2013 - presentLecturer - teaching in the following subjects: economics, statistics and marketing; supervision of practice-related projects; supervision of Bachelor and Master Thesis; implementation of research projects. - MCI Management Center Innsbruck2011 - 2013Project Manager, Executive Education & Development - development and organization of study programs and corporate trainings, project supervision; key account management; teaching (economics). - MCI Management Center Innsbruck2007 - 2011Research Associate / Assistant Professor - organization, implementation and administration of scientific projects; teaching (econimics); presentation of scientific results. - University of Innsbruck2005 - 2007Marketing- & Salesmanger - key account management; development and implementation of the company's marketing strategy; strategy based development of new channels of distribution. - Gummiwerk Imst2004Internship - handling of customers' inquiries; update of the "Automobile-Report USA". - Austrian Trade Commission Chicago2002 - 2005Tutor - assistance in teaching. - University of Innsbruck (Department of Information Systems)
2007 - 2009Economics - University of Innsbruck (Doctor's degree)2000 - 2005Business Administration - University of Innsbruck (Master's degree)1994 - 1999Commercial College Innsbruck
2009Tyrolean Chamber of CommercePrize of the Tyrolean Chamber of Commerce for Research Promotion2009Hypo Tirol BankPrize of the Hypo Tirol Bank 2009 for Research Promotion2009Tyrolean Science FundPrize of the Tyrolean Science Fund for Research Promotion
2019 - presentgesund.tirol - gesund.tirol - Management Center Innsbruck, VASCage GmbH2019 - presentStrategic investments decisions in smaller firms: Discussing the role of national culture - Strategic investments decisions in smaller firms: Discussing the role of national culture - Management Center Innsbruck, Trent University (School of Business)2016 - 2020Incentives for dishonesty: An experimental study with internal auditors - Incentives for dishonesty: An experimental study with internal auditors - Management Center Innsbruck, University of Innsbruck
Pirhofer Simon (2022): Content Marketing: Digital Storytelling als Kundenbeziehungsmarketinginstrument für steigende Kundenbindung im Zeitalter der Distrust Society. Handlungsempfehlungen für die Inhaltsgestaltung und stratgeische Aufbereitung der GeschichtenGohm Riccarda (2022): Mit Sportsponsoring zum Markenerfolg - Die Auswirkungen von Sportsponsoring auf Unternhemen und die dahinterstehende MarkeBammer Philipp (2022): Die Auswirkung der EZB-Zinspolitik auf das Anlageverhalten der Bevölkerung im österrichischen und bayrischen Raum - Quantitative Untersuchungen zur Risikobereitschaft mit Fokus auf AktieninvestmentsGschoßmann Nina (2022): Wahrnehmung von Nutzerinnen und Nutzern digitaler Währungen am Beispiel des E-Euro mit besonderem Fokus auf Datenschutz, Sicherheit und niederschwellige VerfügbarkeitBrandl Marie (2022): Ist-Analyse von Kauf- und Warenhausimmobilien und sich daraus ergebende Potentiale für die NachnutzungGutschlhofer Laura (2022): Effektives Employer Branding über Social Media Kommunikationen für Familienunternehmen bezogen auf die Generation ZGufler Greta (2022): Social Media Marketing - Einfluss von Glaubwürdigkeit und Expertise im Influncer-Marketing auf die Kaufabsicht von Konsumentinnen und Konsumenten durch die Plattform InstagramBreitenlohner Anna (2022): Die wahrgenommene Relevanz von Consumer Social Resposibility auf die Kaufabsicht von Flugtickets bei Low Cost AirlinesHuber Alexander (2022): Auswirkungen der Leitzinspolitik auf die Asset Allocation institutioneller Anleger/innen im Bereich ImmobilienInwinkl