • Adler Lacke
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Eine Bewerbung ist auch ohne Bachelor-Urkunde möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall ein aktuelles Transcript of Records beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird die Bachelor-Urkunde vor Studienstart nachgereicht.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Im Falle einer Studienplatzzusage für zwei oder mehr Studiengänge ist die endgültige Wahl nach Beendung des Aufnahmeverfahrens zu treffen.
Kommissionelle Aufnahmegespräche können nur in Ausnahmefällen via skype geführt werden.
Unter dem Punkt „Zulassung“ auf der jeweiligen Studiengangsseite finden sich Vorbereitungsunterlagen für das schriftliche Aufnahmeverfahren.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Ja. Belegen Sie im Master die Vollzeit-Organisationsform, so findet das Masterprogramm zur Gänze auf Englisch statt. Die Spezialisierungsfächer, die gemeinsam mit Vollzeit-Studierenden sowie berufsbegleitenden Studierenden durchgeführt werden, finden ebenfalls auf Englisch statt. Im 3. Semester haben Masterstudierende die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partneruniversität des Studiengangs wahrzunehmen. Voraussetzungen hierfür werden Ihnen zeitnah kommuniziert.
Nein. Berufstätigkeit ist keine zwingende Voraussetzung für das berufsbegleitende Studium, wird jedoch für den Erfahrungsaustausch und Praxisbezug empfohlen.
Studierende sind weiters während ihres berufsbegleitenden Studiums nicht dazu verpflichtet, facheinschlägig berufstätig zu sein. Jedoch ist es empfehlenswert, bereits während der Ausbildung wertvolle Praxiserfahrung in facheinschlägigen Bereichen zu sammeln.
Die Wahl über die zu belegende Organisationsform fällen die Studierenden vor Studienbeginn. Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, die Organisationsform während des Studiums zu wechseln.
Die Wahl über die gewünschten Spezialisierungsrichtungen treffen die Studierenden vor Studienbeginn. Aus inhaltlichen Gründen ist es nicht möglich, die Spezialisierungsrichtungen während des Studiums zu wechseln.
Ja. Im Masterstudium stellt das 3. Semester das internationale Semester dar und bietet Studierenden die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten zu absolvieren. Das integrierte Auslandssemester ist aber nicht verpflichtend. Das internationale Semester kann auch am MCI verbracht werden.
Ja. Das Arbeiten im Labor erfordert es, die nötigen Sicherheitsrichtlinien und -vorkehrungen einzuhalten sowie den Sicherheitshinweisen des/r Lehrveranstaltungsleiter/in unbedingt Folge zu tragen. Aus diesem Grund finden zu Beginn Studiums verpflichtende Sicherheitsunterweisungen statt, die für alle Studierenden ausnahmslos zu besuchen sind. Die Termine für die Sicherheitsunterweisung werden vom Studiengang organisiert.
Im Masterstudium haben Studierende die Möglichkeit, sich für ein Double Degree Programm zu bewerben. Das Masterstudium dauert insgesamt 5 Semester inklusive Masterarbeit und Masterprüfung. Hierbei werden die Semester 1 bis 2 am MCI belegt, die Semester 3 bis 4 an der Università degli Studi di Genova, Italy. Das 5. Semester findet entweder am MCI oder an der Università degli Studi di Genova statt. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Double Degree Programms erhalten die Studierenden die Akademischen Grade Master of Science in Engineering (MCI) sowie Laurea Magistrale in Energy Engineering (Università degli Studi di Genovar). Der Fokus der Ausbildung liegt auf Energietechnik und Chemieingenieurwesen.