Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 04. Februar 2024
Vor dem berufsbegleitenden Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen tauchen so manche Fragen auf: Welche Themen werden im MCI-Masterstudium behandelt? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Master erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium.
Durch die Absolvierung des berufsbegleitenden Masterstudiums Wirtschaftsingenieurwesen haben Absolventen und Absolventinnen Führungspotenzial erworben und generieren einen Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen am MCI
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Im berufsbegleitenden Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen am MCI | Die Unternehmerische Hochschule® werden vertiefende Kenntnisse und Methodenkompetenzen im Bereich Produktionstechnik & Management sowie die notwendige Handlungskompetenz in den wirtschaftswissenschaftlichen Hauptdisziplinen gelehrt. All dies passiert vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen und Herausforderungen der Industrie.
Ziel ist die Ausbildung von multidisziplinär agierenden Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Schlüsselkompetenzen im Bereich Wirtschaft & Management, die über die nötige Kompetenz verfügen, komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle von Produktion und Management zu erfassen und zu analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Masterstudium ist ein vorangehender technischer Bachelorstudiengang.
Der Studiengang richtet sich u.a. an Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen sowie Bio- und Lebensmitteltechnologie, Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik und Mechatronik. Es werden aber auch Studierende zugelassen, deren Studienplan ein bestimmtes Ausmaß an technischen Inhalten aufweist.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studiengang werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Zum Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind Absolventen/-innen technischer Bachelorstudiengänge sowie Absolventen/-innen von fachnahen, technisch-naturwissenschaftlichen Bildungseinrichtungen zugelassen (z.B. akademische Abschlüsse in ingenieurwissenschaftlich- technischer oder naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung).
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln Studierende schon während ihres Master-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Zusätzlich zu den verpflichtenden Lehrveranstaltungen in den Bereichen General Engineering & IT, Produktionstechnik und -management sowie General Management erlaubt das Masterstudium eine spezifische Vertiefung durch Wahlpflichtmodule in den Bereichen Entrepreneurship, International Management und Leadership. Die Interdisziplinarität im Curriculum wird besonders durch fachübergreifende praxisorientierte Projekte sowie Fallstudien gefördert. Einen großen Stellenwert hat die Förderung von eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten auf hohem Niveau. Diese wissenschaftliche Kompetenz können die Studierenden im Rahmen ihrer Masterarbeit unter Beweis stellen, welche häufig in Kooperation mit Unternehmen erstellt wird.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Electives General Management & Leadership
I. Entrepreneurship & New Venture CreationII. International ManagementIII. Leadership in Practice
Berufsbegleitend
Ein berufsbegleitendes Studium ist so organisiert, dass die Studierenden einer Beschäftigung im vollen Ausmaß nachgehen können. Inhalte und Umfang des berufsbegleitenden Studiums entsprechen jenen eines Vollzeit-Studiums.
Die Lehrveranstaltungen und Seminare finden in der Regel geblockt an Freitagnachmittagen (ca. 13 bis 22 Uhr) sowie Samstagen (8 bis 17 Uhr) statt.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad eines Master of Science in Engineering, kurz MSc, abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Diplomurkunde, internationales Diploma Supplement, etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Das Double Degree Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich zum akademischen Grad Master of Science in Engineering (MCI) den Abschluss Laurea Magistrale in Ingegneria Gestionale (LIUC Università Carlo Cattaneo in Castellanza, Italien) zu erlangen sowie wichtige Auslandserfahrung zu sammeln.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen oder ihre Masterarbeit im Ausland zu verfassen.
Das MCI beeindruckt durch seine Internationalität und unternehmerische Dynamik!
Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident a.D. der Europäischen Komission, Italienischer Ministerpräsident a. D.
Congratulations to your focus on diversity, your entrepreneurial spirit and your goal to make MCI the best place to work, to learn and grow in a diverse and open world.
