Die digitale Transformation und Automatisierung sind längst keine Zukunftsthemen mehr – sie prägen bereits heute den Arbeitsalltag in der Industrie. Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang wurde speziell für die Bedürfnisse der Tiroler Industrie entwickelt und bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.

In den modular aufgebauten Einheiten werden Kompetenzen vermittelt, um digitale und automatisierte Prozesse zu identifizieren, zu entwickeln, zu steuern und nachhaltig umzusetzen. Ein Blended-Learning-Ansatz, der Präsenz- und Onlinephasen flexibel miteinander verbindet, sowie die Expertise erfahrener Vortragender aus Wissenschaft und Praxis gewährleisten eine fundierte und praxisnahe Aus- und Weiterbildung.

Mit diesem innovativen Programm werden Fach- & Führungskräfte gezielt auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vorbereitet.

Ziele | Nutzen

Der Zertifikats-Lehrgang bietet ein umfassendes Curriculum, das speziell auf die Anforderungen moderner Industrieunternehmen zugeschnitten ist. Ziel ist es, fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zu erwerben, um Transformationsprozesse zu gestalten, Innovationen zu fördern und nachhaltige Lösungen zu implementieren. 

  • Kompetenzaufbau: Vermittlung von Fähigkeiten, um digitale und automatisierte Prozesse zu analysieren, zu planen und nachhaltig umzusetzen.

  • Praxisnähe: Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht eine direkte Anwendung des Gelernten in Unternehmen.

  • Flexibilität: Der Blended-Learning-Ansatz (Kombination aus Präsenz- & Onlinemodulen) sorgt für eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung.

  • Networking: Förderung des Austauschs mit anderen Fach- & Führungskräften sowie Zugang zur Expertise erfahrener Vortragender aus Wissenschaft und Praxis.

  • Wettbewerbsvorteil: Aufbau von Wissen & Know-how um Wertschöpfungspotenziale zu erkennen und die Innovationskraft sowie Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.

Der Zertifikats-Lehrgang ist ein entscheidender Schritt, um die Herausforderungen der Digitalisierung und Automatisierung nicht nur zu meistern, sondern diese aktiv als Chance zu nutzen.

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Industrie, die die digitale Transformation und Automatisierung in ihren Unternehmen aktiv vorantreiben möchten. Besonders angesprochen sind:

  • Supply Chain Manager:innen
  • Fabriks- & Produktionsleiter:innen
  • Data Scientists
  • Change Manager:innen
  • Produktmanager:innen
  • Projektmanager:innen Automatisierung
  • IT-Manager:innen
  • Operations Manager:innen
  • Digital Transformation Manager:innen
  • Logistiker:innen
  • Senior Manager:innen
  • engagierte Mitarbeiter:innen mit Potenzial
Voraussetzungen
  • Grundlegende Kenntnisse der BWL
  • Interesse an Prozessoptimierung & Effizienzsteigerung
  • Verständnis der eigenen betrieblichen Abläufe in der Wertschöpfungskette
  • Vorkenntnisse im Bereich Digitalisierung und Automatisierung wünschenswert

Die Ausbildung ist so gestaltet, dass sie sowohl für Teilnehmende mit technischem als auch mit wirtschaftlichem Hintergrund geeignet ist. Sie bietet eine ideale Möglichkeit, vorhandenes Wissen zu erweitern und neue Kompetenzen zu erwerben, unabhängig von der bisherigen beruflichen Spezialisierung.

Leistungsnachweise

Projektarbeiten, Abschlussarbeit & Abschlussprüfung unterstützen den unmittelbaren Transfer in die berufliche Praxis.

Die Ausbildung zum/r innerbetrieblichen Digitalisierungs- & Automatisierungsmanager:in schließt mit einem MCI-Zertifikat ab.

Lektor:innen

Die Dozentinnen und Dozenten sind ausgewiesene Expertinnen und Experten mit exzellenten akademischen Qualifikationen und internationalem Erfahrungshintergrund. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung werden anhand praxisrelevanter Beispiele diskutiert und reflektiert.

Wissenschaftliche Leitung

 

Dozentinnen / Dozenten 

 

Anrechnung & Anerkennung

Sämtliche Zertifikats-Lehrgänge des MCI entsprechen höchsten internationalen Qualitätsstandards und werden laufend intern und extern evaluiert.

Alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge des MCI sind durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. 

IT-Sicherheit für Unternehmen – Technik & Recht
IT-Sicherheit für Unternehmen – Technik & Recht
Mit Sicherheit und Recht zum Erfolg
Corporate Sustainability Reporting & EU-Taxonomie
NEU
Corporate Sustainability Reporting & EU-Taxonomie
KI-basierte Transformation in Unternehmen
Business AI Basics
Business AI Basics
KI-basierte Transformation in Unternehmen

Weitere Lehrgänge

Lehrgänge
Business AI Advanced
KI-basierte Transformation in Unternehmen
  • 12.09.2025
  • MCI, Universitätsstraße 15, Innsbruck
NEU
Lehrgänge
Corporate Sustainability Reporting & EU-Taxonomie
KI-basierte Transformation in Unternehmen
  • 19.09.2025
  • MCI, Universitätsstraße 15, Innsbruck
NEU
Lehrgänge
Green Transition & ESG-Management
Nachhaltigkeit als ganzheitlicher Transformationsprozess und integrativer Ansatz
  • 10.10.2025
  • MCI & Online
Lehrgänge
Digitalisierungs- & Automatisierungsmanager:in
Nachhaltigkeit als ganzheitlicher Transformationsprozess und integrativer Ansatz
  • 10.10.2025
  • MCI & Online
Lehrgänge
General Management
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirtinnen und Nicht-Betriebswirte
  • 16.10.2025
  • MCI, Universitätsstraße 15, Innsbruck
Lehrgänge
Personalmanagement
Human Resource Development in lernfähigen Organisationen
  • 07.11.2025
  • MCI, Universitätsstraße 15, Innsbruck
Lehrgänge
Controlling & Unternehmenssteuerung
Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren
  • 13.11.2025
  • MCI, Universitätsstraße 15, Innsbruck
Lehrgänge
Sales Management
Erfolgreich navigieren im Zeitalter digitaler Verkaufsstrategien und kundenorientierter Innovationen
  • 14.11.2025
  • MCI, Universitätsstraße 15, Innsbruck