Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren
Globalisierung, internationaler Wettbewerbsdruck und die immer komplexer werdende Vernetzung moderner Unternehmen stellen wachsende Herausforderungen an effektive Controlling-Systeme dar. Der kritische Erfolgsfaktor für modernes Controlling heißt Integration: Integration von Märkten, Prozessen und Werten. Das neue Rollenverständnis des Controllers entspricht dem eines unternehmensinternen Beraters, der die Unternehmensleitung unterstützt oder auch selbst Managementkompetenzen wahrnimmt und fachliche, methodische sowie soziale Kompetenzen in sich vereint.
Ziel dieses innovativen Lehrgangs ist es, eine ganzheitliche Sicht der Controlling-Funktionen im Unternehmen zu erlangen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Ergebnis- und Finanzsteuerung des Unternehmens.
Nach Absolvierung des Lehrgangs
Der berufsbegleitende Lehrgang wendet sich an Unternehmer/innen, Führungskräfte und zukünftige Entscheidungsträger/innen, die ihren Professionalisierungsgrad im Controlling vertiefen oder ihre Ausbildung um modernes Controlling-Know-how erweitern möchten.
In besonderer Weise wendet sich der Lehrgang an Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen von Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren oder ihr bestehendes Controlling zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten.
Jetzt bewerben!
Flyer ( pdf | 246.40K ) Terminübersicht ( pdf | 196.11K ) Curriculum ( pdf | 47.73K )
Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des Zertifikats-Lehrganges „Controlling & Unternehmenssteuerung“ sprechen für diese erfolgreiche Weiterbildung. Erfahren Sie hier alle Details, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen:
Der Zertifikats-Lehrgang „Controlling & Unternehmenssteuerung“ ist berufsbegleitend organisiert und folgt einem didaktischen Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger/innen abgestimmt ist.
In 10 inhaltlichen Modulen wird eine ganzheitliche Sicht auf modernes Controlling vermittelt. Ziel ist die Verbesserung der Ergebnis- und Finanzsteuerung des Unternehmens, wobei großes Augenmerk auf die Vermittlung fachlicher und methodischer Kompetenzen gelegt wird.
Im Zentrum Ihres Studiums stehen 16 Präsenztage (Freitag, Samstag). Zeit einplanen müssen Sie außerdem für insgesamt 5 Projektarbeiten zu ausgewählten Modulen sowie für Ihre Abschlussarbeit.
Näheres zu Kosten und Didaktik finden Sie hier.
Flyer ( pdf | 214.33K ) Terminübersicht ( pdf | 196.11K ) Curriculum ( pdf | 47.73K )
Das Dozentinnen- & Dozenten-Team setzt sich aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zusammen, jede/r Einzelne von ihnen mit ausgewiesener Expertise im jeweiligen Fachgebiet. Die Teilnehmer/innen profitieren somit von der Kombination aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und profunder Praxiserfahrung.
Wissenschaftliche Leitung – Wissenschaftlicher Beirat
FH-Prof. Dipl.-Kfm. Bernd KirschnerMCI Leiter Department & Studiengänge Wirtschaft & Management und International Business, Innsbruck / Tirol Univ.-Prof. FH-Prof. Mag. Dr. Franz PeggerRechtsanwalt und Partner der Sozietät Greiter, Pegger, Kofler & Partner, Innsbruck / Tirol
Dozentinnen & Dozenten (Auszug)
Dipl.-Kfm. Dr. Tobias Flinspach Institut für Accounting, Controlling und Auditing, Universität St. Gallen / Schweiz
Mag. Thomas PichlerMCI Lektor Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management, Innsbruck / Tirol;Wirtschaftsprüfer & Steuerberater bei Stauder Schuchter Kempf WP- und STB-GmbH & Co KG, Innsbruck / Tirol
Dipl.-Kfm. Jens SchäferGeschäftsführer der Efficient Energy GmbH, Feldkirchen / Deutschland
Mag. (FH) Karl SillyLeiter Firmenkunden bei der BTV - Bank für Tirol und Vorarlberg AG, Innsbruck / Tirol
Mag. Johannes SpießHead of Data Science & Analytics, joint systems Fundraising- & IT-Services GmbH, Innsbruck / Tirol
Sämtliche Zertifikats-Lehrgänge des MCI entsprechen höchsten internationalen Qualitätsstandards und werden laufend intern und extern evaluiert.
Der Zertifikats-Lehrgang „Controlling & Unternehmenssteuerung“ kann auf den Executive Masterstudiengang „Master of Science in Management & Leadership MSc“ angerechnet werden.
Darüber hinaus sind alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge des MCI durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert.
„Controlling zeitgemäß interpretiert. Eine Ermutigung, hinter Zahlen-Kulissen zu blicken und Unternehmensprozesse aktiv zu steuern, statt nur deren Ergebnisse zu messen.“
DI Stefan Hoh, Absolvent des Zertifikats-Lehrgangs Controlling & UnternehmenssteuerungBühler AG, Product Manager, Uzwil / Schweiz
„Ein exzellenter Mix von Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis bietet wertvolle Inhalte zum Thema Controlling & Unternehmenssteuerung. Neben spannenden Diskussionen mit den Vortragenden bot der Austausch in der Gruppe einen interessanten Blick in andere Unternehmen und Branchen sowie eine tolle Möglichkeit, das persönliche Netzwerk über die Landesgrenzen hinaus zu erweitern.“
Patrick Geffers MSc, MBA, Absolvent des Zertifikats-Lehrgangs Controlling & UnternehmenssteuerungSPGPrints Austria GmbH, Business Unit Manager, Langkampfen / Tirol
„Im Controlling erleben wir gerade eine äusserst spannende Zeit. Wir befinden uns inmitten der digitalen Transformation, des rapiden Veränderns von Geschäftsmodellen und dem Entstehen von Big Data – alle diese Faktoren haben massiven Einfluss auf Controlling & Finance. Die Kernaufgaben der Gewinn- und Cash Flow-Steuerung werden bleiben. Die betriebswirtschaftliche Beratungsfunktion wird an Bedeutung gewinnen. Diskutieren Sie mit uns - herzliche Einladung zum Lehrgang „Controlling & Finance.“
FH-Prof. Dipl.-Kfm. Bernd KirschnerWissenschaftliche Leitung des Zertifikats-Lehrgangs Controlling & Unternehmenssteuerung am MCI