Magdalena Posch, BA MA MA

Assistant & Project Manager +43 512 2070 - 3524 magdalena.posch@mci.edu
Magdalena Posch, BA MA MA


Peer reviewed academic/professional meeting proceedings
  • Rottensteiner, A., Spieß, T., Posch, M., Ploder, C., & Bernsteiner, R. (2025). Hey Chat GPT, Can You Write My Paper? Investigating the Impact of AI Tools on Students’ Performance. INTED2025 Proceedings, 3320–3323. https://doi.org/10.21125/inted.2025.0855
  • Freudenthaler, M., Posch, M., Scheele, F., & Schlögl, S. (2023). Smart Glasses to Support People with Disabilities – An Explorative Study. ICERI2023 Proceedings, 6194–6202. https://doi.org/10.21125/iceri.2023.1545
Other intellectual contributions
  • Posch, Magdalena (2025): Wie politisch ist der Eurovision Song Contest?, Powi Blog, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck, https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/powi-blog/posch-esc.
Supervised bachelor theses
  • Nußbaumer Emma (2025): Kommunikation von ökologischer Nachhaltigkeit auf den Websites der Outdoor-Marken Löffler, Mammut und Salewa
  • Schwarz Daniela (2025): Analyzing threats and opportunities in digital voting through a comparison of possible digital systems
  • Hodzic Armin (2025): In zwei Minuten zum Job? Eine qualitative Interviewstudie zu technologiegestützten Bewerbungskanälen im Recruiting aus Unternehmensperspektive
  • Dorfer Simone (2024): Herausforderungen im Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen mit Fokus auf Freiwilligenkultur, Kommunikationsstrukturen und Öffentlichkeitsarbeit: Eine Forschung mit Bezug auf Eltern-Kind-Zentren in Österreich
  • Konak Ikranur (2024): Inklusive Bildung durch AR-Technologie: Szenarien zur Förderung der Teilhabe gehörloser Menschen im Bildungsbereich
  • Obletter Gregor (2024): Einsatz von Predictive Analytics im Tourismus: Umgang mit Bias bei der Kundenanalyse
  • Habibelahian Bieta (2024): Diversity Management: Förderung eines diversitätssensiblen Umgangs mit kultureller Vielfalt im Unternehmen
  • Obholzer Theresa (2023): Quotenregelung zur Förderung von Frauen in Führungspositionen: Ein Vergleich zwi-schen Deutschland, Österreich und Norwe-gen
  • Maier Tabea (2023): Entscheidungsfindung in familiengeführten Unternehmungen unter Berücksichtigung wirt-schaftsethischer Aspekte
  • Planatscher Andrea (2023): An empirical examination of user acceptance of augmented reality towards people with disabilities within the research project of Smart Inclusion
  • Hochrainer Sabrina (2022): Digitales Nomadentum in der Coronakrise - Erhebung zu den Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf den Lebensalltag digitaler Nomaden und Nomadinnen
  • Stuffer Moritz (2022): Nachhaltigkeit von hybriden Events: Voraussetzungen für ein Zusammenspiel von Technologie & Nachhaltigkeit in der Kultureventbranche Tirols
  • Spiess Stefanie (2021): Der Social Media-Auftritt von Nichtregierungsorganisationen und die Kommunikation von Umweltthemen im öffentlichen Diskurs Am Beispiel des Twitter-Auftritts der Umweltschutzorganisation Greenpeace
  • Triendl Lisa-Marie (2021): Der Einfluss von veröffentlichten Greenwashing-Skandalen auf die Konzipierung der Corporate Social Responsibility
Supervised master theses
  • Habersatter Sophia (2024): A Ten-Year Systematic Literature Review on Gender Bias in medical AI systems with a focus on the gender data health gap
  • Freudenthaler Michael (2024): Möglichkeiten für Beteiligungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Politik und Öffentlichkeit. Analyse des "Nationalen Aktionsplan Behinderung 2022-2030" für Österreich, unter Berücksichtigung demokratisch- partizipativer Beteiligung.
  • Perterer Theresa (2023): "Smart Glasses for more Self-Determination". User Involvement of Vulnerbale User Groups in Social Innovations.
  • Peer Christine (2023): Gewalt im Netz: Kinder- und Jugendschutz hinsichtlich Cybermobbing
  • Dirtl Carina (2023): DIGITALE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM PSYCHOSOZIALEN BEREICH: Herausforderungen und Potenziale zur Erreichung von Klient*innen
  • Sailer Anna-Karina (2023): Virtual Reality in der Sozi al en Arbeit Smart Glasses in einem Berufsqualifizierungsprojekt für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Redzematovic Selma (2022): Social Entrepreneurship - Impact Measurement and Assessment of Social Enterprises in the Tyrolean Region
  • Schneider Nina (2022): Digitale Jugendarbeit in Innsbruck Land
  • Maffei Davide (2020): Digitalization of the Public Administration: A Guidance to the Digital Transformation of Public Processes within the Euregio