I am a professor at the Department of Social Work at the Management Center Innsbruck, additionally, I work as a lecturer and trainer in adult education. My research and teaching interests are in the areas of: - Care in the field of social work (paid / unpaid care work, ethics of care, social work in multi-professional teams and in cooperation with civil society). - Changes in the world of work and possibilities of securing livelihoods as a socio-political challenge (work 4.0, activity society, combating poverty) - Feminist theories/diversity, social justice / human rights in education and practice in social work - Competence-oriented counselling - Scientific work and qualitative research methods
2018Research Fellow - Research Topic "Implementing Human Rights-Based Approaches and Postmodern Thought into Critical Social Work Practice" - Fordham University New York, Graduate School of Social Services2009 - presentProfessor - lectures in social policy, scientific writing, research methods, social work theories, anti-discriminatory practice, gender/diversity training, research projects with a focus on care/ageing, dis/ability - BA/MA curriculum development, academic coaching - Management Center Innsbruck, Department of Social Work2008Scientific associate - Evaluation of social welfare systems in Upper Austria - Hafelekar Concultancy2005 - 2007Scientific associate - Research and develoment concerning inclusive occupational orientation in school, vocational counselling for migrant juveniles, evaluation of SOS-children's villages counselling centers project management, development of a tool for compentence balancing of team members - Hafelekar consultancy, Innsbruck2003 - 2009Lecturer - Social policy, scientific writing, research methods, project work, gender/diversity training, clinical social work, interdisciplinary case work, scientific coaching - Management Center Innsbruck, Department of Social Work2003 - 2011 Evaluator of the project "Career Guidance Tyrol" (2009 - 2011), coach in the project "Balance of Competences" (accreditation June 06), Zukunftszentrum Innsbruck, since 2007 lecturer in the further training "Competence-oriented Guidance" and in the course "Balance of Competences". - Evaluation, coaching, holding introductory workshops, supervision of trainee coaches, training of competence-oriented counsellors, development of materials for specific target groups (migrants, persons with basic education) - Zukunftszentrum Tirol1999 - 2002Senior Researcher, Post-doc - Project "BASES" (Basis Support for Educational Studies and Research, project for the internet-based teaching of academic skills) Collaboration on the conceptual development of the BASES database, development, implementation and evaluation of an internet-based course on academic skills - University of Innsbruck, Department of Education1997 - 2004Lecturer - Teaching in the subjects social policy, pedagogy, clinical social work, project work, scientific writing, practical seminar (supervision of students during their internships), theory practical seminar, moderation, participation in the bodies of the self-administration (Standing Committee). Member of the development team for the "Social Work" degree programme at the University of Applied Sciences Management of the continuing education programme Head of the library - Academy of Social Work, Innsbruck1995 - 1997CEO - Conducting initial interviews, documentation, leading team meetings, accounting, submitting subsidy applications, public relations work - AEP Family Counselling1989 - 1992Junior Researcher Pre-Doc - Responsible for the research project "Social and psychological implications of human reproductive technologies" Detailed planning and implementation of research designs (problem-centred interviews, questionnaire survey), planning and implementation of conferences and lecture series, public relations (lectures, articles), writing of reports, preparation of an expert opinion on the reproductive medicine law - Institute for interdisciplinary Research and Education, 9020 Klagenfurt1982 - 1989Social Worker - Counselling, care, social therapy in different institutions in the field of work with people with disabilities and psychiatry respectively - Society for Mental Health, Therapeutic Community; Integrated Living Association, Innsbruck; Association VIF Vereinigung Integrations-Förderung e.V., Munich (outpatient care for people with disabilities).
1989 - 1992Doctorate in Political Sciences - University of Innsbruck (PhD magna cum laude)1984 - 1989Educational scienes, political sciences, focus on social pedagogics and gender studies - University of Innsbruck (Master)1982 - 1984Social Work - Academy for Social Work, Innsbruck (Diploma)
Theatre for Living - Theater zum Leben - SpectACT(Zertifikat)Womenomics - Mehr Frauen in Aufsichtsräten und Beiräten - Wirtschaftskammer Tirol, Land Tirol, Abteilung Gesellschaft und Arbeit(Zertifikat)Betzavta Miteinander - Toleranz- und Demokratieerziehung für Jugendliche und Erwachsene - Bezirksjugendring Oberbayern, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Gesellschaft und Arbeit(Zertifikat Basisausbildung)Academic Teaching Excellence - British Council(Certificate)Training course non-violent communication - Haus der Begegnung(Certificate)Art of Hosting - Haus der Begegnung(Zertifikat)Advanced training course Anti-Bias-Approach - Haus der Begegnung(Anti-Bias trainer)Arguing against slogans at regular's table - Austrian Society of Political Sciences, Vienna(Certificate)Competence based occupational counselling - Tyrol Centre of the Future, Innsbruck(Competency balance coach, competence workshop coach)Theme Centered Interaction - Ruth Cohn Institute International(TCI certificate)Moderation methods - Working Group for Group Counselling, Salzburg(Moderator)Advanced training course "eurofit" (project management, organisational development) - Federal Institute of Adult Education, Strobl(Certificate)
Topics: Gender theories, work/family balance, family studies, feminist cultural and social analysis, scientific work, research methods, methodology, project management, genetic and reproductive technologies. - a range of universities (Innsbruck, Klagendurt, Salzburg), FH VorarlbergLectures and workshops on topics from the fields of care, social gerontology, social policy, work/family balance, equality/gender mainstreaming, strategies against discrimination, skills/career orientation, see also www.social-change.rocks - Selfemployed - lectures and workshops concerning different topics in social policy, gender / diversity issues and critical / transformative social workAcademic writing, Qualitative research methods, Bachelor's/Master's seminar social policy, project teaching, anti-bias/social justice training, gender/diversity training, Competence-oriented professional counselling - Management Center InnsbruckIntroduction into feminist social and cultural theories - University of Innsbruck, Department of EducationIntroduction into academic writing skills II: personal, methodological and institutional aspects - University of Innsbruck, Department of EducationCourse "Introduction to Feminist Social and Cultural Theories" - University of Innsbruck, Department of EducationSeminar "Gender Relations in the Sciences" (partly together with Elisabeth Grabner-Niel) - University of Innsbruck, PhD / doctoral studies, generic competencesWelfare System and Social Work in Austria Care Arrangements and Social Citizenship in Austria - Thomas More - KH Kempen /Geel, BelgienMaster-Thesis Seminar - Fachhochschule Vorarlberg, Master Klinische Soziale ArbeitAnti-Bias-Training - University of Rovaniemi, Finland
2021 - presentSocial Road Map. A digital guide to social problems: The Social Road Map for Western Austria https://projekte.ffg.at/projekt/3997913 - Social Road Map. A digital guide to social problems: The Social Road Map for Western Austria https://projekte.ffg.at/projekt/3997913 - Austrian Research Funding Society2019 - 2020People with intellectual disabilities in old age - Housing and needs for assistance - People with intellectual disabilities in old age - Housing and needs for assistance - Lebenshilfe Tirol2017 - 2018 Evaluierung des Tiroler Integrationskompass - Qualitative Erhebung - Evaluierung des Tiroler Integrationskompass - Qualitative Erhebung - Tiroler Soziale Dienste2016 - 2017Caring Communities for People with Support Needs. Inclusive housing for people with support needs at Untere Lend in Hall i. T. - Caring Communities for People with Support Needs. Inclusive housing for people with support needs at Untere Lend in Hall i. T. - Lebenshilfe Tirol2015 - 2016Participatory social planning in the social district of Mieming. - Participatory social planning in the social district of Mieming. - Social district of Mieming2011 - 2013Informal care networks in selected municipalities in Tyrol - needs of the participants. - Informal care networks in selected municipalities in Tyrol - needs of the participants. - Province of Tyrol, department for youth, families and women
2008 - 2010Guardian - 1997 - 2015Member of the Ruth Cohn Institute for TCI International (Theme-Centred Interaction) - Member of the German Society for Social Work - Member of the Austrian Sociological Association, Women's Studies Section -
2016 - presentMember of the steering group - Care.Macht.Mehr2014 - presentMember of the working group on ageing and gerontological social work - Austrian Society for Social Work2012 - presentBoard member - Academics Stand Against Poverty (ASAP Austria)2008 - presentMember of the steering committee - Research Platform Center Interdisciplinary Gender Studies Innsbruck: AG Care: Relations, Rights & Policies
Management Center Innsbruck, Research Ethic BoardAdvisory Board of the Innsbruck Social ServicesTyrolean Child and Youth Welfare Advisory CouncilManagement Center Innsbruck, Academic BoardUniversity Council of the University of Teacher Education TyrolVoluntary board and association activities in various areas
Yildirim-Schober Yunus (2010): Jugendliche mit Migrationshintergrund türkischer Abstammung in der Berufsorientierungsphase und mögliche Unterstützung durch SchulsozialarbeitUmach Susanne (2010): Sozialarbeit queer gedacht in Tirol Eine Bestands- und Bedarfsanalyse sozialarbeiterischer Praxis in Bezug auf den Coming Out-Prozess homosexueller Menschen in TirolHofer Silke (2010): Auswirkungen der Transidentität auf den Beruf und Partnerschaften. Situations- und Bedarfsanalyse sozialarbeiterischer Hilfestellungen in diesem Bereich.Kneringer Sabine (2010): Vorübergehende Fremdunterbringung von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren - Ein Vergleich der neun Bundesländer Österreichs hinsichtlich der unterschiedlichen Modelle bzw. Möglichkeiten - Eine aus der Sicht der Sozialen Arbeit kritische Diskussion über die vorliegenden Konzepte mit Blick auf das "Kindeswohl".Möst Katharina (2010): Migrantinnen im FrauenhausUrban Angelika (2010): Geschlechtsspezifische Aspekte von Substanzabhängigkeit anhand von Drogenkonsummustern von CannabisEccher Pius (2009): In die Politik einwandern Junge Menschen mit Migrationshintergrund aus dem ehemaligen Jugoslawien und ihr Verhältnis zu Politik und PartizipationSchural Carina (2009): Gesundheitliche Ungleichheit Die Situation der gesundheitlichen Ungleichheit in Tirol und der Auftrag der Sozialen Arbeit zur gesundheitlichen GleichheitSchwaiger Anna Magdalena (2009): Versteckte Wohnungslosigkeit bei Frauen Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit am Beispiel InnsbruckHönig Michaela (2007): Sexuelle Aufklärung in Familien mit Jugendlichen mit Down-Syndrom. Präventionsmaßnahme der Sozialarbeit gegen sexuellen MissbrauchSturm Maria (2007): Bedarfsanalyse zur sozialarbeiterischen Unterstützung als Garant für erfolgreiche Auslandsadoption in Tirol von Kindern äthiopischer HerkunftJakowitsch Iris, Mitterberger Julia (2007): Grundhaltungen in der Sozialen Arbeit im Umgang mit FrauenhandelCarrer Barbara Maria (2007): Alkoholmissbrauch als Copingstrategie bei Jugendlichen, die nach einem Unfall von einer Körperbehinderung betroffen sind. Handlungsbedarf der Sozialarbeit?
Gantioler Vivien (2022): Phänomen Zweckbeziehung: Definition und Überschneidungen zu weiblicher Sexarbeit und resultierende Handlungsmöglichkeiten der Sozialen ArbeitSiegele Magdalena (2022): DER FÄHIGKEITENANSATZ ALS GERECHTIGKEITSTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN FÜR DIE VORMERK- UND VERGABERICHTLINIEN VON STADTWOHNUNGEN DIE RELEVANZ EINER GERECHTEN VERGABE VON STADTWOHNUNGEN FÜR DIE SOZIALE ARBEITHinterholzer Cordula (2022): Notwendige Kompetenzen in der Beratung von homosexuellen Kindern und Jugendlichen.Wagner Antonia (2022): Die Corona Pandemie - eine berauschende Krise.Witthuhn Pauline (2021): Handlungsbedarf und Möglichkeiten für die Soziale Arbeit mit nicht-binären Adressat*innen in Wohnungsloseneinrichtungen unter Berücksichtigung des machtkritischen Ansatzes am Beispiel InnsbruckKörber Janis Julian (2021): Prävention von sexualisierter Gewalt an Tiroler Schulen durch unabhängige Anbieter von sexualpädagogischen WorkshopsStaffler Patrizia (2020): Die Rolle der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Prostitution_Sexarbeit mit Fokus auf mann-männliche* Prostitution_Sexarbeit im Raum Österreich und DeutschlandObermayr Miriam (2020): Lebenswelt Sexarbeit. Wie gestaltet sich die Lebenswelt von Sexarbeiter*innen und inwieweit gelingt es der Sozialen Arbeit in Tirol diesen Lebenswelten im Sinne der Theorie der Lebensweltorientierung gerecht zu werden?Moll Johanna (2020): "Geschlechterreflektierte Rechtsextremismusprävention im Jugendalter"Felder Jasmin (2020): Perspektiven der antirassistisch-feministischen Mädchen*arbeit. Implementierung der Konzepte Empowerment, Intersektionalität und Critical Whiteness in die Soziale Arbeit mit Mädchen*Gutheinz Pia (2019): Antisexistische Awareness als sozialarbeiterischer Unterstützungs- und Haltungsansatz in der WohnungslosenhilfePöhl Verena (2018): Bewertung des Paternalismus im Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum aus sozialarbeiterischer PerspektiveLindtner Sophie (2018): Auf dem Weg zu einer geschlechterbewussten Sozialen Arbeit mit Blick auf Frauen in der WohnungslosigkeitLumesberger Sabina (2018): Von Nord nach Süd: Anwendbarkeit des Fähigkeitenansatzes im Globalen Süden am Beispiel TansaniasRaggl Regina (2018): Der Fähigkeitenansatz als Konzept der Sozialen Arbeit in Afrika - Eine Analyse am Beispiel des SOS-Kinderdorfes in TansaniaPrem Nicole (2018): Fähigkeiten fördern trotz Zwang Arbeit mit unfreiwilligen Klient/innen unter der Berücksichtigung des FähigkeitenansatzesKruijen Lucia (2018): Transnationale Care-Arbeit in Österreich Auswirkungen des Geschlechterverhältnisses auf die transnationale Lö-sung der Altenpflege in Form der 24-Stunden-BetreuungKnapp Linda (2018): Empowerment und psychoedukative Gruppen im Therapie- und Gesundheitszentrum MuttersNorwat Lena (2018): Auswirkungen der Erwerbsarbeitseinschränkung für Asylwerbende In Bezug auf die Zusammenhänge zwischen Arbeit und menschlicher EntwicklungBereuter Laura (2018): Der Fähigkeitenansatz in der Sozialen Arbeit mit Kindern und JugendlichenMair Jennifer (2018): "Was Hänschen nicht lernt, … verändert Clara nimmer mehr!" (Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille) Anregungen für die Entwicklung einer geschlechterreflektierenden Grundhaltung in Hinblick auf die "Jungenarbeit" in der SchulsozialarbeitKöll Isabella (2018): Schlüsselkompentenzen zur Umsetzung Geschlechtssensibler Arbeit Undoing Gender in der JugendarbeitPhilippi Isabel (2018): Die Bedeutung von Männlichkeit in der FansozialarbeitEhrengruber Helene (2018): Jungenarbeit mit türkischen Jugendlichen in der Offenen JugendarbeitWalch Flora (2018): Die bedarfsorientierte Mindestsicherung und ihre Vereinbarkeit mit dem FähigkeitenansatzZangerl Elina (2018): Der Fähigkeitenansatz Einfluss von rechtlichen Strukturen auf die zentralen Fähigkeiten des MenschenGreussing Darija (2018): Soziale Arbeit mit intergeschlechtlichen Kindern und deren ElternEbner Angelika (2018): Heteronormativitätskritische Mädchen*arbeit Widersprüchlichkeit und Umgang mit dieser in der Sozialen Arbeit anhand des Beispiels des flash Mädchencafés des Vereins Wiener JugendzentrenRadtke Veronika (2017): Was hindert Sexarbeiterinnen, die auf der Kurfürstenstraße in Berlin arbeiten, mit Bezug auf die Funktionsfähigkeiten von Martha Nussbaum daran, Teil des politischen Diskurses rund um die Kurfürstenstraße zu sein und wie kann die Soziale Arbeit vor Ort die Frauen dazu befähigen?Knapp Tina (2017): Anwendung des Fähigkeitenansatzes bei gewaltbetroffenen Frauen im Tiroler Frauenhaus Praxisbezug anhand eines FallbeispielsZott Thomas (2017): Handlungsempfehlungen für die Praxis der Offenen Jugendarbeit in Tirol durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der ParteilichkeitSchwärzler Susanne (2017): Politische Bildungsarbeit LEFÖ Ansätze um Migrantinnen zu befähigenMüller Stefan (2017): Analyse des Vereins Start basierend auf die individuelle, organisationale/ institutionelle, strukturell-politische Ebene von EmpowermentSteiner Simon (2017): Empowerment als Methode der ResozialisierungSchick Sarah (2017): Analyse verschiedener Methoden der Schulsozialarbeit anhand einer EmpowermenttheorieFlatz Sabrina (2017): Parallelen, die sich sowohl im Empowermentkonzept, als auch im "Theater der Unterdrückten" nach Augusto Boal finden lassenKrumböck Sabine (2017): Empowerment und Ressourcenorientierung in der Sozialen ArbeitImmler Raphaela (2017): Ebenen einer Empowermenttheorie anhand des Leitbildes der Lebenshilfe VorarlbergWeiler Marina (2017): Wie wird Empowerment in der Mädchenarbeit im Kriseninterventionszentrum für Kinder und Jugendliche in Not verwirklicht?Vallaster Lukas (2017): Ansprüche einer Empowermenttheorie bei der politischen Partizipation von Menschen mit Behinderungen durch die Methode des Legislativen TheatersKretzschmar Lisa-Marie (2017): Arbeit mit Sexarbeiterinnen am Beispiel der NGO John Paul Slum Development Project- eine Analyse aus der Perspektive des Fähigkeitenansatzes von Martha NussbaumSchmiderer Lisa (2017): Die Sinnhaftigkeit der Anwendung des Fähigkeitenansatzes in Bezug auf Kinder und JugendlicheFürnweger Lisa (2017): Anwendung des Fähigkeitenansatzes im Bereich der Psychiatrie - anhand einer posttraumatischen BelastungsstörungTarbai Jessica (2017): Der Capabilitiesapproach in der Sozialen Arbeit mit weiblichen AsylwerberInnen in einer AsylunterkunftSeitz Daniela (2017): Umsetzung des Empowerments in der BewährungshilfeTolloy Aurelia (2017): Kinder mit Fluchterfahrungen an Tiroler Volksschulen - Unterstützungs- und Integrationsmöglichkeiten durch (Schul-) SozialarbeitMayr Armin (2017): Empowerment im Projekt RückenwindMargreiter Anna (2017): Die Umsetzung des Fähigkeitenansatzes im DOWAS für Frauen bei der Beratung zum SchwangerschaftsabbruchRettenbacher Andreas (2017): Theaterpädagogik als Methode des EmpowermentskonzeptsDikmen Tuğba (2016): "Geschlechtersensible, soziale Arbeit mit stark drogenkonsumierenden männlichen Klienten innerhalb einer Notunterkunft" Geschlechterdynamiken innerhalb der Mentlvilla Innsbruck.Gusenbauer Tina Anna (2016): Ein konzeptioneller Vergleich des Christopher Street Day‘s mit den Queer Studies, bezugnehmend auf die Öffentlichkeitsarbeit für Inklusion.Natter Theresa (2016): Undoing Gender in den Techniktagen des Vereins Amazonevon Matthey Teresa (2016): Gender - Gerechtigkeit in der Sozialarbeit mit Sexarbeiter*innen in InnsbruckMaier Stefanie (2016): Wichtigkeit von Genderkompetenzen in der Sozialen Arbeit mit asylsuchenden Menschen "Warum bedarf es in der Arbeit mit asylsuchenden Menschen besonderer Gendersensibilität und was bedeutet dies für die Praxis von Sozialer Arbeit in Flüchtlingsunterkünften?"Balta Sonja (2016): Geschlecht und Psyche - Gendersensibilität in der psychiatrischen RehabilitationZangerl Richard (2016): Transgender Jugendliche Welche Herausforderungen beinhaltet die sozialarbeiterische Betreuung von transgender Jugendlichen im Durchgangswohnbereich des Chill Out?Ploner Patrick (2016): Capability Approach - Ein Konzept für ein glückliches Leben und dessen Umsetzung im gemeinnützigen Arbeitsprojekt von IBBAWutzke Niklas (2016): Gewaltakzeptanz bei Jungen Erklärungsansätze aus der MännlichkeitsforschungPenninger Magdalena (2016): Intersektionalität im schulischen Kontext und der intersektionale Ansatz als Analyse und Reflexion in der Sozialen ArbeitHeim Magdalena (2016): Mann? Frau? - Mensch. Elemente der Queer Studies im Positionspapier intersexueller Menschen in ÖsterreichJanda Laura Magdalena (2016): Jihadistischer Extremismus unter Jugendlichen in Österreich. Neue Herausforderungen und Präventionsansätze im Rahmen der Sozialen ArbeitBarboni Laura (2016): Undoing Gender und Girls' Day in TirolLechleitner Johannes (2016): Die Professionsdefinition Sozialer Arbeit: plural-queer gelesenPilgram Isabella (2016): Wie können Jugendliche der 7. Klasse Mittelschule für das Thema "Gender" sensibilisiert werden? Darstellung einer Projekteinheit für die Jugendsozialarbeit an SchulenDockhorn Florian (2016): Geschlechtsbezogene Jugendarbeit als Methode zur Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen? Eine Analyse des Betreuten Einzelwohnen Neuköllns des Trägers JaKuS gGmbHDockhorn Florian (2016): Bedürfnisse von