Curriculum Vitae
Prof. Mag. Dr. Eva Fleischer

Prof. Mag. Dr. Eva Fleischer
Social Work & Social Policy
+ 43 512 2070 - 3435
eva.fleischer@mci.edu




Prof. Mag. Dr. Eva Fleischer


I am a professor at the Department of Social Work at the Management Center Innsbruck, additionally, I work as a lecturer and trainer in adult education. My research and teaching interests are in the areas of: - Care in the field of social work (paid / unpaid care work, ethics of care, social work in multi-professional teams and in cooperation with civil society). - Changes in the world of work and possibilities of securing livelihoods as a socio-political challenge (work 4.0, activity society, combating poverty) - Feminist theories/diversity, social justice / human rights in education and practice in social work - Competence-oriented counselling - Scientific work and qualitative research methods

2018
Research Fellow - Research Topic "Implementing Human Rights-Based Approaches and Postmodern Thought into Critical Social Work Practice" - Fordham University New York, Graduate School of Social Services

2009 - present
Professor - lectures in social policy, scientific writing, research methods, social work theories, anti-discriminatory practice, gender/diversity training, research projects with a focus on care/ageing, dis/ability - BA/MA curriculum development, academic coaching - Management Center Innsbruck, Department of Social Work

2008
Scientific associate - Evaluation of social welfare systems in Upper Austria - Hafelekar Concultancy

2005 - 2007
Scientific associate - Research and develoment concerning inclusive occupational orientation in school, vocational counselling for migrant juveniles, evaluation of SOS-children's villages counselling centers project management, development of a tool for compentence balancing of team members - Hafelekar consultancy, Innsbruck

2003 - 2009
Lecturer - Social policy, scientific writing, research methods, project work, gender/diversity training, clinical social work, interdisciplinary case work, scientific coaching - Management Center Innsbruck, Department of Social Work

2003 - 2011
Evaluator of the project "Career Guidance Tyrol" (2009 - 2011), coach in the project "Balance of Competences" (accreditation June 06), Zukunftszentrum Innsbruck, since 2007 lecturer in the further training "Competence-oriented Guidance" and in the course "Balance of Competences". - Evaluation, coaching, holding introductory workshops, supervision of trainee coaches, training of competence-oriented counsellors, development of materials for specific target groups (migrants, persons with basic education) - Zukunftszentrum Tirol

1999 - 2002
Senior Researcher, Post-doc - Project "BASES" (Basis Support for Educational Studies and Research, project for the internet-based teaching of academic skills) Collaboration on the conceptual development of the BASES database, development, implementation and evaluation of an internet-based course on academic skills - University of Innsbruck, Department of Education

1997 - 2004
Lecturer - Teaching in the subjects social policy, pedagogy, clinical social work, project work, scientific writing, practical seminar (supervision of students during their internships), theory practical seminar, moderation, participation in the bodies of the self-administration (Standing Committee). Member of the development team for the "Social Work" degree programme at the University of Applied Sciences Management of the continuing education programme Head of the library - Academy of Social Work, Innsbruck

1995 - 1997
CEO - Conducting initial interviews, documentation, leading team meetings, accounting, submitting subsidy applications, public relations work - AEP Family Counselling

1989 - 1992
Junior Researcher Pre-Doc - Responsible for the research project "Social and psychological implications of human reproductive technologies" Detailed planning and implementation of research designs (problem-centred interviews, questionnaire survey), planning and implementation of conferences and lecture series, public relations (lectures, articles), writing of reports, preparation of an expert opinion on the reproductive medicine law - Institute for interdisciplinary Research and Education, 9020 Klagenfurt

1982 - 1989
Social Worker - Counselling, care, social therapy in different institutions in the field of work with people with disabilities and psychiatry respectively - Society for Mental Health, Therapeutic Community; Integrated Living Association, Innsbruck; Association VIF Vereinigung Integrations-Förderung e.V., Munich (outpatient care for people with disabilities).

1989 - 1992
Doctorate in Political Sciences - University of Innsbruck (PhD magna cum laude)

1984 - 1989
Educational scienes, political sciences, focus on social pedagogics and gender studies - University of Innsbruck (Master)

1982 - 1984
Social Work - Academy for Social Work, Innsbruck (Diploma)

Theatre for Living - Theater zum Leben - SpectACT(Zertifikat)

Womenomics - Mehr Frauen in Aufsichtsräten und Beiräten - Wirtschaftskammer Tirol, Land Tirol, Abteilung Gesellschaft und Arbeit(Zertifikat)

Betzavta Miteinander - Toleranz- und Demokratieerziehung für Jugendliche und Erwachsene - Bezirksjugendring Oberbayern, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Gesellschaft und Arbeit(Zertifikat Basisausbildung)

Academic Teaching Excellence - British Council(Certificate)

Training course non-violent communication - Haus der Begegnung(Certificate)

Art of Hosting - Haus der Begegnung(Zertifikat)

Advanced training course Anti-Bias-Approach - Haus der Begegnung(Anti-Bias trainer)

Arguing against slogans at regular's table - Austrian Society of Political Sciences, Vienna(Certificate)

Competence based occupational counselling - Tyrol Centre of the Future, Innsbruck(Competency balance coach, competence workshop coach)

Theme Centered Interaction - Ruth Cohn Institute International(TCI certificate)

Moderation methods - Working Group for Group Counselling, Salzburg(Moderator)

Advanced training course "eurofit" (project management, organisational development) - Federal Institute of Adult Education, Strobl(Certificate)

Topics: Gender theories, work/family balance, family studies, feminist cultural and social analysis, scientific work, research methods, methodology, project management, genetic and reproductive technologies. - a range of universities (Innsbruck, Klagendurt, Salzburg), FH Vorarlberg

Lectures and workshops on topics from the fields of care, social gerontology, social policy, work/family balance, equality/gender mainstreaming, strategies against discrimination, skills/career orientation, see also www.social-change.rocks - Selfemployed - lectures and workshops concerning different topics in social policy, gender / diversity issues and critical / transformative social work

Academic writing, Qualitative research methods, Bachelor's/Master's seminar social policy, project teaching, anti-bias/social justice training, gender/diversity training, Competence-oriented professional counselling - Management Center Innsbruck

Introduction into feminist social and cultural theories - University of Innsbruck, Department of Education

Introduction into academic writing skills II: personal, methodological and institutional aspects - University of Innsbruck, Department of Education

Course "Introduction to Feminist Social and Cultural Theories" - University of Innsbruck, Department of Education

Seminar "Gender Relations in the Sciences" (partly together with Elisabeth Grabner-Niel) - University of Innsbruck, PhD / doctoral studies, generic competences

Welfare System and Social Work in Austria Care Arrangements and Social Citizenship in Austria - Thomas More - KH Kempen /Geel, Belgien

Master-Thesis Seminar - Fachhochschule Vorarlberg, Master Klinische Soziale Arbeit

Anti-Bias-Training - University of Rovaniemi, Finland

  • Brückner, Margrit; Fleischer, Eva; Gather, Claudia; Luck, Frank; Jurczyk, Karin; Rerrich, Maria S. et al. (2022): Clean up time! Redesigning care after COVID-19: a position paper on the care crisis from Austria, Germany and Switzerland. In: International Journal of Care and Caring 6 (1), S. 247-251. DOI: 10.1332/239788221X16153878820658.
  • Thiessen, Barbara & Weicht, Bernhard, Rerrich, Maria S., Luck, Frank, Jurczyk, Karin, Gather, Claudia, Fleischer, Eva & Brückner, Margrit (2020). Großputz! Care nach Corona neu gestalten. Ein Positionspapier zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Blätter Der Wohlfahrtspflege. (6), 181-184. https://doi.org/10.5771/0340-8574-2020-6-181
  • Fleischer, Eva; Trenkwalder-Egger, Andrea (2017): Freiheit und Notwendigkeit für Männer und Frauen aus der Care-Perspektive. In: Theologisch-praktische Quartalsschrift (165), S. 236-244.
  • Fleischer, Eva (2016): Der Anti-Bias-Ansatz als Methode politischer Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs (28), S. 07/1-10. Online verfügbar unter http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/16-28/meb16-28.pdf.
  • Appelt, Erna; Fleischer, Eva (2014): Familiale Sorgearbeit in Österreich. Modernisierung eines konservativen Care-Regimes? In: Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf und Hildegard Theobald (Hg.): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Care: Work, Relations, Regimes. Baden-Baden: Nomos (Soziale Welt: Sonderband 20), S. 397-415.
  • Fleischer, Eva (2010): Kompetenzfeststellung ist gut - aber nicht ausreichend. Join in a Job! ein integrativer Ansatz zur Beratung Jugendlicher mit Migrationshintergrund. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 9/2010. Online im Internet: http://erwachsenenbildung.at/magazin/10-09/meb10-9_03_fleischer.pdf. S. 1-9.
  • Fleischer, Eva; Exenberger, Silvia: Ressourcen- und kompetenzorientierte Beratungsinstrumente für jugendliche MigrantInnen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. In: Unsere Jugend 3 (2009). S. 109 - 118.
  • Fleischer, Eva: Geschlechtergerechte Bildungsarbeit braucht reflektierte Geschlechtertheorie. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 3/2008 Ebenfalls online im Internet: http://www.erwachsenen-bildung.at/magazin/meb08-1.pdf S. 1 - 15.
  • Fleischer, Eva: Ready for any sacrifice? Women in IVF Programmes. In: Reproductive and Genetic Engineering. Journal of International Feminist Analysis. Pergamon Press. Vol 3. No 1 1990, p. 1 - 11.

  • Fleischer, Eva (2022): Arbeit neu denken: Von der Erwerbsarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft? Krisendiagnosen und Zukunftsmodelle. In: Deutschland & Europa. Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft 39 (83), S. 16-21.
  • Thiessen, Barbara; Weicht, Bernhard, Rerrich, Maria S., Luck, Frank, Jurczyk, Karin, Gather, Claudia, Fleischer, Eva & Brückner, Margrit (2020): Großputz! Care nach Corona neu gestalten. Ein Positionspapier zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich, Schweiz. Initiativkreis Care.Macht.Mehr. In: Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer. 10. Jg. 2021(3), S. 23-29. (ISSN2192-1202)
  • Thiessen, Barbara, Weicht, Bernhard, Rerrich, Maria S., Luck, Frank., Jurczyk, Karin, Gather, Claudia, Fleischer, Eva & Brückner, Margrit (Initiativkreis Care.Macht.Mehr) (2021): Großputz! Care nach Corona neu gestalten. Ein (hier gekürztes) Positionspapier zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich, Schweiz. August 2020. In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. (2), S. 36-38.
  • Fleischer, Eva; Kröll, Sabine; Meindlhumer, Magdalena (2021): Caring Communities für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Evaluation des Wohnverbundes Hall der Lebenshilfe Tirol. In: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit (25). Online verfügbar unter https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/738, zuletzt geprüft am 06.03.2021.
  • Thiessen, Barbara; Weicht, Bernhard, Rerrich, Maria S., Luck, Frank, Jurczyk, Karin, Gather, Claudia, Fleischer, Eva & Brückner, Margrit (2020): Großputz! Care nach Corona neu gestalten. Ein Positionspapier zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich, Schweiz. Initiativkreis Care.Macht.Mehr. In: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit (24). Online verfügbar unter http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/686/1286.pdf.
  • Fleischer, Eva (2019): Ins Gespräch kommen zum Thema Geschlecht. Plädoyer für eine theoriebasierte geschlechterreflektierte Bildungsarbeit. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 65 (2), S. 56-59.
  • Fleischer, Eva: Älter werden in Mieming - wo geht die Reise hin? Partizipative Sozialplanung in einer Tiroler Landgemeinde. In: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 19 (2018) / Rubrik "Werkstatt" / Standort Innsbruck. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/563/1023
  • Fleischer, Eva: "Die schon wieder - diese Behinderten haben einfach nie genug." In: ÖZIV Inklusiv. 2018 (2). S. 30-31.
  • Fleischer, Eva (2017): Intersektionalität in der Jugendarbeit - what? In: sit. sozialarbeit in tirol (96), S. 21-23.
  • Fleischer, Eva: Rezension vom 16. 12. 2016 zu: Andrea Trenkwalder-Egger: Sharing & Caring. Das Phänomen der Gabe in der Sozialen Arbeit. Budrich UniPress (Opladen, Berlin, Toronto) 2016. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245. Online verfügbar unter https://www.socialnet.de/rezensionen/20778.php, zuletzt geprüft am 23.01.2017.
  • Fleischer, Eva: Intersektionalität in der Jugendarbeit - What? In: zum Beispiel. Beiträge zur Jugendarbeit. 2016 (6). S. 10 - 11.
  • Fleischer, Eva: Selbstsorge in der Sozialen Arbeit. In: AEP Informationen. 2016 (1). S. 33-34.
  • Eva Fleischer. Rezension vom 26.05.2015 zu: Tatjana Thelen: Care - Sorge. transcript (Bielefeld) 2014. 294 Seiten. ISBN 978-3-8376-2562-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/17988.php, Datum des Zugriffs 16.09.2015.
  • Fleischer, Eva: Frauen müssen fordern. In: eres frauen info donne. 2013 (2). S. 11
  • Fleischer, Eva; Lorenz, Friederike: Differenz(ierung)en, Macht und Diskriminierung in der Sozialen Arbeit? Neue Perspektiven mit dem Anti-Bias-Ansatz. In: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit. Nr. 8 (2012) / Rubrik "Sozialarbeitswissenschaft" / Standortredaktion Innsbruck. Printversion: http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/245/386.pdf
  • Fleischer, Eva: Care Arbeit in Österreich. Kommentar zu Barbara Stiegler: Care Arbeit: Neu bewerten - Neu verteilen - Neu gestalten. In: AEP Informationen 4 /2012. S. 29 - 31.
  • Fleischer, Eva (2010): Frauenarmut. In: Sozialarbeit in Österreich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik. 3/2010. S. 31-33.
  • Fleischer, Eva: Zur gesellschaftlichen Organisation von bezahlter und unbezahlter Fürsorge (Care). In: Sozialarbeit in Tirol (SIT). Nr. 72 /2007. S. 8 - 10.
  • Fleischer, Eva: Join in a Job! Instrumente zur beruflichen Beratung jugendlicher MigrantInnen. In: Sozialarbeit in Tirol (SIT). Nr. 72 /2007. S. 32 - 33.
  • Fleischer, Eva: Eine Einführung in feministische Einführungen oder was sollte ich lesen, wenn ... Teil 2. In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Nr. 2/ 2004. S. 39 - 41.
  • Was bringt die nächste Pensionsreform den Frauen? In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Nr. 1 / 2003. S. 9 - 13.
  • Fleischer, Eva: Eine Einführung in feministische Einführungen oder was sollte ich lesen, wenn ... Teil 1. In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Nr. 3 / 2003. S. 10 - 13.
  • Fleischer, Eva: Die "Mutterliebe" aus Sicht der Bindungstheorie - ein problematisches Konzept. In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Nr.2 / 2002. S. 27 - 29.
  • Fleischer, Eva: Familien als Ort unbezahlter Arbeit von Frauen. In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Nr. 4 / 2001. S. 5 - 10.
  • Fleischer, Eva: Von Mannweibern und ganzen Frauen. Gynäkologie und Geschlechterabweichung. In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Nr. 3 / 2001. S. 5 - 9.
  • Fleischer, Eva: In der Fremde krank sein - zur Gesundheit von Migrantinnen. In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Nr. 3 / 2001. S.21 - 22.
  • Fleischer, Eva: In der Fremde krank sein - zur Gesundheit von Migrantinnen. In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Nr. 3 / 2001. S.21 - 22.
  • Fleischer, Eva: Schule des Sehens. Einige Überlegungen zur visuellen Menschwerdung. In: Erziehung heute 1991 (2). S. 50 - 52.
  • Fleischer, Eva: Kinderwunsch: Vom Naturtrieb zum langfristigen Konsumgut - Metamorphosen des Notwendigen. In: erziehung heute e. h. 1990 (2). S. 13 - 20.
  • Fleischer, Eva: Bericht über das europäische Frauengesundheitstreffen in Madrid vom 22. - 25. Juli 1989. In: AUF - eine Frauenzeitschrift 1990 (67). S. 30 - 33.

  • Baur, Christine, Fleischer, Eva, Schober, Paul: Gender Mainstreaming in der Arbeitswelt. Grundlagenwissen für Projekte, Unternehmen und Politik. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2005 (Buch + CD-ROM).
  • Fleischer, Eva: Vom Wirtschaften im Haus. Hausarbeit - Frauenarbeit? Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2002.
  • Fleischer, Eva: Die Frau ohne Schatten. Gynäkologische Diskurse zur Unfruchtbarkeit. Pfaffenweiler: Centaurus 1992.

  • Fleischer, Eva: Nicht-diskriminierender Sprachgebrauch. In: Hug, Theo; Niedermair, Klaus; Drexler, Arthur (Hg.) (2019): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Handreichung. Innsbruck: Studia 4. erweiterte und überarbeitete Auflage.
  • Fleischer, Eva (2017). Migrant Care Work in Austrian Families - a Win-Win-Situation for Everyone? In B. Gebrewold, A. Muller, & J. Kostenzer (Eds.), Human Trafficking and Exploitation. Lessons from Europe (pp. 112-128). Abington, New York: Routledge.
  • Fleischer, Eva (2015): Wenn die Zeit fehlt … Über Zeitarmut bei pflegenden Angehörigen. In: Clemens Sedmak, Helmut P. Gaisbauer und Elisabeth Kapferer (Hg.): Lesebuch soziale Ausgrenzung II. Alltagswelten - Alltags-erfahrungen. Wien: Mandelbaum, S. 33-38.
  • Fleischer, Eva; Trenkwalder-Egger, Andrea: Interrupted Traditions - Delayed Professionalisation: Stagnation and Renewal of Social Work in Austria: In: De Kock, Charlotte; Van Kerckhove, Christian; Vens, Eva (Eds): Social Work in an International Perspective. History, views, diversity and human rights. Garant: Antwerpen, Apeldoom 2014. S. 43-60.
  • Fleischer, Eva (2014): Intersektionalität als unverzichtbare Forschungsperspektive im Bereich informelle Pflege, Betreuung und Begleitung alter Menschen. In: Erna Appelt, Eva Fleischer und Max Preglau (Hg.): Elder Care. Intersektionelle Analysen der informellen Betreuung und Pflege alter Menschen in Österreich.Innsbruck: Studien Verlag (Demokratie im 21. Jahrhundert, 9), S. 13-31.
  • Fleischer, Eva: Kinderbetreuung in Österreich - rechtliche Grundlagen und Strukturen. In: Wolf, Maria, Dietrich-Daum, Elisabeth; Fleischer, Eva; Heidegger, Maria (Hg.): Child Care. Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern. Juventa: Weinheim 2013. S. 22 - 34.
  • Fleischer, Eva et al (2013): Informelle Pflege- und Betreuungsnetzwerke in Tirol aus Sicht der Angehörigen. In: Kempter, Guido; Lofner, Hans-Jürgen (Hg.): Grenzenlos kooperieren - Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft. Tagungsband zum 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. Wissenschaftlicher Verlag Berlin: Berlin. S. 299 - 305.
  • Fleischer, Eva; Lorenz, Friederike: Mit dem Anti-Bias-Ansatz Macht und Diskriminierung in der Sozialen Arbeit reflektieren. In: Effinger, Herbert et al: Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 6. Barbara Budrich: Opladen, Wien, Toronto 2012. S. 243 - 254.
  • Fleischer, Eva (2011): Evaluation der Laufbahnberatung Tirol. In: FH-Campus Wien (Hg.): 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2011. Tagungsband. Wien. S. 198-201.
  • Fleischer, Eva (2011): Nicht diskriminierender Sprachgebrauch: In: Hug, Theo; Niedermair, Klaus (Hg.): Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung. Studia Verlag: Innsbruck. 3., überarbeitete Auflage. S. 109-120.
  • Fleischer, Eva: Join In a Job! - Key parts of the process. The Job Box. In: Bechter, Martina; Schober, Paul (Eds.): Join In a Job! Practitioner's Manual. A career guidance method for migrants. Studienverlag: Innsbruck, Wien, Bozen 2010. CD-ROM. S. 1 -18.
  • Fleischer, Eva (2010): Job Box. Competence Focused Career Guidance for Young people with Migration Background. Guidance officer Version. With collaboration of Exenberger, Silvia; Ister, Ali; Maier, Martin; Schober, Paul. In: Bechter, Martina; Schober, Paul (Eds.): Join In a Job! Practitioner's Manual. A career guidance method for migrants. Studienverlag: Innsbruck, Wien, Bozen. CD-ROM. S. 1-134.
  • Fleischer, Eva (2010): Job Box. Competence Focused Career Guidance for Young people with Migrational Background. In: Bechter, Martina; Schober, Paul (Eds.): Join In a Job! Practitioner's Manual. A career guidance method for migrants. Studienverlag: Innsbruck, Wien, Bozen 2010. CD-ROM. S. 1-110.
  • Fleischer, Eva (2010): Quality standard requirements. In: Bechter, Martina; Schober, Paul (Eds.): Join In a Job! Practitioner's Manual. A career guidance method for migrants. Studienverlag: Innsbruck, Wien, Bozen 2010. S.125-133.
  • Fleischer, Eva (2010): Basic Orientations. In: Bechter, Martina; Schober, Paul (Eds.): Join In a Job! Practitioner's Manual. A career guidance method for migrants. Studienverlag: Innsbruck, Wien, Bozen. S. 37-58.
  • Schober, Paul; Fleischer, Eva; Exenberger, Silvia (2010): Theoretical Framework. In: Bechter, Martina; Schober, Paul (Eds.): Join In a Job! Practitioner's Manual. A career guidance method for migrants. Studienverlag: Innsbruck, Wien, Bozen. S.59-74.
  • Fleischer, Eva (2010): Organisation von Care - Vergleich von Kinderbetreuung und Altenpflege/-betreuung in Österreich. In: Heidegger, Maria; Preglau, Max, Wolf, Maria (Hg.): Who cares? Pflege und Betreuung in Österreich im Vergleich. Eine geschlechterkritische Perspektive. Innsbruck, Wien, München: Studienverlag 2010. S. 177-186.
  • Fleischer, Eva: Interkulturelle Clearing- und Beratungsinstrumente zur beruflichen Beratung für jugendliche MigrantInnen. In: Pantucek, Peter, Röh, Dieter (Hg.): Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards. Münster, Hamburg, London: Lit Verlag 2009. S. 389 - 398.
  • Fleischer, Eva: Grundorientierungen der Join in a Job! Methode. In: Exenberger, Silvia, Maier, Martin, Schober, Paul (Hg.): Join in a Job! Instrumente zur beruflichen Beratung jugendlicher MigrantInnen. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2007 (Buch + CD-ROM). S. 32 - 53.
  • Fleischer, Eva: Berufsbox. In: Exenberger, Silvia, Maier, Martin, Schober, Paul (Hg.): Join in a Job! Instrumente zur beruflichen Beratung jugendlicher MigrantInnen. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2007 (Buch + CD-ROM). S. 138 - 159.
  • Fleischer, Eva: Berufsbox. Handbuch für BeraterInnen. In: Exenberger, Silvia, Maier, Martin, Schober, Paul (Hg.): Join in a Job! Instrumente zur beruflichen Beratung jugendlicher MigrantInnen. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2007 (CD-ROM).
  • Fleischer, Eva: Berufsbox. Handbuch für Jugendliche. In: Exenberger, Silvia, Maier, Martin, Schober, Paul (Hg.): Join in a Job! Instrumente zur beruflichen Beratung jugendlicher MigrantInnen. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2007 (CD-ROM).
  • Fleischer, Eva: Küchengeschichte(n): vom Einküchenhaus zur Internetküche. In: Gensluckner, Lisa et al (Hg): Gaismair-Jahrbuch 2002. Menschenbilder - Lebenswelten. Innsbruck: Studienverlag 2001. S. 122 - 132.
  • Fleischer, Eva: Frauengesundheit als Thema der Autonomen Frauenbewegung in Innsbruck. In: Gensluckner, Lisa et al (Hg.): vielstimmig. mancherorts. Die Neue Frauenbewegung in Tirol seit 1970. Innsbruck: Studienverlag 2001. S. 193 - 202.
  • Fleischer, Eva: Subjektbezogene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens. In: Hug, Theo (Hg.): Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen? Band 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Baltmannsweiler: Schneider 2001. S. 237 - 252. (Buch + CD-ROM)
  • Fleischer, Eva: Grundfragen feministischer Methodologie. In: Hug, Theo (Hg.): Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen? Band 3: Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Baltmannsweiler: Schneider 2001. S. 121 - 138. (Buch + CD-ROM)
  • Fleischer, Eva: Zur Hausarbeit als Geschlechterfrage. In: FEMAIL Fraueninformationszentrum Vorarlberg (Hg.): Brennpunkt Küche: planen, ausstatten, nutzen. Feldkirch 2001. S. 81 - 83.
  • Fleischer, Eva: Frauenberaterinnen und ihre Qualifikationen: Betroffenheit und/oder Professionalität? In: Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen (Hg.): Rückschritt - no merci! Narcissen now! Frauenberatung und Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich. Dokumentation der 1. Tagung des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen. Innsbruck: Eigenverlag 1997.
  • Fleischer, Eva: Leben kaufen - der Preis des Lebens ist der Tod. In: Ernst, Ursula Marianne, Riedl, Gabriela (Hg.): Liebe, Technik und Ökonomie. Wien: Service Fachverlag 1996. S. 17 - 36.
  • Fleischer, Eva: Um Leben und Tod. Utopien und die Gen- und Reproduktionstechnologie. In: Werlhof, Claudia von, Schweighofer, Annemarie, Ernst, Werner (Hg.): Herren-Los. Herrschaft, Erkenntnis, Lebensform. Frankfurt am Main et al: Peter Lang Verlag 1996 S. 228 - 254.
  • Fleischer, Eva: Im Labyrinth der Widersprüche und Verstrickungen: Frauen und die Technologisierung des weiblichen Körpers. In: Anaconga (Hg.): Turbulenzen. Eine feministische Kritik an der Techno-Zivilisation. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1994. S. 199 - 206.
  • Fleischer, Eva: Die Erfindung der Unfruchtbarkeit der Frau - Historische Voraussetzungen der heutigen "Sterilitätstherapien". In: Fleischer, Eva, Winkler, Ute (Hg.): Die kontrollierte Fruchtbarkeit. Neue Beiträge gegen die Reproduktionsmedizin. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1993. S. 23 - 48.
  • Fleischer, Eva: "Die Frauen, die wollen das ja so .." - Zur Beteiligung von Frauen an IVF-Programmen. In: Bradish, Paula; Feyerabend, Erika; Winkler, Ute (Hg.): Beiträge vom 2. bundesweiten Kongreß gegen Gen- und Reproduktionstechnologien Frankfurt, 28. - 30. 10. 1988. München 1989. Frauenoffensive. S. 78 - 84.
  • Fleischer, Eva: Die Frauensommeruniversität. (Fast) nur eine Entrüstung. Pressereaktionen und ein Briefwechsel. In: Bell et al: Furien in Uni-Form? Dokumentation der 3. Österreichischen Frauensommeruniversität 1986. Innsbruck: Vor-Ort 1987. S. 131 - 138.
  • Fleischer, Eva: Frauenantworten auf Frauenfragen. Ergebnisse der Fragebogenerhebung während der Frauensommeruniversität. In: Bell et al: Furien in Uni-Form? Dokumentation der 3. Österreichischen Frauensommeruniversität 1986. Innsbruck: Vor-Ort 1987.S. 92 - 112.
  • Innsbrucker Autorinnenkollektiv: Widersprüche leben. Stützpunkte weiblicher Identität. In: Frigga Haug, Kornelia Hauser (Hg.): Der Widerspenstigen Lähmung. Berlin 1986. S. 77 - 121.

  • Fleischer, Eva (2020): Von der Erwerbsarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft. Wie steht es um Care in den Zukunftsmodellen von Arbeit? In: Claudia Steckelberg, Barbara Thiessen und Vera Taube (Hg.): Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung: Verlag Barbara Budrich (Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit), S. 67-80.
  • Breitenberger, Astrid; Fleischer, Eva (2014): 24-Stunden-Betreuung in Österreich. Eine qualitative Analyse der aktuellen Umsetzung unter Einbeziehung der Sozialen Arbeit. In: Johannes Lüthi und Hans-Peter Steinbacher (Hg.): Impulse in Zeiten des Wandels. Tagungsband zum 8. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen ; 23. - 24. April 2014 FH Kufstein Tirol. Unter Mitarbeit von Christine Haage. Kufstein: FH Kufstein, S. 109-113.
  • Hochwallner, Magdalena; Fleischer, Eva: Informelle Pflege- und Betreuungsnetzwerke in Tirol aus Sicht der Angehörigen. Vortrag beim 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen vom 3. - 4. 4. 2013 "Grenzenlos kooperieren. Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft", Dornbirn.

    Fleischer, Eva; Dierker, Thomas: Ein digitaler Wegweiser bei sozialen Problemen: Der Sozialroutenplan für Westösterreich - Personas als Tool zu bedürfnisorientierter Angebotsgestaltung. Vortrag beim F&E JourFixe. Management Center Innsbruck, Department für Soziale Arbeit. 15.11.2022

    Fleischer, Eva: Altersarmut ist weiblich - Wege aus der Pensionsfalle. Vortrag Bildungshaus Osttirol, Lienz. 6.10.2022.

    Fleischer, Eva: Gender, Diversity und Anti-Diskriminierung in der beruflichen Integration. Vortrag bei den AusbildungsFIT Fachtage 2022. Dachverband berufliche Integration Austria. Kardinal König Haus Wien. 29. 9. 2022.

    Fleischer, Eva: Sorge als kollektive Angelegenheit: zwischen Inklusionspotenzial und Gefahr der Retraditionalisierung. Beitrag zur Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums Care und Gerechtigkeit - Getrennte Pole oder zwei Pfeiler einer Brücke? Verein Sorgenetz. Kardinal König Haus Wien. 9. 9. 2022

    Fleischer, Eva (2022): We care! Das unterschätzte Potenzial der Sozialen Arbeit im Sozialraum. Keynote bei der Fachtagung "Altern im Sozialraum". Hilfswerk Salzburg, Fachhochschule Salzburg. 14. 6. 2022.

    Fleischer, Eva: Unverzichtbar, unbezahlbar, ungesehen - ein kritischer Blick auf die Situation von pflegenden An- und Zugehörigen. Vortrag beim 15. Tiroler Palliativtag. Tiroler Hospizgemeinschaft, Innsbruck. 23.4.2022

    Fleischer, Eva: Diversity Management - Ansätze und Erfolgsfaktoren. Beitrag bei der Tagung "Disability als Teil von Diversity? Diversity Management mit dem Fokus auf Menschen mit Behinderungen." NEBA Betriebsservice - Plattform Berufliche Teilhabe. Gehörlosenzentrum Innsbruck 6. 4. 2022.

    Fleischer, Eva (2021): Interessen und Interessenskonflikte hinter der 24 h-Betreuung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "24 h wir bleiben wach. Eine multimediale 24-Stunden-Performance" Innsbruck, 19. 11. 2021 Online unter https://www.youtube.com/watch?v=1xTi4wbybyg&list=PLmYosDJsD2-iGZUkFDLBF-YnjtQXOkVBp&index=5

    Fleischer, Eva(2021) : Who cares? Care in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus. Vortrag bei der Tagung "Systemrelevant? Literatur und Arbeit in der Corona-Krise". Institut für vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Innsbruck. 10. 11. 2021

    Fleischer, Eva (2021): Who cares? Über Bürger*innenrechte und Zeitgerechtigkeit in Care Prozessen. D-A-CH Netzwerk Caring Community Online Workshop. Caring Communities als Reparaturwerkstätten? Ein Denk- und Austauschraum für kritische Selbstbeobachtunng. Online 2. 11. 2021

    Fleischer, Eva (2021): Women as the Main Caring Pillar. Keynote at the XV European LARES-EAN Congress 2021 "Securing Rights in long-term care. A post-COVID look. Alicante. 28.10.2021

    Fleischer, Eva (2021): Menschenrechte als Basis in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen und ihren An- und Zugehörigen. Vortrag beim 1. Wiener Fachtag "Soziale Arbeit mit älteren Menschen". Kuratorium für Psychosoziale Dienste Wien. 6. 10. 2021. Online.

    Fleischer, Eva: Soziale Arbeit - die unterschätzte Profession in Netzwerken der Care-Arbeit. Vortrag bei der trinationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit und der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung. Online-Tagung 23.- 24. 4. 2021.

    Fleischer, Eva: Zukunft der Pflege - Care-Politik als Schlüsselfrage. Vortrag bei der Onlineveranstaltung Zukunft der Pflege - Wer sorgt sich in Zukunft um uns? Österreichischer Gewerkschaftsbund Tirol. 15. 4. 2021.

    Fleischer, Eva: Verfügte Zeit - intersektionelle Zugänge zu Zeitarmut und Zeitwohlstand. Keynote bei der 5. wissenschaftichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. "Zeit - ein konstitutiver Faktor in der Sozialen Arbeit" 2021. 22. 3. 2021

    Fleischer, Eva: Argumentieren für die Bio-Landwirtschaft. Vortrag bei den 2. Tiroler Bio-Bauern-Tagen. Landwirtschaftskammer Tirol. Innsbruck 12.2. 2021 (Online)

    Fleischer, Eva: Menschen mit Behinderungen im Alter in Tirol. Erhebung zu Wohnbedürfnissen. Vortrag. Fachabteilung Soziales Land Tirol. Innsbruck, 11.12.2020.

    Fleischer, Eva: Care in Zeiten von Corona - Neuausrichtung oder Zementierung der Geschlechterverhältnisse? Vortrag bei der Online-Tagung "Corona - eine Falle und/oder eine Chance?". Veranstalter: väter aktiv. Meran. 11. 11.2020. Online:https://www.facebook.com/events/1871237323028543/

    Fleischer, Eva (2020): Der schmale Grat zwischen Schutz, Ausgrenzung und In-Dienstnahme - zur Rolle von älteren Menschen in der Zivilgesellschaft in Zeiten der Krise. Symposium Die Zivilgesellschaft der Zukunft. ars electronica Festival 2020. Unabhängiges Landesfreiwilligen Zentrum. ars electronica. Linz, 12.09.2020. Online verfügbar unter https://www.ulf-ooe.at/wp-content/uploads/2020/09/Eva-Fleischer_Zur-Rolle-von-aelteren-Menschen-in-der-Zivilgesellschaft.pdf.

