Prof. Dr. Katrin Bach

Deputy Head of Department & StudiesHead of Department & Studies +43 512 2070 - 3800 katrin.bach@mci.edu
Prof. Dr. Katrin Bach


Professional work experience
  • 05/2017 - 06/2017
  • 01/2011 - present
  • 01/2009 - present
  • 01/2007 - 12/2008
Education
  • 01/2004 - 12/2007
  • 01/2000 - 12/2004
  • 01/1996 - 12/2000
  • 01/1996 - 12/1996
Teaching (faculty internships etc.)
  • 01/2014 - 12/2014
  • 01/2013 - present
  • 01/2011 - 12/2016
Practice related research and developmental project
  • 01/2024 - 12/2025
  • 09/2023 - 08/2026
  • 01/2023 - present
  • 01/2022 - 12/2024
  • 01/2022 - 12/2022
  • 01/2022 - 12/2022
  • 01/2020 - 12/2020
  • 01/2020 - 12/2020
  • 01/2020 - 12/2022
  • 01/2018 - 12/2021
  • 01/2018 - 12/2020
  • 01/2018 - 12/2018
  • 01/2017 - 12/2017
  • 01/2017 - 12/2017
  • 01/2017 - 12/2017
  • 09/2016 - 08/2019
  • 01/2016 - 12/2016
  • 01/2016 - 12/2016
  • 01/2016 - 12/2016
  • 01/2014 - 12/2014
  • 01/2014 - 12/2014
  • 01/2014 - 12/2016
  • 01/2013 - 12/2013
  • 01/2013 - 12/2013
  • 01/2012 - 12/2012
  • 01/2012 - 12/2012
Competitive Research Award
  • 01/2013 - 12/2013
  • 01/2010 - 12/2010
Positions in professional/academic societies
  • 01/2020 - 12/2023
  • 01/2019 - present
    Member - The European Federation of Food Science and Technology (EFFoST)
  • 01/2016 - present
  • 01/2014 - present
Peer reviewed journal article
  • Mutschlechner, M., Walter, A., Bach, K. and Schöbel, H.: Beyond Cultivation: Combining Culture-Dependent and Culture-Independent Techniques to Identify Bacteria Involved in Paint Spoilage. Coatings 13, 1055 (2023) https://doi.org/10.3390/coatings13061055
  • Wiedemair, V., Zlöbl, D., and Bach, K. (2023): Designed mixed model approach for efficient antioxidant extraction from pomace, Food Anal. Methods, https://doi.org/10.1007/s12161-023-02507-3
  • Wiedemair, V., Gruber, K., Knoepfle, N. and Bach, K. (2022): Technological changes of wheat-based breads enriched with hemp seed press cakes and hemp seed grit, Molecules 2022, 27(6), 1840; https://doi.org/10.3390/molecules27061840
  • Hawthorne, L., Beganović, A., Schwarz, M., Noordanus, A., Prem, M., Zapf, L., Scheibel, S., Margreiter, G., Huck, C., Bach, K. (2020): Suitability of biodegradable materials in comparison with conventional packaging materials for the storage of fresh pork products over extended shelf-life periods, Foods 2020, 9(12), 1802; https://doi.org/10.3390/foods9121802
Presentation of a paper at a conference, workshop or seminar
  • Bach, K. (2022): Natürliche Wachse aus Apfeltrester. Vortrag, SEPAWA® Fachgruppenveranstaltung, Konstanz/Germany
  • Bach, K. und Mitterer-Leitner, T. (2022): Crashkurs Produktentwicklung. Vortrag, 3. Tiroler Bio-Bauerntage- Perspektiven für die Bio-Landwirtschaft, Online
  • Innerbichler, H., Wiedemair, V. and Bach., K. (2021): Identification of biomarkers for the authentication of Alpine Cheeses, ISEKI-Food e-conference 2021
  • Knöpfle, N., Bauer, V., Demetz, S., Federer C. and Bach, K. (2021): Extension of the cooking time of pasta products for use in canned dishes. Poster, 7th Whole Grain Summit, Online
Supervised bachelor theses
  • Thomann Lisa (2025): Überblick der negativen Inhaltsstoffe in Leguminosen und Betrachtung technischer Methoden zur Minimierung dieser
  • Lamprecht Lena (2025): Einsatz von Leguminosen zur Entwicklung von Speiseeisbasen
  • Wallner Bettina (2025): Chancen, Herausforderungen und rechtliche Hürden für in vitro-kultiviertes Fleisch
  • Seufert Pia (2024): Potentialanalyse der Herstellung von Polymeren und Tensiden durch Biofermentation, im Vergleich zur bisher gängigen Herstellung
  • Haidlen Lisa (2024): Die Umsetzung der Planetary Health Diet in Österreich: Eine ganzheitliche Analyse der Auswirkungen auf Ernährung, Nachhaltigkeit und Wirtschaft
  • Deutsch Lenard (2023): Chancen und Risiken bei der ABE-Fermentation mit Clostriedienstämmen zur Herstellung von Biotreibstoffen und Grundchemikalien aus lignocellulosehaltiger Biomasse
  • Polzer Lena Marie (2023): How can plants sustainably improve the global food system and planetary health?
  • Odolphi Nina (2022): Die Potenzialanalyse der Verarbeitung von Lebensmittelresten mittels 3D Druck
  • Praxmarer Michael (2022): Eine SWOT-Analyse von in-vitro-Hähnchenfleisch sowie eine Gegenüberstellung mit konventionellem Hähnchenfleisch
  • Holzknecht Jan (2022): In-vitro Fleisch - eine Technologie mit dem Potential die Lebensmittelindustrie zu revolutionieren?
  • Veselinovic Daniel (2022): From the Bin into the Skin: Apple pomace as a resource for the cosmetic industry
  • Lamprecht Anna (2022): Definition des Begriffes "Planetary Health Diet" und die mögliche Umsetzung in der Alpenregion
  • Reiter Sophie (2020): Potenzialanalyse von intelligenter und aktiver Verpackung für Lebensmittel
  • Kapp Sarah (2020): Stärken, Schwächen, Risiken und Herausforderungen der 3D-Drucktechnologie für die Bereitstellung von Organen
  • Fleischmann Philippe (2020): Cultured Meat - A state of the art analysis
  • Studtrucker Julia (2020): Ist es möglich, Fleisch mittels 3D-Druck herzustellen?
  • Portisch Jonas (2020): State of the art: Starterkulturen in Sauerteig
  • Vierke Benita (2020): Die LCA-Analyse als Nachhaltigkeitsindikator - Untersuchungsmethoden für das gegenüebrstellen von Verpackungsarten
  • Sandrini Anna (2020): Welchen Einfluss und Auswirkung haben Verpackungen auf die Qualität der Lebensmittel?
  • Wieser Verena (2019): 3D-Drucktechnologie - eine neue Art konsumentenorientierte Lebensmittel zu kreieren?
  • Reichegger Raphaela (2019): Veränderung der Qualitätssicherung wenn ein Mineralwasserhersteller von Mineralwasser auf eine "Near Water" Abfüllung umstellt
  • Schwalt Eva Maria (2019): 3D Lebensmittel-Drucktechnologie - Werden Lebensmittel in Zukunft mit dieser Methode standardmäßig hergestellt?
  • Hofer Peter (2018): Review: Mikrobiologische Methoden zur Zellzahlbestimmung von Starter- und Reifungskulturen in der Lebensmittelindustrie
  • Hofer Peter (2018): Quantitative Charakterisierung von Starter- und Reifungskulturen für die Herstellung von Käse
  • Weirathmüller David (2018): Production of antibody fragments in E. Coli with special focus on periplasmic expression by means of different leader peptides (post- and co-translational translocation) - Literature overview
  • Gurschler Christiane (2018): Auswirkungen von Verpackungsatmosphären auf die Qualität von Schweinerücken
  • Fahrthofer Chiara (2018): NIR-spektrometrische Methodenentwicklung zur Erkennung von Produktverfälschungen, Verunreinigungen oder Mischfehlern in der Produktion von Halbfertigwaren
  • Walch Carmen (2018): Käseverpackung unter Schutzgasatmosphäre - der Einfluss einer modifizierten Atmosphäre auf die Haltbarkeit
  • Walch Carmen (2018): Etablierung von Analysemethoden zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl, der Fettoxidation und des Fettes in Schweinehackfleisch
  • Facheris Alessandro (2018): Worauf sind Rezeptur- und Produktunterschiede zurückzuführen?
