Entrepreneurship & Digitale Innovation

Start-up Methoden erfolgreich in Unternehmen integrieren

Neue digitale Technologien können herkömmliche Produkte, Branchen und Geschäftsmodelle disruptieren und dabei sogar große Unternehmen unter Druck setzen. Etablierte Unternehmen überzeugen in erster Linie darin, inkrementelle Innovationen zu entwickeln und bestehende und profitable Geschäftsmodelle zu optimieren. Der Umgang mit disruptiven, häufig auf digitalen Technologien basierenden Möglichkeiten fällt hingegen besonders schwer. Um die eigene Wettbewerbsposition in volatilen und unsicheren Märkten auch in Zukunft zu verteidigen, müssen etablierte Unternehmen ihre Technologiekompetenz ausweiten sowie die Fähigkeit entwickeln, das Potenzial disruptiver Technologien in innovative Geschäftsmodelle zu übersetzen.

Die Entwicklung dieser Kompetenzen und Fähigkeiten stehen im Fokus des neuen MCI Zertifikats-Lehrgangs Entrepreneurship & Digitale Innovation. Der Lehrgang überträgt Grundsätze, Methoden und Werkzeuge aus dem Start-up Bereich in einen größeren Unternehmenskontext und zeigt auf, wie diese Instrumente für disruptive Innovationen genutzt werden können. Besondere Bedeutung kommt dabei sogenannten Corporate Entrepreneurs zu, die, unterstützt von fördernden Ökosystemen, an den Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen von morgen arbeiten.

Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs

  • verstehen Sie das Konzept von Corporate Entrepreneurship umfassend anzuwenden;
  • können Sie relevante digitale Technologien und Geschäftsmodelle identifizieren und deren Nutzen- und Bedrohungspotential anhand der strategischen Zielsetzung Ihres Unternehmens angemessen bewerten;
  • sind Sie in der Lage ein angemessenes innovationsfreundliches Ökosystem zu gestalten, um moderne Start-up Methoden in einen größeren Unternehmenskontext erfolgreich zu integrieren;
  • können Sie die Rolle und das Anforderungsprofil eines zum Unternehmen passenden Corporate Entrepreneurs definieren.


Der berufsbegleitenden Zertifikat-Lehrgang Entrepreneurship & Digitale Innovation ist eine einzigartige Gelegenheit für

  • Innovationsmanager/innen, Intrapreneure, Product Owner, Change Manger/innen und andere Interessierte, die in ihrem Unternehmen moderne Start-up Methoden erfolgreich anwenden wollen;
  • Entrepreneure, die in ihrem Unternehmen in die Corporate Entrepreneur Rolle wechseln wollen;
  • Führungsverantwortliche in Unternehmen, die disruptive Technologien als Chance für das eigene Wachstum sehen;
  • Managementberater/innen, die etablierte Unternehmen beim Aufbau eines Ökosystems oder bei konkreten disruptiven Projekten begleiten.

 

Short Facts
  • Dauer: 18 Onlinewochen + 7 Präsenztage
  • Studienstart: auf Nachfrage
  • Bewerbungsfrist: laufend
  • Sprache: Deutsch
  • Teilnahmeentgelt: EUR 5.450,-
  • ECTS: 25


Anrechenbar auf ausgewählte Master-Studiengänge.


Jetzt bewerben!

Kontakt
 Victoria Lettenbichler | Programmbetreuung Executive Education & Development
Victoria Lettenbichler Program Manager +43 512 2070 - 2102

Der Weg zu Ihrem Erfolg

Der Zertifikats-Lehrgang wird im Blended Learning Format (Kombination von Präsenzmodulen und synchronen & asynchronen Online-Wochen) durchgeführt und folgt einem didaktischen Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger/innen abgestimmt ist.

Im Zentrum des Zertifikats-Lehrgangs stehen 18 Onlinewochen und 7 Präsenztage. Zeit einplanen müssen Sie außerdem für Leistungsnachweise zu ausgewählten Modulen sowie für Ihre Abschlussarbeit und -prüfung.

  • Näheres zu Kosten & Didaktik finden Sie hier.
  • Detaillierte Terminübersicht auf Anfrage.

Im Rahmen der Zertifikats-Lehrgänge sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen:

  • Projektarbeiten: dienen dem Lern- und Umsetzungstransfer in die berufliche Praxis.
  • Abschlussarbeit: behandelt betriebliche Problemstellungen und Lösungsansätze.
  • Abschlussprüfung: Präsentation der Abschlussarbeit, Verteidigung und Diskussion.

Die Dozentinnen und Dozenten sind ausgewiesene Expertinnen und Experten im Bereich Führung & Leadership mit exzellenten akademischen Qualifikationen und internationalem Erfahrungshintergrund. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung werden anhand praxisrelevanter Beispiele diskutiert und reflektiert.

Wissenschaftliche Leitung

Assoz. FH-Prof. Dr. Evgeniia Filippova-Karlusch
MCI Lektorin Department Wirtschaft & Management, Innsbruck / Tirol


Dozentinnen / Dozenten (Auszug)

Gerald Hörhan, MSc
Founder & CEO Investment Punk Academy, Wien

Mag. Albrecht Karlusch
Managing Direktor bei Sturcinspect Infrastructure Lifecylce Hub, Wien

FH-Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner
MCI Lektor & Leiter Department Forschung & Entwicklung - F & E Strategie, Struktur, Organisation, Services & Technologie Transfer, Innsbruck / Tirol

FH-Prof. Dr. Sabrina Schneider
MCI Lektorin, Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management, Innbruck / Tirol

FH-Prof. Dr. Oliver Som
MCI Lektor & Fachbereichsleiter Innovationsmanagement, Studiengang Wirtschaft & Management, Innsbruck / Tirol

Sämtliche Zertifikats-Lehrgänge des MCI entsprechen höchsten internationalen Qualitätsstandards und werden laufend intern und extern evaluiert.

Alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge des MCI sind durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. 

Anrechenbar auf ausgewählte Master-Studiengänge.

 

Diese Lehrgänge könnten Sie auch interessieren