DNAustria

Mechatronik am MCI
Mechatronik am MCI
Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Welt der Mechatronik. Was ist Mechatronik, wofür wird sie verwendet und was kann man nach einem Mechatronik Studium am MCI machen. Bei Besuchen am MCI bieten wir gerne Hands-on Workshops und Laborführungen an. Dauer:ca. 1,5 - 2h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Technische Mechanik I
Technische Mechanik I
Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit Kräften, Spannungen, Biegungen und Verformungen im Zusammenhang mit statischen und dynamischen Fragestellungen. Dauer:ca. 1,5 - 2h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Wie der Name schon verrät dreht sich diese Lehrveranstaltung um elektrotechnische Gesetze und Grundschaltungen. Egal ob Wechsel- oder Drehstromtechniken oder Energie und Leistung, hier werden die Grundlagen für höhere Semester gelegt. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Robotik
Robotik
This lecture is held in English and deals with different existing and emerging industrial robot systems. Topics included are: how to program a robot, the operation, and important safety regulations. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Labortouren durch die Sport- und Medizinlabore
Labortouren durch die Sport- und Medizinlabore
In diesem Hands-On Workshop bieten wir Einblicke in die Lehr- und Forschungslabors im Bereich der Medizintechnik und Sporttechnologie. Im Sportlabor entecken wir die Potentiale von Motion Tracking zur Analyse der Biomechanik bei verschiedenen Sportarten. Im Medizintechniklabor zeigen wir Euch Operationsroboter sowie modernste Geräte zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Im VR Lab könnt ihr in virtuelle Welten eintauchen und zum Beispiel das virtuelle Rodeln oder einen Operationssimulator entdecken. Ausserdem zeigen wir Euch unser Maker Lab wo die Studierenden ihr Projekte umsetzen können. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Workshop
AI im Sport
AI im Sport
In dieser Veranstaltung lernt ihr mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz den bewegten menschlichen Körpers im Sportkontext zu verstehen. Vieles davon könnt ihr auf eigene Routinen anwenden, was hilft, Sport und Leistung besser zu verstehen. Du wirst faszinierende Daten sehen, die direkt am menschlichen Körper gemessen wurden, und lernen, wie man diese Daten analysiert, um die Leistung von Sportler*innen zu verbessern und die Gestaltung von Sportprodukten zu optimieren. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Minimalinvasive Verfahren in der Medizintechnik
Minimalinvasive Verfahren in der Medizintechnik
Taucht ein in die faszinierende Welt der minimalinvasiven Medizintechnick und erlebt, wie sie die Gesundheitsversorgung revolutioniert. Sie erhalten die Möglichkeit, innovative Technologien wie minimalinvasive Operationsroboter und Endoskopie Systeme kennenzulernen, die Präzision und Sicherheit in der Chirurgie neu definieren. Zudem beleuchten wir das spannende Feld der individualisierten Medizin, das personalisierte Behandlungsansätze durch neueste Technologie ermöglicht. Freue dich auf inspirierende Vorträge von Expertinnen, interaktive Workshops und praktische Einblicke in die Zukunft der Medizin! Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Schulbesuche am Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung
Schulbesuche am Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung
Bereit für einen Blick hinter die Kulissen der Industrie 4.0? Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Einführung Wirtschaftsingenieurwesen
Einführung Wirtschaftsingenieurwesen
Wie verbindet man Technik und Wirtschaft – und gestaltet damit die Welt von morgen? Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Data Science
Data Science
Big Data vs Klassische Daten: Warum viel nicht immer Big ist Feature Extraction mit YOLO: Von "Big Data" zu "Relevant Data" FastAI: So schnell geht Machine Learning Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Maschinenelemente
Maschinenelemente
Paramter für eine effiziente Kraftübertragung vom Fahrradfahrer auf die Straße - physiologische Einflüsse auf das Trittverhalten - Festigkeitsberechnung von Schlüsselkomponenten Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Entdecke die Zukunft der Produktion
Entdecke die Zukunft der Produktion
Du willst wissen, wie smarte Maschinen arbeiten – und selbst mit ihnen experimentieren? Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Vorträge zum Thema Finance / Financial Literacy
Vorträge zum Thema Finance / Financial Literacy
Budget und Staatsfinanzen – Was passiert mit unserem Steuergeld?Ob Bildung, Soziales oder Infrastruktur – ohne Budget läuft im Staat nichts. Gerade in Zeiten knapper Kassen stehen öffentliche Finanzen im Fokus. Der Vortrag gibt Einblick in die Zusammensetzung der Budgets von Bund, Ländern und Gemeinden: Woher kommt das Geld, wofür wird es ausgegeben, und wie viel Spielraum bleibt für politische Entscheidungen? Außerdem wird erklärt, warum diese Entscheidungen auch für unser eigenes Leben wichtig sind – zum Beispiel, wenn es um Schulen, Öffis oder Steuern geht. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art:maßgeschneideter Vortrag
Gentechnik mit dem grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Gentechnik mit dem grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Die Qualle Aequoria victoria leuchtet im Dunkeln, weil sie natürlicherweise das Grün Fluoreszierende Protein (GFP) herstellt. In diesem Praktikum wird das Gen (die DNA), das für das Grün Fluoreszierende Protein kodiert, in einen entsprechenden Vektor eingebracht, welcher in Bakterien transformiert wird, damit diese das Protein GFP synthetisieren. Auch die gentechnisch veränderten Bakterien, die dann das Protein herstellen, strahlen grünes Licht ab, wenn sie mit UV-Licht angeregt werden. Dauer der Veranstaltung 2-tägig: 5h + 1h Erwünschte Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Gentechnik und Molekularbiologie, Sicherheitsschulung für Arbeiten im Labor (wird Ihnen als ppt zur Verfügung gestellt)
Mikroskopieren faszinieren
Mikroskopieren faszinieren
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Mikrokosmos! Die Bedienung der Mikroskope will gelernt sein: Einlegen von Präparaten, Scharfstellen, Beleuchtungsoptionen, Verwendung der Blende, Ermittlung der aktuellen Vergrößerung, Einstellen des Augenabstands üben wir mit Fertigpräparaten. Aber wir präparieren und mikroskopieren verschiedene Zellen auch selbst, färben sie an und stellen fasziniert fest, dass wir auch die Chromosome in einigen Zellkernen zu sehen bekommen. Erwünschte Vorkenntnisse biologische Grundkenntnisse zum Aufbau von pflanzlichen und tierischen Zellen Sicherheitsschulung für Arbeiten im Labor (wird Ihnen als ppt zur Verfügung gestellt)
Molekulare Lebensmitteltechnologie - Herstellung von Bubble Tea
Molekulare Lebensmitteltechnologie - Herstellung von Bubble Tea
Was lassen sich Chefköch:innen einfallen, um Ihre Gerichte interessanter zu gestalten? Wie kann ich Perlen im Tee herstellen? Wie kann ich diese Perlen anfärben? Im Zuge dieses Workshops werden Perlen aus Alginat hergestellt und teilweise unterschiedlich gefärbt. Erwünschte Vorkenntnisse Grundwissen Chemie Sicherheitsschulung für Arbeiten im Labor (wird Ihnen als ppt zur Verfügung gestellt)
Proteine im Fokus (Gelelektrophorese und Photometrie)
Proteine im Fokus (Gelelektrophorese und Photometrie)
Muskelgewebe ist aus unterschiedlichen Proteinen aufgebaut. Wie können diese sichtbar gemacht werden? Unterscheiden sich diese in ihrer Größe? Kann man damit verschiede Fischarten unterscheiden? Um dies zu untersuchen, werden aus verschiedenen Fischmuskelproben Proteine herausgelöst, die über Gelelektrophorese (SDS-PAGE) analysiert werden. Bei dieser Methode trennen sich in einem Gel die Proteine mithilfe von elektrischer Spannung nach ihrer Größe auf. Im Anschluss werden die Proteine durch Coomassie-Färbung im Gel sichtbar gemacht, wodurch ein charakteristisches Bandenmuster – je nach Fischart – zu erkennen ist. Zur quantitativen Analyse von Proteinen wird im Workshop die Bestimmung in einem Photometer durchgeführt. Dazu wird aus einer Proteinlösung mit bekannter Konzentration eine Verdünnungsreihe erstellt und nach Zusatz des Färbereagenzes die Absorption im Photometer ermittelt. Aus den ermittelten Werten wird eine Kalibriergerade erstellt. Mit einer Proteinlösung mit unbekannter Konzentration wird ebenso verfahren und mithilfe der Kalibriergerade die Proteinkonzentration der zu untersuchenden Probe ermittelt. Erwünschte Vorkenntnisse Aufbau von Proteinen Grundwissen zum Aufbau und zur Funktion von Muskelgewebe Sicherheitsschulung für Arbeiten im Labor (wird Ihnen als ppt zur Verfügung gestellt)
Vitamin C Bestimmung
Vitamin C Bestimmung
Wofür braucht der menschliche Körper Vitamin C? Wofür wird Vitamin C in der Industrie eingesetzt? Wieviel Vitamin C enthalten Gemüse oder Obst? Diese Fragen sollen möglichst praxisnah beantwortet werden. Dazu bestimmen wir den Vitamin C Gehalt in Lebensmitteln und vergleichen die Konzentrationen. Wir schnuppern in die wissenschaftliche Vorgehensweise der Analytik und beschäftigen uns mit Redox-Reaktionen. Erwünschte Vorkenntnisse Grundwissen Chemie Sicherheitsschulung für Arbeiten im Labor (wird Ihnen als ppt zur Verfügung gestellt)
Zucker in aller Munde
Zucker in aller Munde
Wieviel Zucker enthalten eigentlich Getränke? Wie kann ich die Konzentration bestimmen? Wo liegt eigentlich die Grenze der menschlichen Wahrnehmung für Süße? Wer sich solche Fragen schon immer gestellt hat, bekommt sie in diesem Kurs beantwortet. Wir untersuchen unterschiedliche Getränke in Kleingruppen und testen unsere sensorischen Fähigkeiten. Dauer 3 - 4 Stunden Erwünschte Vorkenntnisse Grundwissen Chemie Sicherheitsschulung für Arbeiten im Labor (wird Ihnen als ppt zur Verfügung gestellt)
Eventmanagement
Eventmanagement
Arten von Events; Eigenschaften und Tätigkeitsprofil eines Event Managers/einer Event Managerin; Herausforderungen im Event ManagementDauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Workshop in DE und EN möglich