  • Härtig Tilman (2017): Essbare Insekten als Nahrungsmittelquelle für Europa
  • Hollerer Thomas (2017): Analyse von Qualitäts- und Materialeigenschaften von Fleischverpackungen
  • Wagner Rosa (2017): Können regionale Lebensmittel von Online Marketing profitieren?
  • Fankhauser Laura (2017): Untersuchung der mikrobiologischen Qualität von verpacktem Fleisch
  • Fankhauser Laura (2017): Etablierung von Methoden zur Bestimmung der Fleischqualität
  • Gerlach Konstantin (2017): Potentialanalyse verschiedener Rohstoffe für die Koji Fermentation
  • Oberprantacher Klaus (2017): Vergleich verschiedener Spezialrezepturen des Südtiroler Schüttelbrotes
  • Oberprantacher Klaus (2017): Roggen und dessen Anwendung in der Backtechnologie
  • Linser Josef (2017): Charakterisierung des Enzyms Myrosinase in Kreuzblütlern, mit Schwerpunkt auf Senfsaaten
  • Büsel Dominik (2017): Qualitätssicherung von verpacktem Fleisch
  • Barth Anna (2017): Vergleich von Inhaltsstoffen einer konventionellen und einer selbst fermentierten Soja Sauce
  • Sandner Theresa (2016): Die Erstellung eines Hygiene- und HACCP-Konzepts für mymuesli GmbH
  • Schneider Mathias (2016): Verbesserung des Konzepts zur Tagesfreigabe von Convenienceprodukten hinsichtlich ihrer sensorischen Eigenschaften in einem mittelständischen Unternehmen
  • Schneider Mathias (2016): Der Einfluss der Verpackungsmethode auf die sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln
  • Weiss Andreas (2016): Qualitätssicherung am Beispiel eines modernen Konditoreibetriebs aus Südtirol
  • Weiss Andreas (2016): Lebensmitteltechnologische Charakterisierung von Pflanzenfasern
  • Angerer-Klaunzer Katharina (2015): Einflussfaktoren (Substrate, Mikroorganismen, Reaktoren) für die Bioraffinerie
  • Halmheu Justine (2015): Einfluss des Rohstoffes und deren Vorbehandlung auf die Produkteigenschaften und Austausch bei der Micellenproteinherstellung aus Lupinen
  • Halmheu Justine (2015): Charakterisierung von pflanzlichen Rohstoffen für die Lebensmittel
  • Widauer Markus (2014): Adaptierung und Aufrüstung von 3m³ Fermentationsanlagen für den Scale up und Verfahrenstransfer
  • Huber Lukas (2014): Untersuchung von Biogasgärresten als Zusatzstoff für den Anbau von Kulturpflanzen
  • Kraler Florian (2014): Entwicklung einer LC-MS/MS Methode zum quantitativen Nachweis der Verfälschung von Sternanis durch giftige Illicium-Arten
  • Spiss Andrea (2014): Charakterisierung und Kennzeichnung verschiedener Verpackungsmaterialien
  • Liebert Vincenz (2013): MODERNE WINZEREI- IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN TRADITION UND FORTSCHRITT
  • Schlosser Theresa (2013): Einblicke in funktionelle Einheiten biotechnischer Anlagen am Beispiel der Mediumszuführung
  • Förste Juliane (2013): Etablierung von Analysemethoden zur Charakterisierung von tierischen Lebensmitteln
  • Förste Juliane (2013): Bestimmung von Keimen und Keimgehalten in Milch und Milchprodukten sowie Qualitätssicherung
  • Oberwasserlechner Simon (2012): Charakterisierung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel bezüglich ihrer Inhaltsstoffe
  • Krauter Michael (2012): Verkehrsfähigkeitsanalyse von Milch
  • Partl Lukas (2012): Leistungskontrolle bei Milchkühen in Tirol - Untersuchungen im Labor
  • Partl Lukas (2012): Eignen sich Biogärreste als Pflanzendünger?
  • Hoffmann Luis (2012): Untersuchung von Verweilzeit und kla Wert an einer kaskadierten Blasensäure
  • Prammer Lisa Maria (2012): Produkt Einführung
  • Köberl Julia (2012): Etablierung von Methoden zur Analyse der Makro- und Mikroelemente von Lebensmitteln
  • Sadiku Drenusha (2012): Untersuchung von persistenten Organochlorpestiziden (Heptachlor, Aldrin) in Gemüse und Boden zur Ermittlung der Rückstandssituation aus Altlasten in Tirol
  • Hoflehner Dominik (2012): Investigation of focal adhesion protein complex turnover using microtubule re-growth assay
  • Bastin Christoph (2012): Darstellung der in der Literatur beschriebenen Methoden zur Charakterisierung der Scherkräfte in Rührkesselbioreaktoren und Rohrleitungen
  • Brunner Sonja (2011): Entwicklung und Validierung von diagnostischen Methoden im Bereich der Lebensmittelunverträglichkeit
  • Wurzinger Sarah (2011): Wie tierische Lebensmittel zu "Bio"-Produkten werden
  • Wurzinger Sarah (2011): Einblick in die Fleisch- und Wurstwarenproduktion
  • Mitterer Nikola (2011): Inwieweit ist die Wundheilung von biotechnologischem Interesse?
  • Mitterer Nikola (2011): Analyseverfahren für Lebensmittel hinsichtlich pathogener und hygienerelevanter Keime
  • Geflitter Moritz (2011): Der Bierbrauprozess als Beispiel für die biologische Verfahrenstechnik
  • Haslinger Michaela (2011): Potential von Laccasen zum Einsatz in biotechnologischen Prozessen
  • Huber Marion (2011): Prozess- und Organisationsoptimierung im lebensmittelverarbeitenden Betrieb
  • Mitternöckler Magdalena (2011): Unterschiede zwischen biologisch und konventionell hergestellten pflanzlichen Lebensmitteln am Beispiel "Kaffee"
  • Gutleben Johanna (2011): siRNA knockdown in menschlichen Prostatakarzinomzellen
  • Hagen Jeremias (2011): Charakterisierung des Plasmaproteins Afamin
  • Segl Hanna (2011): Gibt es Mikroorganismen, die phenolresistent sind oder Phenol abbauen können?
  • Praxmarer Gabriel (2011): Cellulase - Ein technisches Enzym mit Potenzial?
  • Rainer Bettina (2011): "TaqMan-Methode" zur Identifizerung Kandidatengenen
  • Pachmann Ulrike (2010): Genotyp, Phänotyp-Korrelation in klinischen Studien
  • Pachmann Ulrike (2010): Bedeutung von biologischen Studien unter dem Blickwinkel der Medikamentenentwicklung
  • Krimbacher Thomas (2010): Statistische Versuchsplanung am Beispiel der Pilzfermentation
  • Gruber Simon (2010): Charakterisierung des Abbauverhaltens von Legierungen auf Eisenbasis für medizinische Anwendungen
  • Halteh Saleem (2010): Gewebezüchtung "Tissue Engineering"
  • Bischl Maximilian (2010): Personalisierte Medizin - Focus Diabetes
  • Lachner Matthias (2010): Genetic Mapping of Loci Controlling Retrotransposon Activity in Inter-Ecotype Crosses of Arabidopsis
  • Rossetti Laura (2010): Personalisierte Medizin im Bezug auf Krebs
  • Pansi Kathrin (2010): Analysen von Sequenzen zur Genvorhersage
  • Höck Heidi (2010): Sind Informationen aus Algen auf Pflanzen übertragbar?
  • Höck Heidi (2010): Plant-microbe interactions
  • Haller Hannes (2010): Probleme und Herausforderungen in der Südtiroler Obstwirtschaft
Supervised master theses
  • Hörnlein Sophia (2025): Case study on the techno-functional and nutritional assessment of legumes and their processing
  • Mohaupt Mareen (2025): Verwendung von Extrakten aus Leguminosen zur mikobiellen Stabilisuerung von Farben und Lacken
  • Kessel Manuel (2025): Life Cycle Assessment of organic packed Tyrolean mountain cheese
  • Lütteken Louisa (2024): "Comparison of Fossil- and Bio-Based Packaging Film: Environmental Impacts and Application to Alpine Cheese"
  • Heiß Rene (2023): Influence of ECM-inspired microenvironments on muscle cell differentiation: Improving cultivated meat production by optimizing differentiation conditions
  • Wilken Leo (2023): Einsatz von Hefen und Pilzen als Nährstoffquelle
  • Ritter Gebhard (2023): Analyse diverser Fruchtsubstrate als Nahrungsgrundlage für Black Soldier Flies
  • Birkenmaier Franziska (2023): LIFE Cycle Assessment - A case study on fresh unpacked, fresh packed and frozen carrots
  • Reiter Sophie (2022): Characterization of edible mushrooms used as meat substitute
  • Krieger Selina (2022): Etablierung der Senfherstellung im Labormaßstab mit Senfcharakterisierung und Durchführung erster Analysen zur Fehlaromabildung
  • Lache Isabel (2022): Einfluss von Verpackungsmaterialien auf Milch und Milchalternativen
  • Wieser Verena (2021): Apfeltrester - Ein geeignetes Abfallprodukt als Substrat für die biotechnologische Synthese von Bernsteinsäure mit Basfia succiniciproducens?
  • Wetscher Lisa-Marie (2020): Extraktion von Wachsen aus Apfeltrester mit Angaben zu Charakterisierungs- und Anwendungsmöglichkeiten
  • Gurschler Christiane (2020): Einsatz der HPLC zur Bestimmung der Fettoxidation von Schweinehackfleisch und Einfluss von PLA-Folien auf die Fettoxidation
  • Bachlechner Caroline (2020): Auswirkung der Starterkultur Weissella cibaria auf salzreduziertes Weizenbrot
  • Schubert Vera (2019): Quantifizierung der Myrosinase aus Senfsaaten (Sinapis alba) und Senfproduktionsproben
  • Wagner Rosa (2019): Analyse der Konsumentenakzeptanz von neuen Technologien in Tirol - Am Beispiel von 3D - Lebensmitteldruck
  • Gruber Kathrin (2019): Entwicklung von Brot mit Cannabis sativa als zusätzliche Proteinquelle
  • Simper Katharina (2019): Umsetzungsanalyse von Innovationsansätzen für Rohstoffe aus dem Alpenraum im Lebensmittel- & Kosmetiksektor
  • Toffel Carolin (2019): Influence of PLA as packaging material on the sensory and analytical meat quality compared to conventional packaging materials from a consumer's perspective
  • Doll Florian (2018): Verteilung von Thiobarbitursäure reaktiven Substanzen (TBARS) in einer konventionellen und einer biologisch abbaubaren Modified-Atmosphere Verpackung bei verschiedenen Schweinefleisch Produkten
  • Cartano Carolin (2018): Etablierung mikrobiologischer Methoden zum Nachweis von Mikroorganismen, die in Korrelation mit der Bildung von unerwünschten und aromaaktiven Substanzen in Senf stehen
  • Weiss Andreas (2018): Potenzialanalyse von Zitrusfaser für die Verwendung als Verdickungsmittel
  • Nagler Gregor (2017): Analyse der Qualität von Schweinefleisch unter verschiedenen Lagerungs- und Verpackungsbedingungen
  • Wagner Alexandra (2017): Molekularbiologische Untersuchungen zur Differenzierung von Tierarten in Lebensmitteln
  • Gabath Lisa (2016): Entwicklung von neuen Knabberartikeln (Texturen/Rezepturen)
  • Noack Fabian (2016): Charakterisierung von verschiedenen pflanzlichen Substraten für die Lebensmittelfermentation
  • Schlosser Theresa (2015): Etablierung eines Reaktionssystems zur Fermentation auf festen Medien
  • Perkams Sebastian (2013): Einfluss verschiedener Reaktorauslegungen auf das Produktionsverhalten unterschiedlicher Zellsysteme
  • Krahl Monika (2013): Methoden der Produktentwicklung in der Lebensmittelindustrie
  • Mitternöckler Magdalena (2013): Die Bedeutung von Lebensmittel-Analysen zur Produktentwicklung
  • Widmoser Julian (2012): Biologische Aufarbeitung von phenolischen Verbindungen aus Abwässern
  • Pfeifer Dominik (2012): Nutzung von Biogasreststoffen als Düngemittel
  • Kilic Bilge (2012): Phenolhaltige Abwässer aus der Holzgaserzeugung als Substrat für fermentative Prozesse
  • Delueg Stefanie (2011): Lebensmitteltechnologie - Vergleich zwischen biologisch und konventionell hergestellten Lebensmitteln
  • Rofner Carina (2011): Mikrobiologische Aufarbeitung phenolhaltiger Verbindungen aus der Rauchgaswäsche
  • Haider Anita (2011): Untersuchung des Wachstumsverhaltens verschiedener Expressionssysteme