Zukunftsrobuste Strategien entwickeln und handlungsleitend kommunizieren
Warum ist Strategic Foresight & FutureS Thinking eine wettbewerbsrelevante Schlüsselkompetenz? Unternehmen und Organisationen sind heute mehr denn je gefordert, sich systematisch mit volatilen, mehrdeutigen und unsicheren Trends unterschiedlichsten Zukunftsperspektiven auseinanderzusetzen. Eine Unternehmensstrategie, die sich nur unter stabilen Rahmenbedingungen als erfolgreich erweisen würde, ist heutzutage hoch risikoreich. Es gilt daher Strategien zu entwickeln, die sich robust und resilient gegenüber unterschiedlichen Zukunftsaussichten verhalten. Zudem ist es erfolgskritisch, diese verschiedenen Zukünfte und robusten Strategien anschaulichen aufzubereiten und nachhaltig zu kommunizieren.
Der Zertifikats-Lehrgang adressiert diese Herausforderungen und vermittelt den Teilnehmer:innen wissenschaftlich erprobte Methoden zur systematischen Erfassung und Bewertung von Trends, zur Entwicklung und Aufbereitung von Zukunftsszenarien und zur Planung und Kommunikation von zukunftsrobusten Strategien. Strategic Foresight ermöglicht potentielle Entwicklungen und Herausforderungen zu erkennen und gleichzeitig zukünftige Gestaltungsfelder abzuleiten. Durch das Arbeiten mit Praxisbeispielen und dem Erfahrungsaustausch mit Wissenschaft und Praxis können die Teilnehmer:innen organisationsspezifische Foresight-Prozesse und Projekte entwickeln und umsetzen. Diese individuellen Kompetenzen sind sektoren- und branchenübergreifend von höchster Relevanz, um zukunftsrobuste Strategien zu erarbeiten.
Die Inhalte werden von Lehrenden vermittelt, die über nachgewiesene und langjährige Expertise in Wissenschaft und Praxis in diesem Themenfeld verfügen. Daran beteiligt ist maßgeblich der seit 2023 am MCI etablierte „UNESCO Chairs in Futures Capability for Innovation and Entrepreneurship“, der die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft unmittelbar im Lehrgang aufgreift und in die Praxis transferiert.
Absolventinnen & Absolventen sind in der Lage,
Zielgruppe
Anrechenbar auf ausgewählte Master-Studiengänge.
Jetzt bewerben!
Flyer ( pdf | 150.75K )
Im Zentrum des Zertifikats-Lehrgangs stehen 16 Präsenztage bzw. Online-Wochen. Zeit einplanen müssen Sie außerdem für Leistungsnachweise zu ausgewählten Modulen sowie für Ihre Abschlussarbeit und -prüfung.
Im Rahmen der Zertifikats-Lehrgänge sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen:
Die Dozentinnen und Dozenten sind ausgewiesene Expertinnen und Experten mit exzellenten akademischen Qualifikationen und internationalem Erfahrungshintergrund. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung werden anhand praxisrelevanter Beispiele diskutiert und reflektiert.Wissenschaftliche Leitung
FH-Prof. Dr. Antje BierwischMCI Lektorin Department Betriebswirtschaft Online, Innsbruck / TirolProf. Dr. Christoph ZankerHochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen / Deutschland
Dozentinnen / Dozenten (Auszug)
FH-Prof. Dr. Oliver SomMCI Hochschullektor & Fachbereichsleiter Innovationsmanagement, Department Wirtschaft & Management, Innsbruck / TirolProf. Dr. Rainer NübelHochschule Fresenius Heidelberg & Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Heidelberg / Nürtingen / Deutschland
Sämtliche Zertifikats-Lehrgänge des MCI entsprechen höchsten internationalen Qualitätsstandards und werden laufend intern und extern evaluiert.
Alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge des MCI sind durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert.