Der moderne Berichtsprozess

Automatisierung von Prozessen bis hin zur automatisierten Entscheidungsfindung (RPA, AI und GenAI) Moderne Technologien wie RPA (Robotic Process Automation), ML (Machine Learning) oder GenAI (Generative Artificial Intelligence) können sowohl die Effizienz der Berichtsprozesse als auch die Effektivität der Berichtsinhalte erheblich steigern. Der Vortrag bietet einen fundierten Überblick über diese Technologien und zeigt anhand praxisnaher Beispiele deren konkrete Einsatzmöglichkeiten auf. Dauer:
ca. 1,5 - 2h Datum:
nach Rücksprache Art: 
maßgeschneideter Vortrag Register now
Short Facts
Date
2025-09-05 - 2026-06-30
Location
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®, Universitätsstraße 15

Ähnliche Events

Aktuell. Informativ. Inspirierend.

MCI Sustainability Week 2026
MCI Sustainability Week 2026
Die MCI Sustainability Week ist eine Initiative, die vom MCI PRME/SDG Team und dem MCI Center for Responsible Management & Social Impact in enger Zusammenarbeit mit MCI Studierenden organisiert wird. Hauptziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schärfen, zu zeigen, dass jede:r von uns die Möglichkeit hat, mit kleinen alltäglichen Veränderungen zu einer besseren Zukunft beizutragen, und Menschen zusammenzubringen, um Ideen für weitere Initiativen zu entwickeln. Die MCI Sustainability Week ist mit unterhaltsamen und lehrreichen Veranstaltungen gefüllt, die Studierende und andere Gruppen dazu inspirieren und anregen sollen, sich der Nachhaltigkeitsbewegung am MCI | Die Unternehmerischen Hochschule® anzuschließen.
Mechatronik am MCI
Mechatronik am MCI
Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Welt der Mechatronik. Was ist Mechatronik, wofür wird sie verwendet und was kann man nach einem Mechatronik Studium am MCI machen. Bei Besuchen am MCI bieten wir gerne Hands-on Workshops und Laborführungen an. Dauer:ca. 1,5 - 2h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Technische Mechanik I
Technische Mechanik I
Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit Kräften, Spannungen, Biegungen und Verformungen im Zusammenhang mit statischen und dynamischen Fragestellungen. Dauer:ca. 1,5 - 2h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung