Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 12. November 2023
Sie interessieren sich für Softwareentwicklung? Sie möchten sich begleitend zu Ihrer Karriere aus- und weiterbilden, um in der digitalisierten Welt weiterhin erfolgreich sein zu können? Ein klassisches Präsenzstudium kommt jedoch aufgrund Ihrer Berufstätigkeit oder anderer persönlicher Umstände für Sie nicht in Frage? Unser Onlinestudium Digital Business & Software Engineering, kurz DiBSE, bietet Ihnen eine theoretisch-fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich des Software Engineering sowie eine flexible Studiengestaltung in Bezug auf Zeitmanagement und Aufenthaltsort.
Didaktisch beruht das DiBSE-Studium auf dem am MCI entwickelten Mobile- bzw. Blended Learning-Konzept. Hier setzen wir vorwiegend auf multimediales, mobiles Lernen am digitalen MCI eCampus, welches durch spannende Präsenzphasen am MCI in Innsbruck abgerundet wird.
DiBSE Alumnus Julian Janetschek erklärt #ThreeReasons für sein Bachelorstudium Digital Business & Software Engineering am MCI. @MCI
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Fokus Softwareentwicklung
Digital Business, das ist der Kontext in dem dieser vorwiegend online angebotene Studiengang die Ausbildung im Bereich des Software Engineering modern und spannend gestaltet. Hohe Interaktion und Praxisorientierung sowie eine internationale Ausrichtung, machen dieses innovative Bachelorstudium einzigartig. Es wurde speziell für motivierte Talente entwickelt, die eine hochwertige Ausbildung suchen, welche sich mit tagesfüllenden beruflichen, oder aber auch privaten Aktivitäten, vereinbaren lässt und einen entsprechenden Karrieresprung ermöglicht.
Örtliche Unabhängigkeit durch Onlinestudium
Ein intelligenter Mix aus Online Kursen, Präsenzmodulen und elektronischen Medien, verknüpft ortsunabhängiges Studieren mit persönlicher Interaktion zwischen Dozentinnen und Dozenten und Studierenden und erfüllt damit höchste Ansprüche.
Karriereweg in der IT Branche
Dieses zukunftsorientierte Studium bietet eine fundierte berufsfeld-bezogene Hochschulausbildung im Bereich der Softwareentwicklung und vermittelt darüber hinaus auch fächerübergreifende Kompetenzen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Betriebswirtschaft und auch digitalem Recht. Der Arbeitsmarkt verzeichnet einen äußerst stark wachsenden Bedarf an entsprechend qualifizierten IT-Fachkräften.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe I) und Mathematik (Stufe II) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für naturwissenschaftliche Studienrichtungen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während ihres Bachelor-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Online
Zweimal wöchentlich finden abends verpflichtende Online-Lehrveranstaltungen statt und i.d.R. sechs Tage pro Semester kommen die Studierenden zu Präsenzveranstaltungen nach Innsbruck. Das restliche Arbeitspensum besteht aus der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, selbständigem Erarbeiten von Inhalten, Gruppen- und Projektarbeiten.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Studierenden sind mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten und Theorien vertraut und sind auch in der Lage, diese zu erläutern und anzuwenden.
Die Absolventen und Absolventinnen kommunizieren wirkungsvoll.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im analogen Bereich.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im digitalen Bereich.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten.
Die Studierenden können relevante Theorien und wissenschaftliche Methoden auf Problemstellungen aus der Praxis anwenden.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über adäquate Problemlösungskompetenzen.
Die Studierenden sind in kritischem Denken im analogen und digitalen Kontext geübt.
Die Studierenden gehen verantwortungsbewusst an Problemstellungen heran und berücksichtigen dabei auch ethische Fragestellungen.
Die Absolventinnen und Absolventen des im Online- bzw. Blended Learning realisierten Bachelorstudiengangs
haben Kenntnis über aktuelle Konzepte und Modelle von Informationssystemen, insbesondere von verteilten und web-basierten sowie mobilen Systemen.
sind in der Lage, Systementscheidungen in unterschiedlichen Systembereichen (z.B. Netzwerke, Systemsoftware, Anwendungssysteme etc.) zu treffen und situativ beste Varianten auszuwählen.
sind in der Lage, alle Phasen eines Softwareprojektes zu leiten, aber gegebenenfalls auch selbst durchzuführen.
kennen die Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements und können diese in ihren Aufgabengebieten auch anwenden.
können Probleme und Aufgaben analysieren, formulieren, mit geeigneten Modellen abstrakt beschreiben und darstellen sowie in Teams kommunizieren.
können Aufgaben in arbeitsteilig organisierten Teams verteilen, die Ergebnisse der anderen wiederaufnehmen und an alle Beteiligten kommunizieren.
haben solide Kenntnisse auf dem Gebiet der Algorithmen und Datenstrukturen sowie deren Umsetzung in der Programm- und Systementwicklung.
sind sich der vielfältigen Aufgaben und Problembereiche auf dem Gebiet der Daten- und Systemsicherheit bzw. -schutz bewusst und wissen, welche Technologien und Verfahren für den Schutz und die Sicherheit der Systeme erforderlich sind.
beherrschen wesentliche Aufgaben und Arbeitsschritte, die im Rahmen der Programm- und Systementwicklung auftreten können, insbesondere Modelle und Methoden des Software Engineerings.
können die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und Aktivitäten ermitteln und daraus die erforderlichen Konsequenzen ableiten.
sind in der Lage, die Bedeutung der Informationstechnologie im Kontext des gesamten Unternehmens zu beurteilen und können so unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer, sozialer und rechtlicher Rahmenbedingungen Entscheidungen treffen.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wider. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.
Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mindestens 13 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen betreut.
Unsere Abteilung und das MCI Career Center informieren regelmäßig über Praktika und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen.
Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes mehrwöchiges Berufspraktikum vertieft.
In meiner früheren Position als Senior Corporate Training Consultant für die Anthony Robbins Companies und derzeit externer Referent für das Management Center Innsbruck bin ich der Meinung, dass ein Verständnis von Englisch und sozialen Fähigkeiten einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie Studierende ihr erlerntes Wissen anwenden können und zu einem positiven Ergebnis bei ihrer beruflichen Entscheidung beitragen.
Clint Leahr, BA; Senior Lecturer in Communication Science
In meiner aktuellen Position als Wissenschafter an der Medizinischen Universität Innsbruck ist transparentes wissensbasiertes Arbeiten ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit an der Universität. Das Studieren, Reflektieren und Verfassen von wissenschaftlichen Texten und das Präsentieren der eigenen Arbeit stellen auch in Zukunft Basiskompetenzen jedes Forschers bzw. jeder Forscherin dar.
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. (Univ.) Dr. Mag. Georg Göbel; Geschäftsführer R+ Research & Projekt GmbH und Assoziierter Professor bei der Medizinischen Universität Innsbruck / Dept. f. Statistik, Informatik & Gesundheitsök.
In meiner aktuellen Position als Service Integration Expert bei Novartis spielt holistisches Denken nicht nur bei Prozessen, sondern auch aus Enterprise Architecture- und Portfoliosicht eine besonders wichtige Rolle. Skills wie dieses holistisch-prozessuale Denken, sowie das Grundverständnis zu MIS möchte ich an die Studierenden in meinem Kurs weitervermitteln.
Robert Pecina; IT Infrastructure Manager, Sandoz
Ein hauptberufliches Team von rund 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen Forschung, Lehre, Hochschulmanagement und Administration sowie mehrere externe Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Consulting und Freien Berufen sorgen dafür, dass Studierende im Studium Digital Business & Software Engineering eine Ausbildung auf höchstem akademischen Niveau genießen dürfen.
Durch eine intensive Betreuung während des Studienverlaufes sorgen wir dafür, dass Studierende das DiBSE Studium in der vorgesehenen Studienzeit abschließen. Die didaktisch hochstehende Form der Lehre gewährleistet, dass Theorie und Praxis im Studium synergetisch verbunden werden. Diese gelebte Verbindung von Wissenschaft und Anwendung bietet Chancen und Herausforderung für eine neue Form des Lehrens und Lernens.
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
• Data & Analytics
• IT Security & Privacy
• Technology Interaction & Innovation
• Operational Excellence & Agile Governance
• Next World of Work / Virtual & Augmented Reality
Kontakt: FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski (digitaltransformation@mci.edu)
Die diesem Studiengang zugrundeliegenden Berufsbilder orientieren sich am aktuellen Bedarf an IT-Fachkräften. Der Tiroler aber auch der internationale Arbeitsmarkt verzeichnen einen äußerst stark wachsenden Bedarf an entsprechend qualifizierten Software-Entwicklerinnen und Software-Entwicklern. DiBSE-Absolventinnen und Absolventen finden folglich weitreichende Betätigungsfelder in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie im öffentlichen Sektor.
Positionen insbesondere in den Bereichen
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen.
Ja. Sowohl die Online Bewerbung als auch das Online Aufnahmegespräch können ortsunabhängig erfolgen.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Ja. Der DiBSE Bachelor verbindet synchron und asynchron geführte Onlinephasen mit regelmäßigen Präsenzphasen. Synchrone Online-Lehrveranstaltungen finden abends statt. Asynchrone Formate können von den Studierenden zeitunabhängig erarbeitet werden. Die Präsenzveranstaltungen werden in Innsbruck abgehalten.
Der Semesterplan, das heißt, die genauen Termine für die Online-Lehrveranstaltungen bzw. die Präsenzveranstaltungen in Innsbruck, wird rechtzeitig vor Semesterstart kommuniziert (in der Regel bis Ende August für das Wintersemester bzw. bis Ende Jänner für das Sommersemester).
Es wird zwischen zwei Arten der verpflichtenden Anwesenheit unterschieden: Anwesenheit bei Online-Lehrveranstaltungen und bei Präsenzveranstaltungen in Innsbruck. Die Online-Lehrveranstaltungen finden zweimal wöchentlich abends (2 Stunden zwischen 18:00 - 22:00 Uhr) statt. Innerhalb eines Semesters handelt es sich hier immer um dieselben beiden Wochentage. Welche Tage das sind, wird frühzeitig bekanntgegeben. Die Präsenzveranstaltungen in Innsbruck dauern üblicherweise zwei aufeinanderfolgende Tage. Insgesamt sind pro Semester i.d.R. sechs Tage Präsenz in Innsbruck vorgesehen, wobei hierfür auch Samstage genutzt werden.
Die Online-Lehrveranstaltungen finden über das Konferenztool BigBlueButton statt. Der Zugang erfolgt über die Lernplattform Sakai. Für eine optimale Systemfunktionalität wird ein Chrome-Web Browser empfohlen. Eine zusätzliche Software ist nicht notwendig. In der Regel haben Studierende an zwei festgelegten Abenden pro Woche verpflichtende Online-Lehre – bspw. Montag und Mittwoch, jeweils zwei Stunden lang von 18:00 bis 20:00 Uhr (oder von 20:00 bis 22:00 Uhr). Ein Großteil der für eine Lehrveranstaltung notwendigen Unterlagen wird auf der jeweiligen Kursseite der Lernplattform Sakai zur Verfügung gestellt. Dort können Studierende sich alle Materialien selbständig herunterladen.