Catherine Ladousse, Executive Director Communications EMEA, Lenovo, Paris
Unglaublich, was sich in Innsbruck entwickelt hat. Eine Unternehmerische Hochschule at its best!
Andreas König, ehem. CEO TeamViewer, Start-up Investor, Göppingen / Deutschland
MCI, der ideale Partner für Familienunternehmen!
Margarita Louis-Dreyfus, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Louis Dreyfus Group, Amsterdam
Am MCI begegnen einander Wissenschaft und Wirtschaft.
Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, Brüssel
Getting started can be difficult, but the challenges make it all worthwhile. Keep it going!
Dominik Schiener, Co-Gründer IOTA, Berlin / Deutschland
Großartig, was hier geschaffen wurde!
Prof. Brun-Hagen Hennerkes, Präsident Stiftung Familienunternehmen, Stuttgart
Ich bin beeindruckt. Weiter so in heiterer Besessenheit!
Dr. Sabine Herlitschka, CEO, Infineon Technologies, Villach
Una idea vale piu di una fabbrica. Auguri per i prossimi passi!
Mario Moretti Polegato, Gründer & Präsident, GEOX Spa, Montebelluna / Italien
"Make a difference“; berührend an dieser Hochschule und dieser tollen Stadt zu sein.
Prof. Dr. Herbert Henzler, Unternehmensberater, München
Stay cool – keep going!
Ulrich Bez, langjähriger CEO, Aston Martin Ltd
Als ehemalige Leistungssportlerin weiß ich, wie wichtig Fleiß, Mut, Wille und Teamwork sind. Das ist in Wissenschaft und Wirtschaft sicher nicht anders. Am MCI kann man spüren, wie gut diese Werte den Studierenden vermittelt werden.
Maria Höfl-Riesch, Olympiasiegerin & Unternehmerin, Kitzbühel
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Sich immer schneller wandelnde Anforderungen an Unternehmen sowie deren Produktionsanlagen, Prozesse und Organisationsstrukturen stellen laufend wachsende Herausforderungen dar. Die Evaluierung neuer Produkte oder Geschäftsmodelle und passender Produktionsprozesse sowie die Modernisierung von Bestandsanlagen ist die Grundlage zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit.
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Eine Bewerbung ist auch ohne Bachelor-Urkunde möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall ein aktuelles Transcript of Records beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird die Bachelor-Urkunde vor Studienstart nachgereicht.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Im Falle einer Studienplatzzusage für zwei oder mehr Studiengänge ist die endgültige Wahl nach Beendung des Aufnahmeverfahrens zu treffen.
Es werden jene Personen für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zugelassen, die einen akademischen Abschluss in ingenieurwissenschaftlich-technischer oder naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung nachweisen können.
Ja.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten sowie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Im Masterstudium haben Studierende die Möglichkeit, sich für ein Double Degree Programm zu bewerben. Das Masterstudium dauert insgesamt 4 Semester inklusive Masterarbeit und Masterprüfung. Hierbei werden die Semester 1 bis 2 am MCI belegt, die Semester 3 bis 4 an der Partneruniversität LIUC Università Carlo Cattaneo in Castellanza, Italien. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Double Degree Programms erhalten die Studierenden die Akademischen Grade Master of Science in Engineering (MCI) sowie Laurea Magistrale in Ingegneria Gestionale (LIUC Università Carlo Cattaneo).
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Einige Studien werden am MCI auch in Form eines berufsbegleitenden Studiums angeboten. Ein berufsbegleitendes Studium ist so organisiert, dass die Studierenden einer Beschäftigung im vollen Ausmaß nachgehen können. Inhalte und Umfang des berufsbegleitenden Studiums entsprechen jenen eines Vollzeit-Studiums. Die Lehrveranstaltungen und Seminare finden in der Regel geblockt an Freitagnachmittagen (ca. 13 bis 22 Uhr) sowie Samstagen (8 bis 17 Uhr) statt.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.