Student_innen der sozialen Arbeit Eine Analyse von Motivationsgründen für ein Studium der sozialen Arbeit und die SchlussfolgerungenAravena Sanhueza Elena (2016): Integration des plural-queeren Ansatzes in das Konzept der Tagesgruppen der Evangelischen Jugendhilfe Freiburg-ZähringenHàzibàr Christian (2016): Gendersensible Aspekte im Lebensraum Schule: Reflexive Koedukation in Bezug auf Bildung, Lernen und GeschlechtSchmidhuber Anna (2016): Durch welche Arbeitsweisen versucht die Plattform Rechtsberatung kritische Soziale Arbeit umzusetzen?Ouroumidis Stefan (2015): (UN)DOING GENDER IN DER SCHULSOZIALARBEIT IN TIROLBurtscher Sebastian (2015): Undoing Gender im Rahmen eines Rückenwind KurzzeitprojektsTomedi Pia (2015): Geschlechtersensible Arbeit mit drogenkonsumierenden Frauen - AnsätzeTlusty Maria (2015): Geschlechterspezifische Arbeit mit drogensüchtigen Frauen und die Aufgaben der Sozialen ArbeitKofler Julia (2015): MÄDCHENARBEIT IN DER OFFENEN UND MOBILEN JUGENDARBEITPöschl Jonas (2015): Die Theorie des reflektierenden Praktikers anhand von Beispielen aus der BewährungshilfeInsam Jennifer (2015): Feministische Ansätze im Kontext der geschlechtsspezifischen Angebote des Vereins Wiener JugendzentrenTripold Ines (2015): PARTEILICHE HALTUNG IM KRISENINTERVENTIONSZENTRUM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN NOT UND IHRE CHANCEN UND RISIKEN DARAUSMayr Heidemarie (2015): ERKENNTNISSE DER GENDER UND QUEER STUDIES, SOWIE DER KRITISCHEN MÄNNERFORSCHUNG UND DEREN EINFLUSSNAHME AUF INTERVENTIONEN IN DER KINDER UND JUGEND HILFESpechtenhauser Elisa (2015): Berufsorientierung der Männer: Beiträge der Sozialen Arbeit für die Steigerung der männlichen Fachkräfte in KitasOber Edith (2015): GENDERKONSTRUKTION UND GENDERDEKONSTRUKTION IN RURALEN GEBIETEN UGANDASTüchler Daniela (2015): PARTEILICHKEIT: EIN PROBLEMATISCHES PRINZIP FÜR PROFESSIONELLES HANDELN IN DER SOZIALEN ARBEITWörgötter Bianca (2015): STRATEGIEN IM UMGANG MIT SEXISMUS OBDACHLOSER MÄNNER IM PRAXISFELD DER STRAßENSOZIALARBEITBreitenlechner Anna (2015): Genderkompetenz im Überkreuzverhältnis Impulse zur Aneignung von Genderkompetenz für Sozialarbeiterinnen in der Arbeit mit männlichen JugendlichenSommer Andrea (2015): UNDOING GENDER UND DIE VERTEILUNG VON AUFGABEN AN BEWOHNER_INNEN EINES ASYLHEIMSZugg Anabell (2015): Die drei intersektionellen Ansätze in der ambulanten Jugendarbeit Analyse eigener Praxiserfahrungen im "ABW SPI Netz"Rauter Theresa (2014): Undoing Gender als Methode der Gewaltprävention bei männlichen Jugendlichen in der Mobilen JugendarbeitSchmid Stefanie (2014): Transidente Kinder und deren Bedeutung für die SchulsozialarbeitLampert Sophia (2014): Weshalb sind Sozialarbeiter in der Sozialen Arbeit unterrepräsentiert? Ein Blick auf die geschichtliche Entwicklung und die heutige SituationFalch Simon (2014): Jungen- und Männerarbeit unter dem Aspekt der Kritischen MännerforschungFalch Simon (2014): Integrative Berufsausbildung Chance für Jugendliche mit negativem oder ohne PflichtschulabschlussStrickner Sara (2014): Soziale Arbeit im Kontext der Homosexualität - Unterstützungsmöglichkeiten im Hinblick auf das Adoptionsverbot für gleichgeschlechtliche Paare in ÖsterreichKarner Sabine (2014): Kliniksozialarbeit in Österreich. Maßnahmenempfehlungen zur Weiterentwicklung der Qualität professioneller Kommunikation und Gesprächsführung in der SozialberatungKarner Sabine (2014): Gender und Queer; Männer in der OpferrolleLadner Pia (2014): Frauenspezifische Suchtberatung … als eine Form von Geschlechtergleichbehandlung durch individuelle Bedürfnisbefriedigung im Sinne von Gender MainstreamingHelbl Philipp (2014): Geschlechterreflektierte Arbeit mit männlichen Jugendlichen - AnregungenKosch Marlena (2014): Über den frauenspezifischen Ansatz der niederschwelligen Drogenarbeit im Bezug auf die Prinzipien der GendergerechtigkeitSchranz Madlen (2014): Genderreflexive Erziehungsberatung für männliche Flücht-linge/Asylwerber - eine HerausforderungBallweber Lydia (2014): Klassenprojekt als eine Methode der Schulsozialarbeit Tirol zur Sensibilisierung von direkt und indirekt betroffenen Jugendlichen für queere MenschenSinger Karoline (2014): Doing und Undoing Gender am Beispiel von Auslandsprojekten des Europäischen Freiwilligendienstes "Rückenwind"Rieser Janina (2014): Welche Interventionen gegen Homophobie beim männlichen Jugendlichen kann ich als SozialarbeiterIn in österreichischen Jugendzentren anbieten?Wimmer Isabella (2014): Undoing Gender mit im Frauenhaus lebenden männlichen Jugendlichen als eine Form der GewaltpräventionKössler Anna Maria (2014): Männliche Genderkonstruktionen aufzeigen und verändernHosp Andreas (2014): Die Auswirkungen der Genderrolle im Hinblick auf männliches SuchtverhaltenUeberschär Nicole (2013): Die Lebenssituation von Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UmF) in Österreich und Schweden - Ein Einrichtungsvergleich: Flüchtlingsheim Innsbruck und Boendet Nova ÖrebroFünderich Deborah Katharina (2013): Kooperation in der Sozialen Arbeit im Rahmen von Bildung Eine exemplarische Darstellung der offenen Ganztagsschule und der Schulsozialarbeit im Primarbereich in Moers-Repelen, Nordrhein-WestfalenGeiger Verena (2012): Die Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich mit Fokus auf psychisch erkrankte KlientInnen und deren Exklusion in Bezug auf "Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs" von Robert CastelLeitner Vera (2012): Methoden zum Aufbrechen von Rollenbildern in der SchulsozialarbeitDür Vanessa (2012): Marokkanische Jugendliche in Innsbruck - Ein Fall von Exklusion nach Robert Castel?Weinek Stella (2012): Die Bedeutung der gendergerechten Sozialen Arbeit für die ProstitutionKrejci Stefan (2012): Auswirkungen von Gender auf Kompetenzen und Berufswahl bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Sozialarbeiterische Interventionsmöglichkeiten im Bereich BerufsvorbereitungHofer Sonja (2012): Quoten und Doing GenderAndreatta Sabine (2012): Bedingungsloses Grundeinkommen - Argumentationsvergleich von Attac und Kritikerinnen vor dem Hintergrund feministischer PositionenAndreatta Sabine (2012): Auswirkungen der gelebten Geschlechterrollen von Eltern auf ihre KinderBitschnau Roman (2012): Der Exklusionsbegriff und seine Anwendung in Bezug auf die Wohnungslosenhilfe in InnsbruckWaldner Raphaela (2012): Genderbewusste Elternarbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit, als Voraussetzung für einen Wandel in der Erziehung der GeschlechterBreuß Patricia (2012): Gender Studies, Kritische Männerforschung, Queer Studies und deren Bedeutung für den StrafvollzugAschmann Nathalie (2012): Die Entwicklung von Alkoholismus bei Frauen im Zusammenhang mit der GeschlechterrolleKizilyatak Murat (2012): Inklusion - Exklusion - MigrationSmeikal Miriam (2012): Transsexualität als Bereich in der Sozialen ArbeitScheider Michelle (2012): Schulsozialarbeit als Unterstützung für Mädchen auf dem Weg in technische Lehrberufe- Ist- Situation und MethodenPraxmarer Manuel (2012): Sozialarbeiter oder doch lieber Ingenieur? Warum so wenig Männer "Soziale Arbeit" studierenFriedetzky Lara (2012): Rollenentwicklung bei Kindern alleinerziehender MütterBauer Kornelia (2012): Gendergerechte Soziale Arbeit mit und für JugendlicheKnapp Katrin (2012): Entwicklungschancen von Kindern im Bezug auf elterliche RollenbilderSchulz Katja (2012): Transgender bei Kindern - Queer Studies in der Sozialen ArbeitPraxmarer Kathrin (2012): Einfluss des gesellschaftlich dominierenden Männlichkeitsbildes auf die Hypothesenbildung und Interventionsfähigkeit von SozialarbeiterInnen im Kontext des sexuellen Missbrauchs an Jungen Theoretische Konfrontation der Jungensozialisation mit der männlichen OpferrolleKlimscha Katharina (2012): Bedingungsloses Grundeinkommen - Darstellung des Konzeptes und Evaluierung konkreter Umsetzungen am Beispiel von Namibia, Brasilien und AlaskaLaimer Julia (2012): Obdachlosigkeit - Vergleich zweier Modelle in Bezug auf die Unterbringung von BetroffenenLaimer Julia (2012): Der Exklusionsbegriff nach Robert Castel mit besonderer Berücksichtigung der Thematik in Bezug auf ObdachlosigkeitKercher Judith (2012): Exklusion von alten Menschen in Bezug auf Robert Castels Artikel "Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs"Kirchberger Claudia (2012): Undoing Gender als Integrationshilfe für junge muslimische FlüchtlingeSchwarzl Christina (2012): Geschlechterverteilung in Führungspositionen der Sozialen Arbeit Ein Erklärungsversuch durch die Soziale Rollentheorie von Alice EaglyHinterholzer Christina (2012): Das anorektische Verhalten von jungen Frauen als ein Ausdruck ihres nicht erlernten Umgangs mit Aggression und als ein Resultat der weiblichen Sozialisation. Überlegungen zur Vorbeugung von Magersucht in der MädchenarbeitBrandhofer Birgit (2012): Interventionen gegen Exklusion nach Castel im Bezug auf die drei Mandate der Sozialen ArbeitRamsauer Antonia (2012): Undoing Gender im Frauenhaus Sind interne Geschlechtersensibilisierung und Einbeziehung einer männlichen Bezugsperson notwendig?Kaufmann Anna (2012): Gender Studies, Kritische Männerforschung & Queer StudiesKuen Alexander (2012): "Bedarfsorientierte Mindestsicherung" als Instrument eines aktivierenden Sozialstaats Individualisierung der Ursachen von Armut?Bramböck Verena (2011): Soziales Kompetenztraining als Technik klinischer Sozialarbeit in der Behandlung von AlkoholabhängigkeitBramböck Verena (2011): Praktische Umsetzung des GSK-Gruppentrainigs sozialer Kompetenzen nach Hinsch und Pfingsten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit - eine Evaluation.Bauer Sophie (2011): Resilienz bei adoleszenten Töchtern krebskranker Mütter - Überlegungen zum Beitrag der KliniksozialarbeitBauer Sophie (2011): Angehörigenarbeit für resiliente adoleszente Töchter krebskranker Mütter von Seiten der KliniksozialarbeitNatter Sarah (2011): Migrantinnen im Frauenhaus - Türkische Heiratsmigrantinnen in Gewaltbeziehungen und deren Schwierigkeiten diese zu beendenNatter Sarah (2011): Migrantinnen im Frauenhaus - Untersuchung des Unterstützungssystems der IfS-FrauennotWohnung DornbirnHusar Nadja (2011): 10 Jahre Anonyme Geburt und Babyklappe in Österreich - Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit mit besonderen Fokus auf die Lage der betroffenen FrauenHusar Nadja (2011): 10 Jahre Anonyme Geburt und Babyklappe in Österreich - Gegenwärtige Situation und zukünftige PerspektivenFetz Kristin (2011): Strukturelle Diskriminierung und Unterdrückung von anerkannten Flüchtlingen am österreichischen Arbeitsmarkt und das Handlungsfeld Sozialer Arbeit auf Basis Struktureller Sozialer ArbeitFetz Kristin (2011): Integration von anerkannten Flüchtlingen in Tirol: Analyse der gegenwärtigen Praxis unter dem Aspekt der Bekämpfung struktureller Diskriminierung und UnterdrückungHansl Julia (2011): Jugendliche Asylwerberinnen als Patientinnen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Welche Herausforderungen ergeben sich an die Sozialarbeit?Hansl Julia (2011): Herausforderungen an die Sozialarbeit auf der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit jugendlichen Asylwerberinnen.Muster Tobias (2010): Interventionen Sozialer Arbeit in den Vollzug sozialer Sicherungssysteme auf Grundlage einer strukturellen Theorie Sozialer Arbeit, am Beispiel der Grundsicherung des Landes TirolMuster Tobias (2010): Analyse der Praxis des DOWAS Innsbruck auf ihren Beitrag zu "Sozialem Wandel" auf Grundlage einer strukturellen Theorie Sozialer Arbeit, am Beispiel des Vollzuges des Tiroler Grundsicherungsgesetzes am Sozialamt Innsbruck-Stadt.Jetzinger Katharina (2010): Soziale Arbeit als Verantwortungsträgerin in der Gesundheitsversorgung von Asylwerber/innenJetzinger Katharina (2010): Die Situation der gesundheitlichen Versorgung von Asylwerber/innen in Tirol.Stumvoll Anna (2010): Schutzmöglichkeiten für ältere Frauen in traditionellen heterosexuellen Paarbeziehungen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden.Stumvoll Anna (2010): Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen in traditionellen heterosexuellen Paarbeziehungen Herausforderungen für die Soziale Arbeit mit Anlehnung an die Theorie von Sylvia Staub-Bernasconi
Daufratshofer Ulrike (2021): Im Spannungsfeld zwischen Vorgaben und Möglichkeiten - Herausforderungen für die Praxis der sozialarbeiterischen Altenhilfe der Stadt München während der Corona Pandemie aus der Perspektive von Street-Level-BureaucratsKraus Lena (2021): Wohnen im Alter - Eine Erhebung der Wohnbedürfnisse von Menschen mit intellektuellen Behinderungen in Tirol.Czerny Laura (2021): Umgang mit selbstbestimmter Sexualität und Partnerschaft von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Tirols WohngemeinschaftenFrick Johannes (2021): "Wenn ich viele Kompetenzen habe, habe ich quasi das Existenzrecht in diesem System, oder?" Eine Grounded Theory-Studie zu Bedeutung und Ambivalenz von Kompetenzorientierung in der Sozialen Arbeit mit jungen Geflüchteten im Übergang Schule-Beruf.Mair Jennifer (2021): Systematische Qualitätssicherung in der Sozial Arbeit am Beispiel des Präventionsprojekts Bärenstark - Gewaltprävention an Volksschulen der Tiroler Kinder und Jugend GmbHSalvamoser Isabella (2021): Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Schnittstelle von Alter und Behinderungen in Tirol - Eine Analyse der Inklusivität der Wohnformen und der Herausforderungen für die Sozialplanung in TirolKröll Sabine (2020): Lernprozesse und Kompetenzorientierung im Bereich der formellen Freiwilligentätigkeit und des Freiwilligenmanagements mit Fokus auf Freiwillige der Altersgruppe 60+Pichler Norbert (2020): Die Auswirkungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens auf die Soziale Arbeit in Österreich - eine Untersuchung anhand des ,Capability Approach' von Martha NussbaumSchroeder Christine (2020): Drei europäische