Daten als Ressource und Wettbewerbsvorteil nützen
Die digitale Transformation von Produkten und Dienstleistungen verändert das bestehende Wirtschaftsgefüge mit unaufhaltsamer Geschwindigkeit. Daten kommt eine entscheidende Bedeutung in der Entwicklung neuer und der Optimierung bestehender Produkte und Dienstleistungen zu.
Dabei stammen Daten nicht nur aus dem Unternehmen selbst. Besonders die Analyse von internetbezogenen Informationen, wie z.B. Social Media Daten, E-Commerce Daten, Apps-Daten und Sensordaten (Big Data) stellen für Unternehmen neue und wertvolle Informationsquellen dar. Digital Business Analytics müssen daher optimal in den Unternehmenskontext integriert werden, um sie Entscheidungsträgern/innen zugänglich zu machen.
Dieser Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Digital Business Analytics und Big Data Management (Web Analytics, Social Media Analytics, Apps Analytics) sowohl aus der Sicht des Managements als auch aus technischer Sicht. Besonderer Fokus wird dabei auf die Nutzung von digitalen Kundeninformationen für Marketingentscheidungen gelegt. Die Teilnehmer/innen erhalten ein umfassendes Bild über wesentliche Aspekte bei der Aufbereitung und Nutzung von großen digitalen Datenmengen für unternehmerische Entscheidungen und Handlungen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs Digital Business Analytics
Das berufsbegleitende Programm im Blended Learning-Formt wendet sich an
Jetzt bewerben!
Flyer ( pdf | 186.50K ) Curriculum ( pdf | 49.77K )
Erfahren Sie hier alle Details, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen:
Der Zertifikats-Lehrgang „Digital Business Analytics“ ist berufsbegleitend organisiert und folgt einem didaktischen Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger/innen abgestimmt ist. Das innovative Weiterbildungs-Programm ist auf dem Blended-Learning-Konzept aufgebaut und kombiniert synchrone und asynchrone Online-Phasen mit Präsenzphasen.
In 9 inhaltlichen Modulen wird eine ausgezeichnete Kenntnis von Big Data als Ressource für Unternehmensstrategien und unternehmerische Entscheidungen vermittelt. Der Lehrgang befasst sich mit Web Analytics, Social Media Analytics und Apps Analytics sowohl aus Sicht des Managements als auch aus technischer Sicht, wobei besonderer Fokus auf die Nutzung von digitalen Kundeninformationen für Marketingentscheidungen gelegt wird.
Im Zentrum Ihres Studiums stehen 14 Präsenztage (Freitag, Samstag). Zeit einplanen müssen Sie außerdem für zwei Wochen Online-Phasen, für insgesamt 5 Projektarbeiten zu ausgewählten Modulen sowie für Ihre Abschlussarbeit.
Näheres zu Kosten und Didaktik finden Sie hier.
Flyer ( pdf | 186.50K ) Terminübersicht ( pdf | 67.64K ) Curriculum ( pdf | 49.77K )
Das Dozenten/innen-Team setzt sich aus Wissenschaftern/-innen sowie erfahrenen Praktikern/-innen zusammen, jede/r Einzelne von ihnen mit ausgewiesener Expertise im jeweiligen Fachgebiet. Die Teilnehmer/innen profitieren somit von der Kombination aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und profunder Praxiserfahrung.
Wissenschaftliche Leitung / Wissenschaftlicher Beirat
Dr. Christian PloderMCI Lektor Department Management, Communication & IT, Innsbruck / Tirol FH-Prof. Dr. Reinhard Bernsteiner MCI Lektor Department Management, Communication & IT, Innsbruck / Tirol
Dozenten/innen (Auszug)
FH-Prof. Dr. Reinhard BernsteinerMCI Lektor Department Management, Communication & IT, Innsbruck / Tirol
Thomas Dilger, MA, BASenior Lecture Department Management, Communication & IT, Innsbruck / Tirol
Ing. Marc Heiss, BAHead of Analytics, TUI Austria Holding GmbH, Innsbruck / Tirol
FH-Prof. Dr. Michael KohleggerStv. Studiengangsleiter für Bachelor Web Business & Technology, Master Data Science & Intelligent Analytics, Master Web Communication & Information Systems, FH Kufstein / Tirol
DDI Dr. Helmut Mößmer ManagerProcess Management and Strategy, BMW AG, München / Deutschland
Der Zertifikats-Lehrgang „Digital Business Analytics“ kann auf den Executive Masterstudiengang „Master of Science in Management & Leadership MSc“ angerechnet werden.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge des MCI sind durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert.
„Vorhandene Daten sollen genutzt werden, um qualitativ hochwertige Entscheidungen zu treffen. Im Lehrgang Digital Business Analytics erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Themen, vom Internet der Dinge, über Datenhaltung bis hin zur Analyse und Visualisierung von Daten. Daneben werden auch rechtliche Rahmenbedingungen sowie Compliance-Regelwerke berücksichtigt.“
FH-Prof. Dr. Reinhard BernsteinerWissenschaftliche Leitung des Zertifikats-Lehrgangs Digital Business Analytics am MCI