Yvonne (2021): Auswirkungen des Home-Office auf die Mitarbeitermotivation während der COVID-19 Pandemie - Eine Analyse unter besonderer Betrachtung der Einflussfaktoren Kommunikation und Ausstattung des HeimarbeitsplatzesFink Victoria (2021): Instagram-Marketing in der Modebranche - Analyse hinsichtlich einer möglichen Einflussnahme der Plattform auf Markenbekanntheit und Image aus UnternehmensperspektiveKalss Valentin (2021): Das Anlageverhalten in Bezug auf nachhaltige GeldanlageFischer Roman (2021): "Corporate Social Responsibility - Kommunikation und Wahrnehmung von nachhaltigen Unternehmenstätigkeiten in der Automobilindustrie"Lorenz Pran (2021): Wie Regionalbanken von FinTechs profitieren: Durch Zusammenarbeit zu einem optimierten Produkt- und LeistungsportfolioDejakum Peter (2021): Behavioral Finance als Anlagestrategie: Chancen und Risiken für Privatanleger/innenStockinger Pascal (2021): Persönlichkeiten und delinquentes Verhalten in Zusammenhang mit Online-StreamingdienstenPenz Martin (2021): Optimierungsmöglichkeiten der Online-Vertriebsstrategie im Lebensmitteleinzelhandel zur bestmöglichen Erfüllung der KundenanforderungenPloner Lisa (2021): Qualitätssicherung der Nachhaltigkeit bei ESG-basierten Investmentfonds in ÖsterreichAbfalterer Isabelle (2021): Glaubwürdigkeit der Ausgestaltungsformen der CSR-Kommunikation eines Unternehmens - Eine vergleichende Betrachtung anhand ausgewählter Kommunikationsinstrumente Social Media vs. EventsHundsbichler Thomas (2020): Logistik und Supply-Chain-Management und die Herausforderung durch Covid-19 in der medizinischen GrundversorgungFriedl Stefan (2020): Adaptierung einer dynamischen Preisstrategie in der gehobenen Tiroler FerienhotelleriePosch Sandra (2020): Analyse des Guerilla Marketings, insbesondere virales Marketing zum Zwecke der Steigerung der Markenbekanntheit bei kleinen und mittleren UnternehmenBilgeri Mario (2020): Wie kann Motivation zur Informationsbeschaffung im Bereich Financial Literacy geschaffen werden?Larl Hannah (2020): Markenführung im Gesundheitswesen - die Klinik als Marke im Spiegel der PatientenCaric Anna Rebecca (2020): Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen - Eine Ursachen-Maßnahmen-AnalyseGreier Anna (2020): "Bio" über Facebook kommunizieren - Wie die Art der Online-Darstellung Einfluss auf unsere Emotionen nimmtPlamberger Victoria (2019): Bedeutung von Sportgroßveranstaltungen für Sporttourismus und Markenimage der austragenden StadtErler Sophia (2019): Sharing Economy im Lichte der Generation Y - Die Motivation der Generation Y zur Teilnahme am kollaborativen Konsum anhand einer Analyse der Buchungsplattform für ÜbernachtungenThöni Philipp (2019): Kommunikationspolitik als Kundenbindungsinstrument bei Klein- und MittelunternehmenKlingenschmid Mara (2019): Einflüsse des E-Commerce auf Präferenzen von Familien bei Kaufeintscheidungen am Beispiel von Webseiten zum Vergleich von ReiseangebotenBlaser Maja (2019): Der Einfluss der wahrgenommenen Produktqualität auf die Kundenzufriedenheit und dessen Auswirkungen auf die Markentreue am Beispiel der AutomobilindustrieFrenkenberger Jakob (2019): Strategisches CSR in KMU - Was hindert KMU daran, strategische CSR in ihre Unternehmensführung zu implementieren?Daniel Florian (2019): Ansätze zur Sicherstellung und Verbesserung von Qulität und Objektivität im externen AuditingOberascher Christina (2019): Behavioral Finance - Overconfidence und Herding Behavior - Die Auswirkung von Social Media auf die Anlageentscheidungen privater Investorinnen/InvestorenZemasch Chiara (2019): Kommunikationspolitik im E-Commerce und deren Auswirkung auf das Kaufverhalten der KonsumentenMayer Anja (2019): Eignung des St. Galler Management-Modells zur Strategieentwicklung von kleinen und mittleren UnternehmenWaitz Alina (2019): Mitarbeitermotivation - Das Phänomen innere Kündigung im GenerationenvergleichWendlinger Sarah (2018): Identifizierung sozio-kultureller Einflussfaktoren bei der Beeinflussung des Kaufverhaltens von Low-Income SegmentenGraziadei Paul (2018): Optimierung der Werbewirkung durch Behavioral Targeting - Mit Speziellem Fokus auf High-Involvement ProdukteDomić Monika (2018): Der Vergleich von TV-Werbung und Social Media-Werbung im Bereich von High-Involvement-Produkten mit Bezug auf die jeweilige WerbewirkungRegenscheit Mirielle (2018): Kundenbindung durch Internetpräsenz: Erfolgsfaktoren des Social Media- und Influencer Marketing im B2C Bereich des VerlagswesenGrass Maximilian (2018): Das Blickregistrierungsverfahren zur Messung und Optimierung der Werbewirkung von AnzeigenBrandacher Mathias (2018): Product-Placement als effektives Kommunikationsmittel zur Vermarktung von High-Involvement ProduktenSchranz Manuela (2018): Kundenwert im Wohnungsbau - Analyse des Kundenwertes aus Kundensicht als wichtige Grundlage für die Entwicklung einer Marketing-StrategieSpaur Lukas (2018): Influence 2.0 - Eine quantitative Studie über das moderne Influencer-Marketing zur Identifizierung unternehmensrelevanter MeinungsführerGiner Laura (2018): Die Gegenüberstellung von Social Media und Sponsoring als Mittel der Unternehmenskommunikation für Privatkunden im BankensektorGiner Laura (2018): Above-The-Line versus Below-The-Line Marketing - Die Auswirkungen herkömmlicher Printwerbung im Vergleich zu Product-Placement bei Fashion-Luxus-GüternIrschara Katharina (2018): Low-Involvement Produkte - Effizienz und Effektivität der Kommunikationsinstrumente Sponsoring und Product Placement in den sozialen NetzwerkenIrschara Katharina (2018): Employer Branding für die Generation Z - Handlungsempfehlungen bezüglich der Akquisition von Arbeitnehmern und Fachkräften für internationale Konzerne am Beispiel des Automobilzulieferers GKN Driveline Bruneck AGHeiss Julian (2018): Optimierung der Werbewirkung bei E-Mail-Marketing und Suchmaschinenmarketing für High-Involvement ProdukteZangerle Jasmin (2018): Werbewirkung von TV-Spots unter Low-Involvement BedingungenZangerle Jasmin (2018): Der Einfluss von Markenerlebnissen in Social Media auf das MarkenimageLindacher Georg (2018): Kommunikationsstrategien im Brandmanagement - Eine Evaluation des Consumer Brand Engagements hinsichtlich Social Media MarketingHackl Daniel (2018): Verkaufsförderung - Bedeutung diverser Trainingsmethoden für die B2B-KundenbindungWachter Antonia (2018): Erfolgspotenzial Hochschulmarketing - Steigerung der Arbeitgeberattraktivität von KMU zur Deckung des technischen FachkräftebedarfsWachter Antonia (2018): Alternde Belegschaft als Ressource - Die wahrgenommene Relevanz und Umsetzbarkeit altersgerechter Arbeitsgestaltung in Unternehmen mit ländlichem StandortLins Alexandra (2018): Die Wirkung von Social Media Marketing auf die Generation Y verglichen mit der Baby Boomer Generation hinsichtlich High-Involvement ProduktenLins Alexandra (2018): Die Beeinflussung des Brand Images aufgrund von Social Media MarketingLadurner Sophie (2017): Preisdiskriminierung in verschiedenen Vertriebskanälen der LebensmittelbrancheKapferer Simone (2017): Preisdifferenzierung mittels Multichannel-Marketing: Chancen und Risiken für kleinere und mittlere Unternehmen bei der Preisdifferenzierung im InternetKapferer Simone (2017): Employer Branding als strategischer Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb: Maßnahmen und Einflussfaktoren auf die Attraktivitätssteigerung der Arbeitgebermarke zur Gewinnung von ProduktionsfachkräftenWaldner Melanie (2017): Preisdifferenzierung insbesondere Preisbündelung im Dienstleistungsbereich - Chancen und RisikenWaldner Melanie (2017): Multi-Channel-Vertrieb mit besonderem Fokus auf den E-Commerce in der LebensmittelbrancheHammerer Marisa (2017): Relevanz von Involvement für die Effektivität von verhaltensbasierter PreisdifferenzierungHammerer Marisa (2017): Erfolgsfaktoren für das Employer Branding zur Gewinnung von technischen Fachkräften bei ländlichem UnternehmensstandortBitschnau Lukas (2017): Währungsmanagement und Außenhandel - Die Implikationen von Wechselkursschwankungen und die Analyse der Absicherung von KMU gegenüber Wechselkursrisiken im internationalen HandelKogler Laura (2017): Guerilla Marketing im Vergleich zu klassischen Kommunikationsinstrumenten für Großunternehmen - Wie man das Interesse des Kunden wecktPeer Julia (2017): IMMOBILIENMARKETING - Die Relevanz der Produkteigenschaften bei der Bildung von Kundensegmenten in den unterschiedlichen LebensphasenSchenk Hannes (2017): Preisdifferenzierung im Multi Channel Retailing in der Lebensmittelbranche mit Auswirkung auf die KundenzufriedenheitTratter Hanna (2017): Preisdifferenzierungsstrategien in der HotellerieVeider Günther (2017): Relevanz von Online-Marketing-Instrumenten bei der Informationsbeschaffung in Abhängigkeit des Involvements mit Augenmerk auf die Unternehmenswebsite und Social MediaVeider Günther (2017): Chancen für die Musikindustrie durch Preisdifferenzierung mittels Multichannel-Marketing in Abhängigkeit des Kunden-InvolvementsStanger Franziska (2017): Die Notwendigkeiten und Grenzen des Einsatzes von Multi-Channel-Marketing im B2C-Vertrieb unter besonderer Berücksichtigung von Erfolgsfaktoren des E-CommerceStanger Franziska (2017): Das "Below-the-Line" Kommunikationsinstrument Viral Marketing - Die Bedeutung für das DestinationsmarketingNitz Evelyn (2017): Die Rolle des Produktinvolvements bei der Beeinflussung durch Electronic Word-of-Mouth über Social Media PlattformenFrank Elisa (2017): Die Nutzung von Suchmaschinenmarketing in Abhängigkeit des Involvements der ZielgruppeHackl Daniel (2017): Preisdifferenzierung mittels Multi-Channel-Marketing in der BankenbrancheKohler Beatrix (2017): Preisdiskriminierung - Vorteile der Pay-What-You-Want-Strategie in Bezug auf die PreisfairnessPfister Anna Lena (2017): Influencer Marketing - Der Einfluss von Influencer und Instagram auf das Kaufverhalten unterschiedlicher ReisetypenWitsch Sebastian (2016): Analyse der Erfolgsfaktoren von Product Placements bei der Vermarktung von low Involvement-Produkten in Filmen und SerienNeyer Ramona (2016): Werbewirkung bei der Vermarktung von Low-Involvement Produkten mit speziellem Fokus auf den Wear-out EffektNeyer Ramona (2016): Customer Relationship Management - Chancen und Risiken der Kundenbindung durch den speziellen Einsatz von Kundenloyalitätsprogrammen im B2B-BereichBruckberger Paul (2016): Humor in der Werbung - Steigerung der Bekanntheit von Low-Involvement-Produkten durch humorvolle WerbungBruckberger Paul (2016): Guerilla-Marketing - Steigerung der Bekanntheit von Low-Involvement-Produkten durch Guerilla-MarketingFalkner Michaela (2016): eTourismus und die Relevanz von User-Generated Content in Abhängigkeit von der Qualitätskategorie der in Anspruch genommenen LeistungMattersberger Melanie (2016): Analyse der Effizienz und Effektivität von TV/Radio als klassisches Kommunikationsinstrument und Guerilla-Marketing als unkonventionelles KommunikationsinstrumentPehnelt Maximilian (2016): Die Wirkung der Marke auf den Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten - Eine quantitative empirische