Robert Koglek, MA MSc

Senior Lecturer +43 512 2070 - 3431 robert.koglek@mci.edu
Robert Koglek, MA MSc


Professional work experience
  • 05/2021 - present
  • 10/2016 - 04/2021
  • 02/2012 - 09/2016
  • 11/2010 - 01/2012
  • 07/2009 - 10/2010
  • 06/2004 - 05/2009
  • 08/1998 - 05/2004
  • 06/1996 - 06/1998
Education
  • 09/2016 - 07/2018
    MSc - University of Bedfordshire
    Systemic Leadership and Organisational Development
  • 09/2006 - 11/2008
    MA - Katholische Stiftungshochschule University of Applied Science, Munich
    Master in Social Work
  • 09/1991 - 07/1995
    Diploma in Social Work / Social Pedagogy - University of Applied Sciences Munich
    Social Work
Teaching (faculty internships etc.)
  • 10/2012 - present
Positions in professional/academic societies
  • 06/2016 - 09/2020
Supervised bachelor theses
  • Grudke Sharon (2025): Auswirkungen von Sekten auf Mitglieder im Kindes- und Jugendalter
  • Dür Martina (2025): Sexuelle Aufklärung bei Kindern und Jugendlichen im Kontext der Sozialen Arbeit: Förderungen eines positiven Körperbewusstseins und Abbau von Geschlechterstereotypen
  • Bieringer Katja (2025): Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit und die Unterstützung der Sozialen Arbeit
  • Huber Thomas (2024): Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Queer Refugees und Implikationen für die Profession der Sozialen Arbeit
  • Pechtl Teresa (2024): Beitrag der Sozialen Arbeit / Sexualpädagogik zur Arbeit an weiblicher Sexualität
  • Tolnai Krisztina (2024): Soziale Problemlagen von HIV positiven Menschen in Innsbrucks Institutionen
  • Nentwich Florian (2024): Wohnungslosigkeit als Menschenrechtsfrage: Eine Analyse der Situation der Rom*nja in Österreich
  • Kitzmueller Emma (2024): Haltung von Sozialarbeiter*innen gegenüber Sexualstraftäter*innen - Eine qualitative Analyse der Einstellungen von Studiernden der Sozialen Arbeit in Tirol gegenüber Sexualstraftätern verurteilt nach STGB §§206, 207 und 207A.
  • Endres Celine (2024): Qualitätsstandards in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe
  • Lehenbauer Verena (2023): Institutionelle und fachlich-pädagogische Wirkmechanismen auf transidente Schüler*innen der Mittelschulen und der Oberstufe und die Einflussnahme der Schulsozialarbeit auf diese Gegebenheiten
  • Kager Sarah (2023): MISOGYNY AND TRANS-MISOGYNY AFFECTED QUEER* CLIENTS OF SOCIAL WORK - LACK OF OFFERS AND CHALLENGES OF ACQUIRING RESOURCES DUE TO INTERSECTIONAL DISCRIMINATION
  • Lackner Carina (2023): Social Justice in Austrian and Swedish compulsory schools - Opportunities and Limits of School Social Work Approaches
  • Atzl Bettina (2023): Sexueller Missbrauch von Minderjährigen - Resilienzförderung als Aufgabe der Sozialen Arbeit
  • Veramendi Ramirez Miro León (2022): SOZIALE ARBEIT IN DER KLIMAKRISE Welcher Auftrag lässt sich für die Soziale Arbeit als Wissenschafts- und Handlungsprofession anhand des Tripelmandats nach Staub-Bernasconi ableiten?
  • Bertoni Claudia (2022): Auswahl- und Vergabeprozesse für Fremdunterbringungsplätze in Tirol - Ist und Soll Zustandsvergleich Inwiefern beeinflussen rechtliche Rahmenbedingungen, Partizipation von Kindern und Jugendlichen und Kapazitäten der Einrichtungen die Auswahl- und Vergabeprozesse für Fremdunterbringungsplätze?
  • Schmid Lukas (2021): Analyse der sozialen Arbeit mit Straßenkindern auf den Philippinen aus Perspektive des Tripelmandates nach Silvia Staub-Bernasconi
Supervised master theses
  • Schmitt Stefanie (2025): Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Sozialen Arbeit - eine qualitative Analyse im intergenerationalen Kontext
  • Nigst Sonja (2025): Umsetzung von flexiblen Arbeitsmodellen in der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum - Bestandsaufnahme und Implikationen für die Praxis
  • Zimmermann Michelle (2025): Einsamkeit begegnen in stationären Senioreneinrichtungen - Fachliche Perspektiven aus der Praxis und zu sozialen Robotern als technologische Ergänzung
  • Stolz Antonia (2025): Herausforderungen und Kompetenzen: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Soziale Arbeit in Tirol und Bayern
  • Schulze Runa (2024): Mitarbeitendengewinnung durch Mitarbeitendenbenefits in Sozialunternehmen am Beispiel des Diakonischen Werkes des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirkes Rosenheime e.V.
  • Böswald Lena (2024): Digitalisierung in der Sozialen Arbeit als Mittel zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Sozialmanagement
  • Weber Franziska (2024): Feminist Leadership als Schlüssel für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen der Sozialen Arbeit
  • Gut Franca (2024): Die Wirkungen von Freiwilligendiensten auf Freiwillige und die Gesellschaft - Eine literaturbasierte Analyse
  • Eroglu Doruk (2024): Abseits der binären Geschlechter - Die Situation von trans* und nicht-binären Adressat*innen der Wohnungslosenhilfe in Österreich
  • Eroglu Melis (2023): Diversity Management in sozialen Einrichtungen in Tirol
  • Wanner Jonathan (2023): Der Einfluss sozialer Medien auf heranwachsende Männer und ihre Lebenswelten - Die Soziale Arbeit im Kontext einer digitalen Identitätsbildung und die Notwendigkeit von Handlungskompetenzen
  • Hackl Daniela (2023): Diversität in der sexuellen Bildung an Tiroler Schulen
  • Meral Birgül (2023): Rassismuserfahrungen von Sozialarbeiter*innen in Österreich Eine qualitative Erhebung über das Erleben und die Auswirkungen von Rassismus im beruflichen Kontext
  • Thöni Anja (2023): Die Verständigung über Wirkungsmessung zwischen den Akteur*innen der Sozialen Arbeit