Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren
Globalisierung, internationaler Wettbewerbsdruck und die immer komplexer werdende Vernetzung moderner Unternehmen stellen wachsende Herausforderungen an effektive Controlling-Systeme dar. Der kritische Erfolgsfaktor für modernes Controlling heißt Integration: Integration von Märkten, Prozessen und Werten. Das neue Rollenverständnis des Controllers entspricht dem eines unternehmensinternen Beraters, der die Unternehmensleitung unterstützt oder auch selbst Managementkompetenzen wahrnimmt und fachliche, methodische sowie soziale Kompetenzen in sich vereint.
Ziel dieses innovativen Lehrgangs ist es, eine ganzheitliche Sicht der Controlling-Funktionen im Unternehmen zu erlangen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Ergebnis- und Finanzsteuerung des Unternehmens.
Nach Absolvierung des Lehrgangs
Der berufsbegleitende Lehrgang wendet sich an Unternehmer/-innen, Führungskräfte und zukünftige Entscheidungsträger/innen, die ihren Professionalisierungsgrad im Controlling vertiefen oder ihre Ausbildung um modernes Controlling-Know-how erweitern möchten.
In besonderer Weise wendet sich der Lehrgang an Unternehmer/-innen und Mitarbeiter/innen von Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren oder ihr bestehendes Controlling zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten.
Jetzt bewerben!
Zahlreiche Absolventen/-innen des Zertifikats-Lehrganges „Controlling & Unternehmenssteuerung“ sprechen für diese erfolgreiche Weiterbildung. Erfahren Sie hier alle Details, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen:
Der Zertifikats-Lehrgang „Controlling & Unternehmenssteuerung“ ist berufsbegleitend organisiert und folgt einem didaktischen Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger/innen abgestimmt ist.
In 10 inhaltlichen Modulen wird eine ganzheitliche Sicht auf modernes Controlling vermittelt. Ziel ist die Verbesserung der Ergebnis- und Finanzsteuerung des Unternehmens, wobei großes Augenmerk auf die Vermittlung fachlicher und methodischer Kompetenzen gelegt wird.
Im Zentrum Ihres Studiums stehen 16 Präsenztage (Freitag, Samstag). Zeit einplanen müssen Sie außerdem für insgesamt 5 Projektarbeiten zu ausgewählten Modulen sowie für Ihre Abschlussarbeit.
Nächster Start: 15. November 2018Näheres zu Kosten und Didaktik finden Sie hier.
Flyer ( pdf | 225.74K ) Terminüberischt ( pdf | 17.45K ) Curriculum ( pdf | 48.01K )
Das Dozenten/innen-Team setzt sich aus Wissenschaftern/-innen sowie erfahrenen Praktikern/-innen zusammen, jede/r Einzelne von ihnen mit ausgewiesener Expertise im jeweiligen Fachgebiet. Die Teilnehmer/innen profitieren somit von der Kombination aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und profunder Praxiserfahrung.
Wissenschaftliche Leitung – Wissenschaftlicher Beirat
FH-Prof. Dipl.-Kfm. Bernd KirschnerMCI Leiter Department & Studiengänge Wirtschaft & Management und International Business, Innsbruck / Tirol Univ.-Prof. FH-Prof. Mag. Dr. Franz PeggerRechtsanwalt und Partner der Sozietät Greiter, Pegger, Kofler & Partner, Innsbruck / Tirol
Dozenten/innen (Auszug):
FH-Prof. Dr. Claudia BrauerMCI Lektorin Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management, Innsbruck / Tirol
Dr. Bernd HilgarthGeneral Manager der GOET – Gesellschaft für Organisationsentwicklung & Training mbH, Garmisch-Partenkirchen / Deutschland
Mag. Thomas PichlerMCI Lektor Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management, Innsbruck / Tirol;Wirtschaftsprüfer & Steuerberater bei Stauder Schuchter Kempf WP- und STB-GmbH & Co KG, Innsbruck / Tirol
FH-Prof. Mag. Dr. Karl PinczolitsInstitut für Vertrieb - Management Competence Development GmbH, Eisenstadt / Österreich
Dipl.-Kfm. Jens SchäferGeschäftsführer der Efficient Energy GmbH, Feldkirchen / Deutschland
Mag. (FH) Karl SillyLeiter Firmenkunden bei der BTV - Bank für Tirol und Vorarlberg AG, Innsbruck / Tirol
Sämtliche Zertifikats-Lehrgänge des MCI entsprechen höchsten internationalen Qualitätsstandards und werden laufend intern und extern evaluiert.
Der Zertifikats-Lehrgang „Controlling & Unternehmenssteuerung“ kann auf die Executive Masterstudiengänge „General Management Executive MBA“ sowie „Master of Science in Management & Leadership MSc“ angerechnet werden. Beiden Studiengängen wurde das FIBAA Premiumsiegel verliehen.
Darüber hinaus sind alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge des MCI durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert.