Prof. Dr. Johannes Dickel

Business Administration | Marketing +43 512 2070 - 3631 johannes.dickel@mci.edu
Prof. Dr. Johannes Dickel


Professional work experience
  • 03/2008 - present
    Associate Lecturer - University of Innsbruck, Innsbruck, Austria
    Business Administration
  • 10/2003 - present
    Professor and Study Coordinator Marketing - MCI Management Center Innsbruck - International University Ltd., Innsbruck, Austria
    Lectures, Projects and Research in the fields of Business Administration, Marketing, Sales and Strategy. Overseeing additions/moduifications to the curriculum. Identifying and attracting new external lecturers for the Management & Law Department at MCI
  • 04/2000 - 09/2003
    Senior Management Consultant and Dirctor Consultant - MSU Management Consultants for Strategy and Implementation Ltd., Bad Homburg v.d.H., Germany
    Consulting focus: - management fields: strategy, marketing, sales; - industries: financial services, automotive, consumer electronics
  • 09/1998 - 03/2000
    Member of the Management Board (science, university relations, new activities) - Lilienberg Unternehmerforum Foudation (Forum for Entrepreneurs), Ermatingen, Switzerland
    Member of the management board und scientific advisor of the founder Dr. h.c. Walter Reist at the Lilienberg Unternehmerforum Foundation, Ermatingen (Lake of Constance), Switzerland
  • 04/1998 - 08/1998
    Assistant to the CEO - Ecomment Inc., St. Gallen, Switzerland
    Assistant and reserach associate of Prof. Dr. Heinz Weinhold-Stünzi in a marketing research and publication project and support in preparation of lectures and speeches
  • 05/1991 - 03/1998
    Personal assistant, reserach assistant, publishing manager, project manager - IfM-HSG Institute of Marketing Institute of Marketing (previously: Institute for Marketing and Trade IMH-HSG), University of St. Gallen, Switzerland
    Personal assistant of Prof. Dr. Heinz Weinhold-Stünzi and research assistant at the Institute for Marketing and Trade. Manager of the Marketing Journal "Thexis" (today: "Marketing Review St. Gallen"), published by IMH-HSG. Project manager at IMH-HSG, competence center "Industrial Marketing" (esp. internet use in b2b marketing).
  • 08/1989 - 04/1991
    Junior Consultant, Consultant - BSU Business Consulting Ltd., Stuttgart and Freundenberg, Germany
    Consulting focus: - industries: lager social and nonprofit companies (e.g. hospitals, recreation center, homes for handicapped people, missionary societies of protestant churches); - management fields: marketing, organization, controlling, recruiting
  • 08/1988 - 09/1988
    Internship, Assistant to the Director of the German Protestantic Association of Handicapped Aid. - Diakonisches Werk, Stuttgart, Germany
    Diakonie is the social welfare organisation of Germany's Protestant churches.
  • 07/1987 - 09/1987
    Internship, Assistant to the CEO - BSU Business Consulting Ltd., Stuttgart and Freudenberg, Germany
    First student apprentice of BSU Ltd. Support of the CEO, Martin Beck, in marketing and sales activities (e.g. organization of a BSU marketing roadshow to nonprofit organizations in about ten german cities). Research support for consulting projects. Office management (secretariat).
  • 07/1986 - 09/1986
    Internship - Daimler Inc. (previously: Daimler-Crysler Inc.), Stuttgart, Germany
    Internship in the Marketing Ciommunication Department. Working in a team with about ten other Daimler colleagues and several consultants from McKinsey & Compamy, Inc. on a international sales project.
  • 07/1985 - 09/1985
    Internship - Tax Consultancy Günter Wahl, Bad Berleburg, Germany
    Support of the tax adviser in preparing balance sheets, financial statements and tax declarations.
  • 02/1984 - 03/1984
    Internship - Deutsche Bank Inc., Branch Bad Berleburg, Bad Berleburg, Germany
    Support of Deutsche Bank colleagues in research on currencies, payment transactions, lendings to companies and securities. Office management (secretariat).
Education
  • 05/1991 - 04/1997
    Dr. oec. HSG - University of St. Gallen (HSG), Switzerland
    Doctoral Studies (Ph.D. Studies), Business Administration
  • 09/1983 - 06/1989
    Diplom-Kaufmann (Dipl.-Kfm.) - Universities of Siegen, Münster (both Germany) and Berne (Switzerland)
    Study of Business Administration
Teaching (faculty internships etc.)
  • 03/2008 - present
    University of Innsbruck, Institute for Geography
    Lecture and tutorial on "Basic Principles of Business Adminstration" (2 hours/week)
  • 10/2003 - present
    MCI Management Center Innsbruck
    Lectures in the field of Business Adminstration, especially Marketing: Basic Principles of Business Administration, Introduction to Marketing, Product Policy, Pricing Policy, Comminucation Policy, Project Management & Practice-related projects, Management Decision Methods, Strategic Planning, Strategic Marketing, Integrative Synopsis, Scientific Working, Diploma Seminar, Supervising of Diploma, Bachelor and Master Thesis
  • 04/1999 - 03/2000
    University of St. Gallen, Institute of Marketing (IfM; former: IMH-HSG; former: FAH-HSG)
    Assistant Lecturer for Business Administration, especially Marketing; topic: "Case Studies in Marketing" (diploma studies, 4th semester).
Practice related research and developmental project
  • 03/2018 - 12/2018
    Course leader and project coach (supervisor) - Konrad Meßner (regional developer) / Granary Vinschgau, Mals, South Tyrol)
    "House of Grain, Mals"
Other
  • 08/2016 - present
    Gutachter für das International Journal of Sustainability in Higher Education
  • 01/2015 - present
    Reviewer for the academic management journal "Marketing Review St. Gallen", published by IfM Institute of Marketing, University of St. Gallen, and Gabler publishing house (Springer)
  • 06/2013 - present
    Member of AFM (working group for marketing). AFM was founded 1973 as a communication and collaboration platform for marketing professors at universities in Germany, Austria and Switzerland
  • 01/2013 - present
    PRME (Principles of Responsible Management Education) coordinator at MCI and member of the steering committee of the regional PRME chapter of universities in german speaking countries ("PRME-DACH")
  • 06/2012 - present
    Member of the advisory board of the Competence Center for Global Account Management (CGAM) at the Research Institute for International Management (FIM-HSG), University of St. Gallen, St. Gallen, Switzerland
  • 05/2012 - present
    Member of the Academic Council (AC) of MCI Management Center Innsbruck as elected representative of the academic staff (teaching and research personnel). Delegated in the AC committee "Teaching" and in the AC working group "Internationalization".
  • 03/2012 - present
    Academic Supervisor of the MCI Ececutive Education course "Sales Management - Generating new growth with innovative Cross Channel Management", MCI Management Center Innsbruck, Austria
  • 12/2011 - present
    Head of the Staff Council at MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, Austria
  • 09/2005 - present
    Member and since 2013 Chairman of the nonprofit initiative IVCG Innsbruck (international association of christian business men and women with groups in more than 80 cities in Germany, Austria and Switzerland; www.ivcg.org).
Positions in professional/academic societies
  • 05/1997 - present
    Member of HSG Alumni which is the official association for former students of the University of St.Gallen (HSG) - HSG Alumni
  • 05/1991 - 09/1992
    Administrative Coordinator of CEMS master's program at IMH-HSG (Institute for Marketing and Trade), University of St. Gallen, Switzerland - CEMS MIM at HSG (https://www.unisg.ch/de/studium/master/cems)
  • 05/1991 - 09/1992
    Coordinator of the MAPOW program at IMH-HSG (Institute for Marketing and Trade), University of St. Gallen, Switzerland - MAPOW (Swiss student exchange program from University St. Gallen with leading east-european Business Schools
  • 06/1989 - present
    Member of the registered alumni association of former marketing students at the MCM Marketing Center Muenster, University of Muenster, Germany - Marketing Alumni Muenster e.V.
Board membership with significant responsibilities
  • 2013
    Reviewer for the Austrian National Bank Jubilee Fund, Vienna, Austria
  • 2008 - 2011
    Reviewer for Ernst Mach grants of the ICM/OeAD (studentships for foreign students, especially from developing countries), Vienna, Austria,
  • 2003
    Member of the academic advisory board of MSU Management Consulting for Strategy and Implementation Ltd., Bad Homburg v.d.H., Germany
  • 2000 - 2009
    Member of the academic advisory board of Lilienberg Unternehmerforum Foundation, Ermatingen, Switzerland
  • 1992 - 1995
    Secretary of the Mercuri Committee (Foundation of Mercuri International to promote marketing research at the University of St. Gallen). President of the Mercuri Committee: Prof. Dr. Heinz Weinhold-Stünzi.
Editorial-reviewed journal
  • Eco.nova, Nr. 6, Juli/Aug. 2009 "Ökonomischer Blick auf die Kultur"
Chapters in books
  • Dickel, J. (2013). Marketing für eine bessere Welt. In S. Reinecke (Ed.), Marketing-Kaleidoskop. Festschrift zum 60. Geburtstag von Christian Belz, Institut für Marketing an der Universität St. Gallen (pp. 59-62). St. Gallen: Thexis.
  • Anslinger, T./Dickel, J. (2008): Positionierung und Profilierung starker Arbeitgebermarken: Employer Branding als strategisches Ziel anspruchsgruppenorientierter Personalkommunikation, in: Siems, F. U./Brandstätter, M./Gölzner, H. (Hrsg.), Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation. Neue Ansätze zu Kunden-, Mitarbeiter- und Unternehmenskommunikation, Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, Band 12, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 247-264
Peer reviewed academic/professional meeting proceedings
  • Bauer, F., Anslinger, T., & Dickel, J. (2010). Identifying critical success factors in technology transfer from a transferors perspective - insights from Austrian companies. In Fachhochschulstudiengänge Burgenland GmbH (Ed.), Tagungsband 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (pp. 479-481). Eisenstadt, Austria: Fachhochschulstudiengänge Burgenland GmbH.
Other intellectual contributions
  • Artikel über ein praxisorientiertes Forschungsprojekt: "Vereinsarbeit 1,3 Mrd. Euro wert. Vereine beklagen Schikanen und rechnen Politik den monetären Wert ihrer Arbeit vor", Tiroler Tageszeitung, 07.10.2016, S. 5
  • Artikel über ein praxisorientiertes Forschungsprojekt: "Arbeitsleistung der Vereine bei 1,3 Milliarden €. Studenten des MCI errechnen die freilwillige Leistung von Feuerwehr, Sportclub & Co; Kritik am Gesetzgeber", Kronen Zeitung Tirol, 07.10.2016, S. 30-31
  • Dickel, J. (2014). Employer Branding: So wird es geplant. Interview mit Michael Köttritsch, Redakteur der Wirtschaftsredaktion von Die Presse. Die Presse, June 28, Wien, Austria.
  • Dickel, J. (2011). Mit dem Porsche zum Diskonter: Der hybride Konsument im modernen Einzelhandel. Tiroler Tageszeitung, May 22, Innsbruck, Austria.
  • Dickel, J. (2010). Sehnsucht nach der guten alten Zeit. Retro ist chic. Tiroler Tageszeitung, March 21, Innsbruck, Austria.
  • Exakt, Nr, 2, 2009 "Von Österreich in die Welt. Handwerksbetrieb vermarktet global"
  • Die Presse, 20.12.2008 "Handwerkszeug für Wertehüter. Berater beklagen fehlende Weiterbildung in ethischen Themen"
  • Die Presse online, 19.12.2008 "Firmenkultur: Mit Werten erfolgreich durch die Krise steuern"
  • Der Standard, 10./11.02.2007 "Faszination Verkauf: Die Königsdisziplin im Marketing"
Supervised bachelor theses
  • Kluknavsky Sandra (2024): Risikomanagement in Krisen- und Insolvenzfällen von Lieferanten auf volatilen Beschaffungsmärkten Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Automobilherstellers BMW
  • Gasser Michael (2024): Generationsspezifisches Employer Branding - Eine quantitative empirische Untersuchung zu Altersunterschieden in der Wahrnehmung von Arbeitgeber:innen-marken am Beispiel Südtirol
  • Cappelletti Lorenzo (2024): Execution of EU Directive 2019/1937 Whistleblowing Guidelines: Obstacles and Suggestions for Resolutions A Comprehensive Qualitative Empirical Investigation with Special Reference to Italy
  • Dorner Magdalena (2023): Einsatzmöglichkeiten von Sozialen Medien im Stadtmarketing. Eine qualitative empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Innsbruck.
  • Alber Lisa Marie (2023): Attraktivität des Lebensmitteleinzelhandels als Arbeitgeber für Jugendliche. Eine empirische Bestandsaufnahme am Beispiel Südtirol.
  • Haid Daniel (2023): Erhöhung von Employee Engagement durch adäquates Führungsverhalten - Eine quantitative empirische Untersuchung in Österreich
  • Klotz Anna (2023): Mitgliedermarketing für Gemeinschaftsgärten. Eine empirische Studie zu den Erfolgsfaktoren in der Akquisition von Gemeinschaftsgärtner:innen am Beispiel der Stadt Brixen
  • Scheile Nicole (2022): Success Factors of Brands from Emerging Markets. A quantitative study under special consideration of negative country-of-origin effects.
  • Pirker Manuel (2022): Employer Branding im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der fünf Dimensionen von Arbeitgeberatraktivität und der Nutzung von Social-Media durch Arbeitgeber
  • Pontasch Lisa-Sophie (2022): Bedeutung von Corporate Influencing für das moderne Employer Brandning. Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y und Z
  • Gugganig Lars (2022): Whistleblowing als Instrument zur Prävention von Bilanzmanipulationen. Eine qualitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Anzreizsystemen
  • Schmid Gregor (2022): Besonderheiten des Employer Branding in Südtirol. Eine quantitative empirische Untersuchung zu regionalen Spezifika bei der Beurteilung der Arbeitgeberattraktivität.
  • Heidegger Olivia (2021): Erfolgreiche Nutzung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für das Konsumgütermarketing: Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Produkten dekorativer Kosmetik für die Generation Z
  • Franz Michael (2021): Glaubwürdigkeit von Kundenbewertungen auf Buchungsportalen - Eine Analyse der Einflussfaktoren am Beispiel des Winteralpentourismus
  • Dirr Frederik (2021): Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Konsumentenverhalten im stationären Lebensmitteleinzelhandel - Eine quantitative empirische Untersuchung
  • Eder Catharina (2021): Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Destinationsmarketing im Wintertourismus - Eine qualitative empirische Untersuchung am Beispiel der Hochkönigregion im Wintersportgebiet Ski Amadé
  • Zambiasi Alexander (2021): Regionale Online-Plattformen als Erfolgsstrategie für den mittelständischen Einzelhandel - Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Südtirol
  • Hillebrand Sarah (2020): Die Bedeutung der Work-Life-Balance für die Beurteilung der Arbeitgeberattraktivität - Eine quantitativ-empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Generation Z
  • Schaupp Lisa-Maria (2020): Der Einfluss von Influencer Marketing auf die Kaufentscheidung bei Fast-Fashion-Produkten - Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Generation Z
  • Hechenblaickner Daniel (2020): Nachhaltige Kundenbindung im stationären Handel - Dargestellt am Beispiel des Musikinstrumente-Einzelhandels
  • Eder Anna (2020): Der Einfluss von Consumer Company Identification auf Corporate Social Responsibility - Theoretische Grundlagen und quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Sportartikelmarktes
  • Schröcker Rachel (2019): Der Einfluss von beruflichen Netzwerken auf den Karriereerfolg von Frauen - Theoretische Grundlagen und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Netzwerktheorie
  • Greil Maria (2019): Die optimale Auswahl von Multiplikatoren für eine Influencer-Marketingstrategie - Eine qualitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Netzwerks Instagram
  • Grießer Katharina (2019): Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für das Einkaufsverhalten in Lebensmittel-Discountern - Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Low-Income-Zielgruppen, dargestellt am Beispiel der Hofer KG
  • Spies Fabian (2019): Projektorientiertes Kommunikationskonzept im modernen Städtemarketing - Eine empirische Untersuchung dargestellt am Beispiel der Bewerberkampagne "Aufbrüche" von Chemnitz für die Kulturhauptstadt Europas 2025
  • Oberhofer Barbara (2019): Charakteristika und Umsetzung von Kirchenmarketing - Eine empirische Untersuchung über erfolgsversprechende Marketingansätze zur Erhöhung des Gottesdienstbesuchs in der katholischen Kirche am Beispiel der Diözese Innsbruck
  • Kramer Viktoria (2018): Die Bedeutung nachhaltiger Unternehmensführung für das Employer Branding - Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rekrutierung von Fach- und Führungsnachwuchskräften der Generation Y
  • Domić Monika (2018): Erwartungen von Unternehmen an die Ausbildung von angehenden Fach- und Führungskräften im Hinblick auf ethisch verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Management
  • Weithaler Marco (2018): Erfolgsversprechende Vertriebs- und Kommunikationsinstrumente im modernen Immobilienmarketing - Eine quantitative empirische Untersuchung unter Berücksichtigung der Customer Journey
  • Pliger Lea (2018): Typische Persönlichkeitsmuster ethisch verantwortungsbewusster und ökonomisch erfolgreicher Unternehmensführer - Eine qualitative empirische Analyse
  • Hämmerle Katharina (2018): Interne Kommunikation von Corporate Social Responsibility bei Recheis - Wahrnehmung und Zufriedenheit der CSR-Maßnahmen und der Nutzen für die Firma Recheis
  • Winkler Daniel (2018): Erfolgsfaktoren einer digitalen Transformation bei Südtiroler klein- und mittelgroßen Unternehmen - Eine qualitative empirische Untersuchung
  • Glaser Verena (2017): Einsatzmöglichkeiten von Sozialen Medien für Employer Branding - Bestandsaufnahme und Identifikation von Professionalisierungspotentialen für Tiroler KMU mit der Zielgruppe Generation Y
  • Hofbauer Thomas (2017): Verantwortungsbewusste Unternehmensführung im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie - Eine Untersuchung der Einflüsse von Corporate Governance und Compliance auf nachhaltiges Management
  • Gremel Regina (2017): Erfolgsfaktoren von Social Entrepreneurship - Leitfaden zur Gründung von sozialen Unternehmen in Entwicklungsländern mit besonderem Bezug auf Südafrika
  • Gremel Regina (2017): Direktvertrieb von regionalen Produkten - Möglichkeiten zur Direktvermarktung nachhaltiger landwirtschaftlicher Produkte dargestellt am Beispiel von spezifisch pathogenfreiem Schweinefleisch
  • Ess Maximilian (2017): Internationales Key-Account-Management im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Dargestellt am Beispiel des Automobilzulieferers Carcoustics International GmbH
  • Ess Maximilian (2017): Ethik im Sales-Management - Ein Ansatz zur Vermeidung und Lösung ethischer Konflikte im Verkauf unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Management
