×
Quicknav
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
mci.edu
Filter Studienprogramm
Beratung
Team & Faculty
Podiumsveranstaltungen
Infoanforderung
mci4me.at
International studieren
Unterkünfte
Stipendien
IT-Services
Faculty
Deutsch
Deutsch
English
Quicknav
Suche
Navigation
Studium
Studienangebot
Beratung
Bewerbung & Zulassung
International studieren
Bachelor
Wirtschaft & Gesellschaft
Technologie & Life Sciences
Master
Wirtschaft & Gesellschaft
Technologie & Life Sciences
Executive Education
MBA | EMBA | MSC (CE) | LL.M. | BA (CE) ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE MANAGEMENT-SEMINARE
Doktoratsprogramme
PhD I DBA
Berufsbegleitend studieren
Jetzt Online Bewerben
Forschung
Forschung am MCI
Kooperationsmöglichkeiten
Entrepreneurship & Start-ups
Wirtschaft & Gesellschaft
Digitale Transformation
Familienunternehmen
Innovation im Sozial- & Gesundheitswesen
Innovation, Entrepreneurship & Marketing
Responsibility & Management
Tourismus
Hochschule, Output & Wirkung
Technologie & Life Science
Electronics
Energy & Process Technologies
Fluids & Mechanics
Food science & Biotechnology
Health Tech
Smart Production & Organization
Hochschule, Output & Wirkung
Weiterbildung
Executive Education
Bewerbung & Zulassung
Stipendien & Förderungen
Beratung
Doktoratsprogramme
PhD I DBA
Executive Master
MBA / EMBA / MSc (CE) / LL.M.
MCI eSTUDY
Compact Courses
Certificate Course
BA (CE)
Zertifikats-Lehrgänge
Seminare
Technische Weiterbildung
Massgeschneiderte Programme
Praxis
Hochschule
Das MCI
Über uns
Qualität und Exzellenz
Akkreditierungen
Umfragen und Rankings
Innovative Lehre
Träger
MCI Advisory Board
Team & Faculty
Diversity
Responsibility
Campus
Ulysseus
Karriere
Arbeiten am MCI
Offene Stellen
Services
Partneruniversitäten
Events
Shop
MCI x RAIDERS TIROL
International
Studierende
Alumni
Alumni & Friends
Events
Im Netzwerk stark
Alumni of the month
Success Stories
alumni4students
Partner
Unternehmen
Hochschulen
Schulen
Sponsorings
Medien
News
Medienecho
Logos & Bilder
Schließen
Studium
Zurück
Studium
Studienangebot
Beratung
Zurück
Beratung
Infoanforderung
Beratungsgespräch
Bewerbung & Zulassung
International studieren
Bachelor
Zurück
Bachelor
Bio- & Lebensmitteltechnologie
Business & Management
Management, Communication & IT
Management & Recht
Soziale Arbeit
Unternehmensführung, Tourismus & Freizeitwirtschaft
Mechatronik, Design & Innovation
Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaft & Management
Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmgmt.
Betriebswirtschaft
Digital Business & Software Engineering
Smart Building Technologies
Zurück
Smart Building Technologies
F&A zum dualen Studium
Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie
Master
Zurück
Master
Biotechnologie
International Health & Social Management
Management, Communication & IT
Soziale Arbeit, -politik & -management
International Business & Law
Entrepreneurship & Tourismus
European Health Economics & Management
International Business & Management
Lebensmitteltechnologie & Ernährung
Mechatronics & Smart Technologies
Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Business Psychology & Management Online
Medical Technologies (VZ)
Executive Education
Doktoratsprogramme
Zurück
Doktoratsprogramme
Executive PhD
MSc | DBA Double Degree Program
Berufsbegleitend studieren
Jetzt Online Bewerben
Forschung
Zurück
Forschung
Forschung am MCI
Kooperationsmöglichkeiten
Entrepreneurship & Start-ups
Wirtschaft & Gesellschaft
Zurück
Wirtschaft & Gesellschaft
Digitale Transformation
Familienunternehmen
Innovation im Sozial- & Gesundheitswesen
Innovation, Entrepreneurship & Marketing
Responsibility & Management
Tourismus
Hochschule, Output & Wirkung
