Jetzt bewerben
Bewerbungsfrist: 04. Februar 2024
Als Studienanfängerin oder Studienanfänger haben Sie wahrscheinlich einige Fragen: Welche Inhalte werden mir im Studium Medical Technologies vermittelt? Wie bewerbe ich mich? Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es am MCI, und wann endet die Bewerbungsfrist? Welche beruflichen Möglichkeiten stehen mir nach Abschluss des Studiums Medizintechnik offen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Antworten.
Medizintechnik ist zweifellos einer der Schlüsselmärkte der Zukunft. Der neue Master-Studiengang des MCI, der sich diesem dynamischen technischen Fachbereich widmet, bietet die perfekte Verbindung von fundierten theoretischen Grundlagen und praxisnaher Ausbildung.
Das Studium Medical Technologies
MCI Brainwaves | Machine Learning und Sport | Bernhard Hollaus PhD
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Technische Fachrichtungen für den Gesundheitsbereich sind die neuen Stars unter den technischen Wissenschaften. Während andere Disziplinen ihr Entwicklungspotenzial mittlerweile nahezu ausgeschöpft haben, lassen hier bereichsübergreifend wirkende technologische Fortschritte, ebenso wie aktuelle gesellschaftliche Trends ein signifikantes langfristiges Wachstum und eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten erwarten. Und es gibt wohl keinen Ort, der für ein Studium mit Schwerpunkt auf Medizin- und Sportgerätetechnik besser geeignet wäre, als Innsbruck, das auf eine lange und erfolgreiche Geschichte in beiden Bereichen zurückblicken kann.
Daher hat das MCI einen innovativen Master-Studiengang entwickelt, der sich insbesondere auf die technologischen Aspekte der Medizin und damit zusammenhängende Bereiche wie Gesundheit, Rehabilitation, Prävention und Sport befasst. Das Studienprogramm findet komplett auf Englisch statt.
Der Master-Studiengang Medical Technologies soll dazu beitragen, das bereits bestehende Know-How in diesem Bereich zu erweitern und Tirol als einen “Big Player” weiterhin zu stärken. ExpertInnen aus akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen entwickelten diesen Studiengang, der zudem vom Land Tirol unterstützt wird. Außerdem ist der Studiengang Teil des Life & Science Cluster Tyrol (LHSCT) und des Campus Tirol, was eine ideale Zusammenarbeit in diesem Netzwerk ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist dabei die Partnerschaft mit der Medizinischen Universität Innsbruck, die ein starkes Fundament für den Masterstudiengang Medical Technologies bildet.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studium werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Der Master-Studiengang Medical Technologies richtet sich an Absolventen/-innen von Bachelor- und Diplomstudien in den Bereichen Technik/technische Wissenschaften und Naturwissenschaften, deren Curriculum mindestens 50 einschlägige ECTS-Punkte abdeckt. Die Studiengangsleitung entscheidet über die Anerkennung der jeweiligen Vorbildung. Dieser Master-Studiengang eignet sich perfekt als weiterführende Ausbildung im Anschluss an Bachelor-Studien wie Mechatronik, Medizintechnik, Industrietechnik, Röntgentechnik, Krankenhaustechnik, Umwelt-, Verfahrens-, und Energietechnik sowie IT, solange deren Curricula die oben genannten Kriterien erfüllen.
Anerkennung zuvor erworbener Qualifikationen im Rahmen des Master-Studiengangs:Anträge auf Anerkennung von Prüfungen oder Leistungspunkten aus anderen Studiengängen oder auf Basis bereits erworbener wissenschaftlicher Erfahrung sind bei der Studiengangsleitung einzureichen. Diese Anträge werden ausschließlich dann behandelt, wenn über die Bewerbung um Zulassung für den Studiengang positiv entschieden wurde. Eine Anerkennung von Leistungspunkten oder Vorerfahrung ist jeweils nur in Bezug auf einzelne Lehrveranstaltungen des Studiengangs möglich.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Die Studiengänge des MCI stellen dank der Qualität ihrer Inhalte, ihrer Relevanz für die Wirtschaft und ihrer internationalen Ausrichtung ein herausragendes Angebot dar. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft und die Möglichkeit integrativer Praktika können die Studierenden bereits während des Bachelor-Studiums praktische Erfahrung sammeln. Neben der Wissensvermittlung wird am MCI auch großer Wert auf die Förderung der persönlichen Entwicklung der Studierenden und die Weiterentwicklung sozialer und interkultureller Kompetenzen gelegt.
In entwickelten Ländern ist die Medizintechnik, angesichts der technischen Fortschritte und der alternden Gesellschaft, ein rasant wachsender Markt. Dies erschwert es, immer am neuesten Stand der sich schnell entwickelnden diagnostischen und therapeutischen Medizintechnologie zu sein, weshalb auch die Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten, geschulten und erfahrenen Fachkräften in diesen Bereichen immer weiter steigt. Zudem eignen sich industriell entwickelte Technologien in vielen Fällen nicht für medizinische Verfahren, was sich einerseits auf die verhältnismäßig hohe Komplexität des menschlichen Körpers, andererseits auf sozioökonomische Faktoren in diesem Sektor zurückführen lässt. Aus diesem Grund muss ein gut ausgeglichener Studiengang in der Medizintechnik weit mehr bieten, als nur eine Ansammlung an technischen Kursen, die Themen wie die aktuellste Sensortechnologie und klinische Geräte behandeln. Gemeinsam mit seinen Partnern hat das MCI in diesem Studiengang die neuesten Trends der Medizintechnik, wie beispielsweise prozessgesteuerte Prothesen und implantierbare Geräte, mit aktuellen globalen Entwicklungen in der Digitalisierung verbunden. Neben den klassischen Inhalten wie bildgebende Diagnostik, Medizingeräte und IT, werden auch in jüngerer Zeit aktuell gewordene Themen wie App-Entwicklung, Augmented Reality, medizinische Robotik personalisierte Medizin und regulatorische Fragen schwerpunktmäßig behandelt. Durch zusätzliche Kurse im Bereich Management & Business werden wirtschaftliche Themen aufgegriffen, die speziell für eine potentielle selbstständige Karriere nützlich sind.
Um eine berufliche Entwicklung zu ermöglichen und zu fördern, wird der Fokus insbesondere auf Internationalisierung und Praxisnähe gelegt. Der Studiengang setzt sich dadurch aus Kursen zusammen, die von internen Lektoren, internationalen Experten und Gastlektoren aus dem Bereich gehalten werden. Dazu kommt noch ein Mix aus realen Projekten, Inquiry-Based Learning und Praxis im Labor, um die praktischen Kenntnisse sowie die fachliche Fertigkeiten der Studierenden zu erweitern und zu verfeinern.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Vollzeit | Englisch | job- & family-friendly
Das Masterstudium Medical Technologies ist zwar ein Vollzeit Studium, dennoch ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend vormittags (zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr) statt. Vereinzelt fällt Unterricht auf den Nachmittag.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Science in Engineering – kurz MSc oder M.Sc. – abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Masterurkunde, Internationales Diploma Supplement, gegebenenfalls weitere Urkunden). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten (Beispiel: „MSc (MCI)“).Quelle: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Im Zuge der letzten Lehrveranstaltung „Scientific Writing & Ethics“ müssen die Absolventinnen und Absolventen ein Paper über das Thema ihrer Masterarbeit verfassen. Hier bekommen Sie einen Einblick in Forschungsprojekte und Themen über Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Medical Technologies.
Schauen Sie in unserem Online Conference Proceedings vorbei!
Das MCI beeindruckt durch seine Internationalität und unternehmerische Dynamik!
Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident a.D. der Europäischen Komission, Italienischer Ministerpräsident a. D.
Congratulations to your focus on diversity, your entrepreneurial spirit and your goal to make MCI the best place to work, to learn and grow in a diverse and open world.
Catherine Ladousse, Executive Director Communications EMEA, Lenovo, Paris
Unglaublich, was sich in Innsbruck entwickelt hat. Eine Unternehmerische Hochschule at its best!
Andreas König, ehem. CEO TeamViewer, Start-up Investor, Göppingen / Deutschland
MCI, der ideale Partner für Familienunternehmen!
Margarita Louis-Dreyfus, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Louis Dreyfus Group, Amsterdam
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Der Einsatz von Technologie im Gesundheitswesen und angrenzender Bereiche wie beispielsweise dem Sport oder der Gerontologie, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Ein Hauptgrund für diese Veränderung ist ein mitunter grundlegender gesellschaftlicher Wandel. Die Gesellschaft nimmt Abstand von einem fast ausschließlich kurativ geprägten Denkmuster, und bewegt sich hin zu einem holistischen, präventiven und nicht zuletzt integrativen Ansatz. Der Mensch an sich und nicht ausschließlich der Mensch in seiner Patientenrolle steht im Fokus. Parallel dazu haben sich auch die verfügbaren technologischen und informationstechnischen Möglichkeiten rasant weiterentwickelt.
Der Forschungsschwerpunkt Health Tech widmet sich der Herausforderung, innovative Technologien mit neuen Ansätzen in der Medizin, in der Gesundheitsversorgung, im Sport und im Tourismus zu verbinden und daraus digitale Produkte und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung zu entwickeln oder deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel ist dabei stets die Gesundheit der Menschen zu erhalten und/oder wiederherzustellen bzw. deren Gesundheitsversorgung bestmöglich zu unterstützen.
Assistive TechnologienRobotik im GesundheitswesenTechnologie-gestützte Systeme in Sport und TourismusE-Health
Linde • Infineon
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Studierende des Master-Studiengangs Medical Technologies werden bestmöglich auf eine international Karriere in den Bereichen Medizintechnik, Rehabilitation, Gesundheits- und Sportgerätetechnik, sowie bildgebende Diagnostik vorbereitet. Mit seiner technologischen Ausrichtung und praxisnahen, durch zusätzliche unternehmerische Inhalte angereicherten Ausbildung, ist dieser Studiengang auch geeignet für Interessenten/-innen, die eine Karriere in den folgenden Bereichen anstreben:
Eine Vielzahl von Interessenten/innen für diesen Studiengang hat sich auch für das folgende Masterprogramm interessiert. Eine gleichzeitige Bewerbung für mehrere Studiengänge ist möglich, wenn Sie uns Ihre Beweggründe schlüssig darlegen.