DNAustria

Kundenorientierung im Tourismus
Kundenorientierung im Tourismus
Entstehung & Bedeutung Kundenzufriedenheit, Kundenbindung & -loyalität, kundenorientierte UnternehmensführungDauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneiderter Vortag
Alpiner Tourismus/Alpine Tourism
Alpiner Tourismus/Alpine Tourism
Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneiderter Vortag
Ethik und Menschenrechte - Research Ethics und Bioethics
Ethik und Menschenrechte - Research Ethics und Bioethics
Was darf Wissenschaft – und was nicht? Wie weit darf Forschung im Sinne des Erkenntnisgewinns oder des vermeintlichen Wohls der Menschheit gehen? Wo liegen die moralischen und gesellschaftlichen Grenzen des wissenschaftlich Vertretbaren? Und wer legt diese fest?Ziel ist es, ein eigenes ethisches Koordinatensystem zu entwickeln – also Werte, Prinzipien und Maßstäbe, nach denen eigenes wissenschaftliches Handeln (und das anderer) künftig beurteilt werdem soll. Dauer:13:30 - 16:45 Uhr Datum:09.12.2025 Art: Lehrveranstaltung
Ethik und Menschenrechte - Utilitarismus, Hedonismus, Eudemonismus
Ethik und Menschenrechte - Utilitarismus, Hedonismus, Eudemonismus
In dieser Sitzung lernen die Studierenden zentrale ethische Theorien kennen, die sich mit der Bewertung menschlichen Handelns befassen:Utilitarismus bewertet Handlungen danach, ob sie das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl erzeugen. Hedonismus sieht Lust bzw. Freude als höchstes Ziel und Maßstab für richtiges Handeln. Eudämonismus orientiert sich am Konzept eines gelingenden, sinnerfüllten Lebens – das „gute Leben“ als ethisches Ideal. Zur Anwendung und Reflexion dieser Denkweisen dienen praxisnahe Fallbeispiele, die gemeinsam diskutiert werden. Dauer:09:00 - 12:15 Uhr Datum:15.12.2025 Art: Lehrveranstaltung
Ethik und Menschenrechte - Gerechtigkeit / Capability Approach & Gastvortrag Angelika Kazai
Ethik und Menschenrechte - Gerechtigkeit / Capability Approach & Gastvortrag Angelika Kazai
Diese Sitzung behandelt zentrale Gerechtigkeitstheorien:Rawls stellt mit seinem Konzept des „Schleiers des Nichtwissens“ faire gesellschaftliche Prinzipien in den Mittelpunkt. Sen fokussiert auf reale Handlungsmöglichkeiten (Capabilities) als Maßstab für Gerechtigkeit. Im Anschluss gibt Angelika Kazai Einblicke in ihre Arbeit im Mobilen Palliativteam und der Entlassungskoordination am Bezirkskrankenhaus Kufstein, mit Fokus auf ethische Fragen in der klinischen Sozialarbeit. Dauer:09:00 - 12:15 Uhr Datum:17.12.2025 Art: Lehrveranstaltung
Ethik und Menschenrechte - Hannah Arendt
Ethik und Menschenrechte - Hannah Arendt
Die Sitzung widmet sich dem Leben und Werk von Hannah Arendt. Im Mittelpunkt stehen zentrale Thesen ihres politischen Denkens – etwa zu Macht, Verantwortung und dem Bösen.Anschließend diskutieren die Studierenden, inwiefern Arendts Gedanken für aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen anschlussfähig sind. Dauer:09:00 - 12:15 Uhr Datum:12.01.2026 Art: Lehrveranstaltung
Biochemie I
Biochemie I
Was sind die Bausteine des Lebens? Wie sehen Proteine aus, die Werkzeuge unserer Zellen? Wie macht unser Körper aus Zucker Energie? Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Molekulare Zellbiologie II
Molekulare Zellbiologie II
Wie funktionieren unsere Zellen? Wie kommunizieren sie, wie produzieren sie Energie, wie teilen sie sich? Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Einführung in die Bio- & Lebensmitteltechnologie
Einführung in die Bio- & Lebensmitteltechnologie
Kann die Biotechnologie bei drängenden Umweltproblemen wie Mikroplastik helfen? Wie stellen Mikroorganismen Medikamente her? Wie helfen uns Mikroorganismen bei der Herstellung von Lebensmitteln? Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Politik & Kommunikation - Demokratie & Demokratiefeindliche Ideologien
Politik & Kommunikation - Demokratie & Demokratiefeindliche Ideologien
In dieser Sitzung setzen sich die Studierenden mit den Begrifflichkeiten Extremismus, Populismus und Verschwörungserzählungen auseinander. Sie erkennen Gemeinsamkeiten von demokratiefreindlichen Ideologien und disktuieren mit dem Lehrenden sowie Mitstudierenden über aktuelle Ereignisse. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung, online
Interkulturelle Kompetenz & Diversity Training
Interkulturelle Kompetenz & Diversity Training
In this session, the students learn to gain concrete insight into a collectivist culture and further strengthen their cultural awareness. They explore what is visible and invisible in culture and reflect on the question of what is perceived as “normal.” By examining their own assumptions of normality, students are encouraged to critically reflect on their own cultural lens. The session also addresses the requirements of intercultural competence and introduces different ways in which cultural differences are perceived and experienced. Students are invited to reflect on their own perceptions and personal experiences in intercultural contexts. Dauer:ca. 1,5h Art: Lehrveranstaltung in English
Sozialpädagogische Methoden
Sozialpädagogische Methoden
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Sozialpädagogik mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Arbeit in und mit Gruppen. Die Studierenden lernen, Gruppendynamiken, Rollen und Phasen zu erkennen und gezielt Methoden einzusetzen, um Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Menschen mit Behinderungen in individuellen Lebenssituationen sozialpädagogisch zu unterstützen. Dabei werden praxisnahe Ansätze wie erlebnis- und freizeitpädagogische Lernmodelle und verscheidene praktische sozialpädagogische Methoden vorgestellt, die besonders im schulischen und außerschulischen Bereich wirksam sind. Dauer:ca. 4h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Vorträge zum Thema EU (Allgemein, Institutionen, Nicht-Diskriminierung, etc.)