  • Bitschnau Lukas (2017): Verantwortungsbewusstes Supply Chain Management - Low-Cost-Country Sourcing im Spannungsfeld von Profitabilität und Ethik
  • Raslan Hannah (2017): Prozess des Corporate Rebranding - Wissenschaftliche Grundlagen und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Business-to-Business-Marktes
  • Defrancesco Florian (2017): Eine Analyse der "Green Giants" unter Anwendung von Hammers "Enablers" und "Capabilities"
  • Wohlgenannt Felix (2017): Marktorientierte Unternehmensführung im Spannungsfeld von ökonomischen Erfordernissen und gesellschaftlicher Verantwortung - CSR-Maßnahmen als Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg
  • Wohlgenannt Felix (2017): Digitalisierung im Sportmarketing - Eine qualitative empirische Untersuchung zu Lösungsansätzen für Sponsoren und Vereine
  • Plank Denise (2017): Innovative Ansätze der Markenprofilierung gegenüber Billigprodukten in der Modeschmuck-Branche - Dargestellt am Beispiel der D. Swarovski KG
  • Watzdorf Daniel (2017): Mergers & Acquisitions: Eine Identifikation von strategischen Akquisitionsprogrammen - basierend auf einer explorativen Analyse von Paneldaten deutscher DAX-30 Unternehmen
  • Watzdorf Daniel (2017): CSR als strategisches Instrument zur Erzeugung eines Shared Values: Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren zur Implementierung anhand einer Analyse von Best Practice Beispielen
  • Plattner Bernd (2017): "Whistleblowing - Geschäftsschädigender Verrat oder Beitrag zum nachhaltigen Unternehmenserfolg" - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Thaler Vera (2016): Werbung im Spannungsfeld von ökonomischer Effektivität und Ethik - Entwicklung eines Modells zur Messung der Sozialverträglichkeit von Werbekampagnen
  • Weitzer Sabrina (2016): Das Kaufverhalten verschiedener Lifestyle-Segmente in Bezug auf Nachhaltigkeit - Eine quantitative Untersuchung des Einflusses der Nachhaltigkeit auf das Kaufverhalten der Konsumenten
  • Nagiller Lisa (2016): Unternehmerische Verantwortung im Lebensmitteleinzelhandel - Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Nachhaltigkeit und Regionalität im Lebensmitteleinzelhandel unter besonderer Berücksichtigung eines Vergleichs von Diskonter und Vollsortimenter
  • Oberhausen Laura (2016): Authentisch, unabhängig, glaubhaft - Die Rolle von Bloggern für das Influencer Marketing von Unternehmen
  • Steiner Jennifer (2016): Das Bedürfnis nach Authentizität als Einflussfaktor auf das Konsumentenverhalten - Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung der Thematik im Vergleich zu anderen kaufentscheidungsrelevanten Kriterien in der DACH-Region
  • Mader Florian (2016): Modernes Marketing für die Zielgruppe 55+ - Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung zielgruppengerechter Werbung
  • Höck Wolfgang (2015): Die Großhandelsfunktion eines Discounters als Ansatzpunkt für die Ausschöpfung neuer Marktpotentiale - Theoretische Grundlagen - Analyse - Handlungsempfehlungen
  • Höck Wolfgang (2015): Die Bedeutung von Mitarbeitern als Markenbotschafter in Mehrkanalsystemen - Theoretische Grundlagen - Herausforderungen - Lösungsansätze
  • Rauter Verena (2015): Ethischer Konsum - Einstellung und Verhalten gegenüber verantwortungsbewusst erzeugten Produkten bei Studenten
  • Schwarzl Susanne (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Einsatzmöglichkeit der Customer-Journey-Analyse zur Gestaltung von Markenkontaktpunkten und zur Verbesserung der Onlinepräsenz in Multichannel-Systemen
  • Stadelmann Ruth (2015): Multi-Channel-Handel: Cross-Channel-Management als zukunftsorientierte und markenkonforme Vertriebsstrategie
  • Stadelmann Ruth (2015): Integration des Mobile Commerce in den stationären Einzelhandel - Theoretische Grundlagen, Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Hausser Nadine (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Erfolgsfaktoren zur markenkonformen Aufnahme eines neuen Absatzkanals in die Vertriebsstruktur
  • Barth Max (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Technologietrends am Point-of-Sale und deren Bedeutung für die Markenführung im Cross-Channel-Handel
  • Barth Max (2015): Customer Experience Management im qualitativ hochwertigen Innenausbau
  • Reimer Lisa (2015): Verantwortungsvoller Konsum - Eine empirische Untersuchung über die Unterschiede zwischen Generation Y und Generation X hinsichtlich ethischem Konsumverhalten
  • Hörl Lena (2015): Identitätsorientiertes City Branding - Eine empirische Untersuchung des Selbst- und Fremdbilds von Kleinstädten am Beispiel der Stadt Kufstein
  • Kotz Larissa (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Theoretische Grundlagen, Herausforderungen und Lösungsansätze, dargestellt am Beispiel des Filialbankensystems
  • Staber Katja (2015): Implikationen des Werteprofils der Generation Y auf modernes Employer Branding - Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Automobil- und Bankenbranche
  • Sparlinek Katharina (2015): Bedeutung von Wirtschaftsethik in der Unternehmenspraxis - Eine Untersuchung zur empirischen Relevanz von Gemeinwohl-Ökonomie und Servant Leadership am Beispiel der Unternehmensgruppe Wozabal, Linz
  • Krimbacher Florian (2015): NLP als Instrument im modernen Marketing - Konzeptionelle Grundlagen, praktische Anwendung und kritische Würdigung
  • Krimbacher Florian (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Chancen und Risiken des Cross-Channel-Managements im Handel unter besonderer Berücksichtigung von Erhaltung und Steigerung des Brand Equity
  • Lettner Elisa (2015): Vertriebspotenziale im Retail Banking - Customer Touchpoint Analyse entlang der Customer Journey im Geschäftsfeld Baufinanzierung zur Optimierung der Onlinepräsenz in Multibanking-Systemen
  • Lettner Elisa (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Funktionsweise und Strategien des Cross-Channel-Marketings am Beispiel des Textil-Einzelhandels
  • Pendl Denise (2015): Social Entrepreneurship in der Energiewirtschaft - Eine empirische Untersuchung des Potentials von Social Entrepreneurship für nachhaltige Veränderungen in der vom Umbruch geprägten Energiebranche
  • Pendl Denise (2015): Living the Brand - Internal Branding als Erfolgsfaktor der Markenführung in Mehrkanalsystemen
  • Mösenlechner Anna-Sophie (2015): Situative Motivations- und Anreizsysteme - Theoretische Grundlagen - empirische Ergebnisse - Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis
  • Wegscheider Angelika (2015): Cross-Channel-Management - Prinzipien, Konzepte und Erfolgsfaktoren der Markenführung in Mehrkanalvertriebssystemen
  • Jehle Sandra (2014): Internationale Markenführung - Standardisierung versus Differenzierung des Marketing-Mix am Beispiel von McDonald‘s
  • Müller Raphael (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Dargestellt am Beispiel von Dienstleistungsmarken in islamisch geprägten Staaten
  • Baumann Lisa (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Herausforderungen -Lösungsansätze - Praxisbeispiele
  • Pacey Laura (2014): Global branding in conflict between standardisation and differentiation - Challenges - Solution approaches - practical examples
  • Stumpf Julia-Ulrike (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Ein Vergleich ausgewählter Marketingkampagnen in Europa und Saudi-Arabien
  • Haller Jennifer (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Dargestellt am Beispiel Aldi Süd, Hofer und Aldi Suisse
  • Streitel Hansjörg (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Chancen und Risiken der Markenführung in einer globalisierten Welt
  • Schädle Dennis (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten internationaler Markenkommunikation, dargestellt an ausgewählten Beispielen
  • Klim Constanze (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Konzeptionelle Grundlagen, Herausforderungen und Lösungsansatz dargestellt am Best-Practice-Beispiel Red Bull
  • Zauner Christina (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Herausforderungen und Lösungsansätze der Markennamensfindung bei international tätigen Unternehmen
  • Gort Nadja (2013): Implikationen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Theorie des Käuferverhaltens - Eine kritische Würdigung klassischer und moderner Modelle unter besonderer Berücksichtigung des POS-Marketing im Einzelhandel
  • Stechel Maximilian (2013): Das innovative Geschäftsmodell Rakuten - Konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsaussichten, Globalisierungspotenzial
  • Gruber Markus (2013): Der Einfluss des Internetauftritts auf die Wahrnehmung des Images von ausgewählten österreichischen Tourismusdestinationen
  • Artmann Maja (2013): Employer Branding in Branchen mit Imagenachteilen - Besondere Herausforderungen und erfolgversprechende Lösungsansätze des Recruiting dargestellt am Beispiel der Arbeitgebermarke Philip Morris
  • Weithaler Lisa (2013): Erfolgsfaktoren des Sustainability Branding - Eine qualitative empirische Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der BMW Group
  • Marx Julia (2013): Die Rolle des Web 2.0 im Tourismusmarketing - Konzeptionelle Grundlagen und Empfehlungen für Reiseveranstalter
  • Rehm Florian (2013): Social Marketing für Social Entrepreneure - Theorie, Konzeption und Handlungsempfehlungen, dargestellt am Beispiel Bangkok Legacies Project
  • Walser Fabienne (2013): Internationale Markenführung im B2B-Geschäft - Dargestellt am Beispiel DAS Environmental Expert GmbH, Buenos Aires
  • Schmölzl Elisabeth (2013): Markentransfers für Tourismusregionen -Theoretische Grundlagen, Erfolgsfaktoren und potentielle Markentransfers am Beispiel Berchtesgadener Land
  • Komuczki Christina (2013): Internal Branding für öffentliche Dienstleistungsmarken - Mitarbeiter zu Markenbotschafter machen, dargestellt am Beispiel der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
  • Haas Christina (2013): Innovatives Personalmarketing für KMU - Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Recruitingkanälen am Beispiel der VIKING GmbH in Tirol
  • Kiechl Bernd (2013): Multi-Channel-Management von Regionalbanken - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Sparkasse Imst AG/Tirol
  • Ziernhöld Andreas (2013): Kundeninspiration und Customer Co-Creation durch Corporate Social Responsibility - Eine Untersuchung zu theoretischen Ansätzen und empirischen Erkenntnissen unter besonderer Berücksichtigung der Profilierung internationaler Handelsunternehmen
  • Knoll Tanja (2012): Die strategische Bedeutung einer Stakeholderanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen - Theoretische Grundlagen, Konzeption und Umsetzung am Beispiel Bartenbach LichtLabor GmbH, Aldrans/Österreich
  • Knoll Tanja (2012): Die Bedeutung der Unternehmenskultur als strategischer Erfolgsfaktor in multinationalen Unternehmen - Theoretische Grundlagen - Konzeption - Anwendungsbeispiel
  • Floriani Silvia (2012): Erfolgsfaktoren von Corporate-Design-Konzepten bei KMU - Eine qualitative empirische Untersuchung unter Tiroler Klein- und Mittelbetrieben
  • Ortseifen Sebastian (2012): Markteintrittsstrategien für Brasilien - Ausführliche Betrachtung einer Internationalisierung mit Fokus auf den Ländermarkt Brasilien und entsprechenden Empfehlungen
  • Reiser Sabrina (2012): Trends in der Automobilindustrie: Innovative Wachstumsstrategien in der Automobilindustrie an Hand des Beispiels DriveNow der BMW Group AG
  • Reiser Sabrina (2012): Timing des Markteintritts im internationalen Marketing - Erstellung einer Checkliste als Entscheidungshilfe für Unternehmen im Bezug auf den optimalen Markteintrittszeitpunkt
  • Schindlauer Roman (2012): Standardisierung versus Differenzierung im Internationalen Marketing - Grundlagen - Entscheidungskriterien - Beispiele
  • Schindlauer Roman (2012): Cross-Channel-Management im Verlagswesen - Die Bedeutung des Mobile-Commerce als Teil einer Cross-Channel-Strategie am Beispiel Haufe Publishing
  • Rochelt Lea (2012): Moderner E-Commerce im B2B-Geschäft - Kundenbedürfnisse, Erfolgsfaktoren und Implementierung am Beispiel Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG
  • Luttinger Julia (2012): Ökologische Nachhaltigkeit im Handel - Eine Untersuchung zur Bedeutung ökologischer Lebensmittel in Tirol und Implikationen für den Handel
  • Luttinger Julia (2012): Erfolgsfaktoren der Internationalisierung im Handel - Herausforderungen - Konzepte - Praxisbeispiele
  • Larcher Jaqueline (2012): Internationales Marketing-Management - Standardisierung und Differenzierung internationaler Werbekampagnen
  • Kamperschrör Florian (2012): Neuromarketing am Point of Sale - Theoretische Grundlagen, bedeutsame Implikationen und kritische Würdigung unter besonderer Berücksichtigung des Einzelhandels
  • Kamperschrör Florian (2012): Doing business in China - Kritische Erfolgsfaktoren für ein Unternehmensengagement in der Volksrepublik China am Beispiel der BMW AG
  • Winkler Eva-Maria (2012): Relationship Marketing - A stakeholder-focused approach to International Marketing Management
  • Winkler Eva-Maria (2012): Möglichkeiten und Herausforderungen des modernen Einkaufszentrums - Die Entwicklung zum urbanen Lebensraum, dargestellt am Beispiel Bikini Berlin
  • Pircher Eva (2012): Der Einfluss von Social Media auf das Verbrauchverhalten und Implikationen für Marketingstrategien von Unternehmen
  • Kenzel Erika-Beatrix (2012): Lifestyle-Marketing - Eine Analyse konzeptioneller Grundlagen zum Lifestyle-Marketing sowie empirische Untersuchung amerikanischer Lifestyle-Trends zur Bildung von Implikationsvorschlägen für den deutschen Markt
  • Witty David (2012): Word-of-mouth marketing - An examination including an empirical survey for the Witty Group
  • Witty David (2012): The meaning of behavioral branding for international Marketing - An examination with particular consideration of the appearance of European organizations in the Chinese market
  • Entner Christoph (2012): Erfolgsfaktoren des internationalen Dienstleistungsmarketings - Produktpolitik, Kommunikationspolitik und Personalpolitik am Beispiel von bwin und UniCredit
  • Sager Brigitte (2012): Modernes Online-Personalmarketing - Analyse der Attraktivität von Online-Personalmarketing-Instrumenten innerhalb der Zielgruppe Hochschüler
  • Edenharder Anja (2012): Mobile Marketing im Lebensmitteleinzelhandel - Schaffung von Mehrwert für Kunden durch die Anwendung von Apps
  • Edenharder Anja (2012): Markteintrittsstrategien für Südkorea - Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Implikationen des KOREU FTA für deutsche Automobilhersteller
  • Rudiferia Alina (2012): Möglichkeiten und Grenzen der Marktkommunikation für Ärzte - Eine wissenschaftliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen
  • Rudiferia Alina (2012): Kommunikationspolitik im Internationalen Marketing - Eine wissenschaftliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Werbung sowie der Entscheidung zwischen Standardisierung und Differenzierung
  • Lindenbauer Thomas (2011): Innovative Bonusprogramme im Einzelhandel - Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzungsempfehlungen für eine Kooperation von Supermärkten und Tankstellen
  • Schandl Stefanie (2011): Das 7C-Erfolgsfaktorenkonzept des Cross-Channel-Marketing - Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzungen dargestellt anhand ausgewählter Best-Practices
  • Fink Simone (2011): Erfolgsfaktoren moderner Kundenkartenprogramme im Einzelhandel - Dargestellt an ausgewählten Beispielen
  • Karg Silke (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts Supply Chain Management
  • Gatterer Peter (2011): Neuromarketing and Business Ethics - A recap of neuroscientific methods in marketing and rehash of the theoretical background for an ethical approach
  • Berger Paul (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Der Gedanke des Supply Chain Managements und die Vermeidung des Bullwhip-Effekts
  • Knödl Nicole (2011): Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Internal Branding - Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchung am Beispiel Zima
  • Moosbrugger Michaela (2011): Innovative Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Markenpolitik am Beispiel Walmart
  • Moosbrugger Michaela (2011): Eventmanagement in Shopping Centern - Dargestellt am Beispiel Sillpark, Innsbruck
  • Weingartner Michael (2011): Prozessgestaltung und -optimierung in der Automobilindustrie - Fallstudie zur Neudefinition von Prozessen im Fuhrparkmanagement eines deutschen Automobilherstellers
  • Weingartner Michael (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Dargestellt am Handelsmarkenkonflikt im Rahmen des Category Management
  • Schneider Michael (2011): Konzeptionelle Grundlagen nachhaltiger Verpackungspolitik - Verpackungsgestaltung im Spannungsfeld von Konsumentenwünschen, Unternehmenszielen und Corporate Social Responsibility
  • Hantinger Marion (2011): Tiroler Unternehmer-Akademie - Strategische Positionierung anhand eines neuen Marketingkonzeptes
  • Moser Julia (2011): Die Beratungsbranche im Wandel - Prozesse und Schwerpunkte der österreichischen Unternehmensberatung
  • Larch Julia (2011): Markenführung in der Ökoenergie-Branche - Eine theoretische und empirische Untersuchung zum Markenaufbau für ein Elektromobilitätskonzept
  • Kunst Jennifer (2011): Online-Handel für Lebensmittel - Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchung am Beispiel SPAR Österreich
  • Kunst Jennifer (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Basisstrategien, Implementierung und Best Practice am Beispiel Efficient Consumer Response
  • Freiberger Helena (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Dargestellt am Beispiel "Markant-Südwest AG"
  • Marth Franziska (2011): Zielgruppenorientiertes Social Media Marketing - Stand der Forschung und qualitative empirische Untersuchung des Marketingnutzens aus Kundensicht
  • Burtscher Andrea (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Kooperative Abstimmung von Hersteller- und Handelsmarken im Rahmen des Supply Chain Management
  • Pichler Alexandra (2011): Innovative Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Typische Zielkonflikte im vertikalen Marketing und Ansätze für ihre konstruktive Überwindung insbesondere Supply Chain Management
  • Onz Alexander (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Supply Chain Management mit Hilfe von Enabling Technologies erfolgreich umsetzen
  • Miklautz Alexander (2011): Emotionale Markenführung anhand der Konzeption von Lovemarks - Eine wissenschaftliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Neuromarketing
  • Tauchert Verena (2010): Interkulturelle Erfolgsfaktoren für das Key Account Management - Ein synoptischer Vergleich zwischen Argentinien, Deutschland und der Türkei
  • Trienbacher Thomas (2010): Brand Management im Internetzeitalter - Effektive Unterstützung moderner Markenführung durch Suchmaschinenoptimierung
  • Pfurtscheller Thomas (2010): Implementierung eines CRM-Systems im Industriegüter-Geschäft - Konzeptionelle Grundlagen, Prozesse und technische Umsetzung am Beispiel Swiss Tec Technology GmbH
  • Pfurtscheller Thomas (2010): Der Beitrag des Marketing zur Steigerung des Unternehmenswertes am Beispiel Employer Branding
  • Außerdorfer Thomas (2010): Markenallianzen als strategischer Erfolgsfaktor zur Steigerung des Unternehmenswerts - Dargestellt am Beispiel Intersport Eybl / Intersport Austria
  • Seiwald Stephanie (2010): Zielgruppenfokussierte Produktentwicklung - Entwicklung eines Brauereigetränks für die Zielgruppe "Frau" der Stieglbrauerei zu Salzburg
  • Stockhausen Stefan (2010): Marketing von Innovationen und neuen Technologien in der Automobilindustrie - Kommunikation und Branding zur Durchsetzung von neuen Antriebstechnologien und Bridgingtechnologie
  • Stockhausen Stefan (2010): Der Beitrag des Marketings zur Steigerung des Unternehmenswertes - Dargestellt am Beispiel Markenmanagement in der Automobilindustrie
  • Auer Sonja (2010): Erfolgsfaktoren der Testimonialwerbung mit berühmten Persönlichkeiten
  • Nederegger Sandra (2010): Der Beitrag des Marketing zur Steigerung des Unternehmenswertes dargestellt am Beispiel Kundenwert
  • Nederegger Sandra (2010): Bankenmarketing für die Zielgruppe 55plus - Anwendung des Kano-Modells unter Berücksichtigung der Consumer Confusion im Bankenbereich
  • Gstinig Nikolaus (2010): Der Beitrag des Marketing zum Unternehmenswert dargestellt am Beispiel Innovationen
  • Möhring Maximilian (2010): IMM - Integratives Multikanal Management: Realisierung aus theoretischen, praktischen und rechtlichen Blickwinkeln
  • Baumann Julia (2010): Wirkungsanalyse absatzmittlergerichteter Herstellerevents - Dargestellt am Beispiel der "adidas Austria GmbH"
  • Kalra Jessica (2010): Empfehlung zur erfolgreichen Gestaltung des Marketing-Mix für Konsumgüter in Indien - Eine empirische Untersuchung indischen Käuferverhaltens unter besonderer Berücksichtigung junger Akademiker
  • Rauchenbichler Gabriel (2010): Praxisorientierte Ansätze für Dialogmarketing im Social Web - Konzepte und Instrumente zur Unterstützung der Markenführung
  • Sadlowski Elia (2010): Holo-Presence als Leadership-Tool - Potentiale und Wertschöpfung in der internen Unternehmenskommunikation mittels Holografie
  • Sadlowski Elia (2010): Customer Relationship Management - vom Beziehungsmarketing zum ökonomischen Erfolg - Konzeption und Quantifizierung
  • Senftlechner Daniel (2010): Der Beitrag des internen Marketings zur Unternehmenswertsteigerung - Dargestellt am Beispiel der Unternehmenskultur
  • Ressmann Christina (2010): Der Beitrag des Marketing zur Steigerung des Unternehmenswertes - Konzeptionelle Grundlagen und quantifizierbare Ansätze mit besonderem Fokus auf die Messbarkeit
  • Dersch Bianca (2010): Der Beitrag des Marketing zur Steigerung des Unternehmenswertes - Dargestellt am Beispiel des Re-Branding von "Premiere" zu "Sky"
  • Dersch Bianca (2010): Ausgewählte Erfolgsfaktoren bei der Markterschließung osteuropäischer Länder - Dargestellt am Beispiel Bosnien und Serbien
  • Jais Bettina (2010): Markentransfer durch Brand Licensing - Dargestellt am Beispiel der Marke Tirol
  • Gmeiner Beate (2010): Der Einsatz von Social Software-Systemen beim Vertreiben von Merchandise-Artikeln ¿ Dargestellt an einem Praxisbeispiel aus der Musikbranche
  • Roth Alexander (2010): Der Markentransfer als Wachstumsstrategie - Theoretische Grundlagen, positive und negative Effekte dargestellt anhand ausgewählter Beispiele
  • Roth Alexander (2010): Der Beitrag des Marketing zum Unternehmenswert - Konzeptionelle Grundlagen und Quantifizierungsansätze unter besonderer Berücksichtigung der Markenpolitik
Supervised diploma theses
  • Pöchhacker Vera (2010): Employer Branding in nicht-urbanen Regionen - Möglichkeiten erfolgreicher Mitarbeiterrekrutierung und Mitarbeiterbindung für Unternehmen mit Standortnachteilen
  • Ayoub Tarek (2010): Key-Account-Management für KMU - Eine Darstellung am mittelständischen IT-Unternehmen World-Direct eBusiness Solutions GmbH
  • Schmid Stefan (2010): Kundensegmentierung als kritischer Erfolgsfaktor im E-Mail-Marketing - Aktuelle Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven unter besonderer Berücksichtigung von B2C-Märkten
  • Schock Simone (2010): Viral Marketing im Web 2.0 - Planung, Umsetzung und Erfolgsmessung viraler Kampagnen
  • Stollreiter Silvie (2010): Ausarbeitung eines erfolgsversprechenden Kommunikationskonzeptes für erneuerbare Energien am Beispiel Holzpellets
  • Glatzl Sandra (2010): Ganzheitliches Personalmarketing für den öffentlichen Dienst - Die Bedeutung von Personalentwicklung und Employer Branding in der Wirtschaftskrise für technische Berufe
  • Saxenhammer Michael (2010): Guerilla-Marketing im Web 2.0
  • Erdtner Martina (2010): Steigerung der Arbeitgeberattraktivität eines international tätigen Tiroler Ingenieurunternehmens - Eine empirische Untersuchung unter Schüler/innen und Absolvent/innen der Höheren Technischen Lehranstalten in Tirol
  • Trauner Marlis (2010): Markteintrittsstrategien für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auf dem Wachstumsmarkt China - Dargestellt am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus
  • Köhler Manuel (2010): Entwicklung eines Markenfit-Modells zur erfolgreicheren Markenauswahl im Automobilhandel - Dargestellt am Beispiel der Porsche Inter Auto GmbH & Co KG
  • Kerschbaumer Madeleine (2010): Effektive klassische Mediawerbung im modernen Lebensmitteleinzelhandel - Eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel der SPAR Österreichische Warenhandels-AG
  • Neumüller Lukas (2010): Made in Europe - Made for Asia: Die Bedeutung von Herkunftsangaben und der Einfluss von Länderimages auf das Kaufverhalten am Beispiel von europäischen Unternehmen in Schlüsselmärkten Asiens
  • Schlichtherle Judith (2010): Nachhaltigkeit als wirksamer Beitrag zur Förderung des Unternehmensimage - Eine theoretische und empirische Untersuchung über die Auswirkungen von CSR-Maßnahmen auf Wahrnehmung und Kaufverhalten von Konsumenten am Beispiel SPAR
  • Heibuch Helen (2010): Integration von E-Commerce in Social Communities - Eine Handlungsempfehlung zur Nutzung sozialer Netzwerke für die Verkaufsförderung
  • Stemer Daniel (2010): Gezielte Imageveränderung durch strategische Markenführung - Prozess, Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen
  • Harler Antonia (2010): Twitter as a tool for relationship marketing - Using Social Media to reconnect with customers in a time of change
  • Schön Anja (2010): The influence of culture and religion on international relationship marketing - An exploration with special focus on Japanese culture
  • Egger Andreas Josef (2010): Kundenbindung durch soziale Netzwerke im Web 2.0 - Dargestellt am Beispiel der Facebook-Fanseite für die Tiroler Sparkasse
  • Apel Alexander Stefan (2010): Chancen, Risiken und Strategieoptionen der österreichischen Photovoltaikbranche
  • Nitzlnader Patrick (2009): Kundenbindung durch Beschwerdemanagement bei Banken - Eine Untersuchung zur optimalen Gestaltung des direkten Beschwerdemanagementprozesses zur Stärkung der Kundenbindung am Beispiel Tiroler Banken
  • Kirchler Nikola (2009): Steigerung der Arbeitgeberattraktivität eines mittelständischen Zeitarbeitsunternehmens - Analyse, Konzeption und Umsetzungsempfehlungen, dargestellt am Beispiel DO-Professional Services
  • Schallhart Manuela (2009): Zielgruppenspezifische Positionierung und Profilierung des Online-Shops eines regionalen Buchhandelsunternehmens - am Beispiel der Wagnerschen Universitätsbuchhaltung
  • Leeb Winfried (2008): Optimierung des einheitlichen Markenauftrittes in Franchise-Systemen
  • Singer Petra (2008): Employer Branding zur Mitarbeiterbindung in KMU - Der Prozess der Entwicklung und Implementierung von Arbeitgebermarken, dargestellt am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens für die Wohnungswirtschaft
  • Gansch Monika (2008): Erfolgsfaktoren für effektives Mitarbeitermarketing im Tourismus - Empirische Untersuchung und Empfehlung für die Mitarbeiterakquisition
  • Wintersteller Markus (2008): Electronic-Business für Sportartikel - Erfolgsfaktoren für Kundengewinnung und Kundenbindung im Online-Marketing, dargestellt am Beispiel "Créme-Skateboards"
  • Heidegger Manuel (2008): Development and Implementation of a Marketing Concept for an Internet Based Training and Education Platform - Demonstrated by the Company Argonaut Training Facilities LTD, London
  • Gruber Georg (2008): Planungsprozess der Markenkommunikation in Social Media
  • Gredler Elisabeth (2007): Das Konzept des "Natural Traffic" im Onlinemarketing Innovative Formen user-generierter Onlinekommunikation, dargestellt am Beispiel einer internationalen Nonprofit-Organisation
  • Waroschitz David Walter (2007): Strategische Allianzen zur Umsetzung von Wachstumsstrategien - Situative Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Beispiele
  • Möller Armin (2007): Das Unternehmensleitbild als kritischer Erfolgsfaktor für das strategische Management von KMU Informationsgrundlagen - Konzeption und Implementierung am Beispiel der IG-Bildungsmedien & Handels GmbH, Innsbruck
Supervised master theses
  • Pontasch Lisa-Sophie (2024): Diversity as a success factor in modern marketing: A quantitative empirical research with a focus on B2C markets
  • Bastard Christian (2018): The effect of country of origin on brand equity: An empirical research with a special focus on outdoor sports market
  • Unterrieder Stephanie (2017): Challenges and critical success factors of market expansion to developing countries - A case study on the market entry of an Austrian medical device company into the West African region
  • Hörl Lena (2017): Place branding of peripheral business locations - An evaluation of businesses' place brand perceptions and of the interrelationship between perceived quality, image, satisfaction and loyalty to a region
  • Lettner Elisa (2017): The Success of Omni-Channel Systems in the Era of the Connected Customer - A quantitative empirical study on the development of future customer touchpoints to create brand loyalty intentions using the example of the used car platform Das WeltAuto
  • Grafwallner Thomas (2016): The Role of Corporate Social Responsibility in Employer Branding - A Qualitative Research on Large Family Businesses within Southern Germany and Western Austria
  • Koller Frederik (2016): The Importance of the Workplace's Geographic Location in Attracting and Retaining Talents
  • Sachenbacher Florian (2016): Feasibility of the Sustainable Development Goals in Businesses of the Global Compact Austria - A Qualitative Research
  • Schäble Anna (2016): Corporate Sustainability in the Airline Business - Development of an Evaluation System to Assess the Professionalization Level of Airlines in Sustainable Business Practices
  • Luttinger Julia (2014): Authenticity in Marketing: Critical evaluation of consumers' perception of authentic food products - An empirical research in Scotland (UK) and Tyrol (Austria)
  • Späth Johannes (2014): Implementing an effective international marketing strategy via trade fairs for small Austrian wineries: at the case of the German market
  • Edenharder Anja (2014): Upgrading Social Marketing with neurological and technical insights - Fundamentals, challenges and success factors to create mobile applications supporting a healthy lifestyle of children
  • Schandl Stefanie (2013): Customer Loyalty in an Aftersales Service Setting - An Empirical Analysis of the Impact of Operational Performance and Switching Willingness on Business Relationships
  • Kunst Jennifer (2013): The Impact of Retail Drivers on Customer Retailer Loyalty in an OMNI-Channel Environment - An Empirical Study in the Consumer Electronics Industry within the DACH Region
  • Marth Franziska (2013): Social Media Guidelines for the Software Industry - Quantitative Research Using the Example of Casablanca Hotelsoftware GmbH
  • Kohla Christoph (2013): Creating Competitive Advantage in Retail Business - A research on the competitive impact of innovative supply chain management and the radio frequency identification technology for retailers
  • Überbacher Andreas (2013): Due Diligence in the Web 2.0 era - An inquiry on the application of Due Diligence for Social Media companies comparing Facebook and LinkedIn
  • Pfurtscheller Thomas (2012): Competitive Strategies for International Retail Companies
  • Stockhausen Stefan (2012): Critical and sustainable Success Factors in International Marketing Management - Scientific framework and case studies using the example of electronic consumer goods on the mobile phone market
  • Auer Sonja (2012): Lovemarks Through the Power of Emotions - Relevance and Practicability for Small and Local Brands
  • Brandes Kathy (2012): The Relevance of the Country-of-Origin Effect for the Buying Process - A Qualitative Research on Designing Premium Food ‘Made in Austria'
  • Rauchenbichler Gabriel (2012): Viral Marketing in Social Online Networks: Planning and Implementation of a Goal-Oriented and Target Group-Specific Viral Campaign
  • Dersch Bianca (2012): Market potentials and risks regarding trading up for discounters - A survey under special consideration of reputation in the case of "Hofer KG"
  • Saxinger Astrid (2012): Market Penetration With Customer Bonding in the Field of FMCG - Theory, Concept and Realization, Represented by the Example of Coca-Cola Hellenic and Römerquelle Emotion