    Fleischer, Eva: Beengter Wohnraum - Herausforderung während der Corona Pandemie. Input im Rahmen des BesprichDich Cafés. Haus der Begegnung. Innsbruck

    Fleischer, Eva: Care Revolution - wenn Privates (wieder) politisch wird. Vortrag beim Symposium Global Social Responsibility. Zivilgesellschaftliches Engagement in Bewegung - Entstehungsräume, Spannungsfelder, Visionen. Innsbruck, Management Center Innsbruck 11. 11. 2019

    Fleischer, Eva: Prekäre Sorge - Care-Politik als Schlüsselfrage. Vortrag bei der Tagung "Working Poor in Tirol - Perspektiven und Lösungsansätze". Innsbruck, Haus der Begegnung 23. 10. 2019.

    Fleischer, Eva (2019): Researching Inclusion through Inclusive Research - an Evaluation of Innovative Housing for People with Learning Disabilities. Challenges for Residents, Assistants and the Neighbourhood. Paper presented at the International Federation of Social Work Conference Vienna 09.09.2019.

    Fleischer, Eva: Gegen Vorurteile, Diskriminierung und Macht mit dem Anti-Bias-Ansatz" Vernetzungstreffen der Plattform Offene Jugendarbeit Tirol. Jugendclub Kematen, Kematen 3. 6. 2019

    Fleischer, Eva: Arbeit neu denken - Von der Erwerbsarbeitsgesellschaft zur Tätigkeitsgesellschaft? Zukunftsmodelle von Arbeit und ihre Implikationen in Bezug auf Care / Soziale Arbeit. Vortrag bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Stuttgart 27. 4. 2019.

    Fleischer, Eva: Der Diskurs zu Menschenrechten und Sozialer Arbeit im Feld Alter(n) in den USA -Anregungen für Österreich. Vortrag bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Salzburg 19. 3. 2019.

    Fleischer, Eva: Die gesellschaftliche Organisation von Care - Angehörige zwischen dem Recht und der Pflicht zur Sorge. Vortrag beim 7. Österreichischer interprofessioneller Palliativkongress, Innsbruck 29. 3. 2019.

    Fleischer Eva: Mit oder gegen den Strom - Führungskräfte Update Gleichstellung. Stadtmagistrat Innsbruck, Innsbruck 25. 3. 2019.

    Fleischer, Eva; Kröll, Sabine; Meindlhumer, Magdalena: Caring Communities Caring Communities für Menschen mit Unterstützungsbedarf als Weg zur Inklusion. Evaluationsstudie einer innovativen Wohnform der Lebenshilfe Tirol. Vortrag bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Salzburg 18. 3. 2019.

    Fleischer, Eva: International Social Work: The Austrian Welfare System and its Care Regime. Fordham University. Graduate School of Social Services. 10. 10. 2018.

    Fleischer, Eva: International Social Work: The Austrian Welfare System and the Impacts of Current Political Ideologies. Fordham University. Graduate School of Social Services. 18. 9. 2018

    Fleischer, Eva: Frauen leben länger ... aber können sie auch ohne finanzielle Sorgen ihr Alter genießen? Vortrag Stadtmagistrat Innsbruck 14. 6. 2018.

    Fleischer, Eva: Soziale Arbeit - die unterschätzte Profession in Netzwerken der Care-Arbeit. Vortrag beim Ersten Johanniter-Zukunftssymposium. Innsbruck, Haus der Begegnung. 24. 4. 2018

    Fleischer, Eva: Decent Aging in Mieming - Participatory Social Planning in a Rural Community in Austria. Paper presented at the 8. European Conference for Social Work Research. 18. - 20. April 2018. University of Edinburgh.

    Fleischer, Eva; Oberhauser, Bernadette: Arm im Alter - ein Blick auf die Zukunft unserer Generation? Vortrag beim Sozialstammtisch. Haus der Begegnung, Innsbruck. 26. 9. 2017

    Fleischer, Eva: Älter werden in Mieming - wo geht die Reise hin? Partizipative Sozialplanung in einer Tiroler Landgemeinde. Vortrag bei der 2. Internationalen Tagung des IARA (Institute for Applied Research on Ageing" in Villach. 23. 9. 2017

    Fleischer, Eva: The Anti-Bias-Approach - a Useful Concept to Deal With Intersectionality in Social Work. Paper presented at the European Conference of the International Federation of Social Workers, Marginalization and Social Work in a Changing Society. Reykjavik; Iceland 29. 5. 2017

    Fleischer, Eva: Alle gleich! Von wegen! Frauen verdienen mehr. Ein Zustandsbericht zur Geschlechtergerechtigkeit. Vortrag zum Equal Pay Day. Katholische Frauenbewegung Rosenheim 15. 3. 2017

    Fleischer, Eva: Alle gleich! Von wegen! Frauen verdienen mehr. Ein Zustandsbericht zur Geschlechtergerechtigkeit. Vortrag im Rahmen der Aktionswochen "Fraueninteressen". Garmisch-Partenkirchen 14. 3. 2017

    Fleischer, Eva: Älter werden in Mieming. Wohin geht die Reise? Partizipative Sozialplanung in der Gemeinde Mieming. Vortrag bei der Plattform Gender, Care & Justice. Universität Innsbruck. 11. 1. 2017.

    Fleischer, Eva: Arbeit neu denken - Von der Erwerbsarbeitsgesellschaft zur Tätigkeitsgesellschaft. Vortrag am Management Center Innsbruck. 8. 11. 2016

    Fleischer, Eva: Eine andere Ökonomie ist möglich - Nachdenken über alternative Modelle des Wirtschaftens. Vortrag bei der 8. internationale Sommerakademie der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung Deutschlands, Österreichs, Schweiz und Südtirol/Italien. Linz. 30. 8. 2016.

    Fleischer, Eva: Arbeit neu denken - Von der Erwerbsarbeitsgesellschaft zur Tätigkeitsgesellschaft? Vortrag beim Fachgespräch "soziale Absicherung in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit - die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens". Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen Salzburg. 9. 6. 2016.

    Fleischer, Eva: Demografischer Wandel. Herausforderungen für den Wohnungsmarkt. Vortrag beim Landesimmobilientag 2016. So wohnen die Senioren der Zukunft. 19. 5. 2016. Innsbruck Berufsförderungsinstitut.

    Fleischer, Eva: Caring Communities. Ausgewählte Beispiele aus Österreich. "Politische Dimensionen von Care". 4. Vortrag beim 4. Care Workshop der Gruppe Care_Macht_MehrUniversität Innsbruck, 15. April 2016.

    Fleischer, Eva: Vorurteile, Diskriminierung, Zivilcourage. Vom bewussten Wahrnehmen zum aktiven Handeln mit dem Anti-Bias-Ansatz. Vortrag bei den Stamser Jugendvisionen: Woher? Wohin? Jugendarbeit und Migration. Stams 22. 2. 2016.

    Fleischer, Eva: Von der Care Krise zur Caring Community? Beitrag zur Podiumsdiskussion. Internationaler Tag der Pflege: Mittendrin - Lebensraum für alte Menschen. Veranstalter: Gesundheitspädagogisches Zentrum Tirol. 12. 5. 2015

    Fleischer, Eva: Vorurteile, Diskriminierung, Zivilcourage. Vom bewussten Wahrnehmen zum aktiven Handeln mit dem Anti-Bias-Ansatz. Vortrag im Rahmen von bidok talks - Veranstaltungsreihe zur beruflichen Inklusion in Tirol. 28. 4. 2015

    Appelt, Erna; Fleischer, Eva: Elder Care in Österreich - intersektionelle Perspektiven. 3. Care-Workshop der Initiative CareMachtMehr - Perspektiven aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, Basel 6.2. 2015

    Fleischer, Eva: Intersektionalität und informelle Pflege - Bestandsaufnahme und offene Fragen. Vortrag bei der Tagung. Care! Feminism Confronts Capitalism. 29. 1. 2015, Linz. Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Sektion Geschlechterforschung.

    Fleischer, Eva, Preglau, Max: Intersektionalität in der informellen Pflege. Vortrag bei der 2. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, 4. 12. - 6. 12. 2014, Universität Graz

    Fleischer, Eva: Lebensbaum - Arbeitstraum. Triade der Arbeit? Vortrag beim Katholischen Verband der Werktätigen: Landesversammlung Brixen, 15. 11. 2014 Brixen

    Fleischer, Eva: Citizenship und Soziale Arbeit. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Rückenwind und das Phänomen der Gabe. Wirkfaktoren in der Arbeitsorientierung für Jugendliche". Arbeiterkammer Tirol, Innsbruck, 22. 10. 2014

    Fleischer, Eva: Kompetenzen in der Ausbildung zur/zum Sozialarbeiter_in - Kompetenzerwerb im Praktikum. Vortrag beim gesamtösterreichischen Treffen der Praxisausbildner_innen der Studiengänge für Soziale Arbeit. Innsbruck, 28. 2. 2014.

    Fleischer, Eva; Trenkwalder-Egger, Andrea: Interrupted Traditions - Delayed Professionalisation, Stagnation and Renewal of Social Work in Austria. Presentation at the conference "Social work in an international perspective". Hogeschool Gent (BE), Department Sociale Wetenschapen. 20. 2. 2014.

    Fleischer, Eva: Welfare System and Social Work in Austria. International Days Thomas More Kempen. 27 February to 1 March 2013.

    Fleischer, Eva: Care Arrangements and Social Citizenship in Austria - a Comparison of Child Care and Long-term Care for Elder Persons. International Days Thomas More Kempen. 27 February to 1 March 2013.

    Fleischer, Eva: Der Blick nach Österreich zum Equal Pay Day - gesellschaftspolitische Gründe für die Lohnungleichheit und ihre Folgen. Vortrag auf der Tagung "Die Arbeit der Frauen: die Herausforderung der Zukunft", Bozen 19. 4. 2013. Veranstalter Autonome Provinz Bozen, Landesbeirat für Chancengleichheit.

    Fleischer, Eva: Erwerbsleben neu? Vortrag beim Offenen Sozialstammtisch Haus der Begegnung, Innsbruck. 4. 6. 2013

    Fleischer, Eva: Intersektionelle Aspekte informeller Pflege, Betreuung und Begleitung alter Menschen. Eröffnungsvortrag bei der Forschungstagung des Forschungsnetzwerks Gender, Care and Justice "Pflege, Betreuung und Begleitung alter Menschen in der informellen Pflege in Österreich - Intersektionelle Analysen und Perspektive" am 3. Juli 2013.

    Fleischer, Eva: Arbeit neu denken - Von der Erwerbsarbeitsgesellschaft zur Tätigkeitsgesellschaft? Vortrag beim Studientag der Katholischen ArbeiterInnenbewegung Österreichs. 12. 10. 2013 St. Pölten

    Fleischer, Eva: Intersektionalität - Impulse für die feministischen Beratung. Vortrag bei der Tagung "Feministische Beratung im Kontext". Netzwerk der österreichischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen. Innsbruck, Haus der Begegnung 21. 10. 2013

    Fleischer, Eva: Care-Gerechtigkeit heißt Armutsprävention. Fachgespräch & Netzwerktreffen Academics Stand Against Poverty. Zentrum für Ethik und Armutsforschung. Salzburg, 5. 11. 2013

    Fleischer, Eva: Informelle Pflegenetzwerke - ausgewählte Gemeinden in Tirol - Bedürfnisse der Pflegepersonen. Projektpräsentation. Marktgemeinde Zirl. 28. 5. 2013

    Fleischer, Eva: The Anti-Bias-Approach - a Useful Concept to Deal with Intersectionality in Social Work Education. Association of Schools of Social Work in Africa (ASSWA) Conference 2012: Social Work: Towards Inclusion, Social Justice & Human Rights. White River, Mpumalanga, South Africa. 14. - 17. October 2012

    Fleischer, Eva: Kommentar zum Referat von Barbara Stiegler. Verein Netzwerk Geschlechterforschung. Tagung "Erwerbsleben neu denken". 30. 6. 12 Innsbruck, Künstlerhaus Büchsenhausen.

    Fleischer, Eva (2011): Der Anti-Bias-Ansatz in der SozialarbeiterInnenausbildung. Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit "Diversität und Ungleichheit". Evangelische Hochschule Dresden. 25. - 26. 11. 2011.

    Fleischer, Eva (2011): Pflege zu Hause. Selbstverständlich und natürlich weiblich? Vortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachtagung "Pflege - eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit" Veranstaltet vom Fachbereich r Frauen und Gleichstellung des Landes Tirol. Haus der Begegnung, Innsbruck, 4. 10. 2011

    Fleischer, Eva (2011):The Anti-Bias-Approach - a Useful Concept to Develop Competences for Anti-discriminatory Work. Vortrag im Rahmen des ERASMUS Projektes "Social Work confronting Right Wing Movements". Hochschule Nürnberg 17. 5. 2011

    Fleischer, Eva (2011): Evaluation der Laufbahnberatung Tirol. Vortrag beim 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. FH-Campus Wien, Wien. 28. 4. 2011

    Fleischer, Eva (2011): Zivilcourage lernen - Wege zu einer vorurteilsbewussten und diskriminierungsfreien Gesellschaft. Vortrag beim Symposium "Zivilcourage lernen"des Landesjugendbeirates und des Fachbereichs Jugend und Familie der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz 11. 3. 2011

    Fleischer, Eva (2011): The Anti-Bias-Approach - a useful concept for dealing with intersectionality in Gender Trainings. Conference "Advancing Gender+ Training in Theory and Practice. An international event for practioners, experts and commissioners in Gender+ training. Centro de Estudios de Gestión, Complutense University, Madrid, February 3 - 4, 2011

    Fleischer, Eva; Lorenz, Friederike: Der Anti-Bias-Ansatz: Theorie und Methodik - Ansatzpunkte für die Ausbildung und Praxis von Sozialarbeiter_innen. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. "Diversität und Ungleichheit". Dresden 25. 11. 2011

    Fleischer, Eva (2010): Forumsbeitrag "Damit Armut erst gar nicht entsteht - Wie Armutsprävention regional funktionieren kann"; Regionalkonferenz "Armut vermeiden - engagiert handeln", Innsbruck 30. 10. 2010

    Fleischer Eva (2010): "Frauenarmut". Bundestagung der SozialarbeiterInnen Österreichs, Dornbirn 21. 6. 2010

    Fleischer, Eva (2010): Evaluation der Laufbahnberatung Tirol. Vortrag beim F&E Meeting, MCI Innsbruck. 24. 3. 2010

    Fleischer, Eva (20009): Posterpräsentation "Evaluation der Laufbahnberatung Tirol" beim Berliner Methodentreffen, Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Freie Universität Berlin. 27. 6. 09

    Fleischer, Eva (2009): Organisation von Care - Vergleich Kinderbetreuung und Altenpflege- und -betreuung in Österreich. Forschungstagung "Who cares?" veranstaltet vom Forschungsnetzwerk Gender, Care and Social Justice. Innsbruck. 15. 5. 2009

  • Fleischer, Eva (2022): Wenn die Zeit fehlt... In: Kardinal König Haus: Treffpunkt. Themenschwerpunkt Sorge & Gerechtigkeit. 2022 (2) S. 4 - 5.
  • Fleischer, Eva (2021): Der schmale Grat zwischen Schutz, Selbstbestimmung und In-Dienstnahme. Care.Macht.Mehr. Eine Initiative zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich, Schweiz. SozBlog. Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Online verfügbar unter http://blog.soziologie.de/2020/12/der-schmale-grat-zwischen-schutz-selbstbestimmung-und-in-dienstnahme/, zuletzt aktualisiert am 01.01.2021.
  • Fleischer, E., Willeit, G., Daufratshofer, U., Jostock, L., Kienpointner, V., Klee, M., . . . Tahn, Y. (2020). Menschen mit Behinderungen im Alter in Tirol: Erhebung zu Wohnbedürfnissen. Unter Mitarbeit von Simon Prucker und Meryem Altun. Innsbruck. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.22669.97762
  • Fleischer, Eva. Rezension vom 15.07.2019 zu: Kurt Möller, Florian Neuscheler (Hrsg.): "Wer will die hier schon haben?" Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2018. ISBN 978-3-17-032799-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23961.php, Datum des Zugriffs 26.07.2019.
  • Fleischer, Eva: Rezension zu: anti-bias-netz (Hg.) (2016): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag. Online: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24226.php Abruf 11. 3. 2019.
  • Fleischer, Eva: Rezension vom 31.08.2016 zu: Axel Börsch-Supan, Thorsten Kneip, Howard Litwin, Michal Myck, Guglielmo Weber (Hrsg.): Ageing in Europe - supporting policies for an inclusive society. Walter de Gruyter (Berlin) 2015. ISBN 978-3-11-044412-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/20090.php.
  • Mörwald; Herrmann: Der Pflegeaufwand wird immer belastender. Interview mit Eva Fleischer. In: APA Science Dossier: Die Epoche des Alterns. Online: https://science.apa.at/dossier/Die_Epoche_des_Alterns/SCI_20151029_SCI64373463026354106
  • Fleischer, Eva: Gedanken zum bedingungslosen Grundeinkommen aus feministischer Perspektive. Diskussionsimpuls bei der Veranstaltung "Grundeinkommen - Kulturimpuls mit anschließender Diskussion". Veranstalter: Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt. Innsbruck 14. 9. 2015.
  • Schnabl, Max: WG statt Seniorenheim - neue Ideen für Wohnen und Leben im Alter. Interview mit Eva Fleischer. In: Innovation in Tirol. Das Magazin zu Forschung und Entwicklung. 2015/02. S. 26-28.
  • Lau, Johannes: Träger Umgang mit Alten. Im Gegensatz zu anderen Ländern wird in Österreich der gesellschaftliche Wandel noch kaum in der Altenpflege berücksichtigt. Interview mit Eva Fleischer. In: Der Standard vom 23. 12. 2015. Online unter: http://derstandard.at/2000027968799/Traeger-Wandel-im-Umgang-mit-Alten
  • Appelt, Erna; Fleischer, Eva; Preglau, Max (Hg.) (2014): Elder Care. Intersektionelle Analysen der informellen Betreuung und Pflege alter Menschen in Österreich. Innsbruck: Studien Verlag (Demokratie im 21. Jahrhundert, 9).
  • Wolf, Maria, Dietrich-Daum, Elisabeth; Fleischer, Eva; Heidegger, Maria (Hg.): Child Care. Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern. Juventa: Weinheim 2013.
  • Fleischer, Eva et al: Informelle Pflegenetzwerke in ausgewählten Gemeinden in Tirol - Bedürfnisse der Beteiligten. Explorative Pilotstudie. Im Auftrag des Amtes der Tiroler Landesregierung, Abteilung JUFF, Fachbereich Frauen und Gleichstellung. Endbericht. Masterstudiengang "Soziale Arbeit, Sozialpolitik & Management", Department Soziale Arbeit. Management Center Innsbruck. Innsbruck: 2013
  • Fleischer, Eva: Pflege zu Hause geht alle. Brief an Tirol. Tiroler Tageszeitung vom 6. 6. 2012
  • Exenberger, Silvia, Fleischer, Eva, Maier, Martin, Schober, Paul (Hg.): Join in a Job! In-strumente zur beruflichen Beratung jugendlicher MigrantInnen. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2007 (Buch + CD-ROM).
  • Schweighofer, Annemarie,Schroffenegger, Gabriela, Gnaiger, Andrea, Fleischer, Eva (Hg.): Eigentlich lief alles nach Plan, bis ... Biographische Texte zu freien Wissen-schaftlerinnen in Österreich. Innsbruck: Studienverlag 2002.
  • Fleischer, Eva, Winkler; Ute (Hg.): Die kontrollierte Fruchtbarkeit. Neue Beiträge gegen die Reproduktionsmedizin. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1993.
  • Bell, Anni, Fleischer, Eva, Knapp, Hildegard, Tenschert; Itta (Hg): Furien in Uni-Form? Doku-mentation der 3. Österreichischen Frauenuniversität Innsbruck 1986. Innsbruck: Vor-Ort 1987.

2021 - present
Social Road Map. A digital guide to social problems: The Social Road Map for Western Austria https://projekte.ffg.at/projekt/3997913 - Social Road Map. A digital guide to social problems: The Social Road Map for Western Austria https://projekte.ffg.at/projekt/3997913 - Austrian Research Funding Society

2019 - 2020
People with intellectual disabilities in old age - Housing and needs for assistance - People with intellectual disabilities in old age - Housing and needs for assistance - Lebenshilfe Tirol

2017 - 2018
Evaluierung des Tiroler Integrationskompass - Qualitative Erhebung - Evaluierung des Tiroler Integrationskompass - Qualitative Erhebung - Tiroler Soziale Dienste

2016 - 2017
Caring Communities for People with Support Needs. Inclusive housing for people with support needs at Untere Lend in Hall i. T. - Caring Communities for People with Support Needs. Inclusive housing for people with support needs at Untere Lend in Hall i. T. - Lebenshilfe Tirol

2015 - 2016
Participatory social planning in the social district of Mieming. - Participatory social planning in the social district of Mieming. - Social district of Mieming

2011 - 2013
Informal care networks in selected municipalities in Tyrol - needs of the participants. - Informal care networks in selected municipalities in Tyrol - needs of the participants. - Province of Tyrol, department for youth, families and women

2008 - 2010
Guardian -

1997 - 2015
Member of the Ruth Cohn Institute for TCI International (Theme-Centred Interaction) -

Member of the German Society for Social Work -

Member of the Austrian Sociological Association, Women's Studies Section -

2016 - present
Member of the steering group - Care.Macht.Mehr

2014 - present
Member of the working group on ageing and gerontological social work - Austrian Society for Social Work

2012 - present
Board member - Academics Stand Against Poverty (ASAP Austria)

2008 - present
Member of the steering committee - Research Platform Center Interdisciplinary Gender Studies Innsbruck: AG Care: Relations, Rights & Policies

Management Center Innsbruck, Research Ethic Board

Advisory Board of the Innsbruck Social Services

Tyrolean Child and Youth Welfare Advisory Council

Management Center Innsbruck, Academic Board

University Council of the University of Teacher Education Tyrol

Voluntary board and association activities in various areas

Yildirim-Schober Yunus (2010): Jugendliche mit Migrationshintergrund türkischer Abstammung in der Berufsorientierungsphase und mögliche Unterstützung durch Schulsozialarbeit

Umach Susanne (2010): Sozialarbeit queer gedacht in Tirol Eine Bestands- und Bedarfsanalyse sozialarbeiterischer Praxis in Bezug auf den Coming Out-Prozess homosexueller Menschen in Tirol

Hofer Silke (2010): Auswirkungen der Transidentität auf den Beruf und Partnerschaften. Situations- und Bedarfsanalyse sozialarbeiterischer Hilfestellungen in diesem Bereich.

Kneringer Sabine (2010): Vorübergehende Fremdunterbringung von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren - Ein Vergleich der neun Bundesländer Österreichs hinsichtlich der unterschiedlichen Modelle bzw. Möglichkeiten - Eine aus der Sicht der Sozialen Arbeit kritische Diskussion über die vorliegenden Konzepte mit Blick auf das "Kindeswohl".

Möst Katharina (2010): Migrantinnen im Frauenhaus

Urban Angelika (2010): Geschlechtsspezifische Aspekte von Substanzabhängigkeit anhand von Drogenkonsummustern von Cannabis

Eccher Pius (2009): In die Politik einwandern Junge Menschen mit Migrationshintergrund aus dem ehemaligen Jugoslawien und ihr Verhältnis zu Politik und Partizipation

Schural Carina (2009): Gesundheitliche Ungleichheit Die Situation der gesundheitlichen Ungleichheit in Tirol und der Auftrag der Sozialen Arbeit zur gesundheitlichen Gleichheit

Schwaiger Anna Magdalena (2009): Versteckte Wohnungslosigkeit bei Frauen Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit am Beispiel Innsbruck

Hönig Michaela (2007): Sexuelle Aufklärung in Familien mit Jugendlichen mit Down-Syndrom. Präventionsmaßnahme der Sozialarbeit gegen sexuellen Missbrauch

Sturm Maria (2007): Bedarfsanalyse zur sozialarbeiterischen Unterstützung als Garant für erfolgreiche Auslandsadoption in Tirol von Kindern äthiopischer Herkunft

Jakowitsch Iris, Mitterberger Julia (2007): Grundhaltungen in der Sozialen Arbeit im Umgang mit Frauenhandel

Carrer Barbara Maria (2007): Alkoholmissbrauch als Copingstrategie bei Jugendlichen, die nach einem Unfall von einer Körperbehinderung betroffen sind. Handlungsbedarf der Sozialarbeit?

Gantioler Vivien (2022): Phänomen Zweckbeziehung: Definition und Überschneidungen zu weiblicher Sexarbeit und resultierende Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Siegele Magdalena (2022): DER FÄHIGKEITENANSATZ ALS GERECHTIGKEITSTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN FÜR DIE VORMERK- UND VERGABERICHTLINIEN VON STADTWOHNUNGEN DIE RELEVANZ EINER GERECHTEN VERGABE VON STADTWOHNUNGEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Hinterholzer Cordula (2022): Notwendige Kompetenzen in der Beratung von homosexuellen Kindern und Jugendlichen.

Wagner Antonia (2022): Die Corona Pandemie - eine berauschende Krise.

Witthuhn Pauline (2021): Handlungsbedarf und Möglichkeiten für die Soziale Arbeit mit nicht-binären Adressat*innen in Wohnungsloseneinrichtungen unter Berücksichtigung des machtkritischen Ansatzes am Beispiel Innsbruck

Körber Janis Julian (2021): Prävention von sexualisierter Gewalt an Tiroler Schulen durch unabhängige Anbieter von sexualpädagogischen Workshops

Staffler Patrizia (2020): Die Rolle der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Prostitution_Sexarbeit mit Fokus auf mann-männliche* Prostitution_Sexarbeit im Raum Österreich und Deutschland

Obermayr Miriam (2020): Lebenswelt Sexarbeit. Wie gestaltet sich die Lebenswelt von Sexarbeiter*innen und inwieweit gelingt es der Sozialen Arbeit in Tirol diesen Lebenswelten im Sinne der Theorie der Lebensweltorientierung gerecht zu werden?

Moll Johanna (2020): "Geschlechterreflektierte Rechtsextremismusprävention im Jugendalter"

Felder Jasmin (2020): Perspektiven der antirassistisch-feministischen Mädchen*arbeit. Implementierung der Konzepte Empowerment, Intersektionalität und Critical Whiteness in die Soziale Arbeit mit Mädchen*

Gutheinz Pia (2019): Antisexistische Awareness als sozialarbeiterischer Unterstützungs- und Haltungsansatz in der Wohnungslosenhilfe

Pöhl Verena (2018): Bewertung des Paternalismus im Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum aus sozialarbeiterischer Perspektive

Lindtner Sophie (2018): Auf dem Weg zu einer geschlechterbewussten Sozialen Arbeit mit Blick auf Frauen in der Wohnungslosigkeit

Lumesberger Sabina (2018): Von Nord nach Süd: Anwendbarkeit des Fähigkeitenansatzes im Globalen Süden am Beispiel Tansanias

Raggl Regina (2018): Der Fähigkeitenansatz als Konzept der Sozialen Arbeit in Afrika - Eine Analyse am Beispiel des SOS-Kinderdorfes in Tansania

Prem Nicole (2018): Fähigkeiten fördern trotz Zwang Arbeit mit unfreiwilligen Klient/innen unter der Berücksichtigung des Fähigkeitenansatzes

Kruijen Lucia (2018): Transnationale Care-Arbeit in Österreich Auswirkungen des Geschlechterverhältnisses auf die transnationale Lö-sung der Altenpflege in Form der 24-Stunden-Betreuung

Knapp Linda (2018): Empowerment und psychoedukative Gruppen im Therapie- und Gesundheitszentrum Mutters

Norwat Lena (2018): Auswirkungen der Erwerbsarbeitseinschränkung für Asylwerbende In Bezug auf die Zusammenhänge zwischen Arbeit und menschlicher Entwicklung

Bereuter Laura (2018): Der Fähigkeitenansatz in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mair Jennifer (2018): "Was Hänschen nicht lernt, … verändert Clara nimmer mehr!" (Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille) Anregungen für die Entwicklung einer geschlechterreflektierenden Grundhaltung in Hinblick auf die "Jungenarbeit" in der Schulsozialarbeit

Köll Isabella (2018): Schlüsselkompentenzen zur Umsetzung Geschlechtssensibler Arbeit Undoing Gender in der Jugendarbeit

Philippi Isabel (2018): Die Bedeutung von Männlichkeit in der Fansozialarbeit

Ehrengruber Helene (2018): Jungenarbeit mit türkischen Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit

Walch Flora (2018): Die bedarfsorientierte Mindestsicherung und ihre Vereinbarkeit mit dem Fähigkeitenansatz

Zangerl Elina (2018): Der Fähigkeitenansatz Einfluss von rechtlichen Strukturen auf die zentralen Fähigkeiten des Menschen

Greussing Darija (2018): Soziale Arbeit mit intergeschlechtlichen Kindern und deren Eltern

Ebner Angelika (2018): Heteronormativitätskritische Mädchen*arbeit Widersprüchlichkeit und Umgang mit dieser in der Sozialen Arbeit anhand des Beispiels des flash Mädchencafés des Vereins Wiener Jugendzentren

Radtke Veronika (2017): Was hindert Sexarbeiterinnen, die auf der Kurfürstenstraße in Berlin arbeiten, mit Bezug auf die Funktionsfähigkeiten von Martha Nussbaum daran, Teil des politischen Diskurses rund um die Kurfürstenstraße zu sein und wie kann die Soziale Arbeit vor Ort die Frauen dazu befähigen?

Knapp Tina (2017): Anwendung des Fähigkeitenansatzes bei gewaltbetroffenen Frauen im Tiroler Frauenhaus Praxisbezug anhand eines Fallbeispiels

Zott Thomas (2017): Handlungsempfehlungen für die Praxis der Offenen Jugendarbeit in Tirol durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Parteilichkeit

Schwärzler Susanne (2017): Politische Bildungsarbeit LEFÖ Ansätze um Migrantinnen zu befähigen

Müller Stefan (2017): Analyse des Vereins Start basierend auf die individuelle, organisationale/ institutionelle, strukturell-politische Ebene von Empowerment

Steiner Simon (2017): Empowerment als Methode der Resozialisierung

Schick Sarah (2017): Analyse verschiedener Methoden der Schulsozialarbeit anhand einer Empowermenttheorie

Flatz Sabrina (2017): Parallelen, die sich sowohl im Empowermentkonzept, als auch im "Theater der Unterdrückten" nach Augusto Boal finden lassen

Krumböck Sabine (2017): Empowerment und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit

Immler Raphaela (2017): Ebenen einer Empowermenttheorie anhand des Leitbildes der Lebenshilfe Vorarlberg

Weiler Marina (2017): Wie wird Empowerment in der Mädchenarbeit im Kriseninterventionszentrum für Kinder und Jugendliche in Not verwirklicht?

Vallaster Lukas (2017): Ansprüche einer Empowermenttheorie bei der politischen Partizipation von Menschen mit Behinderungen durch die Methode des Legislativen Theaters

Kretzschmar Lisa-Marie (2017): Arbeit mit Sexarbeiterinnen am Beispiel der NGO John Paul Slum Development Project- eine Analyse aus der Perspektive des Fähigkeitenansatzes von Martha Nussbaum

Schmiderer Lisa (2017): Die Sinnhaftigkeit der Anwendung des Fähigkeitenansatzes in Bezug auf Kinder und Jugendliche

Fürnweger Lisa (2017): Anwendung des Fähigkeitenansatzes im Bereich der Psychiatrie - anhand einer posttraumatischen Belastungsstörung

Tarbai Jessica (2017): Der Capabilitiesapproach in der Sozialen Arbeit mit weiblichen AsylwerberInnen in einer Asylunterkunft

Seitz Daniela (2017): Umsetzung des Empowerments in der Bewährungshilfe

Tolloy Aurelia (2017): Kinder mit Fluchterfahrungen an Tiroler Volksschulen - Unterstützungs- und Integrationsmöglichkeiten durch (Schul-) Sozialarbeit

Mayr Armin (2017): Empowerment im Projekt Rückenwind

Margreiter Anna (2017): Die Umsetzung des Fähigkeitenansatzes im DOWAS für Frauen bei der Beratung zum Schwangerschaftsabbruch

Rettenbacher Andreas (2017): Theaterpädagogik als Methode des Empowermentskonzepts

Dikmen Tuğba (2016): "Geschlechtersensible, soziale Arbeit mit stark drogenkonsumierenden männlichen Klienten innerhalb einer Notunterkunft" Geschlechterdynamiken innerhalb der Mentlvilla Innsbruck.

Gusenbauer Tina Anna (2016): Ein konzeptioneller Vergleich des Christopher Street Day‘s mit den Queer Studies, bezugnehmend auf die Öffentlichkeitsarbeit für Inklusion.

Natter Theresa (2016): Undoing Gender in den Techniktagen des Vereins Amazone

von Matthey Teresa (2016): Gender - Gerechtigkeit in der Sozialarbeit mit Sexarbeiter*innen in Innsbruck

Maier Stefanie (2016): Wichtigkeit von Genderkompetenzen in der Sozialen Arbeit mit asylsuchenden Menschen "Warum bedarf es in der Arbeit mit asylsuchenden Menschen besonderer Gendersensibilität und was bedeutet dies für die Praxis von Sozialer Arbeit in Flüchtlingsunterkünften?"

Balta Sonja (2016): Geschlecht und Psyche - Gendersensibilität in der psychiatrischen Rehabilitation

Zangerl Richard (2016): Transgender Jugendliche Welche Herausforderungen beinhaltet die sozialarbeiterische Betreuung von transgender Jugendlichen im Durchgangswohnbereich des Chill Out?

Ploner Patrick (2016): Capability Approach - Ein Konzept für ein glückliches Leben und dessen Umsetzung im gemeinnützigen Arbeitsprojekt von IBBA

Wutzke Niklas (2016): Gewaltakzeptanz bei Jungen Erklärungsansätze aus der Männlichkeitsforschung

Penninger Magdalena (2016): Intersektionalität im schulischen Kontext und der intersektionale Ansatz als Analyse und Reflexion in der Sozialen Arbeit

Heim Magdalena (2016): Mann? Frau? - Mensch. Elemente der Queer Studies im Positionspapier intersexueller Menschen in Österreich

Janda Laura Magdalena (2016): Jihadistischer Extremismus unter Jugendlichen in Österreich. Neue Herausforderungen und Präventionsansätze im Rahmen der Sozialen Arbeit

Barboni Laura (2016): Undoing Gender und Girls' Day in Tirol

Lechleitner Johannes (2016): Die Professionsdefinition Sozialer Arbeit: plural-queer gelesen

Pilgram Isabella (2016): Wie können Jugendliche der 7. Klasse Mittelschule für das Thema "Gender" sensibilisiert werden? Darstellung einer Projekteinheit für die Jugendsozialarbeit an Schulen

Dockhorn Florian (2016): Geschlechtsbezogene Jugendarbeit als Methode zur Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen? Eine Analyse des Betreuten Einzelwohnen Neuköllns des Trägers JaKuS gGmbH

Dockhorn Florian (2016): Bedürfnisse von Student_innen der sozialen Arbeit Eine Analyse von Motivationsgründen für ein Studium der sozialen Arbeit und die Schlussfolgerungen

Aravena Sanhueza Elena (2016): Integration des plural-queeren Ansatzes in das Konzept der Tagesgruppen der Evangelischen Jugendhilfe Freiburg-Zähringen

Hàzibàr Christian (2016): Gendersensible Aspekte im Lebensraum Schule: Reflexive Koedukation in Bezug auf Bildung, Lernen und Geschlecht

Schmidhuber Anna (2016): Durch welche Arbeitsweisen versucht die Plattform Rechtsberatung kritische Soziale Arbeit umzusetzen?

Ouroumidis Stefan (2015): (UN)DOING GENDER IN DER SCHULSOZIALARBEIT IN TIROL

Burtscher Sebastian (2015): Undoing Gender im Rahmen eines Rückenwind Kurzzeitprojekts

Tomedi Pia (2015): Geschlechtersensible Arbeit mit drogenkonsumierenden Frauen - Ansätze

Tlusty Maria (2015): Geschlechterspezifische Arbeit mit drogensüchtigen Frauen und die Aufgaben der Sozialen Arbeit

Kofler Julia (2015): MÄDCHENARBEIT IN DER OFFENEN UND MOBILEN JUGENDARBEIT

Pöschl Jonas (2015): Die Theorie des reflektierenden Praktikers anhand von Beispielen aus der Bewährungshilfe

Insam Jennifer (2015): Feministische Ansätze im Kontext der geschlechtsspezifischen Angebote des Vereins Wiener Jugendzentren

Tripold Ines (2015): PARTEILICHE HALTUNG IM KRISENINTERVENTIONSZENTRUM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN NOT UND IHRE CHANCEN UND RISIKEN DARAUS

Mayr Heidemarie (2015): ERKENNTNISSE DER GENDER UND QUEER STUDIES, SOWIE DER KRITISCHEN MÄNNERFORSCHUNG UND DEREN EINFLUSSNAHME AUF INTERVENTIONEN IN DER KINDER UND JUGEND HILFE

Spechtenhauser Elisa (2015): Berufsorientierung der Männer: Beiträge der Sozialen Arbeit für die Steigerung der männlichen Fachkräfte in Kitas

Ober Edith (2015): GENDERKONSTRUKTION UND GENDERDEKONSTRUKTION IN RURALEN GEBIETEN UGANDAS

Tüchler Daniela (2015): PARTEILICHKEIT: EIN PROBLEMATISCHES PRINZIP FÜR PROFESSIONELLES HANDELN IN DER SOZIALEN ARBEIT

Wörgötter Bianca (2015): STRATEGIEN IM UMGANG MIT SEXISMUS OBDACHLOSER MÄNNER IM PRAXISFELD DER STRAßENSOZIALARBEIT

Breitenlechner Anna (2015): Genderkompetenz im Überkreuzverhältnis Impulse zur Aneignung von Genderkompetenz für Sozialarbeiterinnen in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen

Sommer Andrea (2015): UNDOING GENDER UND DIE VERTEILUNG VON AUFGABEN AN BEWOHNER_INNEN EINES ASYLHEIMS

Zugg Anabell (2015): Die drei intersektionellen Ansätze in der ambulanten Jugendarbeit Analyse eigener Praxiserfahrungen im "ABW SPI Netz"

Rauter Theresa (2014): Undoing Gender als Methode der Gewaltprävention bei männlichen Jugendlichen in der Mobilen Jugendarbeit

Schmid Stefanie (2014): Transidente Kinder und deren Bedeutung für die Schulsozialarbeit

Lampert Sophia (2014): Weshalb sind Sozialarbeiter in der Sozialen Arbeit unterrepräsentiert? Ein Blick auf die geschichtliche Entwicklung und die heutige Situation

Falch Simon (2014): Jungen- und Männerarbeit unter dem Aspekt der Kritischen Männerforschung

Falch Simon (2014): Integrative Berufsausbildung Chance für Jugendliche mit negativem oder ohne Pflichtschulabschluss

Strickner Sara (2014): Soziale Arbeit im Kontext der Homosexualität - Unterstützungsmöglichkeiten im Hinblick auf das Adoptionsverbot für gleichgeschlechtliche Paare in Österreich

Karner Sabine (2014): Kliniksozialarbeit in Österreich. Maßnahmenempfehlungen zur Weiterentwicklung der Qualität professioneller Kommunikation und Gesprächsführung in der Sozialberatung

Karner Sabine (2014): Gender und Queer; Männer in der Opferrolle

Ladner Pia (2014): Frauenspezifische Suchtberatung … als eine Form von Geschlechtergleichbehandlung durch individuelle Bedürfnisbefriedigung im Sinne von Gender Mainstreaming

Helbl Philipp (2014): Geschlechterreflektierte Arbeit mit männlichen Jugendlichen - Anregungen

Kosch Marlena (2014): Über den frauenspezifischen Ansatz der niederschwelligen Drogenarbeit im Bezug auf die Prinzipien der Gendergerechtigkeit

Schranz Madlen (2014): Genderreflexive Erziehungsberatung für männliche Flücht-linge/Asylwerber - eine Herausforderung

Ballweber Lydia (2014): Klassenprojekt als eine Methode der Schulsozialarbeit Tirol zur Sensibilisierung von direkt und indirekt betroffenen Jugendlichen für queere Menschen

Singer Karoline (2014): Doing und Undoing Gender am Beispiel von Auslandsprojekten des Europäischen Freiwilligendienstes "Rückenwind"

Rieser Janina (2014): Welche Interventionen gegen Homophobie beim männlichen Jugendlichen kann ich als SozialarbeiterIn in österreichischen Jugendzentren anbieten?

Wimmer Isabella (2014): Undoing Gender mit im Frauenhaus lebenden männlichen Jugendlichen als eine Form der Gewaltprävention

Kössler Anna Maria (2014): Männliche Genderkonstruktionen aufzeigen und verändern

Hosp Andreas (2014): Die Auswirkungen der Genderrolle im Hinblick auf männliches Suchtverhalten

Ueberschär Nicole (2013): Die Lebenssituation von Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UmF) in Österreich und Schweden - Ein Einrichtungsvergleich: Flüchtlingsheim Innsbruck und Boendet Nova Örebro

Fünderich Deborah Katharina (2013): Kooperation in der Sozialen Arbeit im Rahmen von Bildung Eine exemplarische Darstellung der offenen Ganztagsschule und der Schulsozialarbeit im Primarbereich in Moers-Repelen, Nordrhein-Westfalen

Geiger Verena (2012): Die Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich mit Fokus auf psychisch erkrankte KlientInnen und deren Exklusion in Bezug auf "Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs" von Robert Castel

Leitner Vera (2012): Methoden zum Aufbrechen von Rollenbildern in der Schulsozialarbeit

Dür Vanessa (2012): Marokkanische Jugendliche in Innsbruck - Ein Fall von Exklusion nach Robert Castel?

Weinek Stella (2012): Die Bedeutung der gendergerechten Sozialen Arbeit für die Prostitution

Krejci Stefan (2012): Auswirkungen von Gender auf Kompetenzen und Berufswahl bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Sozialarbeiterische Interventionsmöglichkeiten im Bereich Berufsvorbereitung

Hofer Sonja (2012): Quoten und Doing Gender

Andreatta Sabine (2012): Bedingungsloses Grundeinkommen - Argumentationsvergleich von Attac und Kritikerinnen vor dem Hintergrund feministischer Positionen

Andreatta Sabine (2012): Auswirkungen der gelebten Geschlechterrollen von Eltern auf ihre Kinder

Bitschnau Roman (2012): Der Exklusionsbegriff und seine Anwendung in Bezug auf die Wohnungslosenhilfe in Innsbruck

Waldner Raphaela (2012): Genderbewusste Elternarbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit, als Voraussetzung für einen Wandel in der Erziehung der Geschlechter

Breuß Patricia (2012): Gender Studies, Kritische Männerforschung, Queer Studies und deren Bedeutung für den Strafvollzug

Aschmann Nathalie (2012): Die Entwicklung von Alkoholismus bei Frauen im Zusammenhang mit der Geschlechterrolle

Kizilyatak Murat (2012): Inklusion - Exklusion - Migration

Smeikal Miriam (2012): Transsexualität als Bereich in der Sozialen Arbeit

Scheider Michelle (2012): Schulsozialarbeit als Unterstützung für Mädchen auf dem Weg in technische Lehrberufe- Ist- Situation und Methoden

Praxmarer Manuel (2012): Sozialarbeiter oder doch lieber Ingenieur? Warum so wenig Männer "Soziale Arbeit" studieren

Friedetzky Lara (2012): Rollenentwicklung bei Kindern alleinerziehender Mütter

Bauer Kornelia (2012): Gendergerechte Soziale Arbeit mit und für Jugendliche

Knapp Katrin (2012): Entwicklungschancen von Kindern im Bezug auf elterliche Rollenbilder

Schulz Katja (2012): Transgender bei Kindern - Queer Studies in der Sozialen Arbeit

Praxmarer Kathrin (2012): Einfluss des gesellschaftlich dominierenden Männlichkeitsbildes auf die Hypothesenbildung und Interventionsfähigkeit von SozialarbeiterInnen im Kontext des sexuellen Missbrauchs an Jungen Theoretische Konfrontation der Jungensozialisation mit der männlichen Opferrolle

Klimscha Katharina (2012): Bedingungsloses Grundeinkommen - Darstellung des Konzeptes und Evaluierung konkreter Umsetzungen am Beispiel von Namibia, Brasilien und Alaska

Laimer Julia (2012): Obdachlosigkeit - Vergleich zweier Modelle in Bezug auf die Unterbringung von Betroffenen

Laimer Julia (2012): Der Exklusionsbegriff nach Robert Castel mit besonderer Berücksichtigung der Thematik in Bezug auf Obdachlosigkeit

Kercher Judith (2012): Exklusion von alten Menschen in Bezug auf Robert Castels Artikel "Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs"

Kirchberger Claudia (2012): Undoing Gender als Integrationshilfe für junge muslimische Flüchtlinge

Schwarzl Christina (2012): Geschlechterverteilung in Führungspositionen der Sozialen Arbeit Ein Erklärungsversuch durch die Soziale Rollentheorie von Alice Eagly

Hinterholzer Christina (2012): Das anorektische Verhalten von jungen Frauen als ein Ausdruck ihres nicht erlernten Umgangs mit Aggression und als ein Resultat der weiblichen Sozialisation. Überlegungen zur Vorbeugung von Magersucht in der Mädchenarbeit

Brandhofer Birgit (2012): Interventionen gegen Exklusion nach Castel im Bezug auf die drei Mandate der Sozialen Arbeit

Ramsauer Antonia (2012): Undoing Gender im Frauenhaus Sind interne Geschlechtersensibilisierung und Einbeziehung einer männlichen Bezugsperson notwendig?

