Wettbewerbsvorteile durch Strategie, Kreativität und Nachhaltigkeit
Globalisierung, zunehmend gesättigte Märkte, immer kürzere Innovationszyklen und immer neue Kundenbedürfnisse und –anforderungen stellen ernstzunehmende Herausforderungen nicht nur für große Unternehmen, sondern vor allem auch für Klein- und Mittelunternehmen dar. Gesucht sind eine Strategie und ein geeignetes Instrumentarium, um diese Dynamik durch konsequente Innovationsorientierung für eigene Wettbewerbsvorteile zu nützen.
In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft hat daher das MCI eine qualitätsorientierte Weiterbildung entwickelt, die vor allem Entscheidungsträgern/innen in KMUs einen praxisorientierten Leitfaden zur Bewältigung ihrer spezifischen Herausforderungen in die Hand gibt und internationalen Ansprüchen genügt.
Nach Absolvierung des MCI-Lehrgangs
Der Zertifikats-Lehrgang Innovationsmanagement bietet eine attraktive Möglichkeit der berufsbegleitenden Aus- und Fortbildung für Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Managementebenen, die
Der gegenständliche Zertifikats-Lehrgang richtet sich insbesondere an Personen, die mit folgenden Aufgaben betraut sind bzw. sich auf diese Aufgaben vorbereiten möchten: Forschung & Entwicklung, Technologiemanagement, Risikomanagement und Risikofolgenabschätzung, Produktentwicklung, Produktmanagement, Unternehmensgründung, allgemeine Unternehmensführung.
Jetzt bewerben!
Flyer ( pdf | 289.52K ) Terminübersicht ( pdf | 56.76K ) Curriculum ( pdf | 53.52K )
Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des Zertifikats-Lehrganges „Innovationsmanagement“ sprechen für diese erfolgreiche Weiterbildung. Erfahren Sie hier alle Details, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen:
Der Zertifikats-Lehrgang „Innovationsmanagement“ ist berufsbegleitend organisiert und folgt einem didaktischen Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger/innen abgestimmt ist.
In 10 inhaltlichen Modulen wird relevantes Know-How zu Innovationsmanagement vermittelt. Gelehrt werden u. a. Ideenmanagement und Kreativitätstechniken, Innovationskultur und Führung, Innovationsstrategien und Innovationsmanagement. Weitere Themen sind Digitalisierung, insbesondere in Hinblick auf die Gestaltung von Prozessen, Marke und Marketing sowie nicht zuletzt Nachhaltigkeit.
Im Zentrum Ihres Studiums stehen 16 Präsenztage. Zeit einplanen müssen Sie außerdem für insgesamt 5 Projektarbeiten zu ausgewählten Modulen sowie für Ihre Abschlussarbeit.
Näheres zu Kosten und Didaktik finden Sie hier.
Das Dozenten/innen-Team setzt sich aus Wissenschaftern/innen sowie erfahrenen Praktikern/innen zusammen, jede/r Einzelne von ihnen mit ausgewiesener Expertise im jeweiligen Fachgebiet. Die Teilnehmer/innen profitieren somit von der Kombination aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und profunder Praxiserfahrung.
Wissenschaftliche Leitung / Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Bernd EbersbergerLeiter des Lehrstuhls für Innovationsmanagement an der Universität Hohenheim / Deutschland
Prof. Dr. Thomas OsburgProfessor für Sustainable Marketing & Leadership, Studiengangsleiter Automotive & Mobility Management an der Fresenius Business School, München / Deutschland
Dozentinnen & Dozenten (Auszug)
Philipp Kazianka, M.A.Consultant Institut of Brand Logic, Innsbruck / Tirol
Mag. Verena KuenGründerin 1030 Innovation Consulting, Wien / Österreich
Dipl.-Soz.-Päd. (FH) Christian Leiß, MSc, Inhaber Integra - CoCreativ Miteinander, Innsbruck / Tirol
FH-Prof. Dr. Oliver SomMCI Hochschullektor & Fachbereichsleiter Innovationsmanagement, Studiengang Wirtschaft & Management, Innsbruck / Tirol
Univ.-Prof. Dr. Patrick SpiethLeiter des Fachgebiets Technologie und Innovationsmanagement an der Universität Kassel, Kassel / Deutschland
Mag. (FH) Patricia Stark, MBAPartnerin SPLEND solution design, Engerwitzdorf / Österreich
Sämtliche Zertifikats-Lehrgänge des MCI entsprechen höchsten internationalen Qualitätsstandards und werden laufend intern und extern evaluiert.
Der Zertifikats-Lehrgang „Innovationsmanagement“ kann auf den Executive Masterstudiengang „Master of Science in Management & Leadership“ angerechnet werden.
Darüber hinaus sind alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge des MCI durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert.
„Der Lehrgang Innovationsmanagement ist ein sehr spannendes Modul und gibt einen sehr guten Einblick über die verschiedenen Bereiche des Innovationsprozesses. Die unterschiedlichen Inhalte fügen sich gut ineinander und die gelungene Auswahl der Vortragenden mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen bietet eine breite Basis zum interessanten Austausch. Die Diskussionen in der Gruppe und die dazugehörenden Übungen bieten die Möglichkeit die Inhalte, Methoden und Tools aus der Theorie gleich in die Praxis umzusetzen.“
Ing. Mag. (FH) Bernhard Achleitner, Absolvent des Zertifikats-Lehrgangs InnovationsmanagementErnst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Director, München / Deutschland
„Dieser Lehrgang ist disruptive Innovation für den Kopf. In den vergangen Jahren haben sich die Konzepte, Strategien und Ansätze im Innovationsmanagement dramatisch geändert. Wenn Innovation für Sie, ihre Firma, ihre Kunden mehr als ein Buzzword ist, liefert dieser Lehrgang das Methodenspektrum für die kommenden Jahre.“
Dr. Thilo Henckel, Absolvent des Zertifikats-Lehrgangs InnovationsmanagementRoche Diagnostics GmbH, Head of Manufacturing, Penzberg / Deutschland
„Neues kommt nicht durch Zufall in die Welt!“
Prof. Dr. Bernd EbersbergerWissenschaftliche Leitung des Zertifikats-Lehrgangs Innovationsmanagement am MCI
„Wenn Du denkst, Bildung sei teuer … dann versuch’s mal mit Unwissenheit.“ (Derek Bok)
Prof. Dr. Thomas OsburgWissenschaftlicher Beirat des Zertifikats-Lehrgangs Innovationsmanagement am MCI