Technologie & Life Science
Zurück
Technologie & Life Science
Electronics
Energy & Process Technologies
Fluids & Mechanics
Food science & Biotechnology
Health Tech
Smart Production & Organization
Hochschule, Output & Wirkung
Weiterbildung
Zurück
Weiterbildung
Executive Education
Bewerbung & Zulassung
Stipendien & Förderungen
Beratung
Doktoratsprogramme
Executive Master
MCI eSTUDY
Zurück
MCI eSTUDY
eSTUDY BACHELOR GENERAL MANAGEMENT
eStudy Bachelor Professional in eCommerce
eSTUDY Compact Courses
Zurück
eSTUDY Compact Courses
Investment & Finance
Accounting I
Human Resource Management & Leadership
Digital Competence & Self-Management
Decision Theories & Decision-Making
Accounting II
Marketing & Sales
eStudy Certificate Course Business Administration Compact
Zertifikats-Lehrgänge
Zurück
Zertifikats-Lehrgänge
Controlling & Unternehmenssteuerung
Entrepreneurship & Digitale Innovation
IT-Sicherheit für Unternehmen – Technik & Recht
Business AI
Digital Business Analytics
Family Business
General Management
Health Management
Innovationsmanagement
Management, Psychologie & Leadership
Marketing
Patent- & Lizenzmanagement
Personalmanagement
Sales Management
Strategische Unternehmensführung
Systemische Führungspsychologie
Tourismus, Destination & Leadership
Unternehmenskommunikation
Women's Leadership Program
Tourismus Management
Strategic Foresight & FutureS Thinking
Green Transition & ESG-Management
Seminare
Zurück
Seminare
Verantwortung für das Schwierige
Blockchain für Business
Agile Leadership
Data Storytelling
Glück im Business
Vertriebspsychologie in Mehrkanalsystemen
Digital Sustainability
Achtsames Führen
Führen ohne zu kämpfen: Klarheit, Balance, Menschlichkeit
Mindful (Self-)Leadership
Die globale Energiewende erfolgreich managen
Selbstführung als Voraussetzung für den Führungserfolg
Gesprächsführung
Business Analytics: Tools, Systems & Services
Social Media - Seminarreihe mit 2 Einzelseminaren
Social Media - Analytics
Social Media - Entwicklung einer Social Media Strategie
Digitales Marketing & Sales
Social Selling in B2B/B2C
Remote & face to face Meetings gestalten
Digital Governance & Prozessmanagement
ChatGPT in Unternehmen
Psychologie im Management
Omnichannel Analytics
Futures Thinking & Futures Skills
Marketing Performance Measurement
Change Management praxisnahe
Business Modell Innovation
Design Thinking & Innovation Lab
Innovatives Key Account Management
Lösungsorientierte Konfliktbearbeitung
Change Management und Resilienz
Stakeholder-Beziehungsmanagement
Ideenmanagement
Projektmanagement: Methodenkompetenzen
Ethik im Business
Nie mehr sprachlos
Besser fix als fertig
Marketing & Vertrieb
Unternehmensführung & Entrepreneuship
Leadership & Selbstentwicklung
Management & Leadership
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
HR & Organisationsentwicklung
Kommunikation & Persönlichkeitsentwicklung
Marketing & Sales
Sustainability
Projektmanagement & Kommunikation
Customer Journey Management
Agiles Projektmanagement
Digitalisierung im Vertrieb
Kommunikationsmanagement Seminarreihe
Kommunikationsmanagement - Kommunikationsstrategie
Kommunikationsmanagement - Kommunikationstrends
Meeting Management
Nachhaltigkeit als Kernelement von Unternehmen und Organisationen
Rhetorik und Körpersprache
Sozialkompetenz in Projekten
Virtual Reality
Videomarketing
Gespräche entspannt und souverän führen
Employer Branding in der Umsetzung
Agile Unternehmenssteuerung
Change Management in der VUCA Welt
Professionell Präsentieren
Erfolgsfaktor Employer Branding
Becoming Employer of Choice
New Work: Neurobiologie in der digitalisierten Arbeitswelt
Cybersicherheit – Recht und Compliance
Marktkommunikation
Persönlichkeitsentwicklung für Führung
Verkaufspsychologie
Data Science, Analytics und KI für Entscheidungsträger/innen
Remote Teamwork
Erfolgsfaktor Diversity
ReStart: Neue Chancen durch Digitale Transformation und Nachhaltigkeit
Aus der Praxis – für die Praxis: Führen in Zeiten des digitalen Wandels
Erfolgreich führen in Zeiten von Digitalisierung und Veränderung
Datenschutz
Data Science Analytics & Künstliche Intelligenz
Innovationsstrategie, Prozess & Ökosystem
KI im digitalen Marketing
Create strong Engagement
Die Kunst ethisch zu entscheiden
Key Skills in Business Excellence
Diversity, Equity & Inclusion - Erfolgsfaktoren, Vielfalt & Chancengleichheit
Retain the Best: Attraktiv und zeitgerecht vergüten
Führungskompetenzen im Vertrieb
Web & Social Media Analytics
Purpose Driven Leadership
Heute schon das Morgen gestalten
Emotions- und Eskalationskompetenz
New Leadership
Einsatz KI als Treiber für Ihr Unternehmen
Influencer und Social Media Marketing
Verhandlungstechnik als Lebenskompetenz
Decision Making
Online Marketing
Customer Relationship & Experience Management
Next Generation Leadership
Starke Stimme - Starker Auftritt
Words are Windows
Attract the Best: Richtigen Mitarbeiter:innen gewinnen
Technische Weiterbildung
Zurück
Technische Weiterbildung
Programme für Universitäten
Programme für Unternehmen
Massgeschneiderte Programme
Praxis
Hochschule
Zurück
Hochschule
Das MCI
Zurück
Das MCI
Über uns
Zurück
Über uns
Hochschulkollegium
Qualität und Exzellenz
Zurück
Qualität und Exzellenz
Lehre und Lernen
Auszeichnungen Team & Faculty
Auszeichnungen Studierende
Akkreditierungen
Zurück
Akkreditierungen
PRME
Zurück
PRME
PRME Videocontest
PRME Videocontest Winner
Akkreditierungsbescheide
Umfragen und Rankings
Innovative Lehre
Zurück
Innovative Lehre
Online Lehre am MCI
Lehre und Lernen am MCI
Qualitätssicherung in der Lehre
Teaching Community
Träger
MCI Advisory Board
Team & Faculty
Diversity
Zurück
Diversity
Code of Conduct
Responsibility
Campus
Ulysseus
Karriere
Zurück
Karriere
Arbeiten am MCI
Zurück
Arbeiten am MCI
Why work with MCI
Join our Team
Get2KnowUs
Benefits
Offene Stellen
Services
Partneruniversitäten
Events
Shop
MCI x RAIDERS TIROL
International
Studierende
Alumni
Zurück
Alumni
Alumni & Friends
Zurück
Alumni & Friends
Lebenslanges Lernen
Events
Zurück
Events
Alumni Weekend
25 Jahre MCI
Im Netzwerk stark
Zurück
Im Netzwerk stark
Absolventen/-innenverzeichnis
Alumni of the month
Success Stories
alumni4students
Partner
Zurück
Partner
Unternehmen
Hochschulen
Schulen
Sponsorings
Medien
Zurück
Medien
News
Medienecho
Logos & Bilder
Wirtschaft & Gesellschaft
Innovation, Entrepreneurship & Marketing
Navigation
Innovation, Entrepreneurship & Marketing
Innovation Management & Ecosystems
Betriebliche Innovationsprozesse & Innovations-Ökosysteme
Zukunftsorientierte Methoden des Innovationsmanagements
Geschäftsmodellinnovation
Strategische Innovationsmuster & Leistungsfähigkeit von Innovationssystemen
Förderprogramme & Instrumente der öffentlichen Technologie- & Innovationspolitik
Entrepreneurship & Business Development
Unternehmerisches Verhalten & Entscheiden
Startups & Ecosystems
Plattform Business & digitale Business Modelle
Business Model Transformation & Organisationsentwicklung
Entrepreneurial Finance
Marketing, Communication & Digital Analytics
Markenführung, Werbewirkung & Konsumentenverhalten
Mobile, Social & E-Commerce
Online Marketing, Social Media Marketing & Influencer-Marketing
Digitale Geschäftsmodelle & E-Sports
Big Data: Digital Analytics, Social Media Analytics, Mobile Analytics
Behavioral Finance & Decision Making
Analyse individuellen und organisationalen Entscheidungsverhaltens
Identifikation und Strukturierung von Zielen
Strategien zur Korrektur möglicher Verzerrungen im Entscheidungsverhalten
Analyse unternehmerischer Entscheidungsprozesse
Individuelle Entscheidungen und Implikationen an Finanzmärkten
Kritische Evaluierung von Finanzmarktregulierungen
Kontakt
FH-Prof. Priv.-Doz. Michael Razen, PhD
Head of Department & Studies
Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie
uns unter:
innovation@mci.edu
Weitere Forschungsfelder
Digitale Transformation
Familienunternehmen
Innovation im Sozial- & Gesundheitswesen
Responsibility & Management
Tourismus
Smart Production & Organization
TEAM
FH-Prof. Priv.-Doz. Michael Razen, PhD
Head of Department & Studies
Lucas Huter, BA MSc MA
Lecturer
+43 512 2070 - 3141
Assoc. Prof. Dr. Kristina Kleinlercher
Business Administration | Omnichannel Marketing & Sales
+43 512 2070 - 3131
Prof. Dr. Sabrina Schneider
Management, Strategy & Innovation
+43 512 2070 - 3134
Julia Vögele, BA MA
Teaching & Research Assistant
+43 512 2070 - 3121
Prof. Dr. rer. pol. Antje Bierwisch
Management, Strategy & Innovation
+43 512 2070 - 4233
Assoc. Prof. Dr. Evgeniia Filippova-Karlusch
Leave of Absence
+43 512 2070 - 3137
Benjamin Massow, BSc MSc
Interim Head of Department & Studies
+43 512 2070 - 3938
Prof. Dr. habil. Johannes Siebert
Decision Sciences & Behavioral Economics
Send email
Florian Blösl, BA MA
Teaching & Research Assistant
+43 512 2070 - 3125
Falk Jungmeier, BA MA
Teaching & Research Assistant
+43 512 2070 - 3124
Prof. Moritz Mosenhauer, PhD
Finance & Economics
+43 512 2070 - 4234
Prof. Dr. Oliver Som
Innovation & Technology Management
+43 512 2070 - 3132
Prof. Dr. Claudia Brauer
Digital Marketing & Analytics
+43 512 2070 - 3139
Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner
Controlling & Finance
+43 512 2070 - 3140
Prof. Dr. Stephan Schlögl
Human-Centered Computing
+43 512 2070 - 3535
Prof. Dr. Thomas Stöckl
Deputy Head of Department & Studies
+43 512 2070 - 3100
Send email
Projekte (Auswahl)
Mobilizing Egyptian Innovation System for SME Innovation Capabilities
Laufzeit:
2020 - 2023
Projektbeschreibung:
In Ägypten wurden zuletzt vermehrt Anstrengungen unternommen, um eine gezielte Innovationsförderung für KMU umzusetzen. Die institutionellen Arrangements und Innovationspolitiken sind jedoch oft top-down strukturiert oder versuchen Konzepte von außerhalb, etwa der EU, zu transferieren, ohne die spezifisch-ägyptischen Problemlagen zu berücksichtigen. Für eine zielgerichtete Innovationspolitik benötigen politische Entscheidungsträger jedoch Erkenntnisse über das Innovationsverhalten der KMU. Hier mangelt es insbesondere an empirischen Arbeiten, die Analysen der Innovationsaktivitäten der KMU vornehmen und diese adressatengerecht für die Politik aufbereiten. Es ist daher das Ziel des Forschungsvorhabens (1) eine detaillierte Analyse des betrieblichen Innovationsverhaltens ägyptischer KMU vorzunehmen und eine KMU-Typologie zu erarbeiten, (2) die Problemlagen und Bedürfnisse der identifizierten Innovationstypen zu beschreiben und (3) in einer Policy-Analyse bestehende, für KMU zugänglichen Fördermaßnahmen hinsichtlich ihrer Passfähigkeit zu untersuchen. Dabei wird ein breites Innovationsverständnis zugrunde gelegt, dass neben technologischen auch nicht-technologische Innovationsmodi miteinbezieht. Die Ergebnisse erlauben eine evidenzbasierte Diskussion über Handlungsempfehlungen und die Ableitung konkreter innovationspolitischer Maßnahmen. Hierfür werden relevante Politikakteure wie z.B. MSMEDA und die ASRT eingebunden und in die Lage versetzt, relevante Analysen zukünftig selbstständig vorzunehmen. Die Ergebnisse dienen ferner als Diskussionsgrundlage für die wissenschaftliche Debatte über innovationspolitische Ansätze in der MENA Region.
Digital Innovation Hub West (DIH West)
Laufzeit:
2019 - 2022
ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr. Oliver Som
ProjektmitarbeiterInnen:
Benjamin Massow, BSc MSc
Juliana Pattermann, BA MA MSc
Projektbeschreibung:
Ziel des DIH West ist es, KMU in Westösterreich bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihr Innovationspotential zu stärken, indem ihnen der institutionalisierte Zugang zum Know-how der Forschungseinrichtungen durch verschiedene Aktivitäten ermöglicht wird. Entsprechend dem Bedarf der KMU in Salzburg, Tirol und Vorarlberg fokussiert sich die inhaltliche Ausrichtung des DIH West auf die Anwendungsgebiete Industrie 4.0 für produzierende Unternehmen und auf eServices für Unternehmen aus Tourismus, Gewerbe und Handel. Die Aktivitäten des DIH West konzentrieren sich auf die Information und individuelle Beratung, die Weiterbildung, die thematische Vernetzung von KMU und Forschungseinrichtungen in Arbeitsgruppen und den Transfer von Forschungsergebnissen in standardisierte Angebote wie Leitfäden, Baukastensystemen, usw., begleitet von individuellen Coaching- und Unterstützungsmaßnahmen sowie dem Zugang zu relevanter Infrastruktur der Forschungseinrichtungen. Am DIH West beteiligt sind Standortagenturen, Interessensvertretungen und Forschungseinrichtungen aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg, die ihre jeweilige Expertise zur optimalen Unterstützung der KMU einbringen.
Projektlink:
https://dih-west.at
Konzeption, Durchführung und Evaluation von Entscheidungstrainings für Schülerinnen und Schüler
Laufzeit:
2019 - 2024
ProjektleiterIn:
FH-Prof. PD Dr. habil. Johannes Siebert
Projektbeschreibung:
Täglich treffen wir hunderte von Entscheidungen. Davon handelt es sich bei den meisten um schnelle Bauchentscheidungen, wie z.B. "Was esse ich heute Abend?" oder "Welches Buch lese ich als Nächstes?". Doch gibt es auch komplexere Entscheidungen, für die es mehr braucht als nur ein gutes Bauchgefühl. Ein Beispiel hierfür sind Bildungsentscheidungen wie "Was mache ich nach der Schule?". Diese verlangen besondere Aufmerksamkeit, weil sie den zukünftigen Lebensweg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig beeinflussen. Das deutsche und das österreichische Bildungssystem bereitet junge Menschen auf diese wichtigen Entscheidungen jedoch nur sehr unzureichend vor. Zumeist werden allenfalls unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt. Häufig wählen junge Menschen dann eine von den offensichtlichen oder von anderen Personen vorgeschlagenen Alternativen, ohne sich intensiver damit auseinanderzusetzen, was sie persönlich eigentlich wollen und was ihre Ziele sind. Vor der Wahl des Studienfaches sollte sich jeder die zentrale Frage stellen, ob Ausbildung oder Studium besser zu den Zielen und Wünschen eines jungen Menschen passen. Diese wird allerdings häufig komplett außen vorgelassen. In der Folge dessen und aufgrund von schlechten Vorabwägungen bei der Karriereentscheidung brechen über ein Viertel der Bachelorstudierenden ihr Studium ab und ebenfalls ein Viertel der Ausbildungsverträge wurden vorzeitig gekündigt. Neben ökonomischen Folgen wie etwa erhöhten Ausbildungskosten oder Fachkräftemangel kommt es auch zu teilweise erheblichen individuellen Folgen, da der Abbruch eines Ausbildungswegs oft als schweres Scheitern angesehen wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Qualität bei Bildungsentscheidungen junger Menschen zu erhöhen. Langfristig sollen dadurch die hohen Abbruchquoten bei Studium und Ausbildung reduziert werden. Dafür ist es erforderlich, die relevanten Kompetenzen beim Treffen von Entscheidungen zu identifizieren und Unterrichtskonzepte zu entwickeln, mithilfe derer diese Kompetenzen unter Berücksichtigung der didaktischen Anforderungen, Ziele und Präferenzen der Zielgruppe bestmöglich vermittelt werden können. Proaktives Entscheiden steht dabei im Mittelpunkt des Unterrichts.
Verstehen der Antezedenzen und Konsequenzen proaktiven Entscheidens
Laufzeit:
2019 - 2023
Projektbeschreibung:
Das Treffen von Entscheidungen, sowohl im privaten als auch organisationalen Kontext, beschäftigt seit vielen Jahren Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachrichtungen. Dies ist wenig überraschend, da nur durch das aktive Treffen von Entscheidungen, Menschen die Dinge, die ihnen wichtig sind, in ihrem Sinne beeinflussen können. Alles andere passiert. Allerdings sind viele Menschen und Unternehmen reaktiv in ihrem Entscheidungsprozess. Suboptimale Ergebnisse in ihren Entscheidungen sind oft die Folge. Anders ausgedrückt, sie sind schlechte Entscheider. Die Skala des Proaktiven Entscheidens (proactive decision making, PDM) kann dazu eingesetzt werden, individuelles Entscheidungsverhalten zu beschreiben und zu messen. Sie besteht aus sechs Dimensionen, die bestimmte kognitive Fähigkeiten im Entscheidungsprozess und entscheidungsbezogene Persönlichkeitsmerkmale umfassen. Frühere Forschungen suggerieren einen positiven Zusammenhang mit der Entscheidungszufriedenheit. Andere nachgelagerte und vorgelagerte Konstrukte wurden noch nicht untersucht. In dieser Studie wird untersucht, ob und inwiefern grundlegende individuelle Persönlichkeitsmerkmale und bestimmte motivationale Faktoren die Unterschiede im Grad der Proaktivität beim Treffen von Entscheidungen erklären können. Dabei soll ergründet werden, welche Persönlichkeitsmerkmale und motivationale Faktoren einen guten Entscheider ausmachen. Darüber hinaus wird untersucht, ob und inwiefern gutes Entscheiden erlernbar ist. Zusammengenommen dienen die Ergebnisse dazu, das Verständnis, was gutes Entscheiden ausmacht, zu verbessern. Praktikern sollen Wege aufgezeigt werden, wie sie bessere Entscheider werden können. In der Praxis ist eine große und noch ansteigende Nachfrage nach guten Entscheidern zu konstatieren. Recruiter können die Ergebnisse nutzen, um gezielter gute Entscheider zu identifizieren. Denjenigen, die Kurse in Entscheidungstheorie anbieten, soll der positive Einfluss der Kurse aufgezeigt werden und die Möglichkeit eröffnet werden, den Einfluss selber zu messen, um ihre Kurse individuell weiterzuentwickeln. Darüber hinaus dienen die Ergebnisse dazu, Schulen, Hochschulen und Universitäten den positiven Einfluss solcher Kurse empirisch zu belegen und damit diese mittelbar mehr solche Kurse einrichten.
Publikationen (Auswahl)
Huter, L., Pammer, M., Pattermann, J., & Windbichler, R. (2023). Integration von Planspielen in Hochschul-Programmen: Evaluierung der Einsatzvarianten. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18(Sonderheft Planspiele), 187–205. https://doi.org/10.21240/zfhe/SH-PS/11
Freisinger, E. & Schneider, S. (2021). Only a Coward hides behind AI? Preferences in Surrogate, Moral Decision-Making, Proceedings of the Forty-Second International Conference on Information Systems, Austin 2021. https://aisel.aisnet.org/icis2021/ai_business/ai_business/2/
Kleinlercher, K., Linzmajer, M., Verhoef, P.C., & Rudolph, T. (2020). Antecedents of Webrooming in Omnichannel Retailing. Frontiers in Psychology, https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.606798
Bierwisch, A., Cramer, A., Tollinger, V., Som, O. (2021). Love at first sight? Assessing the success of matchmaking events. Paper was presented at the ISPIM Innovation Conference, Berlin, Germany on 20–23 June 2021. Event Proceedings: LUT Scientific and Expertise Publications: ISBN 978-952-335-467-8.
Merl, R., Stöckl, T., & Palan, S. (2022). Insider trading regulation and shorting constraints. Evaluating the joint effects of two market interventions, Journal of Banking and Finance, https://doi.org/10.1016/j.jbankfin.2022.106490
Siebert, J. U., Kunz, & R., Rolf, P. (2020). Effects of Proactive Decision Making on Life Satisfaction. European Journal of Operational Research, 280(1), 1171-1187, https://doi.org/10.1016/j.ejor.2019.08.011
Güler, M.S., & Schneider, S. (2021) The Resource-Based View in Business Ecosystems A Perspective on the Determinants of a Valuable Resource and Capability, Journal of Business Research, 133, 158-169, https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2021.04.061.
Vorträge (Auswahl)
Siebert, Johannes Ulrich; Tönsfeuerborn, Mendy; Rüdiger von Nitzsch. "Decision Skill Training with the Entscheidungsnavi”, INSID 2020 | INnovation for Systems Information and Decision meeting, Brasilien, Online
Merl, R., Palan, S., Schmidt, D., Stöckl T. (presenter) (2021). Insider trading regulation and trader migration. SEF Online Meeting 2021 (online), November 2021.