Mag. Jolanda Baur

Teaching & Research Assistant +43 512 2070 - 3725 jolanda.baur@mci.edu
Mag. Jolanda Baur


Chapters in books
  • Baur, J., Windbichler, R., Mevenkamp, N., Kerschbaumer, L., Walch, S. (2025). Problem- und Projektbasiertes Lernen: Strategien zur Einbindung von SDG 13 im akademischen Kontext. In: Filho, W.L., Scherenberg, V. (eds) SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz. Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
Peer reviewed academic/professional meeting proceedings
  • Windbichler, R.; Baur, J. & Walch, S. (2021). EMBEDDING SUSTAINABILITY AND AGILE MANAGEMENT IN AN ONLINE PROJECT-BASED LEARNING SEMESTER. 13th annual International Conference on Education and New Learning Technologies; Conference Proceedings. Spain. doi: https://doi.org/10.21125/edulearn.2021.0073
  • Baur, J., Saes, H., Sinz, H., & Walch, S. (2012). The integration of health into a local government's work. 6th Research Forum of Austria's Universities of Applied Sciences 2012, April 11-12, Graz, Austria.
Presentation of a paper at a conference, workshop or seminar
  • Windbichler, R., Baur, J., Kerschbaumer, L., van Amerongen, A. (2025). Pflege stärken, Zukunft sichern: Strategien für ländliche Regionen. Poster-Präsentation beim 18. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 7.-8. Mai 2025, Wien, Österreich
  • Kerschbaumer, L., Baur, J., Windbichler, R., van Amerongen, A. (2024). Strategien zur Bewältigung des Pflegekräftemangels in ländlichen Regionen. Vortrag auf der 27. ÖGPH Jahrestagung, 17.-18. Oktober, Innsbruck, Österreich. https://oeph.at/wp-content/uploads/2024/10/241014-Programmheft-OeGPH.pdf
  • Kerschbaumer, L., Windbichler, R., Baur, J. (2024, 03. Oktober). Should I STAY or should I GO? Woher nehmen, wenn nicht stehlen? [Präsentation]. Zukunftscamp "Was wirklich wirkt", Innsbruck. https://zukunftscamp.at/programm/
  • Windbichler, R.; Baur, J.; Kerschbaumer, L.; Walch, S.; "Klimawandel, Gesundheit und Resilienz im Rahmen eines SDG-Praxisprojektsemesters"; Vortrag Fachsymposium „Klimawandel, Gesundheit und Resilienz: aktuelle Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis“; Fachhochschule Kärnten, Campus Villach; 21.09.2023
  • Windbichler, R., Kerschbaumer, L., Baur, J & Walch, S. (2023). MCI - NSHM Community Project Semester - Embedding SDGs in project-based teaching. Track: When solving a societal challenge is the aim of the course. PROFFORMANCE+ Thematic Webinar Series https://profformance.eu/en/webinar-student-centred-course-design/agenda, April 28th 2023.
  • Windbichler, R., Baur, J., Kerschbaumer, L., Walch, S. (2021). "Shaping mindsets and capabilities for poverty alleviation through project-based learning" 8th Responsible Management Education Research Conference "Poverty and Prosperity: Implications for Advancing the SDGs, 2030 Agenda and Responsible Management Education in a Post-Pandemic World". Xi'an Jiaotong-Liverpool University, 20.10.2021. China
  • Windbichler, R.; Baur, J. & Walch, S. (2021). EMBEDDING SUSTAINABILITY AND AGILE MANAGEMENT IN AN ONLINE PROJECT-BASED LEARNING SEMESTER, presented at Edulearn21 - 13th annual International Conference on Education and New Learning Technologies
  • Baur, J. (2021): Einführung in den Themenbereich "Gesundheit" - Aktuelle Chancen und Herausforderungen. Symposium "Die Zukunft der Arbeit im Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitswesen". Innsbruck, Österreich.
Supervised bachelor theses
  • Penker Theresa (2025): Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter - Ursachen, Herausforderungen und Präventationsstrategien
  • Larcher Romy (2025): Social Media Recruiting im Gesundheitssektor: Die Bedeutung sozialer Medien für die Rekrutierung junger Fachkräfte im Gesundheitswesen anhand der Erwartungen und Ansprüche der Generation Z
  • Fink Magdalena (2025): Frühe Selektion im österreichischen Bildungssystem: Die Rolle sozialer und familiärer Faktoren beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe sowie Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit
  • Steiner Sabrina (2024): Auswirkungen des Föderalismus im Rahmen der Krankenhausfinanzierung und Diskussion des Reformvorschlags einer bundeseinheitlichen leistungsorientierten Krankenhausfinanzierung in Österreich
  • Schultes Linda (2024): Gesundheitsinformationen im Internet und digitale Gesundheitskompetenz
  • Moser Lena (2024): Steigerung der Motivation von Teilzeitarbeitenden zur Vollzeitarbeit: Eine Untersuchung möglicher Ansätze und Strategien
  • Tarazewicz Carolin (2024): Die Rolle des HR-Managements bei der Gestaltung einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur
  • Engelhardt Werner (2023): Children's and adolescents' sexual health and sexuality education in relation to their pornography consumption.
  • Koslowski Susann (2023): "Critical Incident Reporting System" (CIRS) als Instrument zur Optimierung des klinischen Risikomanagements
  • Unterberger Laura (2023): Entstehung, Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen.
  • Spöttl Hanna (2023): Onboarding-Prozess im Gesundheitssektor am Beispiel A.ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol
  • Fritz Franziska (2023): "The role of public policies in enhancing access to healthy nutrition, facilitating healthy food choices and preventing behaviors that lead to unhealthy dietary patterns among children in Brazil"
  • Höcke Finja (2023): Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Tirol
  • Palm Adina-Vanessa (2023): Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Umsetzung des 4. SDGs in Österreich
  • Ruech Sabine (2022): Der demographische Wandel und dessen mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeiter/innen von Organisationen mit Schichtdienst am Beispiel der LPD Tirol
  • Steiner Carolin (2022): NEW WORK IN DER TIROLER STARTUP-SZENE
  • Cecon Lisa-Maria (2021): Bedeutung von Betrieblicher Gesundheitsförderung im Employer Branding
  • Müller Laura Mercedes (2021): Mit betrieblicher Gesundheitsförderung zum Unternehmenserfolg Erfolgsfaktoren für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Unternehmen
  • Tölzer Cosima (2021): Leben im Multitasking Modus Gesundheitsbetriebliche Ansätze zur Förderung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Schneider Raphaela (2017): Corporate Social Responsibility als kontroverser Ansatz in der Unternehmensführung und die inhaltliche Verknüpfung zur Thematik des Employer Brandings
  • Paterno Nathanael (2013): Der verpflichtende Hausarzt (Gatekeeper) im österreichischen Gesundheitswesen - Eine Alternative, um die Gesundheitsausgaben zu senken
  • Stern Magdalena (2013): Integration durch Arbeit - Tatsache oder Wunschvorstellung?
  • Stern Magdalena (2013): Analyse der internationalen Rechte von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts auf Arbeit
  • Mayer Katharina (2013): The role of NGOs in the changing field of microfinance
  • Treichl Maria (2012): Nachhaltigkeitsrating - Vor- und Nachteile der extrafinanziellen Bewertung von Ländern und Unternehmen gegenüber klassischem Finanzrating
  • Treichl Maria (2012): Die Prognosefähigkeit von Nachhaltigkeitsratings - Kann der extrafinanzielle Bewertungsansatz als Indikator für die Früherkennung von Staatskrisen dienen?
  • von Kempis Johanna (2012): Eine Darstellung der Belastungssituation von Pflegepersonal in der Altenpflege am Beispiel der AlexA Seniorendienste GmbH
  • von Kempis Johanna (2012): Die Belastungssituation des Pflegepersonals in der Altenpflege und mögliche Maßnahmen des Managements
  • Schulz Isabell (2012): Erfahrungen und Vorkenntnisse von Tiroler NGOs im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit in Bezug auf Netzwerkarbeit und wo man ansetzen könnte
  • Schulz Isabell (2012): Arten der Kooperation in Netzwerken von NGOs im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und die sich daraus ergebenden Vor- und Nachteile für NGOs
  • Kneidinger Daniela (2012): Nonprofit-Organisationen und die Gesellschaft: Instrumente zur Erreichung eines nachhaltigen Konsums
  • Kneidinger Daniela (2012): Kampagnen als ein Instrument zur Erreichung eines nachhaltigen Konsums
  • Türtscher Claudia (2012): Pflege von Demenzkranken in Österreich - eine Bestandsaufnahme. Eine Analyse der vorhandenen Pflegeformen für demenzkranke Menschen in Österreich und die - bedingt durch den demografischen Wandel - auftretenden Herausforderungen in finanzieller und gesellschaftlicher Hinsicht.
  • Türtscher Claudia (2012): Belastende Auswirkungen auf pflegende Angehörige demenzkranker Menschen. Eine Erhebung der Belastungen, mit denen sich pflegende Angehörige von Demenzkranken konfrontiert sehen und wie sie sich selbst helfen und andere helfen lassen können.
  • Ramisch Anna (2012): Der Boom alternativer Banken - Was macht sie erfolgreich?
  • Steger Martina (2011): Interkulturelles Lernen in Unternehmen
  • Ralser Carolin (2011): Ansätze zur integrierten Gesundheitsversorgung von chronisch kranken Patienten in Südtirol
  • Wakonig Thomas (2010): Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - eine qualitative Untersuchung
  • Wakonig Thomas (2010): Das St. Galler Qualitätsmanagementmodell - Eine Möglichkeit für Krankenhäuser
  • Nimmervoll Theresa Maria (2010): Systematik und Relevanz des Beschwerdemanagements in einem Krankenhaus
  • Nimmervoll Theresa Maria (2010): Ist-Analyse der Beschwerdesituation von Belegärzten des Sanatoriums Kettenbrücke als Ausgangspunkt für die Implementierung eines systematischen Beschwerdemanagements
  • Hauser Signe (2010): Fair gehandelte Produkte im öffentlichen Beschaffungswesen - Chancen und Rahmenbedingungen
  • Hauser Signe (2010): Die Herausforderung an die öffentliche Verwaltung auf kommunaler Ebene bei der Eingliederung fair gehandelter Produkte - Empfehlungen für Gemeinden auf dem Weg zur FAIRTRADE Gemeinde
  • Rauch Sibylle (2010): Evaluation der Bedürfnisse von Krebspatienten während der strahlentherapeutischen Behandlung am Beispiel des Landeskrankenhauses Feldkirch
  • Schmalzl Markus (2010): Zusammenhang zwischen der Organisationsform bzw. der Struktur einer öffentlichen Verwaltung und Burnout-Erkrankungen
  • Pfitzner Julia (2010): "Benchmarking im Krankenhaussektor" Forschungsfrage: Wie eignet sich das Instruments Benchmarking im österreichischen Krankenhaussystem hinsichtlich zukünftigen Risiken und Herausforderungen?"
  • Auer Julia (2010): Risikoanalyse zur Patientensturzgefahr im Krankenhaus
  • Auer Julia (2010): Die Einführung von Risikomanagement im Krankenhaus
  • Zojer Caterina (2010): Untertitel im Medium Fernsehen beim Österreichischen Rundfunk - Chancen für eine barrierefreie Informations- Bildungs- und Unterhaltungsquelle
  • Zojer Caterina (2010): Barrierefreiheit für Gehörbeeinträchtigte - Lebensqualität für eine häufig nicht visuell erkannte Bevölkerungsgruppe
  • Ledermaier Stefanie (2009): Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen: Herausforderungen in Hinblick auf die Umsetzung einer patientenorientierten Unternehmensstrategie
  • Fürhapter Nicole (2009): Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung im österreichischen Hochschulbereich
  • Kopfensteiner Katrin (2009): Herausforderungen für den Bereich der Alten- und Pflegeheime im Bezirk Oberwart unter Berücksichtigung der steigenden Zahl hochbetagter Menschen
  • Kostenzer Johanna (2009): Fallstudie: Stressmanagement in der Sandoz GmbH
  • Kostenzer Johanna (2009): Erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung und der Einsatz von Gesundheitszirkeln
  • Buchbauer Elisabeth (2008): Der Girls' Day Tirol 2008
  • Buchbauer Elisabeth (2008): Der Berufsorientierungsprozess von Mädchen mit besonderer Berücksichtigung der Situation im Bundesland Tirol
Supervised master theses
  • Hasek Milan (2017): Current situation of telehealth in chronic disease care in the Czech Republic