2008 - presentFh Professorin - Lehrtätigkeit, Modulverantwortung Theorie - MCI - Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH2003Projektleiterin - Verbrechensopferhilfe Tirol - Verein NEUSTART1993 - 2003Lektorin - Lehrtätigkeit - Akademie für Sozialarbeit der Diözese Innsbruck1990 - 1995Leitung - Familienberatung - Arbeitskreis für Emanzipation und Partnerschaft1989 - presentSelbständig - Supervisorin - eingetragene Supervisorin der Vereinigung für Supervision (ÖVS)1989 - 1990Sozialarbeiterin - Subsistenzsicherung, Öffentlichkeitsarbeit - AIDS - Hilfe Tirol1987 - 1989Sozialarbeiterin - Banhofsozialdienst - Caritas der Diözese Innsbruck1986 - 1987Sozialarbeiterin - Gemeinwesenarbeit - Sanierungsbeirat der Stadt Salzburg
2009 - 2014Doktoratsstudium Philosophie / kritische Geschlechter- und Sozialforschung - Universität Innsbruck; Fakultät für Bildungswissenschaften (Doktorat mit Auszeichnung)1994 - 1997Methodenintegrative Supervision - FH St. Pölten (Supervisorin)1989 - 1990Sozialtherapeutisches Rollenspiel - Adelheid Stein Institut München (Sozialtherapeutische Rollenspielleiterin)1987 - 1993Erziehungswissenschaften; Schwerpunkt Erwachsenenbildung - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Mag.a)1984 - 1986Sozialarbeit - Akademie für Sozialarbeit der Diözese Innsbruck (Diplomsozialarbeiterin)
Theorie-Praxisreflexion - Institut für Erziehungswissenschaft, Universität InnsbruckVerschwenden und Verschwinden. Die Salige, der Wilde Mann und das Motiv der Frauenjagd. - Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck, wissenschaftliches Symposium zum 100. Todestages von Ignaz Vinzenz ZingerleKonflikt- und Kommunikationsseminare - AZW - Ausbildungszentrum West, tilakDrei Frauenwelten an einem Ort - Technische Universität Graz, Institut für Kunstgeschichte, Symposium: "Drinnen draußen unterwegs - Frauen und ihre Räume".Konzepte Sozialer Arbeit - Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz, Hochschullehrgang der Caritas DiakonieDie Ökonomie der Gabe in Mythos, Märchen und Sozialarbeit - SRH Hochschule Heidelberg, Studium GeneraleSeminar: Märchen - zwischen Verstrickung und Entwicklung - SRH Hochschule Heidelberg, Fachbereich SozialwesenSozialarbeit: Zwischen Liebesdienst und Kundenservice - Internationales Symposium zur feministischen Ethik: "Am Ende des Patriarchats. Neu über Gutes Leben nachdenken""... wagen und bewegen. 10 Jahre Bürgerinitiative St.Nikolaus / Maria Hilf" - Land Tirol, Nachhaltigkeitskoordinator, Tagung "Soziale Leistungen und Innovationen im Gurgltal"Vom Teilen zum Tauschen. Die (un)heimliche Ökonomisierung des Sozialen - Österreichische ArmutskonferenzTheorien und Geschichte der Sozialen Arbeit (Bac), Theorien der Sozialen Arbeit (Ma) - Fachhochschule Vorarlberg, Studiengang Soziale ArbeitGabe, Almosen und Tausch in der Sozialen Arbeit - Internationale Bundestagung des Österreichischen Berufsverbandes OBDS "Menschenwürde statt Almosen"Modul 8: Die Gabe und andere Verletzungen des Tauschprinzips - Steirischer Herbst: Installation von Hannah Hurtzig: Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-WissenPersönlichkeitsbildung durch Märchen - Universität SiegenÖkonomie der Gabe - ein Leitprinzip der Sozialen Arbeit - Universität SiegenMärchen als Methode in der Kinder- und Jugendarbeit - Universität