Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 02. Juli 2023
Vor dem Management & Recht Studienstart tauchen so manche Fragen auf: Was lernt man im Studium Management & Recht? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Studium erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Abschluss eines Studiums? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium Management & Recht.
Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet.
Lisa Ploner, Student Bachelor Management & Recht
MCI Brainwaves | Plattform - Geschäftsmodelle | Dr. Daniel Degischer
MCI Brainwaves | New Work | Univ.-Prof. Dr. Franz Pegger
Janos Juvan | MCI ALUMNI of the Month | Management & Recht
Campus Tour at the MCI
Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Human Ressource Management, Marketing & Vertrieb – es gibt kaum einen Unternehmensbereich ohne juristische Berührungspunkte.Genau an dieser Schnittstelle setzt das Bachelorstudium Management & Recht an. Im Unterschied zu einem klassischen Jus- bzw. Jura-Studium bietet es eine einmalige Kombination wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftsrechtlicher Inhalte. Die Studierenden erlangen die nötigen Management-Skills sowie umfassende Kenntnisse im Bereich des Wirtschaftsrechts, um komplexe Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beurteilen und lösen zu können.
Neben fachspezifischen Inhalten aus den Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens, der Finanzierung, des strategischen Managements, der Personalführung, des Marketing sowie des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts, steht die Vermittlung von wertvollen sozialen und interkulturellen Kompetenzen im Fokus. Eine fundierte Ausbildung in der Fremdsprache Englisch, englischsprachige Vorlesungen sowie ein optionales Auslandssemester bereiten die Studierenden darauf vor, auch im internationalen Kontext zu überzeugen.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial-, wirtschafts- und rechtwissenschaftlichen Studienrichtungsgruppen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während ihres Bachelorstudiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung und der Erwerb sozialer und interkultureller Kompetenzen bilden einen ebenso wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von fachlichem Know-how.
Das Bachelorstudium Management & Recht umfasst sechs Semester mit jeweils 18 Vorlesungswochen. In den ersten vier Semestern findet das Grundlagenstudium am MCI in Innsbruck statt. Im dritten Semester gibt es zusätzlich ein Praxisprojekt: Die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft dient dazu, das bereits erworbene Wissen in der Praxis umzusetzen. Die Lehrveranstaltungen des fünften Semesters werden Großteiles auf Englisch abgehalten. Optional kann dieses Semester aber auch an einer Partnerhochschule im Ausland verbracht werden. Eine maßgeschneiderte Ausbildung wird durch die Wahl von „Vertiefungen“ und „Interdisciplinary Electives“ im fünften Semester garantiert –zeitlich sind diese so angesetzt, dass auch Studierende teilnehmen können, die ins Ausland gehen. Das 13-wöchige Berufspraktikum wiederum findet im sechsten Semester statt.
Das Bachelorstudium Management & Recht ist ein Vollzeit-Studium. In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts in Business, kurz BA oder B.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelorurkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Studierenden sind mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten und Theorien vertraut und sind auch in der Lage, diese zu erläutern und anzuwenden.
Die Absolventen und Absolventinnen kommunizieren wirkungsvoll.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im analogen Bereich.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im digitalen Bereich.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten.
Die Studierenden können relevante Theorien und wissenschaftliche Methoden auf Problemstellungen aus der Praxis anwenden.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über adäquate Problemlösungskompetenzen.
Die Studierenden sind in kritischem Denken im analogen und digitalen Kontext geübt.
Die Studierenden gehen verantwortungsbewusst an Problemstellungen heran und berücksichtigen dabei auch ethische Fragestellungen.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.
Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mindestens 13 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen betreut.
Unser Department und das MCI Career Center informieren gerne über Praktika und Einstiegsjobs im In- und Ausland.
Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes 13-wöchiges Berufspraktikum vertieft, welches im 6. Semester absolviert wird.
Das Career Center steht bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen für das Berufspraktikum unterstützend und beratend zur Seite. Allem voran empfehlen wir die MCI Job- und Praktikabörse sowie unsere renommierten Unternehmenspartner.
Unmittelbar vor dem Berufspraktikum haben Studierende die Möglichkeit, Ihr persönliches Profil durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung zu schärfen. Zur Auswahl stehen dabei Module aus den Bereichen Personalmanagement & Arbeitsrecht, Internationales Marketing & Vertrieb sowie Wirtschaftsprüfung & Internationale Steuern.
Die breite Ausrichtung und die Praxisnähe des Studiums am MCI haben es mir ermöglicht, mich bereits selbstbewusst als junge Geschäftsführerin eines mittelständischen Unternehmens zu entwickeln. Insbesondere die Kombination von Management- und Rechtsinhalten hat mir geholfen, alle Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen. Darüber hinaus waren die erworbenen Soft-Skills vor allem zu Beginn eine große Hilfe.
Ich denke gerne an meine Zeit in Innsbruck zurück. Vor allem die vielen interessanten Lehrenden und Abende, die ich mit meinen Kommilitonen verbracht habe, sind mir in Erinnerung geblieben.
Maximiliane Scheidt; Managing Director, Herforder Elektromotoren-Werke GmbH 6 Co. KG; Absolventin Management & Recht
Das Studium am MCI fordert einen nicht nur heraus, es verändert einen. Rückblickend auf meine Zeit war es eine unglaublich bereichernde und aufregende Reise, die ich mit großartigen Kollegen/-innen aus der ganzen Welt geteilt habe. Die Lehrenden aus verschiedenen Branchen und eine unvergleichliche Denkweise der Hochschule haben mich inspiriert. Das MCI öffnet nicht nur Türen für die eigene Karriere, sondern es stattet einen auch mit jedem Werkzeug aus, das man für alle Situationen benötigt, die einen nach dem Studium erwarten.
Amina Abl; Specialist Learning & Transformation, thyssenkrupp Presta AG; Absolventin Management & Recht
Motivierte Studierende und Lektoren/-innen, die fundierte Einblicke in die Geschäftswelt gewährten, waren die beste Kombination, um eine erfolgreiche Denkweise zu entwickeln. Zusammen mit kleinen und interaktiven Gruppengrößen, gepaart mit einem Auslandssemester in den USA, kann ich sagen, dass mich das MCI bestens auf meine zukünftige Karriere vorbereitet hat.
Maximilian Seemüller; Consultant M&A, Deloitte Consulting GmbH; Absolvent Management & Recht
Meine berufliche Erfahrung als Rechtsanwalt und Hochschullektor zeigt, dass die Verknüpfung von Recht und Wirtschaft für unternehmerische Entscheidungen zwingend notwendig ist. Das MCI-Studium Management & Recht, an dessen Einrichtung ich beteiligt war, trägt diesem Umstand in vorbildlicher Weise Rechnung.
Univ.-Prof. FH-Prof. Mag. Dr. Franz Pegger; Rechtsanwalt und Partner bei Greiter, Pegger, Kofler & Partner; Leiter des Hochschul-Kollegiums und Hochschullektor
Das MCI verbindet Theorie und Praxis bereits im Rahmen des Studiums. Die Studierenden erhalten Einblick in wirtschaftliche Abläufe durch Lehrende aus den unterschiedlichsten Bereichen. Es freut mich zu sehen, dass Absolventen und Absolventinnen aus dem Studiengang Management & Recht Vortragsthemen im beruflichen Alltag einfach umsetzen können.
Mag. Helga M. Stangl; Wirtschaftsprüferin bei PricewaterhouseCoopers; Externe Lektorin Management & Recht
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Der Bachelorstudiengang Management & Recht macht das Wissen, die Kreativität und das Engagement von Studierenden für Unternehmen nutzbar. Dies zum Vorteil sowohl der Studierenden als auch unserer Praxispartner. Im dritten Semester ihres Studiums arbeiten Projektteams von Studierenden (bestehend aus jeweils fünf bis acht Personen) an konkreten Fragestellungen mit betriebswirtschaftlichem und/oder rechtlichem Bezug. Die jeweilige Dauer eines einzelnen Projekts umfasst dabei ein Semester.
• Mergers & Acquisitions
• Corporate Social Responsibility
• Business Ethics & Responsible Management Education
• Employer Branding & Corporate One Voice Strategy
• Recht der Europäischen Union
• Unternehmensrecht und seine Bedeutung für KMU
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses interdisziplinär ausgerichteten Studiengangs besitzen aufgrund ihrer berufsübergreifenden Ausbildung hervorragende Kompetenzen für die Bearbeitung rechtlicher Problemstellungen in der Wirtschaft und für die Bearbeitung betriebswirtschaftlicher & managementorientierter Lösungen in juristischen Aufgabengebieten.
Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen liegen insbesondere in Berufsfeldern, welche wirtschaftswissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Problemstellungen interdisziplinär miteinander verbinden und innovatives, bereichsübergreifendes Denken erfordern.
Zu den in Frage kommenden Branchen zählen insbesondere
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Das Masterstudium International Business & Law (in englischer Sprache) richtet sich direkt an die Absolventen/innen des gegenständlichen Bachelorstudiums. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen.
Die schriftliche Aufnahmeprüfung ist prinzipiell vor Ort am MCI abzulegen. Bewerber/innen werden gebeten, sich die dafür vorhergesehenen Termine frühzeitig zu reservieren (siehe Bewerbungsfristen). Die genauen Termine und Uhrzeiten werden umgehend nach Ende der Bewerbungsfrist bekanntgegeben. Sollten Bewerber/innen an einem Termin verhindert sein, so stehen weitere Termine zur Absolvierung der schriftlichen Aufnahmeprüfung zur Verfügung.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag inkl. Nachweis des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Da es sich um ein Vollzeitstudium handelt und grundsätzlich Anwesenheitspflicht besteht, ist es nur bedingt möglich, nebenher zu arbeiten. Im Ausmaß einer Vollzeitbeschäftigung zu arbeiten ist nur während der Ferien bzw. im Berufspraktikum möglich.
Englisch ist fester Bestandteil des Lehrplans. Im Bachelorstudium Management & Recht werden die Lehrveranstaltungen im 5. Semester großteils auf Englisch abgehalten. Vereinzelt werden auch andere LVs außerhalb des Internationalen Semesters auf Englisch gehalten.
Studierende haben die Möglichkeit am Ende des 5. Semesters je nach Berufsziel oder Interesse aus den folgenden Vertiefungsrichtungen zu wählen: Personalmanagement & Arbeitsrecht, Internationales Marketing & Vertrieb, Wirtschaftsprüfung & Controlling; Darüber hinaus sind Spezialisierungen im Rahmen der Bachelorarbeit und/oder über Praxisprojekte möglich.
Die Berufschancen nach einem Abschluss des Studiums sind sehr breit gefächert. AbsolventInnen arbeiten unter anderem in den folgenden Branchen: Bankwesen, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Industrie, Handel, Hochschulen usw.