Self development

Course contents
Laske Barbara
Ziele
Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Standortbestimmung der Studierenden in Bezug auf ihre beruflich- private Identität. Dabei sollen die eigene Berufswahl und der bisherige Lernprozess reflektiert werden, die Erfahrungen in der Gruppe ausgetauscht und mögliche Zukunftsperspektiven erarbeitet werden. Ziel ist vor allem ein Erarbeiten der persönlichen Werte sowie der eigenen Stärken und Schwächen und beruflicher Pläne. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit den besonderen Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Persönliche Strategien sollen erarbeitet werden wie die Einzelnen mit diesen umgehen können. Zugleich soll das Seminar durch die unmittelbare Erfahrung das Kennenlernen und Erleben unterschiedlicher Interventionen im Arbeiten mit Gruppen ermöglichen.

Inhalte
Anhand verschiedener Übungen (Traumreisen, Rituale, Ressourcenkoffer, Aufstellungen, Zielarbeit, Lebenslinien, Notfallplänen, etc.) werden persönliche Entscheidungen in Bezug auf den eigenen beruflichen Weg reflektiert und erarbeitet und zugleich unterschiedliche Methoden und Konzepte vorgestellt und erprobt. Die Ressourcen der Gruppe werden zur Darstellung der vielfältigen Erfahrungen genutzt. Zugleich sollen auch für das Berufsfeld typische Schwierigkeiten und Stolpersteine reflektiert sowie mögliche Lösungswege dafür skizziert werden. Konzepte zur Selbstmotivation und Burn-out Prophylaxe werden erprobt. Es gibt ausreichend Raum für eigene Anliegen der Studierenden. Mögliche Entscheidungsfindungsprozesse in Bezug auf weitere/weiterführende Ausbildungswege werden thematisiert und in Kleingruppen erarbeitet. Es folgt eine Auseinandersetzung und Anregungen zur Hinterfragung der eigenen aktuellen Lebensbalance, persönlicher Lebensziele und eigener Zukunftsbilder. Auch Konzepte der Glücksforschung werden besprochen. Das Konzept der Selbstfürsorge als Qualitätssicherungsidee für SozialarbeiterInnen wird vorgestellt.

Pichler Michaela
Eigene Persönlichkeitsentwicklung in Hinblick auf biographische und familiensystemische Muster - Reflexion der eigenen Muster und des eigenen Gewordenseins innerhalb dieser Kontexte
Familien- und Systemaufstellungen, Ziel- und Tetralemma-Aufstellungen als methodischer Zugang zu obengenannten Themenbereichebn.

Leskowschek Sonja
Das Seminar legt den Inhaltlichen Fokus auf die Themen "Wo komme ich her, und wo will ich hin?".
Entwicklungsfragen hinsichtlich Identität (persönlich wie beruflich), Biografie und Zukunft werden im Mittelpunkt stehen. Das Zusammenspiel von Stressoren und Ressourcen wird durch erfahrungsorientierte Reflexion beleuchtet und die individuellen Auswirkungen auf das eigene Befinden ergründet. Sicherheitserleben und selbstfürsorgliche Strategien runden das Seminar ab und stellen den Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung unter den Aspekt der Grundannahmen von Wertschätzung, Respekt und Ressourcenorientierung.
Verschiedene methodisch-didaktische Zugänge (Gruppe, Paar & Einzelsetting) ermöglichen die Reflexion der eigenen Person.
Methoden aus der systemischen Biografiearbeit helfen dabei Zusammenhänge besser zu verstehen und ermöglichen eine Weiter- oder auch Neuorientierung.
Lebenslinien, Ressourcenkoffer, Genogrammarbeit und die Säulen der Identität ermöglichen einen kreativen Zugang zur eigenen Persönlichkeit. Imaginationen unterstützen bei der Stärkung von Ressourcen und der Entwicklung von neuen Ideen und Sichtweisen. Hypnosystemische Zugänge helfen bei der Entdeckung der verschiedenen inneren Seiten und ermöglichen ein besseres Verständnis des Erlebens. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit das "Training emotionaler Kompetenz" kennenzulernen. Der Austausch in der Gruppe dient der Erweiterung von Perspektiven und dem kennenlernen anderer Haltungen.