Siegen, SummerschoolSocial Work in the XXI Century, a profession of values - Universidade Lusíada de Lisboa, II Congresso Internacional de Serviço SocialThe phenomen of gift, social work and human rights - ENSACT CONFERENCE IN BRUSSELS: 2nd Pre-Conference on Human Rights in Teaching and Practice: ETHICS, HUMAN RIGHTS AND SOCIAL WORK Introduction to Austrian Welfare System - UC Berkeley, School of Social WelfareEuropean Theories of Social Work - California State University, Monterey BayTHE AUSTRIAN WELFARE SYSTEM - Jinan University; Zhuhai, China
2008Österreichische Delegierte der Generalversammlung des IFSW (International Federation of Social Work) Salvador, Brasilien. - 2005 - presentIFSW- International Federation of Social Work. IFSW - Friends Co-ordinator - 2002Mitglied des Organisationsteams der Bundestagung des Österreichischen Berufsverbandes Diplomierter SozilarbeiterInnen "QUALITÄTSverLUST IN DER SOZIALARBEIT. 16.10. -18.10.2002 Innsbruck -
2012 - presentVize-Präsidentin - Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit2004 - 2010Vorstandsmitglied - OBDS Österreichischer Berufsverband der SozialarbeiterInnen2004 - 2010Obfraustellvertreterin - OBDS Östereichischer Berufsverband der SozialarbeiterInnen: Landesgruppe Tirol1995 - presentAK "Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Sozialen Arbeit" - Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit - Forum für Wissenschaft und Praxis
Pamer Maria (2011): Wie weit ist zu weit? Wie sieht eine professionelle Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit im Problemfeld Nähe- Distanz mit Kindern und Jugendlichen im stationären Bereich aus?Bechter Anne-Christine (2011): Eine Analyse des Integrationsleitbildes der Stadt Dornbirn. Welche Auswirkungen hat das Integrationsleitbild auf die sozialarbeiterische Praxis mit jungen Frauen migrantischer Herkunft?Scheiber Nadja (2010): Burnout in Klein- und Mittelunternehmen am Beispiel der Region Reutte- Welche Angebote leistet die professionelle Sozialarbeit?Nolte Anna (2010): Soziale Arbeit aus der Sicht wohnungsloser MännerReinthaler Stefanie (2009): "Jugend im Tourismus" Spezifische Problemlagen und Bedürfnisse Jugendlicher im Tourismus - Bedarf und Sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten am Beispiel SöldenHohensinn Philipp (2009): Die Reintegration von Menschen mit psychischen Grunderkrankungen am ArbeitsmarktNeuner Michael (2009): Alkoholverbot am Innsbrucker Hauptbahnhof. Eine Lösungsstrategie für einen sozialen öffentlichen Raum und deren Folgen für die Soziale Arbeit und die direkt betroffenen Personengruppen.Hochmuth Gerhard Martin (2009): Berufsbiografischer Stellenwert eines Transitarbeitsverhältnisses in einem sozialen Integrationsunternehmen -Erfolgsfaktoren aus Sicht ehemaliger TeilnehmerInnen am Beispiel des SÖB Ho&RuckMetzler Christine (2009): Humor als Copingstrategie in der Sozialen Arbeit mit psychisch erkrankten MenschenRudigkeit Lydia Stephanie (2007): Ungeplante Schwangerschaft und Mutterschaft im Jugendalter. Situations- und Bedarfsanalyse sozialarbeiterischer Hilfe für Jugendliche in TirolFenkart Christina (2007): Die Geschichte der Psychiatrie und die Entwicklung der Sozialarbeit in diesem Handlungsfeld in den Jahren 1938 bis 1998 Aktenvermerke über psychisch kranke Frauen - ein Spiegel der ZeitOberhauser Bernadette (2007): Qualitätsentwicklung der sozialarbeiterischen Betreuung in Sozialen Intregrationsunternehmen in Tirol - eine BestandsaufnahmePrantl Barbara (2007): Die wirtschaftliche Bedeutung Betrieblicher Sozialarbeit in den Tiroler Klein- und Mittelbetrieben - mögliche Antworten auf globale Veränderungen
Schneider Nina (2020): Substitution in Tirol. Überlebenshilfe, Verstärkung der Abhängigkeit oder ein Ausweg aus der Sucht?Ritzer Martin (2020): Klient*innenorientiertes Betriebskonzept eines Drogenkonsumraums im Raum Innsbruck. Chance oder Risiko für die Suchthilfe Tirol?Lindner Johanna (2020): Weibliche Sexarbeiterinnen in TirolManzl Lara Katharina (2019): Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit aus ethischer PerspektivePöhl Verena (2018): Soziale Arbeit mit von Partnergewalt betroffenen Migrantinnen im FrauenhausGulowskij Stefanie (2018): Die Herausforderungen in der Sozialen Arbeit im Fachbereich Menschen mit Behinderung, in Bezug auf die Erhaltung der MenschenwürdeAchner Sophie (2018): Versöhnungsarbeit in RuandaSchaffer Nina (2018): Kann Parteilichkeit die Professionalität in der Aufsuchenden Sozialen Arbeit fördern oder steht sie dieser im Wege?Hauser Nadine (2018): Das Recht der Selbstbestimmung von älteren Patient*innen in Allgemeinen Krankenanstalten in TirolRainalter Milena (2018): Parteilichkeit im Streetwork mit JugendlichenSanteler Mathias (2018): Merchel Joachim (2000): Parteilichkeit: ein problematisches Prinzip für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Das Konzept der Parteilichkeit als sinnvoller Beitrag zur Professionalität in der feministischen MädchenarbeitNeßler Martin (2018): Das Parteilichkeitsprinzip in der niederschwelligen Sozialen ArbeitProßegger Markus (2018): Die Problematik der Parteilichkeit in der Behindertenarbeit, in einem Wohnhaus der Lebenshilfe SalzburgNothdurfter Julian (2018): Ethische Herausforderungen in der Beratung von Asylwerber*innenKapferer Julia (2018): Der Parteilichkeitsbegriff nach Merchel im vergleichenden Diskurs mit der praktischen Sozialen Arbeit im niederschwelligen Übergangswohnen Chill OutFischer Johannes (2018): Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit - Ansätze zur Aufrechterhaltung der Menschenwürde am Beispiel obdachloser Menschen in InnsbruckMair Jennifer (2018): Vermittlung von Gender-Kompetenz im Bachelorstudiengang für Soziale Arbeit an Fachhochschulen in ÖsterreichKummer Hannah (2018): Parteilichkeit in der Kinder- und Jugendarbeit Mögliche Herausforderungen im Rahmen der Schulsozialarbeit Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Bundeslandes TirolGruber Gloria (2018): Das Parteilichkeitsprinzip als Handlungsmodell im Betreuungskontext von umFGiner Elisabeth (2018): Parteilichkeit in der Cranach WG gemeinnützige GmbH Eine Auseinandersetzung zwischen Joachim Merchels Theorie und den Grenzen in der Praxis in Bezug auf Nähe und DistanzEsberger David (2018): Menschenrechte im Hospizbereich Eine Prüfung des Positionspapiers der Caritas und Anreize für die Soziale Arbeit, um die Einhaltung der Menschenrechte zu gewährleistenWoschitz Carmen (2018): Parteilichkeit und Aufstellungsarbeit Welche Parallelen lassen sich zwischen Aufstellungsarbeit als Methode in der Sozialen Arbeit und einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Parteilichkeitsprinzip