Operational Excellence – Prozessanalyse

Methoden, Tools und menschenzentrierte Ansätze für nachhaltige Ergebnisse in der Prozessoptimierung Jetzt anmelden
Factbox
Ort
MCI, Universitätsstraße 15
Preis
EUR 520,- | Bei Buchung beider Seminare sparen Sie 10 % auf das Teilnahmeentgelt.
Termin
27. Mai 2025, 09:00-17:00 Uhr

IHR PROFIL

  • Fachkräfte, welche Continuous Improvement Projekte initiieren.
  • Führungskräfte & Manager:innen, die für bedeutende Prozessverbesserungsinitiativen verantwortlich sind.
  • Personen, die ihre Change-Management-Expertise vertiefen möchten.
  • Mitarbeiter:innen aus allen Branchen, die ein höheres Maß an operativer Exzellenz erreichen möchten.


IHR PROFIT

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Prozesse in Ihrer Abteilung umfassend zu visualisieren, zu analysieren und nachhaltig zu verbessern. ie identifizieren kritische Elemente, fördern die Zusammenarbeit und setzen praxisorientierte Lösungen um, wodurch Sie einen messbaren Beitrag zur Effizienzsteigerung Ihrer Organisation leisten.

Unternehmen profitieren von methodisch fundierten Visualisierungen und datenbasierten Analysen, die Transparenz schaffen und Verbesserungspotenziale gezielt aufzeigen. Ein menschenzentrierter Ansatz fördert die Akzeptanz von Veränderungen und sorgt für nachhaltige Optimierungen ohne Widerstände. Durch die Förderung einer klaren Kommunikation und Konsensbildung werden Veränderungen effektiv und nachhaltig verankert.

eilnehmende erlernen praxisnahe Methoden zur Prozessanalyse und Datenvisualisierung, die sich direkt in ihrem Arbeitsumfeld anwenden lassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der strukturierten Problemanalyse und -definition, die sie systematisch erfassen, begleiten und umsetzen lernen. Zudem stärken sie ihre Fähigkeiten, Teams einzubinden und Veränderungen gemeinsam voranzutreiben.


DAS PROGRAMM

  • Prozessvisualisierung:
    Methodische Visualisierung von Ist-Prozessen auf Basis praxisnaher Fallstudien aus verschiedenen Branchen. Identifikation kritischer Elemente, Widersprüche und Potenziale sowie Ableitung von Datenanforderungen zur gezielten Datenanalyse.
  • Menschenzentrierter Ansatz:
    Gestaltung eines interaktiven Verbesserungsprozesses, der die Motivation der Beteiligten fördert und Widerstände gegen Veränderungen reduziert. Strategien zur Vermeidung von Datenmanipulation und Förderung kooperativer Prozess- und Datenanalysen.
  • Prozessanalyse:
    Analyse von Wertschöpfungsschritten aus Kundensicht mit Fokus auf die Problemanalyse und -definition. Anwendung von Ursache-Wirkungs-Analysen und Data-Clustering als Werkzeuge für die Prozessverbesserung. Förderung nachhaltiger Lösungen durch klare Kommunikations- und Entscheidungsprozesse.
  • Praxisorientiertes Problem Statement:
    Erarbeitung einer maßgeschneiderten Analyse der Ausgangslage, um Verbesserungspotenziale in der eigenen Organisation zu identifizieren. Dies erfolgt unter Anwendung der erlernten Methoden und Werkzeuge sowie mit individueller Begleitung.


REFERENT / TRAINER

René CJ Visser, LSS Master Black Belt Sensei
Gründer von PEEC und Senior Business Trainer mit internationalen und wirtschaftliche Erfahrung in der erfolgreichen Bewältigung komplexer Aufgaben, praxisnah und innovationsgetrieben, in einer Vielzahl von Geschäftsbereichen. Seit Jahrzehnten Leiter von Projekten und Geschäftsprüfungen mit Schwerpunkt auf Change Management und KVP-Implementierung weltweit.



 

Katharina Wechselberger
Katharina Wechselberger Office Management & Student Support

Ähnliche Events

Aktuell. Informativ. Inspirierend.

Helene Stanger
Helene Stanger
Gründerin und Projektmanagerin bei Growin' & TRAUDI.tirol
Tobias Schneider
Tobias Schneider
Systemingenieur Gebäudeautomatisierung bei HELLA Sonnen- und Wetterschutz GmbH
Wertvoller Austausch im Mentoring Programm
Wertvoller Austausch im Mentoring Programm
Vernetzung von Alumni und Studierenden am Department Wirtschaftsingenieurwesen