Untersuchung beim Kauf von Energy DrinksKreuzberger Markus (2016): Einfluss von Online Vertrieb auf den persönlichen Vertrieb im Bankensektor - Kreditverkauf durch Banken vor dem Hintergrund sich verändernder KundenbedürfnisseMünch Marcel (2016): Auswirkungen der aktuellen Geldpolitik auf das Investitionsverhalten von kleinen und mittleren UnternehmenRusch Magdalena (2016): Eine Analyse der Werbewirkung von Online-Werbung mit speziellem Fokus auf die Banner-WerbungRimmele Kristina (2016): Wirkung der vergleichenden Werbung im Hinblick auf die Vermarktung von Low-Involvement ProduktenRimmele Kristina (2016): Einstellungsbezogene Faktoren auf die Erinnerungswirkung beim Einsatz des Kommunikationsinstrumentes Product PlacementKügler Kim (2016): Viral marketing and its impact on potential customers and individuals to alter their decision in passing on electronic content using social mediaKügler Kim (2016): Chancen und Risiken von Ambient-Marketing hinsichtlich der Aktivierung von ZielpersonenMuther Hannah (2016): Genderspezifische Werbewirkung - Mit einem Fokus auf Diversity MarketingHaider Emanuel (2016): Verhaltenswissenschaftliche Werbewirkungsmessung in Zusammenhang mit dem Involvement-KonstruktBachmann Alexandra (2016): Spezifische Chancen und Risiken des Guerilla-Marketings bezüglich der Werbewirkung von Low-Involvement-ProduktenMoisl Wolfgang (2015): Das "Below-the-Line" Kommunikationsinstrument Ambush Marketing - Chancen und Risiken dargestellt anhand der Zielgruppe der Jugendlichen und KinderMoisl Wolfgang (2015): Ambush Marketing: Ethische Aspekte eines umstrittenen Kommunikationsinstrumentes - Analyse aus UnternehmenssichtWachter Verena (2015): Die Bedeutung des digitalen Empfehlungsmarketings als Instrument zur Neukundengewinnung für die Tourismusbranche - Instrumente-Nutzen-PotentialeWachter Verena (2015): "Der Einsatz von Social Media zur Belebung der Arbeitgebermarke für Klein- und Mittelbetriebe" - Theoretische Konzeption und empirische AnalyseKeller Verena (2015): Word-of-Mouth Marketing: Evaluierung von Erfolgspotentialen des Meinungsführermodells im Zusammenhang mit anderen ReferenzgruppenPirker Stefanie (2015): Das Below-the-Line Kommunikationsinstrument Product Placement und der Einfluss auf das Markenbewusstsein von KindernAppler Sonja (2015): Analyse der Eignung viralen Marketings zur Vermarktung von High-Involvement-ProduktenSoos Maximilian (2015): Strategisches Marketing: Portfolio- und Portfolioerweiterungsentscheidungen in der Generikabranche im Schweizer MarktHolzner Ludwig (2015): Wirkung von PR im Sportmarketing in Bezug auf das Nischenprodukt American Football in EuropaDengg Ludwig (2015): Potenzielle Marktnischen für KMU in der SkiindustrieHörl Lena (2015): Erfolgspotentiale von viralem Marketing bei der Verwendung von Social MediaStahr Juliane (2015): Ermittlung von kritischen Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Product Placement in Musikvideos für die Generation YStahr Juliane (2015): Analyse von Seniorenkundensegmenten - Implikationen für Produkteigenschaften im Bereich AutomobilMetzler Felix (2015): Kundensegmentierung im Hochschulmarketing - Gruppenspezifische Erwartungshaltungen und deren Wirkung auf die Studienwahl junger ErwachsenerPichler Elisabeth (2015): Sportsponsoring in Abhängigkeit des angesprochenen Kundensegments: Analyse entsprechender Erfolgsfaktoren bei der Vermarktung von Low-Involvement-ProduktenBaldauf Dominik (2015): Employer Branding - Analyse der Diskrepanzen von monetären und sozialen Erwartungen potenzieller Mitarbeiter an die SpeditionsbrancheKratzer Anna-Verena (2015): Chancen und Risiken von Ambient-Media als Instrument des Below-the-line Guerilla-Marketings und dessen Wirkung unter Berücksichtigung des Kunden-InvolvementsMösenlechner Anna-Sophie (2015): Erfolgsfaktoren der handels-und konsumentengerichteten Verkaufsförderung bei der Vermarktung von Low-Involvement ProduktenVodickova Anna (2015): Maximizing the Effectiveness and Efficiency of Key Account Management: An Overview, Comparison, and In-Depth Analysis of Adequate Controlling ToolsKosta Simon (2014): Erläuterung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Kronzeugenregelung anhand der SpieltheorieJehle Sandra (2014): Product Placement als Instrument der "below-the-line"-Werbung - Analyse dessen Wirkung auf das Kaufverhalten der Konsumenten im LebensmittelbereichSchlömmer Sabrina (2014): Preisdiskriminierung mittels Multichannel-Marketing: Chancen, Risiken und Lösungsansätze für KMU in der LebensmittelbrancheSchlömmer Sabrina (2014): Erfolgsfaktoren eines optimierten Logistikmanagements in der Automobilzuliefererbranche - Anhand des Beispiels von ThyssenKrupp Presta Steering AGZangerl Patricia (2014): Gestaltung interner Unternehmenskommunikation mittels Social Media Anwendungen - Analyse von Möglichkeiten und Herausforderungen in der PraxisReichinger Nadine (2014): Die SWOT-Analyse als Instrument der Strategieplanung von Klein- und Mittelbetrieben in der TourismusbrancheSieber Melanie (2014): Die Social Identity Theory im Rahmen des Employer BrandingsSteiner Lukas (2014): Preisdiskriminierung mittels Multichannel-Marketing: Chancen, Risiken und CRM als Lösungsansatz für die AutomobilbrancheSteiner Lukas (2014): Jugendansprache NEU - Eine kommunikationspolitische Untersuchung vor dem Hintergrund der JugendpartizipationFeyel Katharina (2014): Preisdiskriminierung mittels Multi-Channel Marketing: Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen unter Beachtung des Multi-Channel-KundenverhaltenStreitel Hansjörg (2014): Internal Branding - Interne Markenführung von Unternehmen sensibler GeschäftsbereicheThurnher Franziska (2014): Preisdiskriminierung mittels Multichannel-Marketing im Tourismus: Chancen, Risiken und Lösungsansätze für KMUsThurnher Franziska (2014): Erfolgsfaktoren für den Aufbau und die Implementierung einer effektiven und nachhaltigen Markenführung im Bereich der Lebensmittelindustrie - mit besonderem Augenmerk auf Bio-EigenmarkenJuen Florian (2014): Preisdifferenzierung mittels Multichannel-Marketing am Beispiel der MusikindustrieJuen Florian (2014): Erfolgreiche Markenkommunikation durch Storytelling unter Zuhilfenahme von Personen mit eingeschränktem BekanntheitsgradGraham Dennis (2014): Die Rolle des Web 2.0 in der Kommunikationspolitik kleinerer und mittlerer Unternehmen - Konzeptionelle Grundlagen und EmpfehlungenReiner Brigitte (2014): Preisdifferenzierung mittels Multi-Channel Marketing in kleineren und mittleren Unternehmen: Chancen und Risiken beim Vertrieb im InternetReitsammer Anna-Maria (2014): Auswirkungen von Markennamensänderungen auf das Verhalten von Konsumenten - Eine quantitative empirische Untersuchung von Unterschieden im stationären Handel und Online-HandelGstir Anna (2014): Preisdiskriminierung mittels Multichannel-Marketing - Chancen, Risiken und Lösungsansätze des MCM in der ApothekenbrancheMaikisch Andrea (2014): Rabattpolitik im Business-to-Business Bereich - Erfolgsfaktoren eines zielführenden Rabattsystems bei B2B-GeschäftenMaikisch Andrea (2014): Preisdiskriminierung mittels Multichannel-Marketing: Chancen, Risiken und Lösungsansätze des No-Line Handels für kleine und mittlere UnternehmenZoller Alexander (2014): Preisdifferenzierung als Teilgebiet des Multi-Channel-Marketing: Chancen, Risiken und Anwendungsmöglichkeiten für Kinos in Ort-schaften und KleinstädtenHauser Alexander (2014): Preisdifferenzierung und Multichannel-Marketing im Internet: Chancen und Risiken im Tourismus am Beispiel der HotelleriePrehal Wolfgang (2013): Herausforderungen des Web 2.0 an die Markenführung mit Profilausrichtung im Bereich NachhaltigkeitPrehal Wolfgang (2013): Der Einfluss von Web 2.0 auf Kaufentscheidungen von Luxusgütern - Untersuchung des heimischen Möbelmarkt anhand des Segments KüchenPreindl Verena (2013): Nachhaltige Markenführung - ein Überblick - Mit Beispielen aus der AutomobilindustrieEgger Stephan (2013): Internal Branding - Wirtschaftliche Nachhaltigkeit durch markenkonformes MitarbeiterverhaltenWeithaler Lisa (2013): Nachhaltigkeits-Marketing - Chancen und Herausforderungen bei der Einbindung von Nachhaltigkeit im UnternehmenRief Johanna (2013): Markenaufbau und Integration nachhaltiger Werte in eine Marke, dargelegt am Praxisbeispiel L'OréalRief Johanna (2013): Kunden auf der Suche nach Mehrwert - Über den Erfolg von sozialer Verantwortung in Verbindung mit nachhaltigen PR-Strategien am Beispiel der Marke DoveKoidl Ingrid (2013): Der ökonomische Trend "Nachhaltigkeit" - Ein Überblick über die Rahmenbedingungen für Marken mit starker ökologischer ProfilausrichtungWalser Fabienne (2013): Öko-Marketing-MixTanklmeier Dominik (2013): Aufbau, Führung und Implementierung einer Marke im Bereich NachhaltigkeitKomuczki Christina (2013): Nachhaltigkeitsherausforderungen an den MarkenherstellerKiechl Bernd (2013): Implementierung einer nachhaltigen Strategie in der Stakeholder-KommunikationWieser Arwin (2013): Die Marke Zeller Haustechnik GmbH & Co KG mit Unternehmensausrichtung im Bereich der NachhaltigkeitBinder Alexandra (2013): GREENWASHING - ein negativer Aspekt der NachhaltigkeitskommunikationKeune Stephan (2012): Staatsverschuldung und ihre Auswirkungen - Auswirkungen und Begrenzungsmöglichkeiten von Staatsverschuldung mit Beispielen aus der Praxis
Plamberger Victoria (2022): Dementia care - person-centered care models for improving dementia care in AustriaMarić Snežana (2022): Greenwashing and the risk of damage to corporate reputationsKiss Richárd (2021): Impact of personality traits on ethically minded consumer behaviour in the Hungarian contextLaner Magdalena (2020): Price Fairness in the Austrian Ski Ticket Market - The Impact of Dynamic Pricing on Consumers' Fairness PerceptionsHämmerle Katharina (2020): The Impact of Dynamic Pricing Strategies on Customer Satisfaction in the Food Retail IndustryLins Alexandra (2020): The influence of packaging material on the consumer's buying behaviour and its impact on the brand imageWörndle Michael (2018): The impact of personality on moral hazard in health behaviorSoos Maximilian (2017): Relationship Marketing among Pharmaceutical Companies and Office Based Cardiologists in the German MarketRössler Lucas (2017): 대한민국 - Doing Business in Korea - Internationalisation of Austrian B2B-Companies on the example of the Republic of KoreaJuen Florian (2017): Sustainable Business Strategies: A Customer-Centric Approach to More SustainabilityMaikisch Andrea (2016): An analysis of the influence of celebrity testimonials on the conscious rationality of individual purchasing decisionsUlmer Julius (2015): The Dark Triad's influence on the Unconscious Thought Theory in the field of Mergers & AcquisitionsPrummer Alexander (2015): The influence of the Big Five personality traits on the Unconscious Thought Theory in the area of M&ASmagala Aleksandra (2015): THE FIT BETWEEN SELF - Concepts of Freestyle Skiers and Brand Associations of Favorable Freestyle Ski BrandsBraun Lukas (2014): Made in Germany - use and relevance of country of origin strategies in SMEs