finden?Eisank Anne (2018): Parteilichkeit in der Offenen Jugendarbeit Kritische Reflexion am Beispiel des Jugendzentrum SistransEichhorner Alina (2018): Leistungen aus der Grundversorgung für begleitete minderjährige Asylwerber*innen in Tirol. Eine Analyse anhand der biopsychosoziokulturellen Theorie menschlicher BedürfnisseGmeiner Verena (2016): Kritische Betrachtung des Begriffs Parteilichkeit in der Sozialen ArbeitEitel Stefan (2016): Beeinflussung der Arbeit in der Niederschwelligen Drogenhilfe aufgrund des Parteilichkeitsprinzips anhand eines PraxisbeispielsKlingseis Simon (2016): Parteilichkeit: ein problematisches Prinzip für professionelles Handeln in der Sozialen ArbeitMayer-Exner Sebastian (2016): Über die Notwendigkeit einer Sozial-kritischen ArbeitBujac Sarah (2016): Fünf Problembereiche der Parteilichkeit am Beispiel der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie Wie haben sich diese in der Praxis der Institution gezeigt? Welche Instrumente gibt es um diese abzuschwächen?Schindlegger Rafaela (2016): Ein Vergleich des Capability-Ansatzes nach Ziegler und der Bedürfnistheorie nach Obrecht mit einem Schwerpunkt auf IndividualitätImmler Rachel (2016): Handlungstheoretische Empfehlungen des Capabilities Approach für die Soziale Arbeit als MenschenrechtsprofessionGerstgrasser Nadine (2016): "Rassismuskritische Soziale Arbeit - wie wirkt sich das Prinzip der Parteilichkeit auf diesen Bereich aus?"Janda Laura Magdalena (2016): Parteilichkeit: ein problematisches Prinzip für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Analyse des Parteilichkeitsprinzips im Handlungsfeld Menschen mit Behinderungen in Bezug auf SelbstbestimmungKurtze Julia Katharina (2016): Der Capabilities Ansatz im Konzept des Mobilen Teams des Fachteam umFDrescher Josef (2016): Positive Aspekte parteilicher Haltung in der Einzelbetreuung von Jugendlichen, anhand eines FallbeispielsStrasser Elena Katharina (2016): A good life (?) - Eine konzeptionelle Analyse des Fähigkeiten-Ansatzes im sozialpädagogischen Jugendwohnhaus Salto in SalzburgFink Cornelia (2016): Der Capabilities Ansatz und der Index für Inklusion für österreichische Schulen - ein VergleichLampert Anna Maria (2016): Capabilities - von der Entwicklungshilfe zur EntwicklungszusammenarbeitCsernay Andor Bence (2016): Wie beeinflusst Parteilichkeit die therapeutisch sozialarbeiterische Tätigkeit mit alkoholsuchterkrankten Personen?Gutmann Werner (2015): Interventionen der Sozialen Altenarbeit auf Basis des Capabilities Ansatzes in einem Fallbeispiel aus dem Gesundheits- und Sozialsprengel RumFranzheld Ulrike (2015): Die Anwendung des Capability Approach auf die Kinder- Jugendarbeit am Beispiel des ugandischen Straßenkinderprojekts Spend HopeBielowski Sophia (2015): Das Gewaltschutzgesetz: Eine Analyse aus bedürfnistheoretischer SichtVoss Sarah (2015): DIE UMSETZUNG DER AUFGABEN DER KRITISCHEN SOZIALEN ARBEIT NACH FRANK BETTINGER IN DER WÄRMESTUBE LINZLangpohl Peter (2015): GRENZEN DES CAPABILITIES-ANSATZESJust Michael (2015): Ähnlichkeiten in der Auffassung des Begriffes "Fähigkeiten" in M. Nussbaums Capabilities Ansatz und N. Herrigers Empowerment MethodeScherrer Martina (2015): Einschränkungen der gesellschaftlichen Teilhabe von AsylwerberInnen durch das AusländerbeschäftigungsgesetzPölzl Magdalena (2015): Analyse der öffentlichen Wahrnehmung von Sozialer Arbeit anhand des Schwarzbuchs Soziale Arbeit und Darstellung möglicher ErklärungsansätzeVon der Wöste Lydia-Maria (2015): "Grenzen des Capabilities Ansatz bei Minderjährigen mit einer diagnostizierten Borderline Störung"Mössler Lukas (2015): Das Parteilichkeitskonzept in der Jugendarbeit im Kontext der Motivierenden GesprächsführungFrick Laurent (2015): Die Aufgaben kritischer Sozialarbeit praktisch reflektiertPerny Katharina (2015): Praktische Umsetzung des Capabilities Ansatzes am Beispiel einer Einrichtung der pro mente tirolKopf Gabriele (2015): DIE VEREINBARKEIT DER METHODE DES GEWALTLOSEN WIDERSTANDS NACH HAIM OMER UND ARIST VON SCHLIPPE MIT DEN GRUNDFÄHIGKEITEN NACH MARTHA NUSSBAUMHeinzle Christine (2015): Die Umsetzung von Bonvins Capability-for-work-Ansatz in der Altenarbeit am Beispiel der Seniorenwohngemeinschaft am Bauernhof in MarienrachdorfHeinzle Christine (2015): Christlicher Glaube in der Sozialen Arbeit: Ressource und BarrierePejakovic Ana (2015): ERWERBSARBEIT ALS MITTEL ZUM "GLÜCKLICH SEIN"Krüger Alicia (2015): DER CAPABILITIES ANSATZ IN DER ARBEIT MIT MÄDCHEN MIT ESSSTÖRUNGENKropp Veronika Anna (2014): Resignation in der Sozialen Arbeit Lösungsstrategien für Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen auf der Basis der ResilienzforschungKropp Veronika Anna (2014): Geschichtliche Begründung eines fehlendenden Professionsverständnisses in der Sozialen ArbeitThaler Valerie (2014): IFSW Definition - Leitbild Jugendzentrum BlaikeHilsenbeck Tobias (2014): Wie hilft das NETZ? Die Erfüllung menschlicher Bedürfnisse durch die Jugendhilfeeinrichtung "NETZ"Dietrich Thomas (2014): Human Development und Capabilities Ansatz in der Offenen JugendarbeitLenz Teresa (2014): Das professionelle Tripelmandat nach Staub-Bernasconi in Bezug auf die Situation der Kinderrechte in BeninPointner Stephanie (2014): Die Umsetzung des professionellen Tripelmandats am Beispiel der Bahnhofsmission MünchenLusser Raimund (2014): Einflüsse des professionellen Tripelmandats auf die sozialarbeiterische Praxis im Verein DOWASBohle Patricia (2014): Das professionelle Tripelmandat nach Staub-Bernasconi und dessen Wahrnehmung durch die Selbstbestimmt Leben BewegungEllmauer Nicola Maria (2014): Menschenrechte, eine Legitimation der Profession Soziale Arbeit, kritisch hinterfragtSchell Marie-Christine (2014): (Be)hinderungen der Profession Soziale Arbeit unter Bezugnahme auf Ansichten von Silvia Staub-Bernasconi und Mechthild SeitheSchneider Lea (2014): Ethische Konflikte in der Sozialen Arbeit mit Asylsuchenden- Eine Herausforderung für die ProfessionSchneider Lea (2014): Die Notwendigkeit einer professionellen Ausbildung der Sozialen Arbeit für die Erfüllung der Anforderungen des IFSW-EthikkodexesSinger Karoline (2014): Non Formales Lernen im lebensweltorientierten Ansatz am Beispiel des Rückenwind Projektes "Star Gazy Boat Projekt"Dilger Karin (2014): Die Wahrnehmung des Trpelmandats am Beispiel des Sozialpolitischen Arbeitskreis Tirol und die Rolle der ÖffentlichkeitsarbeitGrünwald Julia (2014): Human Development und Capabilities nach Ziegler als Ansatz für die Beschreibung der Verwirklichungschancen von Menschen mit BehinderungDichter Jana (2014): Das professionelle Tripelmandat nach Staub-Bernasconi in Bezug auf die Potentiale des Tripelmandates in der Sozialen Arbeit mit FlüchtlingenPilser Florian (2014): Die Bedeutung des professionellen Tripelmandates für die Soziale Arbeit mit FlüchtlingenLudl Beatrix (2014): Diskurs der steigenden Kontrollfunktion Sozialer Arbeit vor dem Hintergrund einer geforderten, ökonomischeren ArbeitsweiseSchicker Verena (2013): Warum ist Widerstand in der Sozialen Arbeit manchmal notwendig?Schramböck Andreas (2013): "Gemeinschaftsgärten als Methode der Sozialen Arbeit Wie urbane Gartenbaukultur mit Hilfe von Gemeinwesenarbeit menschliche Bedürfnisse befriedigen kann"Begle Veronika (2012): Ausgewählte Aspekte der geschlechtsspezifischen Sozialisation im Kontext männlicher Gewalt gegen FrauenGapp Verena (2012): Welche Erklärungsansätze von Rechtsextremismus bei Jugendlichen gibt es und welche Unterstützungsangebote kann die Soziale Arbeit anbieten?Mungenast Tamara (2012): "Den Menschen im Blick" - Videokonferenztechnisches Anhörungsverfahren von AsylbewerberInnen Eine kritische Betrachtung mit Hilfe des Erkenntniswissens von Stanley Milgram.Fietz Susanne (2012): Milgrams Erkenntnisse angewandt auf das Phänomen "Happy Slapping"Navratil Stephanie (2012): Kompetenzen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern in der professionellen Zusammenarbeit Sozialarbeiterische Kompetenzen als Antwort auf die sich ergebenden Erfordernisse aus Multiprofessionalität und Interdisziplinarität am Beispiel einer FallkonferenzNavratil Stephanie (2012): Geschlechterspezifische Anwendung des Konzepts der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Wie das Konzept männliche und weibliche Betroffene im Umgang mit den sozialisationsbedingten Fallen unterstützen kannFriedl Stephanie (2012): Der Loyalitätskonflikt in der Sozialen Arbeit anhand der Einrichtung "Sperrgebiet" in HamburgKriegner Sonja (2012): Legitimationsbasis und praktische Umsetzung des professionellen Tripelmandates der Sozialen Arbeit Bearbeitung anhand einer Praxiserfahrung mit maghrebinischen Jugendlichen in InnsbruckBergmann Simone (2012): Das Milgram-Experiment und Mobbing in der Schule - Ein RollenvergleichJenewein Renate (2012): Ein Vergleich von Capabilities und Empowerment und wie diese Haltungen in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen umgesetzt werden können.Prohaszka Nicole (2012): Exklusion oder soziale Benachteiligung? Grenzen einer 18-jährigen Migrantin im Laufe ihres BildungswegesKnöbel Michael (2012): Macht in der Sozialen ArbeitGollhofer Markus (2012): Problemlagen des von Silvia Staub-Bernasconis konzipierten Tripelmandates, aufgezeigt anhand eines FallbeispielesGuggenberger Mara (2012): Verknüpfung des Tripelmandats mit den Modellen der Gruppenarbeit in der Sozialen ArbeitOberbichler Lukas (2012): Spezifische Aspekte der Sozialarbeit in der JungenarbeitRüdisser Lisa (2012): Akzeptierende Drogenarbeit im Licht der Zielsetzung "Wohlergehen" anhand des Capability-Modells - Sinnvoll und kompatibel oder nicht?Mysliwietz Lisa (2012): Sucht von Männern im Kontext männlicher SozialisationBinderlehner Lisa (2012): Der Capabilities Ansatz in der Bewährungshilfe Können trotz des Mandats der sozialen Kontrolle Capabilities vermittelt werden?Deticek Kathrin (2012): Spezifische Überlegungen zum Thema Entwicklung einer Professionsidentität während dem Bachelor Studium für Soziale ArbeitKlimscha Katharina (2012): Gehorsamkeit versus AutonomieLarcher Karl Heinz (2012): Die Auswirkungen hierarchischer Strukturen auf soziale Verhaltensweisen in der Jugendwohlfahrt auf Basis der Erkenntnisse von Milgrams ExperimentenWüstner Johanna (2012): Konflikte zwischen Angehörigen von Mehrheits- und Minderheitenkulturen aus der Perspektive des Eskalationsstufenmodells nach Glasl am Beispiel türkischer MigrantInnen in ÖsterreichGerum Johanna (2012): Kontroll- und Hilfeerwartungen an die Soziale Arbeit in einer Mutter-Kind-Einrichtung- Das professionelle Tripelmandat als Antwort auf den Zwiespalt zwischen diskrepanten ErwartungshaltungenGassner Jessica (2012): Soziale Arbeit in Konfrontation mit Autorität, Hierarchie und MachtKlimke Jana (2012): Gewaltstrukturen in Schulen anhand von "Ethik des Gehorsams" von Zygmunt BaumanZimmermann Gregor (2012): Sozialer Wandel durch positive Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendwohlfahrt TirolNeuner Florian (2012): "Die Beschreibung sozialer Missstände als Aufgabe der Sozialen Arbeit"Heel Eva Maria (2012): Gender in der Sozialen Arbeit - ausgewählte AspekteFlöck Claudia (2012): Gegenstandsbestimmung der Sozialen Arbeit Befriedigung von Bedürfnissen als zentrale Aufgabe der praktischen Sozialen ArbeitExenberger Christina (2012): Ein Vergleich der Erkenntnisse Milgrams und Adornos, und deren möglichen Auswirkungen auf die Soziale ArbeitSchramböck Andreas (2012): Die Wahrnehmung des dritten Mandats der Sozialen Arbeit mittels professioneller sozialraumorientierter JugendarbeitKuen Alexander (2012): Kritische Männerforschung: Anregungen für die Praxis der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld der JungendarbeitWindegger Ursula (2011): Unterschiedliche Methoden der Sozialarbeit in der Täterarbeit anhand der Erfahrungen in den Männerberatungsstellen im deutschsprachigen Raum. Eine theoretische Erörterung, die sich auf Gewaltausübungen von Männern an Frauen in der Familienkonstellation spezialisiert.Windegger Ursula (2011): Frauen in der Täterarbeit Die Chancen und Risiken von Sozialarbeiterinnen in der Arbeit mit gewalttätigen MännernWohllaib Margareta (2011): Das Theater der Unterdrückten von Augusto Boal als Methode zur Bearbeitung von Konflikten im öffentlichen RaumWohllaib Margareta (2011): Bearbeitung von Konflikten im öffentlichen Raum anhand des Unsichtbaren Theaters von Augusto BoalVillunger Lisa (2011): Die Sexuelle Gewalt in der Vater - Tochter Beziehung Die Ambivalenz der TöchterVillunger Lisa (2011): Der professionelle Umgang in sozialen Einrichtungen mit der Ambivalenz zwischen Tochter und Vater bei sexueller GewaltBusch Cornelia (2011): Empowerment und von partnerschaftlicher Gewalt betroffene FrauenBusch Cornelia (2011): Empowerment in der Beratungsstelle des Vereins Wiener FrauenhäuserSharifgerami Anahita (2011): Life Story Work - Eine empirische Untersuchung der Praxiserfahrungen von SozialarbeiterInnen eines Children & Families Team in Edinburgh.Sharifgerami Anahita (2011): Biografiearbeit als Instrument der Sozialen Arbeit mit Pfegekindern. Eine Analyse der Methode im Hinblick auf die Bedürfnistheorie von Werner Obrecht.Kapfinger Alexander (2011): Netzwerke des Streetwork und der mobilen Jugendarbeit in TirolKapfinger Alexander (2011): Netzwerke der Sozialen Arbeit als Instrumente zur Realisierung sozialer GerechtigkeitOberhofer Simon (2010): Welchen Stellenwert nimmt der Ethikkodex der Sozialen Arbeit bei SozialarbeiterInnen in den USA und in Österreich ein?Oberhofer Simon (2010): Vergleich der Ethikkodizes der Berufsverbände der SozialarbeiterInnen USA und ÖsterreichWensauer Elisabeth (2010): Sprachlosigkeit türkischer Migrantinnen der 1. Generation - ein stummer SchreiWensauer Elisabeth (2010): Sprachlosigkeit türkischer Migrantinnen der 1. Generation - Eine empirische Studie
Tarbai Jessica (2021): Seite an Seite - Solidarität in der Sozialen Arbeit Eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem SolidaritätsbegriffMeindlhumer Magdalena (2020): Chancen und Herausforderungen von Sozialen Medien in der Offenen Jugendarbeit am Beispiel von Instagram und WhatsAppSaxl Julia (2020): Eine virtuelle Lebensweltanalyse der App "Jodel" im Raum InnsbruckRauch Antonia (2020): Intersektionalität in der Feministische Mädchen*arbeitGroß Annika (2020): Projekt "BORA": ein innovativer Weg die Situation von Langzeitarbeitslosen zu verbessern. Eine kritische Betrachtung mit dem Blick der gabenorientierten Sozialen ArbeitIhrig Vanessa (2019): Schutz versus Stigma. Die Einführung des 'Gesetz zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen' in Deutschland. Eine Beschreibung der Veränderungen für die Betroffenen.Schüürmann Svenja (2019): Empowerment als ein Handlungskonzept der Sozialen Arbeit mit muslimischen Frauen und Mädchen in DeutschlandNiedermeier Annette (2019): Die Praktikabilität von alternativen Arbeitsorganisationsmodellen im sozialkulturellen Sektor im Lichte der Bedürfnistheorie nach Obrecht!!! Die Dringlichkeit des Forschens im Bereich alternative Arbeitsmodelle und dieAnwendbarkeitsprüfung dieser auf der Grundlage der BedürfnistheorieKringel Sabine (2018): Feminismus und Islam Welche biografischen Ressourcen muslimischer Frauen förderten ihre feministische Entwicklung und wie lassen sich die Erkenntnisse für eine lebensweltorientierte Soziale Arbeit nutzen?Volpers Jonas (2018): Ethikbasierte Organisationsgestaltung in der Sozialen Arbeit Wie das Management sozialer Organisationen von ihrem professionsethischen Fundament her gedacht werden kannMülverstedt Timo (2017): Der Mehrwert der Beschäftigung in einem sozialintegrativen Betrieb Eine qualitative Analyse aus Klient/innenperspektive am Beispiel des Zentrums für Arbeit im Klepperpark in RosenheimWetjen Ramona (2017): "Ausgebrannt" - Eine Analyse des Burnout-Syndroms in der stationären Altenpflege. Lösungsstrategien der Sozialen Arbeit.Schuppener Jana (2017): Interkulturelle Gemeinschaften ihre Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten - eine Analyse in der Arche Gemeinschaft anhand des biopsychosoziokulturellen BedürfnismodellsEmbacher Claudia (2017): Case Management in Tiroler Einrichtungen für geflüchtete Personen Analyse eines Konzepts zur IntegrationObermair Angelika (2016): Schnittstelle Schule - Sozialarbeit Kritische Analyse der Möglichkeiten von Schulsozialarbeit in der Oberstufe auf Basis theoretischer Modelle und LösungsansätzeTerweiden Katharina (2014): Burnout als Resultat langfristiger Belastungen und Interventionsansätze der betrieblichen Sozialarbeit