DNAustria

Einführung in die Gebäudetechnik
Einführung in die Gebäudetechnik
Studierende erhalten einen ersten Einblick in die Gebäudetechnik und kennen die wesentlichen Systeme und Anwendungen. Aufgaben der Gebäudetechnik: Überblick über Aufgaben in verschiedenen Nutzungsbereichen (Wohnen, Büro, Einkaufen, Industrie & Gewerbe, Logistik) mit Verweis auf Elektro- und Fördertechnik Heizungstechnik:Aufgabe der Heizungsanlage, Bauliche Voraussetzungen/Einflüsse, Wärmeerzeugung, Abwärmenutzung/Wärmerückgewinnung, Wärmeverteilung Lüftungstechnik:Aufgaben der Lüftung (Frischluftversorgung, Be- und Entfeuchtung etc.), Lüftungszentralen, Luftverteilung, Sonderanlagen und Aufgaben Sanitärtechnik:Wasserversorgung und Wasserentsorgung im Überblick, Wasserhygiene Kältetechnik:Kälteerzeugung, Kälteverteilung Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Numerische Strömungssimulation
Numerische Strömungssimulation
Ob ein Aneurysma reißt, hängt maßgeblich von den Strömungsvorgängen im Blutgefäß ab. Anhand eines zuvor segmentierten Blutgefäßmodells werden die Strömungsverhältnisse berechnet und analysiert, um das Risiko eines Risses zu beurteilen. Dabei werden insbesondere Druckverluste, Strömungsgeschwindigkeiten und Wandschubspannungen ermittelt. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Thermodynamik I
Thermodynamik I
Einblicke in die spannende Welt der Thermodynamik. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Absolvententag des Studiengangs Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Absolvententag des Studiengangs Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Vorträge von UVET Absolventen - was passiert nach dem Studium? Dauer:14:00 - 17:00 Uhr Datum:nach Rücksprache Art: Vorträge
Vorträge im Zuge der Study Tour mit Partnerhochschule CENTRIA (Finnland)
Vorträge im Zuge der Study Tour mit Partnerhochschule CENTRIA (Finnland)
Vorträge zum Thema Biomasse und Wasserresourcen Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Vorträge in English
KI does not matter! Warum KI nicht die Welt verändert, außer man weiß, was man tut.
KI does not matter! Warum KI nicht die Welt verändert, außer man weiß, was man tut.
Ein interaktiver Workshop über den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz – mit klarem Fokus auf Wirkung durch Wissen. Dauer:ca. 1h Datum:nach Rücksprache Art: interaktiver Workshop zu aktuellen Themen in der Informatik, am MCI
Der moderne Berichtsprozess
Der moderne Berichtsprozess
Automatisierung von Prozessen bis hin zur automatisierten Entscheidungsfindung (RPA, AI und GenAI) Moderne Technologien wie RPA (Robotic Process Automation), ML (Machine Learning) oder GenAI (Generative Artificial Intelligence) können sowohl die Effizienz der Berichtsprozesse als auch die Effektivität der Berichtsinhalte erheblich steigern. Der Vortrag bietet einen fundierten Überblick über diese Technologien und zeigt anhand praxisnaher Beispiele deren konkrete Einsatzmöglichkeiten auf. Dauer:ca. 1,5 - 2h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Richtiges Prompten - GenAI effektiv und effizient Nutzen
Richtiges Prompten - GenAI effektiv und effizient Nutzen
Was ist GenAI, welche Aufgaben können damit sinnvoll erledigt werden, wie kann ich GenAI effizient und effektiv für mich nutzen, Tipps und Tricks im Studienalltag. Dauer:ca. 1,5 - 2h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Online Infosessions
ONLINE
Online Infosessions
Online Infosessions bieten die Gelegenheit, sich bequem von zu Hause aus über Studium & Weiterbildung an der Unternehmerischen Hochschule® zu informieren. Programmverantwortliche, Lehrende und Studierende stellen Ihr Wunschprogramm in Form von Präsentationen vor. Sie können ihre Fragen jederzeit in den Chat tippen, diese werden umgehend von den Vortragenden beantwortet.
OPEN HOUSE
OPEN HOUSE
Das MCI Open House bietet die perfekte Gelegenheit, einen Einblick in das Studium an der Unternehmerischen Hochschule® zu gewinnen. Ob Bachelorstudium, Masterstudium oder Weiterbildung  – beim Tag der offenen Tür können Sie sich direkt vor Ort über Ihr Wunsch-Studium informieren. Sie lernen unsere Lehrenden kennen, sprechen mit Studierenden und erfahren von Absolventinnen und Absolventen, welche Möglichkeiten sich Ihnen nach Studienabschluss eröffnen.