Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner

Controlling & Finance +43 512 2070 - 3140 bernd.kirschner@mci.edu
Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner


Editorial-reviewed journal
  • Kirschner, B., et al. 2007. Business Intelligence in der Beschaffung. Eine empirische Studie zu Nutzen und Grenzen bei österreichischen Unternehmen, WINGbusiness, 4/2007, 22-27, 2007.
Chapters in books
  • Kirschner B., et al. 2010, Business Intelligence in der Beschaffung. Eine empirische Studie zu Nutzen und Grenzen in Beschaffungs-Controlling, ed. Gleich R. et al, Haufe Mediengruppe, Freiburg, Berlin, München.
  • Kirschner, B. 2003, Personalcontrolling und Informationsmanagement eines Unternehmens im Zukunftsmarkt „Gesundheit, Rehabilitation, Wellness“, in Fallstudien aus der Unternehmerpraxis, ed. Ender B. et al, Universitätsverlag Studia, Innsbruck.
  • Kirschner, B. 2003, Erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung im internationalen Unternehmens-Verbund am Beispiel der E.G.O. Gruppe, in Fallstudien aus der Unternehmerpraxis, ed. Ender B. et al, Universitätsverlag Studia, Innsbruck.
Other intellectual contributions
  • Som, O., Huter, L., Pattermann, J., Bierwisch, A., Kirschner, B., & Haas, A. (2019). AlpBioEco Missing Linkages. WP-T2, Deliverable 2.4, Interreg Alpine Space, https://www.alpine-space.eu/projects/alpbioeco/projects-results/wp2/04_alpbioeco_wp2_d.2-4-v3.pdf
  • Som, O., Huter, L., Pattermann, J., Bierwisch, A., Kirschner, B., Haas, A. (2019). AlpBioEco Business Models. WP-T 2, Deliverable 2.1, Interreg Alpine Space. https://www.alpine-space.eu/projects/alpbioeco/projects-results/wp2/01_alpbioeco_wp2_d.2-1-v4.pdf
  • Som, O., Huter, L., Pattermann, J., Bierwisch, A., Kirschner, B., Haas, A. (2019). AlpBioEco Sucess Factors. WP-T 2, Deliverable 2.3, Interreg Alpine Space. https://www.alpine-space.eu/projects/alpbioeco/projects-results/wp2/03_alpbioeco_wp2_d.2-3-v4.pdf
  • Som, O., Huter, L., Pattermann, J., Bierwisch, A., Kirschner, B., Haas, A. (2019). AlpBioEco Missing Linkages. WP-T 2, Deliverable 2.4, Interreg Alpine Space. https://www.alpine-space.eu/projects/alpbioeco/projects-results/wp2/04_alpbioeco_wp2_d.2-4-v3.pdf
  • Som, O., Huter, L., Pattermann, J., Bierwisch, A., Kirschner, B., Haas, A. (2019). AlpBioEco Business Models. WP-T 2, Deliverable 2.1, Interreg Alpine Space. https://www.alpine-space.eu/projects/alpbioeco/projects-results/wp2/01_alpbioeco_wp2_d.2-1-v4.pdf
  • Kirschner, B., Klein-Franke, S., Leiß, G. (Hrsg). (2013). Zukunft der Arbeit. Perspektiven . Strategien . Kompetenzen, Universitätsverlag Studia, Innsbruck.
  • Kirschner, B., & Kilian, D. (2012). Prozessmanagement & Logistik (1st ed.). Innsbruck: Studia Universitätsverlag Innsbruck.
  • Reinhardt, R., Kilian, D., Kirschner, B. & Moriel, W. (2007). Die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen: Ergebnisse einer empirischen Studie. Studia Verlag, Innsbruck.
Supervised bachelor theses
  • Platzgummer Madlen (2025): Assessing the Impact of E-commerce Strategies on Startup Ventures in the Luxury Fashion Industry: A Comprehensive Analysis of Business Growth and Success Through Technological Innovations
  • Čivić Husejin (2024): Generation Z erfolgreich führen - Die Bedeutung von Führung für die Bindung von Mitarbeitern im Kontext der Generation Z in der Tiroler Hotellerie
  • Gingl Florian (2024): Digitalisierung des Controllings - Einfluss digitaler Technologien auf die Reportingprozesse von Unternehmen
  • Klammer Thomas (2023): Konzeption eines Performance-Measurement-Systems zur Steuerung von Kontraktlogistikern im Lebensmittelhandel
  • Kirchner Nina Maria (2023): Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Forecast-Methoden im Rahmen der Planung und Steuerung von KMU
  • Auinger Karl (2023): ERP-Auswahl für mittelständische Bäckereihandwerksbetriebe
  • Karbon Josef (2023): Neustrukturierung des Steuerungs- und Kennzahlensystems eines Ingenieursunternehmens am Beispiel der ILF-Gruppe
  • Gajar Iris (2023): Tesla auf dem Weg in die Zukunft - Diskutable Entwicklungsszenarien anhand der DCF-Methode
  • Strigl Stefanie (2022): Think Big. Start Small. Seek Impact. - Der Lean Startup Approach im Social Entrepreneurship
  • Hornof Michaela (2022): Einkaufscontrolling in Gastronomie und Handel in einem Franchiseunternehmen - Analyse und Empfehlungen
  • Steinbacher Maximilian (2022): Robo-Advisory in the Austrian Banking Industry - The Impact of a Disruptive Technology
  • Jungmann Katharina Lea (2022): Herausforderungen bei der Start-up-Gründung aus der Insolvenz
  • Schmid Florian (2022): Modellierung und Verbesserung der Value Proposition am Beispiel der Geschäftsidee "E-Bike4U"
  • Schatz Simon (2021): Krisenmanagement in familiengeführten Kleinstunternehmen in Österreich - Besonderheiten und Handlungsempfehlungen
  • Renner Sebastian (2020): Digital Transformation in SME Finance: Analysis of the Implications of Digital Technologies on SME Controlling Processes
  • Milojevic Stefan (2019): Investitionsentscheidung - Eine Case Study in Kooperation mit einem Karosserieinstandsetzungsbetrieb
  • Spiess Tobias (2018): Unternehmensbewertung am Beispiel Tesla Inc.
  • Gasser Roland (2018): Working Capital Management - Analyse, Konzeption, Empfehlungen für den industriellen Vertrieb
  • Kivinen Janina Mari Annika (2018): Competitive Analysis of a Tech Start-Up Case: kinastic AG
  • Fröch Anna (2018): Verbesserungsimpulse zur strategischen Steuerung eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens
  • Rink Theresa (2017): The Conception and Implementation of a PMS: Evidence From the Trailer Business of EWT Group
  • Steiner Raphael (2016): Key Challenges for Automotive Suppliers in Austria and Germany Through Electro Vehicles and its Consequences
  • Lechner Ramona (2016): Wirkungsorientierte Steuerung für die Öffentliche Verwaltung am Beispiel der Gemeinde Reith bei Seefeld
  • Mache Kathrin (2016): The Optimal Capital Structure to Maximize Shareholder Value
  • Kivinen Janina Mari Annika (2016): Success Factors for Born Global Internationalization: Firm Characters Creating Success
  • Penz Eva-Maria (2016): Liquiditätssteuerung in einem Kleinstunternehmen
  • Sikic Dino (2016): Industry 4.0 Building Upon Pillars of Lean Manufacturing System in Automotive Industry
  • van Vark Alexandra Eléonore Carmen (2016): Procurement Controlling in the High-Tech Metal Industry: Development and Evaluation of KPIs at Plansee SE
  • Mora Moreno Adrián (2016): Demand Uncertainty: What Fast Fashion Can Teach Us
  • Hafner Stefan (2015): Projektcontrolling in einem Ingenieurbüro auf HOAI-Basis am Beispiel der Kling Consult GmbH
  • Lechner Ramona (2015): New Public Management - Verwaltungsmodernisierung am Beispiel der Gemeinde Reith bei Seefeld
  • Lungershausen Mike (2015): Helukabel USA, Inc. - Optimization of the Sales Strategy to Accelerate Business Growth
  • Spiegel Julian (2015): David vs. Goliath - How Can Small Start-Ups Effectively Compete With Multinationals?
  • Dluhý-Smith Jakub (2015): Legitimacy for Start-Ups: A Resource Fueling the Success of Application Developers
  • Alibeik Dawud (2015): Instrumente für Vertriebsentscheidungen bei Überbeschäftigung am Beispiel der FRITZ EGGER GmbH & Co. OG
  • Negele Clemens (2015): Internationalization of Start-Ups: Competing With Multi-Nationals in the Environment of the Sharing Economy
  • Gallop Christoph (2015): Konzeption eines Bestandscontrollings für den B2C-Bereich eines Handelsunternehmens
  • Ponti Maximilian (2014): Crowd Funding and Causes of Project Failures
  • Huber-Wilhelm Maximilian (2014): Entrepreneurship International New Ventures - Internationalization, Growth Path & Measurement
  • Osterried Johannes (2014): Implementierung eines Controlling Systems in einem KMU
  • Schrotter Wolfgang (2013): Optimale Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik von KMU im aktuellen Umfeld
  • Eiterer Wendelin (2013): Einführung eines Projektcontrollings bei der Firma Erhart Projektmanagement GmbH
  • Steiner Thomas (2013): Risikoanalyse im Rahmen der Beschaffung von IT Produkten und Dienstleistungen
  • Schwarzmann Philipp (2013): Key-Performance-Indikatoren und operatives Controlling in der Transportbranche Definition der Key-Performance-Indikatoren und Erstellung eines operativen Controlling Systems für ein mittelständiges Transportunternehmen
  • Voglmair Patricia (2013): Anwendbarkeit überregional standardisierter Kennzahlen im regionalen Bereich am Beispiel der ÖBB Infrastruktur AG - Geschäftsbereich Netzbetrieb Region West
  • Peer Pascal (2013): SC-Controlling im Bereich Fertigung in einem Tiroler KMU
  • Weiss Nina (2013): Restrukturierung eines Tiroler KMU in der Luftfahrtbranche - Teil: Finanzielle Restrukturierung
  • Kern Matthias (2013): Entwicklung eines Facility-Riskmanagementsystems für das Medium "vollentsalztes Wasser"
  • Stecher Marco (2013): Konzept zur Implementierung einer Balanced ScoreCard für einen mittelständischen Lohnhersteller der Kosmetikindustrie am Beispiel der Kemacos Full Filling Service GmbH
  • Falger Manuel (2013): Analyse der Distribution - Händlerkunden in der metallzerspanenden Industrie am Beispiel Deutschland
  • Pechtl Lukas (2013): Unternehmensbewertungsverfahren an einem Tiroler Kleinbetrieb
  • Weiss Katrin (2013): Analyse des operativen Vertriebscontrollings in einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen
  • Hager Katharina (2013): Kundenerfolgsrechnung im Lebensmittelgroßhandel
  • Leitinger Daniel (2013): Effizienzmessung von Werbemaßnahmen im Geschäftsfeld Wohnbau der Rhomberg Gruppe
  • Wagner Cornelia (2013): Erweiterung des Lieferkennzahlensystems um den Faktor "Kunde" zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit am Beispiel eines Großunternehmens in Tirol
  • Haid Alexander (2013): Konzept eines Working Capital Managements zur Steigerung der Liquidität am Beispiel der DaTARIUS GmbH
  • Unterlechner Stefan (2012): Entwicklung eines Risikomanagementkonzeptes - am Beispiel der Travel Europe Reiseveranstaltungs GmbH
  • Stöckeler Sebastian (2012): Risikomanagement im Maschinen- und Anlagenbau Analyse des Risikomanagements am Beispiel eines Kranbauunternehmens
  • Engeler-Walch Petra (2012): Prozesscontrolling Konzeption zur Steigerung der Effizienz und der Kundenzufriedenheit bei PLANSEE
  • Volland Lucia (2012): Business Case Development Strategische Entscheidungsunterstützung für ein expandierendes mittelständisches Unternehmen
  • Passamani Karl-Heinz (2011): Vermieter werden? Entscheidungshilfe für Kleininvestoren
  • Widauer Georg (2011): Marketingcockpits - eine graphische Darstellungsmöglichkeit der Ergebnisse von Marketingeffizienzanalysen am Beispiel der Firma Gebro Pharma GmbH
  • Lehner Cornelia (2011): Kennzahlen basiertes Marketingcontrolling Performancemessung von Marketingmaßnahmen mittels Kennzahlen
  • Weber Christian (2011): Rentabilitätsbetrachtung von Investitionen in Photovoltaikanlagen im Leistungsbereich zwischen 5 kWp und 100 kWp in Tirol
Supervised diploma theses
  • Amann Udo (2012): Planung und Umsetzung der Betriebsübernahme am Beispiel kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) im Tiroler Raum. Nachfolge auf gut Glück oder mit Strategie?
  • Steger Robert Alexander (2012): Der italienische Stromsektor im Wandel - Strategische Empfehlungen für die Stromverteilung in Südtirol
  • Weirather Martin (2012): Kompetenzmanagement im Spannungsfeld der Geschäftsfelder - Handlungsempfehlungen für die A-GmbH
  • Schmidhofer Gerold (2012): Das strategische Selbstverständnis der Reutte Holding AG Beteiligungsgesellschaft
  • Klotz Christiane (2012): Bewertung von Hotelimmobilien in Tirol unter Berücksichtigung des Klimawandels und der Entwicklungsfähigkeit von Destinationen
  • Gottein Alexander (2012): Analyse und Evaluation eines Geschäftsmodells - Fallstudie am Beispiel der ComTeam AG Unternehmensberatung
  • Zacke Kajetan (2011): Business Intelligence & Enterprise Resource Planning: Wichtigste Kennzahlen zur Steuerung kleiner und mittelständischer Unternehmen - eine empirische Studie
  • Stolz Reinhard (2010): Entwicklungskooperation mit Lieferanten am Beispiel eines Automobilzulieferers
  • Auer Reinhard (2010): Unternehmensbewertung am Beispiel regenerativer Energien
  • Strele Katrin (2010): Nachhaltige Sicherung der Wettbewerbs- und Funktionsfähigkeit durch die Stärkung der organisatorischen Basis am Beispiel der "Servus Handels- und Verlagsgesellschaft"
  • Eibensteiner Katrin (2010): Retail Strategie am Beispiel der Silhouette International Schmied AG - Erfolgssicherung oder Modeerscheinung? Eine Betriebswirtschaftliche Evaluierung
  • Troppmair Jochen (2010): Konzeption eines Steuerungssystems für Gemeinden unter Berücksichtigung der Grundsätze des New Public Managements
  • Mair Helga (2010): Ertragsoptimierung im Sonderausstattungsgeschäft mit Fokus auf das Preismanagement am Bsp. der Audi AG im Absatzmarkt Italien
  • Gschösser Elisabeth (2010): Der Bio- Bergbauernhof als attraktiver Arbeitsplatz und rentable Einnahmequelle. Den Wandel erfolgreich gestalten.
  • Reabcova Ecaterina (2010): Pyramidenspiele: Im Spannungsfeld zwischen Justitia und Laverna
  • Graber Bernhard (2010): Marktorientiertes Zielkostenmanagement am Beispiel der Sunplugged GmbH
  • Schaffler Andreas (2010): Working Capital Management - Empfehlungen zur Einführung in einem mittelständischen Produktionsbetrieb
  • Vogler Wolfgang (2009): Kernkompetenzen als Basis von Wachstumsstrategien - Analyse und Evaluierung anhand eines Tiroler KMU
  • Brunner Werner (2009): Strategische Analyse und Positionierung am Beispiel Heliotherm
  • Nestl Peter (2009): Erfolgsfaktor Wissen Rahmenkonzept zur systematischen Implementierung von Wissensmanagement in projektabwickelnden Dienstleistungsunternehmen
  • Kanduth Kurt (2009): "Total Economic Benefit" Ein Modell zur Beurteilung von Investitionen in regionale Projekte
  • Geir Elmar (2009): Prozess(kosten)management im Maschinenring, Forstservice Tirol
  • Hofer Petra (2008): Die Einführung der Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung bei Röchling LERIPA Papertech
  • Spiß Norbert (2008): "Der Strategieprozess im mittelständischen Industriebetrieb Erfolgskriterien - Evaluierung - Empfehlungen"
  • Vergeiner Robert (2006): Einführung einer Business Intelligence Lösung zur Absatzplanung von Konsumgütern
  • Schlechter Uwe Andreas (2005): Zentrale Planung unter Berücksichtigung eines globalen Betriebsstättenkonzeptes
  • Veith Ulrich (2005): Entwicklung der Balanced Scorecard in der HOPPE - Gruppe
  • Huter Simon (2005): "Datacon - 1st. Tier Supplier in der Halbleiterindustrie"
  • Kathrein Peter (2005): Mezzaninkapital als ergänzende Finanzierungsform für österreichische Klein- und Mittelunternehmen
  • Penz-Saurer Monika (2005): Eine Produktinnovation als Impulsgeber zur Gestaltung eines professionellen Innovationsmanagements am Beispiel eines Tiroler Industrieunternehmens
  • Neuwirth Mario (2005): Produktionsstandort China - Strategische Analyse, Auswirkungen und Empfehlungen für Banner Batterien
  • Kaltschmid Josef (2005): Die D&O-Versicherung zur Abdeckung von Manager-Haftpflichtrisiken in Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Venture Capital-Gesellschaften
  • Wilke Jens Christopher (2005): Performance Management in der Apotheke als Antwort auf die Veränderungsdynamik in der Pharma-Value-Chain
  • Oberhauser Frank (2005): KMU-Leasingfinanzierung als Instrument zur nachhaltigen Kundenbindung
  • Schlager Christian Michael (2005): Konzeption eines Management Informationssystems am Beispiel der M-real Hallein AG
  • Daxer Christian (2005): BEYOND CORPORATE FINANCE - Moderne Finanzierungsinstrumente für Klein- und Mittelbetriebe
  • Walcher Andreas (2005): Prozessmanagement im Krankenhaus - Fallstudie am Beispiel der stationären Patientenaufnahme des A. ö. Landeskrankenhaus Innsbruck
  • Eberharter Andreas (2005): Distributionsmanagement bei GE Jenbacher - Auswahl und Steuerung von Distributionspartnern im internationalen Vertrieb von Industriegütern
  • Mair Thomas (2004): Harmonisierung des externen und internen Rechnungswesens: Überlegungen in einer österreichischen konzernrechnungslegungspflichtigen Unternehmensgruppe
  • Hain Thomas (2004): Konvergenz im internen und externen Rechnungswesen
  • Neumayer Michael (2004): Wertorientierte Unternehmensführung - Eine Möglichkeit zur Evaluierung von Entscheidungen in der Milchviehhaltung? Kennzahlen als Informationen zur Führung für das Management.
  • Obernauer Martin (2004): Erfolgssteuerung auf Basis IAS / IFRS bei Doppelmayr
  • Zwiefelhofer Lothar (2004): Konzeption und Gestaltungsempfehlung eines Decision Support Systems bei einem mittelständischen Farben- und Lackhersteller
  • Holzmann Iris (2004): Einsatz der Balanced Scorecard im Beteiligungscontrolling der Stadtgemeinde Innsbruck
  • Nöbauer Daniel (2004): Erstmaliger Jahresabschluss nach IAS/IFRS - Konzeptionelle Überlegungen und Empfehlungen
  • Frick Christian (2004): Raiffeisen Value Added (RVA) - Wert- und Werteorientierung bei Genossenschaftsbanken am Beispiel der Raiffeisenbank Reutte
  • Schneider Armin (2004): Management und Controlling in westösterreichischen Unternehmen - Welche betriebswirtschaftlichen Instrumente und Kennzahlen werden zur erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Steuerung eingesetzt?
  • Jandl Wolfgang (2003): Einführung von Value Based Management am Beispiel eines österreichischen Produktionsbetriebes
  • Schmid Martin (2003): Gestaltung des Innovationsprozesses der Hirschmann Austria GmbH anhand der Einführung einer neuen Technologie
  • Dobler Karl (2003): Insolvenz - Akquisition Auswahl und Analyse insolventer KMU zur Akquisition und nachfolgenden Sanierung
  • Gärtner Bernhard (2003): Integriertes Forschungs- und Entwicklungs-Controlling für ein internationales Unternehmen
Supervised master theses
  • Holzer Ricardo (2024): Performance-Based Sales Management - A Case of an Austrian Metal Processing Company
  • Wedl Leopold Lukas (2024): Dynamic Pricing in the Austrian Gastronomic Wholesale Industry: The Role of Fairness and Acceptance - An Empirical Study
  • Müller Jenny (2023): Disruption: Challenges and Response Strategies of Hidden Champions
  • Eggler Virginia (2020): Success Factors of Business Models in the Field of Contemporary Mobility - A Qualitative Study
  • Rink Theresa (2020): From Pipeline to Platform: The Conception of a Performance Measurement System in the Context of Digital Platforms
  • Ryan Marcus (2020): Accountancy and Financial Controlling The Obsolescence of a Profession Through Digitalization or a Profession Being Reinvented
  • Tuerlings Connie (2020): The Design of a Glocalized Distribution Channel Strategy Within the pro Audio Market
  • Möltner Stephan (2019): Platform Business for Digital Business Service Providers: Identification of Beneficial Factors and how These Factors can be Realized
  • Wolf Moritz (2019): Risk Management as a Preventive Measure for Corporate Turnarounds - Different Approaches of SMEs and MNEs
  • Weihrauch Hans Philip (2019): Success Factors of Platform Establishment
  • Koch Vinzenz (2018): Growing International - Strategic Criteria for Entering a Foreign Market
  • Fischer Moritz (2018): The Interrelation of Corporate Social Performance and Corporate Financial Performance: Evidence From the Textile and Apparel Industry
  • Černý Michal (2018): Overcoming Barriers to Insect-Based Food in Europe
  • Gwercher Martin (2018): Development of a Performance Measurement System for Warranty Operations in the Power Generation Industry
  • Schneider Mark (2017): The Impact of Location on the Development of Platform-Based Startups in Europe - A Qualitative Analysis
  • Geyer Florian (2015): Expanding Internationally: European Business Case Studies
  • Vásquez Quiroga Cristián (2015): E-Business Models for C2C Online Platforms
  • Triendl Alexander (2015): Assessing the German Christmas Lighting: Market Focusing on German Municipalities
  • Jany Nicolas (2014): Business-to-Customer Online Car Retail in Austria