Vorträge zum Thema EU (Allgemein, Institutionen, Nicht-Diskriminierung, etc.)
Was ist die Europäische Union (EU), inwiefern beeinflusst sie unser Leben, was darf sie regeln und was nicht, da dafür nach wie vor die Mitgliedstaaten zuständig sind? Wer ist in der EU für welche Aufgaben zuständig, inwiefern betrifft uns das und wie können wir auch darauf Einfluss nehmen? Ein wichtiges Prinzip innerhalb der EU ist auch Nicht-Diskriminierung. Was verstehen wir unter Diskriminierung, kann man nur offen oder auch versteckt diskriminiert werden, nach welchen Kriterien (Alter, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, etc.) darf man nicht diskriminiert werden, und wie kann man sich im Fall dagegen wehren? Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Vorträge zum Thema Ethik und Digitalisierung, Ethik und Lobbying, etc.
Vorträge zum Thema Ethik und Digitalisierung, Ethik und Lobbying, etc.
Inwiefern unterscheiden sich Recht und Ethik? Beide Bereiche versuchen ja vorzugeben, wie man sich verhalten soll. Ist EU Recht ethisch? Welche Rolle spielt Ethik im EU Recht, insbesondere im Bereich Digitalisierung (Künstliche Intelligenz, etc.), aber auch im Bereich Lobbying. Ist es ethisch wenn Interessensvertreter:innen versuchen, Entscheidungsträger zu beeinflussen, oder ist es unter Umständen sogar strafbar, bspw. wenn Bestechung vorliegt? Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Vorträge zum Thema EU-Gesundheitsrecht
Vorträge zum Thema EU-Gesundheitsrecht
Wer ist für Gesundheitsthemen zuständig, die Europäische Union (EU) oder ihre Mitgliedstaaten. Welche Recht haben Patient:innen wenn sie sich im Ausland behandeln lassen wollen, bzw. wenn sie im Ausland einen Unfall haben? Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Vorträge zum Thema EU Werte
Vorträge zum Thema EU Werte
Was sind Werte, was sind die Werte der EU und welche Rolle spielen sie für unterschiedliche Bereiche, wie Künstliche Intelligenz, Lobbying, und vieles mehr? Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Mini-Workshop: Zukünfte des Lernens gestalten
Mini-Workshop: Zukünfte des Lernens gestalten
In unserem Workshop "Zukünfte des Lernens gestalten" erkunden wir die vielfältigen Aspekte des Lernens in einer sich wandelnden Welt. Schüler:innen sind herzlich eingeladen, kritisch und reflektiert verschiedene Technologien zur Unterstützung von Lernprozessen zu erkunden. Gleichzeitig vermitteln wir ihnen die Fähigkeit, durch bewussten Einsatz und Auswahl von Technologien aktiv die Zukünfte zu gestalten. Unser Ziel ist es, Schüler:innen zu befähigen, nicht nur kompetente, sondern auch kritisch-reflektierte Nutzer:innen technologiebasierter Lernlösungen zu werden. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Online Workshop
Vorträge zum Thema Verfassung und Politik
Vorträge zum Thema Verfassung und Politik
Verfassung und Politik – Wer darf was im Staat?Verfassung und Politik stehen in einem engen Wechselverhältnis: Die Verfassung legt die Spielregeln für politische Entscheidungen fest – und politische Prozesse wirken oft auf die Verfassung zurück. Der Vortrag beleuchtet zentrale Fragen unseres demokratischen Systems: Welche Staatsorgane gibt es und wofür sind sie zuständig? Wie werden sie bestellt? Wer trifft welche Entscheidungen – und wo sind der Politik verfassungsrechtliche Grenzen gesetzt? Ein spannender Blick hinter die Kulissen unserer Demokratie. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Vorträge zum Thema Budget und Staatsfinanzen
Vorträge zum Thema Budget und Staatsfinanzen
Budget und Staatsfinanzen – Was passiert mit unserem Steuergeld?Ob Bildung, Soziales oder Infrastruktur – ohne Budget läuft im Staat nichts. Gerade in Zeiten knapper Kassen stehen öffentliche Finanzen im Fokus. Der Vortrag gibt Einblick in die Zusammensetzung der Budgets von Bund, Ländern und Gemeinden: Woher kommt das Geld, wofür wird es ausgegeben, und wie viel Spielraum bleibt für politische Entscheidungen? Außerdem wird erklärt, warum diese Entscheidungen auch für unser eigenes Leben wichtig sind – zum Beispiel, wenn es um Schulen, Öffis oder Steuern geht. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Technische Physik
Technische Physik
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Mechanik, mechanischer Schwingungsvorgänge und Resonanzphänomene sowie der Ausbreitung mechanischer Wellen. Es soll die Fähigkeit entwickelt werden, beobachtete physikalische Phänomene mathematisch zu modellieren und die entsprechenden Modelle zu lösen. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung