Strategien, Tools & Best Practice
Im Zuge der Transformation zu nachhaltiger Entwicklung ergeben sich grundlegenden Veränderungen auf allen Märkten. Die meisten Unternehmen müssen sich verändern, um ihre Marktposition zu halten und um erfolgsversprechende Strategien und Geschäftsmodelle zu entwickeln.Dieser Zertifikats-Lehrgang adressiert Expertinnen und Experten und Führungskräfte, die sich zum Thema ESGManagement und Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung weiterbilden und vertiefen möchten. Im Fokus stehen die drei Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance), kurz ESG. Das Programm bietet Teilnehmer:innen praxisnahe und theoriegeleitete Werkzeuge, um kompetent und unternehmerisch die Herausforderungen im Kontext von tiefgreifenden regulatorischen, marktspezifischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu managen.Die Teilnehmer:innen erwerben das nötige Fachwissen und die Kompetenzen, um den komplexen Anforderungen der „grünen“ Transformation, insbesondere im Zuge des European Green Deal, auf dem Weg zur nachhaltigen Wirtschaft erfolgreich zu begegnen. Sie erarbeiten praxisnahe, kompakte und relevante Inhalte, die sie direkt anhand von wissenschaftlich fundierten Tools und Frameworks in die eigene Praxis umsetzen und organisational verankern.Begleitet von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft & Praxis entwickeln die Teilnehmer:innen die Grundbausteine ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und nachfolgenden Berichterstattung, lernen von Best Practice Beispielen und vernetzen sich mit engagierten Teilnehmer:innen aus verschiedenenSektoren.
Absolventinnen & Absolventen sind in der Lage,
Zielgruppe
Der Zertifiakts-Lehrgang ist via Skills Scheck förderbar.
Anrechenbar auf ausgewählte Master-Studiengänge.
Jetzt bewerben!
Flyer ( pdf | 174.10K )
Im Zentrum des Zertifikats-Lehrgangs stehen 11 Onlinewochen und 5 Präsenztage. Zeit einplanen müssen Sie außerdem für Leistungsnachweise zu ausgewählten Modulen sowie für Ihre Abschlussarbeit und -prüfung.
Im Rahmen der Zertifikats-Lehrgänge sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen:
Die Dozentinnen und Dozenten sind ausgewiesene Expertinnen und Experten mit exzellenten akademischen Qualifikationen und internationalem Erfahrungshintergrund. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung werden anhand praxisrelevanter Beispiele diskutiert und reflektiert.
Wissenschaftliche Leitung
Mag. Regina ObexerMCI Leiterin Center for Responsible Management & Social Impact, Innsbruck / Tirol
Dr. Daniel DegischerMCI Lektor Department Management & Recht, Innsbruck / Tirol
Philipp Hörmann, MScGeschäftsführer & Senior Consultant, WeitBlick Impulse • Beratung • Partner, Göfis / Vorarlberg
Dozentinnen / Dozenten (Auszug)
Christiane Aufschnaiter, Bakk. Phil. PhDMCI Leiterin Bachlor Programm Business Administration Online, Innsbruck, Tyrol
Prof. Dr. Bernd EbersbergerLeiter des Lehrstuhls für Innovationsmanagement, Universität Hohenheim / Deutschland
FH-Prof. Dr. Maria PammerMCI Leiterin Department & Studies Business Administration Online, Innsbruck / Tyrol
Dr. Endrik LengwenatUnternehmensberater für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Schruns / Vorarlberg
Sämtliche Zertifikats-Lehrgänge des MCI entsprechen höchsten internationalen Qualitätsstandards und werden laufend intern und extern evaluiert.
Alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge des MCI sind durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert.