Jetzt bewerben
Bei Bewerbung bis 28.05.2023 - eStudy Welcome Bonus* -2.500 €
*reguläres Teilnahmeentgelt abzgl. EUR 2.500,-**Die Studiendauer hängt vom Ausmaß der möglichen Anrechnungen von Vorkenntnissen und des individuellen Studientempos ab.***Das Teilnahmeentgelt variiert je nach Ausmaß der möglichen Anrechnungen von Vorkenntnissen. Max. Anrechung: 90 ECTS
„Neue Karriereperspektiven erfordern oftmals neue Kompetenzen und Qualifikationen. Damit Sie Ihre Weiterbildung optimal mit Ihrem Beruf vereinbaren können, haben wir ein flexibles Onlinestudium entwickelt, das Sie von überall aus in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können und in dem Ihre individuellen Vorkenntnisse bereits berücksichtigt werden.“ FH-Prof. Dr. Maria Pammer, Wissenschaftliche Leitung
Sie suchen ein Studium, das Ihnen ausreichend Flexibilität und trotzdem die nötige Struktur bietet? Sie möchten selbständig lernen, aber nicht auf umfassenden Support verzichten? Sie haben den Anspruch, Praxisorientierung mit theoretischer Fundierung und wissenschaftlichen Methoden zu verknüpfen?Das außerordentliche Bachelorstudium („Weiterbildungsbachelor“) General Management, BA (CE) wurde für Berufstätige konzipiert, die sich in den Bereichen Betriebswirtschaft und Management akademisch weiterbilden möchten. Je nach Vorkenntnissen erstellen wir Ihren individuellen Studienplan und ermöglichen Ihnen ein flexibles Studium im Onlineformat.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Das Bachelorstudium General Management BA (CE) bietet eine praxisbezogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Weiterbildung. Inhalte und Aufbau des Studiums sind auf die spezifischen Erwartungen und Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden zugeschnitten.
Im Mittelpunkt dieses Bachelorprogramms stehen unternehmerisches Denken, Handeln und Entscheiden. Ziel ist die Weiterbildung von Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, in der heutigen komplexen (Geschäfts-)Welt Unternehmen weiterzuentwickeln. Das Onlineformat ermöglicht den Studierenden Flexibilität bezüglich Beginn, Dauer, Ort sowie der Inhalte des Studiums.
Phase 1 - Onlinephase: 100 % online & flexibel - 90 ECTSWährend Phase 1 (Onlinephase, 90 ECTS) erarbeiten die Studierenden die Inhalte der jeweiligen eStudy Module im begleiteten Selbststudium. Der Einstieg in die Onlinephase ist jederzeit möglich. Die Studierenden absolvieren die Module im eigenen Tempo, ohne an übliche Semester- und Vorlesungszeiten gebunden zu sein. Je nach Vorkenntnisse werden einzelne Module dieser Phase angerechnet. In dieser Phase beschäftigen sich die Studierenden mit grundlegenden Inhalten der BWL wie Rechnungswesen, Marketing, Operations Management, Projektmanagement oder Personalmanagement & Führung.Phase 2 - Fokusphase: Live MCI Webinare - 2 Präsenzwochen (optional) - 60 ECTSWährend Phase 2 (Fokusphase, 60 ECTS, 12 Monate) absolvieren die Studierenden zwei Semester mit regelmäßigen MCI Webinaren und zwei optionalen Präsenzwochen am MCI. In dieser Phase können die Studierenden zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen: Organizational Development & Workplace Learning oder Innovation & Entrepreneurship.
Organizational Development & Workplace Learning: In diesem Wahlbereich fokussieren sich die Studierenden auf den Bereich der Personalentwicklung und die Möglichkeiten in Hinblick auf Wissensmanagement und Lernen, die sich durch die Digitalisierung für Unternehmen bieten.
Innovation & Entrepreneurship: Der Schwerpunkt liegt hier auf Prozessen des Innovationsmanagements und der Produktentwicklung ebenso wie auf der strategischen Unternehmens-führung.Phase 3 - abschließende Onlinephase: 100 % online & flexibel - 30 ECTSDie abschließende Phase 3 (Abschlussphase, 30 ECTS) findet wieder als reines Onlinestudium statt. In dieser Phase verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit und legen die Bachelorprüfung ab. Im Rahmen der Bachelorarbeit beschäftigen sich die Studierenden mit einer Problemstellung aus ihrer eigenen beruflichen Praxis und bearbeiten diese mit wissenschaftlichen Methoden.
Gute Lehre muss nicht immer nur in Präsenz stattfinden. Um Studierenden mehr zeitliche Flexibilität und Ortsunabhängigkeit im Studium zu ermöglichen, können einige Studiengänge auch als Online-Programme belegt werden. Der digitale Campus des MCI ermöglicht es diesen Studierenden, sich jederzeit auszutauschen und Lehr- und Lernunterlagen individuell zu bearbeiten. Wöchentliche MCI Webinare® ermöglichen Live-Kontakt mit Lehrenden und anderen Studierenden. Verpflichtende Präsenzphasen helfen das Gelernte zu vertiefen.
Gleichzeitig werden durch Online-Studium und eLearning-Elemente die digitalen Kompetenzen von Studierenden gefördert. Diese Kompetenzen stellen einen klaren Startvorteil für die Arbeitswelt dar: Steigerung der Employability und Fähigkeiten für selbstgesteuertes und modernes Workplace-Learning.
eLearning platform
Hier finden Sie
Online campus
MCI 4 You
Curriculum ( pdf | 88.80K )
Studiengangsleitung
Mag. Susanne E. Herzog
MCI Leiterin Executive Education & Development
Wissenschaftliche Leitung
FH-Prof. Dr. Maria Pammer
MCI Leitung Department & Studiengänge
Stv. wissenschaftliche Leitung
Mag. Christiane Aufschnaiter
MCI Leitung Studiengänge
Flexibilität durch Onlinemodus
Unterstützung durch begleitetes Selbststudium
Lernvorteile
Arbeiten – Leben – Lernen
Mit Abschluss dieses Studiums erwerben die Absolventinnen und Absolventen den international anerkannten Titel eines Bachelor of Arts of Continuing Education | BA (CE).
Die Absolventinnen und Absolventen profitieren über ihr Studium hinaus von einem starken Netzwerk an anerkannten Lehrenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Vernetzung mit internationalen Studierenden fördert Kontakte und schafft internationale Akzeptanz zum Nutzen der Studierenden.
Von den hohen Qualitäts- und Reputationsansprüchen des Studiums sowie des damit erworbenen Abschlusses zeugt die Akkreditierung durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB).
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Studierenden sind mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten und Theorien vertraut und sind auch in der Lage, diese zu erläutern und anzuwenden.
Die Absolventen und Absolventinnen kommunizieren wirkungsvoll.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im analogen Bereich.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im digitalen Bereich.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten.
Die Studierenden können relevante Theorien und wissenschaftliche Methoden auf Problemstellungen aus der Praxis anwenden.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über adäquate Problemlösungskompetenzen.
Die Studierenden sind in kritischem Denken im analogen und digitalen Kontext geübt.
Die Studierenden gehen verantwortungsbewusst an Problemstellungen heran und berücksichtigen dabei auch ethische Fragestellungen.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten für lebenslanges, selbstgesteuertes Lernen.
Die Studierenden entwickeln die erforderlichen Fähigkeiten und Lernstrategien für erfolgreiches lebenslanges Lernen und berufliche Weiterentwicklung.
Das Bachelorstudium General Management, BA (CE) richtet sich an (angehende) Führungskräfte und Personen in Managementpositionen, die sich neben dem Beruf zeitlich und örtlich flexibel weiterbilden möchten. Zu den Zugangsvoraussetzungen zählen neben der allgemeinen Universitätsreife auch mindestens zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung.
Dieses Studium wendet sich an:
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind Personen
plus
oder
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung
Das Aufnahmeverfahren sieht folgende Elemente vor:
Online-BeratungsgesprächIn diesem Gespräch wird der individuelle Studienplan je nach Vorkenntnissen der Bewerberin oder des Bewerbers entwickelt.
Online-Bewerbung Die Bewerbung erfolgt mittels einer Online-Bewerbung und ergänzenden Unterlagen
Online-Aufnahmegespräch Das Aufnahmegespräch gibt den Bewerber/innen die Möglichkeit, sich persönlich zu präsentieren, zum bisherigen Werdegang Stellung zu nehmen und die Motivation zur Bewerbung einschließlich der mittelfristigen Berufsziele zu erörtern.
Entscheidung Über die Aufnahme in das Bachelorstudium entscheidet ein Zulassungsausschuss.
Mit Abschluss des Weiterbildungsbachelors General Management erwerben die Absolventinnen und Absolventen den anerkannten Titel eines Bachelor of Arts of Continuing Education.
Dieser Bachelorabschluss berechtigt zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums.
Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich Chancen im Management und als Führungskräfte in sämtlichen Branchen und Unternehmen. Sie sind besonders für Positionen qualifiziert, in deren Mittelpunkt betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen stehen, wie zum Beispiel:
Nein. Nachfolgende Zahlungsmethoden sind möglich:
MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen. BA (CE) (MCI)