Prostitutionsmodelle im Vergleich. Eine Analyse der rechtlichen und sozialen Situation der Prostituierten - Welche Rechte und soziale Absicherungen haben Prostituierte im Vergleich und in Bezug auf die Menschenrechte in drei europäischen Ländern: Schweden, Österreich und Luxemburg?Hofer Verena (2019): Die Auswirkungen des Tiroler Mindestsicherungsgesetzes auf Familien - ein menschenrechtsbasierter ZugangMoser Lisa (2019): Berufsgesetz für die Soziale Arbeit in Österreich - Notwendigkeit, Implikationen und aktueller DiskursMayr Armin (2019): Die Sozialgenossenschaft als zukunftsweisende Organisationsform der Sozialen Arbeit und das Potential der Partizipation von Adressat*innen am Beispiel SüdtirolsWindisch Anna (2019): Wohnungslosigkeit in Innsbruck - Aktuelle Situation und mögliche Standards zu einer regelmäßigen BerichterstattungGstöttner Teresa (2018): Tiergestützte Interventionen bei Schulabsentismus - Fallanalyse des Green Care Hofs "Wald am See"Schwarz Kristin Sophie (2018): Von Erwerbsarmut betroffene alleinerziehende Frauen in der Steiermark und ihre Verwirklichungschancen - Ein Leben zwischen Arbeit, Armut und FamilieRiesterer Tim (2017): Soziale Arbeit mit älteren und hochbetagten Menschen - Eine empirische Untersuchung zur Schnittstellenfunktion Sozialer Arbeit in der Gestaltung zukünftiger Betreuungs- und PflegesituationenBielowski Sophia (2017): Frauenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung in Österreich und Analyse der Sozialarbeit einschlägiger Hilfseinrichtungen für betroffene Frauen Eine Analyse mit Fokus auf die Bedürfnis- und EmpowermenttheorieHönlinger Hannah (2017): Intersektionalität in der Tiroler Schulsozialarbeit Chancen und HerausforderungenGottardi Eleonore (2017): Erfolgskriterien für Sozialökonomische Betriebe Eine qualitative Analyse aktueller und ehemaliger SÖBs am Standort InnsbruckWünsch Aline (2017): Früher AusBildungsabbruch in Österreich Sozioökonomische Auswirkungen für frühe AusBildungsabbrecher*innen (FABA) am Beispiel TirolUnterberger Therese (2016): Eine Vorarbeit zum Thema: Die Implementierung von Sozialer Arbeit in die Prozessabläufe der bedarfsorientierten Mindestsicherung am Beispiel des Sozialamtes der Stadt InnsbruckHaaf Simone (2016): "Partizipation von AsylbewerberInnen stärken - Beteiligung von BewohnerInnen einer Gemeinschaftsunterkunft in Baden-Württemberg"Schell Marie-Christine (2016): Flucht und Asyl aus Sicht der aufnehmenden Bevölkerung am Beispiel von zwei Gemeinden in Kärnten Eine Analyse von Theorien zu Stereotypen, Vorurteilen und Rassismen als Basis für die Identifikation von Bedürfnissen und Formulierung von Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.Knoll Daniela (2016): Eine Vorarbeit zum Thema: Die Implementierung von Sozialer Arbeit in die Prozessabläufe der bedarfsorientierten Mindestsicherung am Beispiel des Sozialamtes der Stadt InnsbruckFritz Florence (2015): Was können wir von KlientInnen lernen? Potentiale internationaler Modelle der NutzerInnenbeteiligung bei einer Übertragung auf die österreichische Sozialarbeitsausbildung.Bauhofer Carolin (2015): Organisierte Nachbarschaftshilfe im Vergleich - Impulse zur Weiterentwicklung informeller Unterstützungsinstanzen im nachbarschaftlichen SettingGmeiner Anita (2015): Systemisches Übergangsmanagement Schule/Beruf für bildungs- und arbeitsmarktferne Jugendliche am Beispiel Tirol. Systemtheoretisch abgeleitete Handlungsvorschläge und Leitziele.Rainer Verena (2014): SOZIALE ARBEIT UND NACHHALTIGKEIT - AM BEISPIEL EINER KONZEPTENTWICKLUNG ZUR ÖKOLOGISCH UND SOZIAL NACHHALTIGEN PILZZUCHT FÜR EINEN BETRIEB DER SOZIALEN LANDWIRTSCHAFTSchönegger David (2014): Alterssicherung Ein Vergleich der aktuellen Sicherungssysteme in den Wohlfahrtsstaaten Österreich und Schweden hinsichtlich der Vermeidung von ArmutBrandhofer Birgit (2014): Not in Employment, Education or Training (NEETs) - Herausforderungen an Gesellschaft, Politik und Soziale Arbeit. Europäische und österreichische Strategien sowie konkreter Lösungsansatz am Beispiel Jugendcoaching unter Berücksichtigung der Bedürfnistheorie von Werner Obrecht.Breitenberger Astrid (2014): "24-Stunden-Betreuung in Österreich. Eine Analyse der aktuellen Umsetzung unter Einbeziehung der Sozialen Arbeit"Neumayer Clara (2013): "Situationsanalyse der Lebensbedingungen von alleinerziehenden Wiedereinsteigerinnen unter Bezugnahme auf AMS-Kursmaßnahmen in Salzburg"Mischitz Erika (2012): SozialarbeiterInnen schaffen neue Initiativen in Innsbruck - Die Situation der 1980er Jahre und heute im Vergleich. Über veränderte politische, ökonomische und professionsbezogene Bedingungen und Identitäten