Der Weg in eine gesündere Zukunft
Diese Spezialisierung auf Gesundheitsmanagement bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte im Zusammenhang mit dem Management und der Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen. Sie deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Finanzmanagement, internationale Wohlfahrtssysteme, Gesundheitsfaktoren und ethische Entscheidungsfindung.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, um Instrumente des Finanzmanagements zu verstehen und anzuwenden und Projekte im Gesundheitssektor zu kalkulieren, Indikatoren für das Gesundheitssystem zu ermitteln und eine vergleichende Analyse durchzuführen, die Parameter und den globalen Kontext von Gesundheits- und Sozialsystemen zu verstehen, den Zusammenhang zwischen den Determinanten von Gesundheit und Gesundheitsgerechtigkeit zu begreifen und die grundlegenden Konzepte der Menschenrechte zu verstehen. Darüber hinaus lernen die Studierenden viel über Gesundheitsökonomie und wie sie gesundheitspolitische Entscheidungen analysieren und bewerten können.
Das Programm bietet eine solide Grundlage für theoretisches und praktisches Wissen, das den Studierenden hilft, das Gesundheitsmanagement zu verstehen.
Zielgruppe
Dieser Zertifikats-Lehrgang in Gesundheitsmanagement ist ideal für Fachkräfte im Gesundheitswesen, Unternehmer und Personen, die in der Politik, im Management und im Finanzwesen tätig sind und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen wollen, um die nächste Generation von Führungskräften im Gesundheitswesen zu werden.
Dieses Programm vermittelt den Teilnehmererinnen und Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der neuesten Entwicklungen und Instrumente im Gesundheitswesen und befähigt sie, diese auf ihre eigenen Organisationen anzuwenden. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Finanzmanagements im Gesundheitswesen sowie die Arten von Gesundheitssystemen, den globalen Gesundheitskontext und die Determinanten von Gesundheit kennen.
Darüber hinaus haben die Teilnehmererinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, aus zwei Wahlkursen zu wählen, die sich mit ethischer Entscheidungsfindung und Gesundheitsökonomie befassen, um wertvolle Einblicke in die ethischen und ökonomischen Implikationen von Gesundheit und Gesundheitswesen zu.
Nach Abschluss des Moduls
Angewandtes Finanzmanagement:
Internationale Wohlfahrtssysteme:
Determinanten der Gesundheit:
Wahlfach 1 Ethische Entscheidungsfindung:
Wahlfach 2 Gesundheitsökonomie:
Anrechenbar auf ausgewählte Master-Studiengänge.
Jetzt bewerben!
Flyer ( pdf | 165.56K )
Der Zertifikats-Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und folgt einem didaktischen Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger:innen abgestimmt ist.
Kursimmanente Prüfung und / oder Abschlussprüfung (wird im Kursbuch festgelegt).
Wissenschaftliche Leitung
FH-Prof. Dr. Siegfried WalchMCI Leiter Department & Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement, Innsbruck / Tirol
Dozentinnen & Dozenten (Auszug)
Michael Wörndle, PhD Qualitätsmanagement Biobank bei Medizinische Universität Innsbruck / Institut für Pathologie, Neuropathologie und Molekularpathologie , Innsbruck / Tirol
Ayman Fouda, Ph.D. MCI Hochschullektor Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement, Innsbruck / Tirol
Dr. Michaela Told Bei HumanImpact, Genf/Schweiz
Lukas Kerschbaumer, BA MA MCI Leiter Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement, Innsbruck / Tirol
Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold MCI Leiter Studiengang Soziale Arbeit, Innsbruck / Tirol
M.B., B.CH. Ayman Sabae, MACEO and Partner bei Shamseya for Innovative Community Health Solutions, Kairo / Ägypten
Sämtliche Zertifikats-Lehrgänge des MCI entsprechen höchsten internationalen Qualitätsstandards und werden laufend intern und extern evaluiert.
Alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge des MCI sind durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert.