FH-Prof. DSA Mag. Dr. Christina Lienhart

Social Work | Child & Youth Welfare +43 512 2070 - 3432 christina.lienhart@mci.edu
FH-Prof. DSA Mag. Dr. Christina Lienhart


Professional work experience
  • 07/2025 - present
  • 06/2021 - 06/2025
  • 01/2002 - 03/2021
  • 03/1999 - 01/2002
  • 09/1995 - 02/1999
Education
  • 01/2017 - 07/2023
    University of Siegen
    Doctoral studies in educational science
  • 01/1998 - 12/2002
    University of Innsbruck
    Diploma studies in Educational Science
  • 01/1995 - 12/1998
    University of Innsbruck/Institute for Interpersonal Communication
    Psychotherapeutic propaedeutic course
  • 01/1992 - 12/1995
    Academy for Social Work Innsbruck
    Social Work
Teaching (faculty internships etc.)
  • 10/2024 - 07/2025
  • 10/2023 - 07/2024
  • 10/2023 - present
  • 10/2022 - 07/2023
  • 03/2022 - present
  • 10/2021 - present
  • 10/2021 - present
  • 10/2021 - 07/2022
  • 09/2021 - present
  • 09/2021 - present
  • 01/2020 - 12/2020
  • 01/2019 - 12/2019
  • 01/2019 - 12/2019
  • 01/2018 - 12/2018
  • 01/2018 - 12/2018
  • 01/2018 - 12/2018
  • 03/2016 - 07/2016
  • 01/2016 - 12/2016
  • 01/2016 - 12/2016
  • 01/2016 - 12/2016
  • 01/2011 - 12/2011
  • 01/2009 - 12/2009
Practice related research and developmental project
  • 01/2025 - 12/2027
Competitive Research Award
  • 07/2023 - 07/2023
Editorial board service
  • 01/2025 - 12/2025
  • 01/2024 - present
  • 01/2021 - 12/2025
Further education & Training
  • 2017 - 2019
  • 2016 - 2016
  • 2013 - 2013
  • 2011 - 2011
  • 2004 - 2005
  • 2002 - 2003
Other
  • 11/1999 - 04/2002
Positions in professional/academic societies
  • 01/2024 - present
  • 01/2022 - present
  • 01/2020 - present
  • 01/2016 - present
  • 01/2008 - present
Board membership with significant responsibilities
  • 01/2022 - present
Peer reviewed journal article
  • Lienhart, Christina/Hofer, Bettina/Kittl-Satran, Helga (2019): Leaving care and going home? Rückkehr von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Familien; in: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 1, S. 100-126
Research monographs
  • Lienhart, Christina (2024): Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik).
  • Lienhart, Christina (2023): Relationale Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen. Dissertation. Universität Siegen.
Chapters in books
  • Lienhart, Christina (2023): „Dann hab ich auch zu ihr gesagt, ich will wieder heim. Und sie hat auch ziemlich viel gekämpft.“ Relationale Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen. In: Theile, Manuel/Wolf, Klaus (Hrsg.): Sozialpädagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven, S. 335-348.
  • Lienhart, Christina (2022): „Die soziale Arbeit ist das Amerika der Frau“. Möglichkeiten und Grenzen eines „modernen Frauenberufes“ am Beispiel von Pionierinnen bei SOS-Kinderdorf. In: Heimgartner, Arno/Scheipl, Josef (Hg.): Geschichte und Entwicklung der Sozialen Arbeit in Österreich. Wien: LIT (Soziale Arbeit - social issues, Band 25), S. 659–678.
  • Lienhart, Christina/Hofer, Bettina (2019): Agency und die Rückkehr in die Herkunftsfamilie; in: Göbel, Sabrina/Karl, Ute/Lunz, Marei/Peters, Ulla/Zeller, Maren (Hrsg.): Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien. Agency in schwierigen Übergängen, Beltz-Juventa, S. 258-274
  • Lienhart, Christina/Hofer, Bettina (2019): «Dass man zusammen darauf hinarbeitet, dass er wieder heim kann». Familienstärkende Hilfen und Rückkehr – eine österreichische Skizze; in: Reimer, Daniela (Hrsg.): Sozialpädagogische Blicke, Beltz-Juventa, S. 95-105
Presentation of a paper at a conference, workshop or seminar
  • Lienhart, Christina (2025): „Hier bist als Elternteil mit dabei gewesen. Das war auf gut Deutsch eine größere Familie.“ Familien-Jugendhilfe-Figurationen zwischen Inklusions- und Exklusionsprozessen am Beispiel von Rückkehr; Symposium „Bedeutung von Familie im Übergang aus der Jugendhilfe“, München
  • Lienhart, Christina (2023): „Ich kann es bestätigen, dass die Nabelschnur getrennt wurde.“ Relationale Herstellungsleistungen von Nutzen und nicht-intendierten Wirkungen stationärer Erziehungshilfen aus der Perspektive von Familienmitglieder und Fachkräften. Keynote bei der JuQuest-Konferenz 2023, Eugendorf. Online: https://www.juquest.at/downloads/konferenzen.
Supervised bachelor theses
  • Drexel Stephanie (2025): Rechtliche Verfahrensabläufe der Kinder- und Jugendhilfe bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Nunner Nathalie (2025): Herausforderungen und Chancen in der sekundären Prävention von Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen unter Berücksichtigung des Konzepts der Lebensbewältigung von Lothar Böhnisch, der akzeptierenden Drogenarbeit und der Multiprofessionalität im Sozialbereich
  • Maier Linda (2025): Vergleich der Kinder- und Jugendhilfesysteme in Tirol (Österreich) und Südtirol (Italien) bezüglich der gesetzlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten der Sozialarbeitenden
  • Wörner Julian (2025): Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit dem Familiensystem für die volle Erziehung in stationären Wohngruppen auf Basis einer gerichtlichen Verfügung
  • Wallner Evelyn (2025): Zwischen Anspruch und Realität: Zum Phänomen der Nichtinanspruchnahme am Beispiel der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in Österreich.
  • Mairesse Tristan (2024): "Den Verein kenn ich! Der heißt doch Ö... irgendwas?" Das berufspolitische Mandat der Sozialen Arbeit am Beispiel des obds
  • Leidl Pia (2024): Ein Vergleich des Housing First Modells und des Stufenmodells der Wohnungslosenhilfe in Deutschland, und deren Einfluss auf die Lebenssituation von LSBTIQ+ Personen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind.
  • Schilcher Mia (2024): Kooperation und Konkurrenz in der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderen Fokus auf die Sozialraumorientierung, am Beispiel der Stadt Graz.
  • Jaeger Katharina (2024): Auswirkungen des Lockdowns während der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Fremdunterbringung
  • Schneider Nina (2023): HERAUSFORDERUNGEN DER BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN PFLEGEFAMILIEN ZWISCHEN PFLEGEELTERN UND PFLEGEKINDERN UND DIE UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN DER SOZIALEN ARBEIT
  • Walterskirchen Silvana (2022): Der Einfluss von hundegestützten Interventionen auf die Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften der Sozialen Arbeit und den Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz
Supervised master theses
  • Muigg Sofia (2024): Von Engagement geprägt: Die Zusammenarbeit mit freiwilligen Personen im Kinder-, Jugend- und Altenbereich der Sozialen Arbeit
  • Mathies Laura (2024): Zwischen Schutz, System- und Gesellschaftswandel: Wie Organisationen den Kampf gegen Gewalt an Frauen vorantreiben
  • Gaßmann Anna (2024): Queerfeministische Klimagerechte Gemeinwesenarbeit - Herausforderungen und Chancen für die Soziale Arbeit
  • Buttenhauser Magdalena (2023): Eine Analyse des Pflegekinderwesens in Österreich und England Eine vergleichende familienpolitische Studie unter spezifischer Berücksichtigung des kinderrechtsbasierten und bedürfnisorientieren Ansatzes
  • Wiesinger Julia (2023): Partizipation des Familiensystems im Prozess der stationären Erziehungshilfen
  • Steyerer Carina (2023): Die Ausgestaltung des politischen Mandats in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Schwangerschaftsberatung in Bayern