Besprechungstermin vereinbaren
Mit der Positionierung als Unternehmerische Hochschule® folgt die Forschung und Entwicklung des MCI entsprechend ihrem Mission Statement nachstehenden Prinzipien:
Forschung wird am MCI als Teil des gesellschaftlichen Auftrags von Hochschulen angesehen, um soziales und wirtschaftliches Wachstum voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund, werden eine kontinuierliche Qualitätssteigerung in der Lehre, Engagement in und Austausch mit der akademischen Gemeinschaft (Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Teilnahme und Veranstaltung von Konferenzen, etc.), sowie vor allem Forschungsrelevanz in der Praxis angestrebt.
Forschung am MCI konzentriert sich auf die lösungsorientierte Verbindung zwischen Theorie und Praxis, um Innovationen für den Wettbewerbsvorsprung und die Standortsicherung bereitzustellen. Der unternehmerische Ansatz räumt der Forschung am MCI eine Schlüsselrolle im Technologie- und Wissenstransfer ein.
Die internationale Ausrichtung von Studierenden und Mitarbeitenden eröffnet ein internationales Partnernetzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Dies stärkt die Qualität der Forschung und eröffnet Unternehmenspartnern den Zugang zu neuesten Entwicklungen, um technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen vorausblickend zu begegnen.
Die Lösungs- und Ergebnisorientierung ist der zentrale Forschungsansatz, welcher in kooperativer Form mit den Forschungs- und Unternehmenspartnern erarbeitet wird, sodass ein Impact in wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Sinne erreicht werden kann. Der hierbei zu leistende Wissenstransfer wird in zahlreichen Projekten, in enger Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Forschungspartnern gelebt, um Mitarbeitenden letztlich eine Weiterentwicklung im Bereich der angewandten F&E zu ermöglichen.
Daneben leistet das MCI einen klar erkennbaren akademisch-theoretischen Beitrag zur Forschung. Mit zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen (Fachzeitschriften, Konferenzbeiträge, Reports, Monografien, Bücher, Buchkapitel, etc.), sichern sich unsere Forscher/innen einen Platz in der akademischen Gemeinschaft und tragen zu einer nachhaltigen Kommunikation aktueller Forschungsergebnisse bei.
Bei Fragen zu Forschung & Entwicklung kontaktieren Sie uns unter:
Mail: forschung@mci.eduTel: +43 512 2070 - 1800
Mit ihrer Expertise tragen die MCI-Lehrenden und Forschenden zur technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung bei. Forschung am MCI unterstützt regionale, nationale und internationale Partner in ihren Innovationsaktivitäten, um deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Forschungskompetenzen am MCI richten sich nach den aktuellsten gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und sind in Forschungsschwerpunkte gegliedert.
Die hierin abgebildeten Forschungsbereiche stellen sich dem aktuellen Kenntnisstand, und sind vor allem auf die interdisziplinäre Verschränkung bedacht, sodass ganzheitliche Lösungswege beschritten werden können. Nicht zuletzt dient Forschung am MCI als Inspiration für die Lehrenden, die Know-how und den aktuellen Wissensstand an die Studierenden weitergeben.
In den Forschungs- und Transferzentren werden für das MCI strategisch wichtige Themengebiete behandelt. Innerhalb dieser Zentren wird Kompetenz und Know-how geschaffen, gebündelt, weiterentwickelt und der Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Gemeinsames Ziel ist die Intensivierung eines Wissens- und Technologietransfers zwischen Hochschule und Wirtschaft. Zudem soll nachhaltiger, sozialer und wirtschaftlicher Output generiert werden, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärkt. Aber auch internationale Themen können innerhalb der Zentren erforscht werden. Durch den kontinuierlichen und direkten Austausch mit Wirtschaft und Industrie, präsentieren die Forschungs- und Transferzentren nicht nur forschungsrelevante, sondern vor allem auch lösungsorientierte und anwendungsnahe Ergebnisse. Oberste Prämisse ist stets die Zurverfügungstellung des Know-how und Erkenntnisgewinns für Gesellschaft und Wirtschaft. Die Zentren sind in den oben genannten Forschungsschwerpunkten eingegliedert.
Als Kooperationsmöglichkeiten bietet das MCI Forschungskooperationen und Auftragsforschung an.
Im Zuge unserer Forschungskooperationen mit anderen Hochschulen, Organisationen und Unternehmen wird neues Wissen generiert und die Entwicklung neuer Produkte sowie Dienstleistungen oder Prozesse angestrebt. Neues Wissen und Know-how wird mit unseren Forschungspartnern geteilt. Für uns ist es ein besonderes Anliegen, dass alle Forschungspartner von der Kooperation profitieren und für alle Beteiligten eine Win-win-Situation entsteht. Unsere Forschungskooperationen werden häufig von nationalen und internationalen Fördergebern unterstützt (FFG, TTFP, InterReg, Euregio, Europäische Kommission uvm.).
Für ein persönliches Gespräch zu Kooperationsmöglichkeiten hier klicken.
Das MCI wickelt lösungsorientierte Projekte für nationale und internationale Auftraggeber ab. Wir setzen unser Wissen ein, um einen nachhaltigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Regionen und Volkswirtschaften zu unterstützen. Unsere Forscher/innen arbeiten innerhalb der definierten Forschungsschwerpunkte an zahlreichen Projekten und werden dabei auch durch unsere motivierten Studierenden unterstützt. Als Auftraggeber profitieren Sie von unserer erstklassigen Infrastruktur, unserer akademischen Expertise und unserem wirtschaftlichen und technischen Know-how (Prozessoptimierung, Innovationsentwicklung, Effizienzsteigerung, Prototyping, etc.).
Für ein persönliches Gespräch zum Thema Auftragsforschung hier klicken.
Sie können auch durch Stiftungsprofessuren die Forschung am MCI gezielt unterstützen. Zugleich ist es im Rahmen der Stiftungsprofessur möglich, eine nachhaltige Stärkung der Zusammenarbeit des Wissenschafts- und Unternehmensstandorts Tirol anzutreiben. Als Unternehmen profitieren Sie vom engen Kontakt zur akademischen Forschungslandschaft und können wissenschaftlich fundierte Lösungswege für Ihre unternehmensrelevanten Herausforderungen erarbeiten.
Für ein persönliches Gespräch zum Thema Stiftungsprofessur hier klicken.
Geförderte Projekte: Im Zuge unserer Forschungskooperationen mit anderen Hochschulen, Organisationen und Unternehmen wird neues Wissen generiert und die Entwicklung neuer Produkte sowie Dienstleistungen oder Prozesse angestrebt. Die Forschungsvorhaben werden hierbei von nationalen und internationalen Fördergebern unterstützt (Horizon Europe, Erasmus+, FFG, InterReg, Euregio, FWF, Landesprogramme).
Direktbeauftragung: Das MCI wickelt lösungsorientierte Projekte für nationale und internationale Auftraggeber ab. Unsere Forscher/innen arbeiten innerhalb der definierten Forschungsschwerpunkte an zahlreichen Projekten und werden dabei auch durch unsere motivierten Studierenden unterstützt. Als Auftraggeber profitieren Sie von unserer erstklassigen Infrastruktur, unserer akademischen Expertise und unserem wirtschaftlichen und technischen Know-how (Prozessoptimierung, Innovationsentwicklung, Effizienzsteigerung, Prototyping, etc.).
TECHNOLOGIE & LIFE SCIENCES
WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT
Electronics
Maurizio Incurvati
electronics@mci.edu
Digitale Transformation
Peter Mirski
digitaltransformation@mci.edu
Energy & Process Technologies
Martin Spruck
energyandprocess@mci.edu
Familienunternehmen
Anita Zehrer
familybusiness@mci.edu
Fluids & Mechanics
Thomas Senfter
fluidsmechanics@mci.edu
Innovation, Entrepreneurship & Marketing
Michael Razen
innovation@mci.edu
Food Science & Biotechnology
Katrin Bach
foodscibio@mci.edu
Innovation im Sozial- & Gesundheitswesen
Siegfried Walch
socialhealth@mci.edu
Health Tech
Bernhard Hollaus
healthtech@mci.edu
Responsibility & Management
Markus Frischhut
responsibility-management@mci.edu
Smart Production & Organization
Benjamin Massow
smartproduction@mci.edu
Tourismus
Hubert Siller
tourism@mci.edu
Hochschule, Output & Wirkung
Andreas Altmann
universityimpact@mci.edu
Das MCI ist jährlich in weit über 100 Forschungsprojekte in den gegenständlichen Forschungsschwerpunkten involviert. Eine Auswahl an News zu den Forschungsprojekten finden Sie hier.
Aufgrund von diversen Prototypen- und Neuentwicklungen sind einige Projekte durch Geheimhaltungsvereinbarungen vor verfrühter Veröffentlichung geschützt.
Für die Bereiche „Technologie & Life Scienes“
FH-Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner, Leiter Forschung & Entwicklung
forschung@mci.edu
+43 512 2070 - 1800
Für die Bereiche „Wirtschaft & Gesellschaft“
FH-Prof. PD MMag. Dr. habil. Anita Zehrer
+43 512 2070 - 7100