Eine Synthese aus neuem Denken und praktischem Handeln
Unsere Welt ist komplexer geworden. Sie ist volatiler denn je, Entwicklungen lassen sich immer schwerer einschätzen und immer mehr Prozesse werden mit Algorithmen gesteuert. Wie kann ich mich und andere unter diesen Bedingungen „führen“, ohne auszubrennen oder in Selbstentfremdung zu geraten?
Wissenschaftliche Basis
Systemisches Führungsverständnis speist sich aus unterschiedlichen Quellen: Erkenntnistheorie, Kybernetik, humanistische Psychologie und neuere Systemtheorie. Daraus entstand in jüngster Zeit eine Vielzahl praktischer Methoden und Techniken, die bei der Führung von Individuen, Teams und Organisationen ausgesprochen erfolgreich sind. Systemisches Führen ist zirkulär, multiperspektivisch, ressourcenorientiert und nachhaltig.
Ziele / Nutzen
Wer andere führen will, muss zunächst sich selbst führen können. Deshalb wird neben der reinen Wissensvermittlung großer Wert auf Selbsterfahrung und Übungspraxis gelegt, wo Aktualität und praktische Anwendbarkeit dies verlangen. All dies geschieht in einer Atmosphäre geistiger Offenheit und mit der Freude, gemeinsam mit Gleichgesinnten neue Einsichten zu gewinnen. Die Teilnehmer/innen erhöhen nicht nur ihre Führungskompetenz, sondern gewinnen auch an Selbstbewusstsein und stärken ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit. Damit werden drei wichtige Voraussetzungen für beruflichen Erfolg erfüllt.
Der kompakte Zertifikats-Lehrgang wendet sich
Systemische Führungspsychologie BASIC
Systemische Führungspsychologie PROFESSIONAL
Jetzt bewerben!
Flyer ( pdf | 161.45K ) Curriculum ( pdf | 49.79K )
Das Konzept dieses kompakten Weiterbildungsprogrammes ist perfekt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten.
Die kompakten Lehrgänge „Systemische Führungspsychologie BASIC“ und „Systemische Führungspsychologie PROFESSIONAL“ sind berufsbegleitend organisiert und folgen einem didaktischen Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger/innen abgestimmt ist.
An den 8 Präsenztagen des Lehrgangs „Systemische Führungspsychologie BASIC“ setzen Sie sich mit Psychologie und Grundlagen neuer Führung auseinander und steigen in systemische Techniken der Führung ein. Großes Augenmerk wird außerdem auf den Themenkomplex Führungskompetenzen und ressourcenorientiertes Führen gelegt. Eine Abschlussarbeit stellt die Spiegelung des Gelernten an Ihrer eigenen unternehmerischen Situation sicher.
Beim Lehrgang „Systemische Führungspsychologie PROFESSIONAL“ setzen Sie sich in den 8 Präsenztagen mit Psychologie, neuem Führen und Führung im virtuellen & interkulturellen Kontext auseinander.
Näheres zu Kosten und Didaktik finden Sie hier. Flyer ( pdf | 161.45K ) Terminübersicht BASIC ( pdf | 80.47K ) Terminübersicht PROF. ( pdf | 79.35K ) Curriculum ( pdf | 49.79K )
Die Dozentinnen und Dozenten sind ausgewiesene Expertinnen und Experten im Bereich Psychologie und Führung mit exzellenten akademischen Qualifikationen und langjähriger Expertise in der Zusammenarbeit mit Professionals. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung werden anhand praxisrelevanter Beispiele diskutiert und reflektiert.
Wissenschaftliche Leitung / Wissenschaftlicher BeiratDr. phil. Hans Rudi FischerGründer und Geschäftsführer bei der zsfb GmbH, Organisationsberater, Coach und AusbilderHeidelberg / Deutschland
a.o. Univ.-Prof. Dr. Heinz K. StahlForschungspartner an der Interdisziplinären Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management (IVM), Wirtschaftsuniversität Wien und am Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften (WBW), Montanuniversität Leoben / Österreich, Selbstständiger Organisationsberater Oberwaltersdorf / Österreich
Dozentinnen / Dozenten (Auszug)Dipl.-Psych. Ute ClementGeschäftsführerin, Ute Clement Consulting GmbHBerlin und Heidelberg / Deutschland
Dr. phil. Hans Rudi FischerGründer und Geschäftsführer bei der zsfb GmbH, Organisationsberater, Coach und AusbilderHeidelberg / Deutschland
Dipl.-Kfm. Marc RichterGesellschafter und Prokurist, Process People GmbHPaderborn / Deutschland
a.o. Univ.-Prof. Dr. Heinz K. StahlForschungspartner an der Interdisziplinären Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management (IVM), Wirtschaftsuniversität Wien und am Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften (WBW), Montanuniversität Leoben / Österreich, Selbstständiger OrganisationsberaterOberwaltersdorf / Österreich
Sämtliche Zertifikats-Lehrgänge des MCI entsprechen höchsten internationalen Qualitätsstandards und werden laufend intern und extern evaluiert.
Alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge des MCI sind durch die prestigeträchtige Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert.
„Wer andere führen will, muss imstande sein, sich selbst zu führen und er / sie muss immer wieder bereit sein, sich von denen, die geführt werden sollen, auch führen zu lassen. Diese doppelte Wechselwirkung ist die Grundlage systemischer Führung. Der Lehrgang bietet Ihnen das Rüstzeug dafür. Die Teilnehmer/innen erwartet eine lebendige Atmosphäre des gegenseitigen Austauschs, die von dem Gedanken „Führung als Profession“ getragen wird."
Univ.-Prof. Dr. Heinz K. StahlWissenschaftliche Leitung des Zertifikats-Lehrgangs Systemische Führungspsychologie