Kaufmann Anna (2012): Gender Studies, Kritische Männerforschung & Queer Studies

Kuen Alexander (2012): "Bedarfsorientierte Mindestsicherung" als Instrument eines aktivierenden Sozialstaats Individualisierung der Ursachen von Armut?

Bramböck Verena (2011): Soziales Kompetenztraining als Technik klinischer Sozialarbeit in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Bramböck Verena (2011): Praktische Umsetzung des GSK-Gruppentrainigs sozialer Kompetenzen nach Hinsch und Pfingsten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit - eine Evaluation.

Bauer Sophie (2011): Resilienz bei adoleszenten Töchtern krebskranker Mütter - Überlegungen zum Beitrag der Kliniksozialarbeit

Bauer Sophie (2011): Angehörigenarbeit für resiliente adoleszente Töchter krebskranker Mütter von Seiten der Kliniksozialarbeit

Natter Sarah (2011): Migrantinnen im Frauenhaus - Türkische Heiratsmigrantinnen in Gewaltbeziehungen und deren Schwierigkeiten diese zu beenden

Natter Sarah (2011): Migrantinnen im Frauenhaus - Untersuchung des Unterstützungssystems der IfS-FrauennotWohnung Dornbirn

Husar Nadja (2011): 10 Jahre Anonyme Geburt und Babyklappe in Österreich - Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit mit besonderen Fokus auf die Lage der betroffenen Frauen

Husar Nadja (2011): 10 Jahre Anonyme Geburt und Babyklappe in Österreich - Gegenwärtige Situation und zukünftige Perspektiven

Fetz Kristin (2011): Strukturelle Diskriminierung und Unterdrückung von anerkannten Flüchtlingen am österreichischen Arbeitsmarkt und das Handlungsfeld Sozialer Arbeit auf Basis Struktureller Sozialer Arbeit

Fetz Kristin (2011): Integration von anerkannten Flüchtlingen in Tirol: Analyse der gegenwärtigen Praxis unter dem Aspekt der Bekämpfung struktureller Diskriminierung und Unterdrückung

Hansl Julia (2011): Jugendliche Asylwerberinnen als Patientinnen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Welche Herausforderungen ergeben sich an die Sozialarbeit?

Hansl Julia (2011): Herausforderungen an die Sozialarbeit auf der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit jugendlichen Asylwerberinnen.

Muster Tobias (2010): Interventionen Sozialer Arbeit in den Vollzug sozialer Sicherungssysteme auf Grundlage einer strukturellen Theorie Sozialer Arbeit, am Beispiel der Grundsicherung des Landes Tirol

Muster Tobias (2010): Analyse der Praxis des DOWAS Innsbruck auf ihren Beitrag zu "Sozialem Wandel" auf Grundlage einer strukturellen Theorie Sozialer Arbeit, am Beispiel des Vollzuges des Tiroler Grundsicherungsgesetzes am Sozialamt Innsbruck-Stadt.

Jetzinger Katharina (2010): Soziale Arbeit als Verantwortungsträgerin in der Gesundheitsversorgung von Asylwerber/innen

Jetzinger Katharina (2010): Die Situation der gesundheitlichen Versorgung von Asylwerber/innen in Tirol.

Stumvoll Anna (2010): Schutzmöglichkeiten für ältere Frauen in traditionellen heterosexuellen Paarbeziehungen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden.

Stumvoll Anna (2010): Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen in traditionellen heterosexuellen Paarbeziehungen Herausforderungen für die Soziale Arbeit mit Anlehnung an die Theorie von Sylvia Staub-Bernasconi

Daufratshofer Ulrike (2021): Im Spannungsfeld zwischen Vorgaben und Möglichkeiten - Herausforderungen für die Praxis der sozialarbeiterischen Altenhilfe der Stadt München während der Corona Pandemie aus der Perspektive von Street-Level-Bureaucrats

Kraus Lena (2021): Wohnen im Alter - Eine Erhebung der Wohnbedürfnisse von Menschen mit intellektuellen Behinderungen in Tirol.

Czerny Laura (2021): Umgang mit selbstbestimmter Sexualität und Partnerschaft von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Tirols Wohngemeinschaften

Frick Johannes (2021): "Wenn ich viele Kompetenzen habe, habe ich quasi das Existenzrecht in diesem System, oder?" Eine Grounded Theory-Studie zu Bedeutung und Ambivalenz von Kompetenzorientierung in der Sozialen Arbeit mit jungen Geflüchteten im Übergang Schule-Beruf.

Mair Jennifer (2021): Systematische Qualitätssicherung in der Sozial Arbeit am Beispiel des Präventionsprojekts Bärenstark - Gewaltprävention an Volksschulen der Tiroler Kinder und Jugend GmbH

Salvamoser Isabella (2021): Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Schnittstelle von Alter und Behinderungen in Tirol - Eine Analyse der Inklusivität der Wohnformen und der Herausforderungen für die Sozialplanung in Tirol

Kröll Sabine (2020): Lernprozesse und Kompetenzorientierung im Bereich der formellen Freiwilligentätigkeit und des Freiwilligenmanagements mit Fokus auf Freiwillige der Altersgruppe 60+

Pichler Norbert (2020): Die Auswirkungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens auf die Soziale Arbeit in Österreich - eine Untersuchung anhand des ,Capability Approach' von Martha Nussbaum

Schroeder Christine (2020): Drei europäische Prostitutionsmodelle im Vergleich. Eine Analyse der rechtlichen und sozialen Situation der Prostituierten - Welche Rechte und soziale Absicherungen haben Prostituierte im Vergleich und in Bezug auf die Menschenrechte in drei europäischen Ländern: Schweden, Österreich und Luxemburg?

Hofer Verena (2019): Die Auswirkungen des Tiroler Mindestsicherungsgesetzes auf Familien - ein menschenrechtsbasierter Zugang

Moser Lisa (2019): Berufsgesetz für die Soziale Arbeit in Österreich - Notwendigkeit, Implikationen und aktueller Diskurs

Mayr Armin (2019): Die Sozialgenossenschaft als zukunftsweisende Organisationsform der Sozialen Arbeit und das Potential der Partizipation von Adressat*innen am Beispiel Südtirols

Windisch Anna (2019): Wohnungslosigkeit in Innsbruck - Aktuelle Situation und mögliche Standards zu einer regelmäßigen Berichterstattung

Gstöttner Teresa (2018): Tiergestützte Interventionen bei Schulabsentismus - Fallanalyse des Green Care Hofs "Wald am See"

Schwarz Kristin Sophie (2018): Von Erwerbsarmut betroffene alleinerziehende Frauen in der Steiermark und ihre Verwirklichungschancen - Ein Leben zwischen Arbeit, Armut und Familie

Riesterer Tim (2017): Soziale Arbeit mit älteren und hochbetagten Menschen - Eine empirische Untersuchung zur Schnittstellenfunktion Sozialer Arbeit in der Gestaltung zukünftiger Betreuungs- und Pflegesituationen

Bielowski Sophia (2017): Frauenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung in Österreich und Analyse der Sozialarbeit einschlägiger Hilfseinrichtungen für betroffene Frauen Eine Analyse mit Fokus auf die Bedürfnis- und Empowermenttheorie

Hönlinger Hannah (2017): Intersektionalität in der Tiroler Schulsozialarbeit Chancen und Herausforderungen

Gottardi Eleonore (2017): Erfolgskriterien für Sozialökonomische Betriebe Eine qualitative Analyse aktueller und ehemaliger SÖBs am Standort Innsbruck

Wünsch Aline (2017): Früher AusBildungsabbruch in Österreich Sozioökonomische Auswirkungen für frühe AusBildungsabbrecher*innen (FABA) am Beispiel Tirol

Unterberger Therese (2016): Eine Vorarbeit zum Thema: Die Implementierung von Sozialer Arbeit in die Prozessabläufe der bedarfsorientierten Mindestsicherung am Beispiel des Sozialamtes der Stadt Innsbruck

Haaf Simone (2016): "Partizipation von AsylbewerberInnen stärken - Beteiligung von BewohnerInnen einer Gemeinschaftsunterkunft in Baden-Württemberg"

Schell Marie-Christine (2016): Flucht und Asyl aus Sicht der aufnehmenden Bevölkerung am Beispiel von zwei Gemeinden in Kärnten Eine Analyse von Theorien zu Stereotypen, Vorurteilen und Rassismen als Basis für die Identifikation von Bedürfnissen und Formulierung von Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.

Knoll Daniela (2016): Eine Vorarbeit zum Thema: Die Implementierung von Sozialer Arbeit in die Prozessabläufe der bedarfsorientierten Mindestsicherung am Beispiel des Sozialamtes der Stadt Innsbruck

Fritz Florence (2015): Was können wir von KlientInnen lernen? Potentiale internationaler Modelle der NutzerInnenbeteiligung bei einer Übertragung auf die österreichische Sozialarbeitsausbildung.

Bauhofer Carolin (2015): Organisierte Nachbarschaftshilfe im Vergleich - Impulse zur Weiterentwicklung informeller Unterstützungsinstanzen im nachbarschaftlichen Setting

Gmeiner Anita (2015): Systemisches Übergangsmanagement Schule/Beruf für bildungs- und arbeitsmarktferne Jugendliche am Beispiel Tirol. Systemtheoretisch abgeleitete Handlungsvorschläge und Leitziele.

Rainer Verena (2014): SOZIALE ARBEIT UND NACHHALTIGKEIT - AM BEISPIEL EINER KONZEPTENTWICKLUNG ZUR ÖKOLOGISCH UND SOZIAL NACHHALTIGEN PILZZUCHT FÜR EINEN BETRIEB DER SOZIALEN LANDWIRTSCHAFT

Schönegger David (2014): Alterssicherung Ein Vergleich der aktuellen Sicherungssysteme in den Wohlfahrtsstaaten Österreich und Schweden hinsichtlich der Vermeidung von Armut

Brandhofer Birgit (2014): Not in Employment, Education or Training (NEETs) - Herausforderungen an Gesellschaft, Politik und Soziale Arbeit. Europäische und österreichische Strategien sowie konkreter Lösungsansatz am Beispiel Jugendcoaching unter Berücksichtigung der Bedürfnistheorie von Werner Obrecht.

Breitenberger Astrid (2014): "24-Stunden-Betreuung in Österreich. Eine Analyse der aktuellen Umsetzung unter Einbeziehung der Sozialen Arbeit"

Neumayer Clara (2013): "Situationsanalyse der Lebensbedingungen von alleinerziehenden Wiedereinsteigerinnen unter Bezugnahme auf AMS-Kursmaßnahmen in Salzburg"

Mischitz Erika (2012): SozialarbeiterInnen schaffen neue Initiativen in Innsbruck - Die Situation der 1980er Jahre und heute im Vergleich. Über veränderte politische, ökonomische und professionsbezogene Bedingungen und Identitäten