Prof. Dr. Christoph Griesbeck

Head of Department & Studies +43 512 2070 - 3800 christoph.griesbeck@mci.edu
Prof. Dr. Christoph Griesbeck


Professional work experience
  • 01/2020 - present
    Innovation Hub Coordinator Food, Biotechnology & Circular Economy - Ulysseus
  • 10/2011 - present
  • 07/2006 - 09/2011
  • 05/2002 - 06/2006
    Project Leader - Center of Excellence for Fluorescent Bioanalysis (KFB), Biopark Regensburg / Peter Hegemann Lab
    Research & Development
  • 01/2002 - 05/2002
    Postdoc - Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenphysiologie, Universität Regensburg
    Research and teaching
  • 06/1998 - 12/2001
Education
  • 06/1998 - 12/2001
  • 10/1993 - 03/1998
Teaching (faculty internships etc.)
  • 07/2006 - present
Competitive Research Award
  • 01/2006 - 12/2006
  • 01/2006 - 12/2006
  • 01/2002 - 12/2002
Other
  • 01/2013 - 12/2013
  • 01/2013 - present
  • 01/2013 - 12/2014
  • 01/2006 - present
  • 01/2006 - present
  • Member of Biotech Austria
Peer reviewed journal article
  • Leitner, P.D., Jakschitz, T., Gstir, R., Stuppner, S., Perkams, S., Kruus, M., Trockenbacher, A., Griesbeck, C., Bonn, G.K., Huber, L.A. and Valovka, T. (2022): Anti-Inflammatory Extract fromSoil Algae Chromochloris zofingiensis Targeting TNFR/NF-kappaB Signaling at Different Levels. Cells 11, 1407. doi: 10.3390/cells11091407
Presentation of a paper at a conference, workshop or seminar
  • Griesbeck, C. (2021). Screening of secondary metabolites from soil algae extracts. Presented at the XV. International Summer School on Advanced Biotechnology of biotechnet, University of Palermo, Italy
Supervised bachelor theses
  • Schwarz Sophie (2025): Artificial Intelligence in Enzyme Engineering for Plastic Degradation: Evaluating Computational Design Tools Using Polyethylene als Model Substrate
  • Ergenzinger Robin (2025): Marketingstrategie für POC-Anwendungen in der Veterinärmedizin
  • Ziegleder Magdalena (2025): AI Methods for Modelling and Visualization of Metabolic Pathways
  • Sindlhauser Teresa (2024): Molekulare Diagnostik von pathogenen Mikroorganismen
  • Rana Rubina (2024): Altersbedingte Veränderungen der Zellfunktion: Die Bedeutung von Biomarkern und deren Beziehung zum Alterungsprozess
  • Kellenberger Linus (2024): Die Zukunft der Biokraftstoffherstellung: Eine Untersuchung des Potenzials von Algen als Rohstoffquelle
  • Riedmann Laura (2024): Molekulare Diagnostik von Tumoren
  • Fiegl Flora (2024): Biobanken: Ein umfassender Überblick über Arten, Anforderungen und Bedeutung in der heutigen Forschung
  • Marter Diniz Cecília (2024): Molekulare Point of Care-Diagnostik: Ansätze für die mikrobielle Diagnostik
  • Bliem Valentin (2023): Neuartige Ansätze zur Bekämpfung von Antibiotika resistenten Bakterien
  • Morgott Joseph (2023): Aktuelle und zukünftige therapeutische Anwendungen von mRNA-Impfstoffen
  • Vida Irina (2023): Hochrisiko- Gene bei Brustkrebs- Wie uns rote Biotechnologie bei der Erforschung, Diagnostik und Therapieentwicklung hilft
  • Hangl Valentina (2022): New therapeutic modalities in modern diagnostics - the key role of machine learning in Targeted Protein Degradation
  • Jäger Simon (2022): Einsatz orthogonaler Systeme in der Translation
  • Huter Karolina (2022): Herkunft und Analyse zellfreier DNA und ihre Anwendungsmöglichkeiten als klinischer Biomarker
  • Brandmayr Philipp (2021): Untersuchung enzymatischer Mechanismen zur Biodegradation von Polyestern
  • Berger Olivia (2021): In situ Probeentnahme von Darmbakterien
  • Fahringer Lukas (2021): Erfassung der Kenntnisse über Proteinfaltung und Vorhersage-Algorithmen auf biochemischer und bioinformatischer Basis
  • Lebranchu Mathieu (2020): Biokraftstoff aus Mikroalgen: Potential einer grünen Technologie
  • Baumgartner Laura (2020): Untersuchungen von biochemischen Katalysatoren, für den spezifischen Abbau von Mikroplastik am Beispiel Polyethylen
  • Schellinger Eva (2020): Synthetische Biologie und Biosicherheit
  • Scharinger Lisa (2019): Metagenomsequenzierung und bioinformatische Datenanalyse
  • Metnitzer Hannah (2019): Review der aktuellen Methoden zum Verständnis der eukaryotischen Alge Chlamydomonas reinhardtii
  • Scherfler Amelie (2019): Vergleich rationaler, semi-rationaler und evolutionärer Ansätze im Protein Engineering
  • Kirchner Verena (2018): PURA syndrome - recently discovered sporadic mutations in Pur-alpha protein cause severe neurodevelopmental disorders
  • Demetz Sandra (2018): The Vitamin E Binding Protein Afamin - An Overview
  • Gürcan Pinar (2018): Herausforderungen der Gerinnungsdiagnostik
  • Feurstein Pia (2018): Development of Effective Treatment Methods for Aneurysms
  • Chietera Paola (2018): Myc in drosophila and its role in cancer
  • Podlesnic Martina (2018): Prinzip der Massenspektrometrie und verschiedene Methoden
  • Müller Jonas (2018): Overview and history of rotational thromboelastometry as a viscoelastometric method for haemostasis testing in whole blood
  • Edlinger Elisabeth (2018): T-Lymphozyten: Übersicht über Entstehung, Subtypen, Antigenerkennung und Effektormechanismen
  • Kaufmann Elena (2018): Lebensmittelallergie bei Apfel, Erdbeere und Pflaume
  • Wohlfarter Yvonne (2017): Theoretische und praktische Aspekte der kombinierten High-Resolution-Respirometry und Fluorometrie
  • Huber Sandra (2017): Expressionsoptimierung und Aufreinigung der rekombinanten pLDH Proteine von Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax zur Produktion von malariaspezifischem Referenzmaterial
  • Huber Sandra (2017): Etablierung enzymatischer Funktionsassays und der RNA-Isolierung für die Transkriptomanalyse von Mikroalgen
  • Widmann Julia (2017): Die Pyrosequenzierung in der Optimierung der Target-Therapie
  • Marx Jana (2017): Primäraufarbeitung von rekombinanten Fermentationsprodukten am Beispiel des Enzyms CGTase
  • Höcherl Kevin (2016): Kapillarelektrophoretische Analyse in der Biotechnologie - Überblick und Grundlagen der Methoden
  • Höcherl Kevin (2016): Enzymatische Enthaarung zur kosmetischen Anwendung am Menschen
  • Linke Cedric (2016): Methoden des Proteindesign
  • Mayr Anna (2016): Asymmetric Dimethylarginine (ADMA) - Detection in Cell Cultures Using an ELISA-Assay
  • Stuppner Stefan (2015): Untersuchung von Lipiden und Pigmenten aus verschiedenen Algenextrakten
  • Stuppner Stefan (2015): Analytik mittels Dünnschichtchromatographie und HPLC (high performance liquid chromatographie)
  • Hohenwarter Lukas (2015): Betrachtung von Lignocellulose als biogene Rohstoffquelle zweiter Generation zur Erzeugung von Plattformchemikalien mittels biochemischer Prozessrouten
  • Freisl Kathrin (2015): Etablierung eines Sandwich-ELISAs zur Detektion von abgelösten Biomolekülen
  • Hechenbichler Thomas (2014): Galenische Analytik von Fertigprodukten
  • Hechenbichler Thomas (2014): Biogene Grundchemikalien aus Algen
  • Göbl Gabriele (2014): Bio-Frost: Klassifizierung und Erläuterung der biotechnologischen Anwendungen
  • Retter Alice (2014): Probenahmeverfahren von Schimmelpilzen dem. ÖNORM EN IO 1600-16
  • Liebert Vincenz (2013): BIOGENE GRUNDCHEMIKALIEN- ALTERNATIVEN ZUM ERDÖL
  • Drechsel Ursula (2013): Untersuchungen zur Interaktion pankreatischer Krebs- und Sternzellen
  • Kaltenbrunner Sabrina (2013): Zinkfingernukleasen und ihre Anwendungen
  • Mitterer Martin (2013): Die Nutzung von Mikroalgen zur Gewinnung von Lipiden und Pigmenten
  • Essani Khalil (2013): SYNTHETISCHE BIOLOGIE UND INFORMATIONSVERARBEITUNG (BIOCOMPUTING)
  • Essani Khalil (2013): ENTWICKLUNG EINES HIV IMPFSTOFFES AUF BASIS DES VESICULAR STOMATITIS VIRUS
  • Seime Till (2012): Utilization of algae for molecular farming
  • Helfenbein Theresia (2012): Therapeutische Wirkstoffe in Algen
  • Helfenbein Theresia (2012): Statistische Beschreibung von Prozessparametern bei der Herstellung von Puffern & Lösungen im rekombinanten Erythropoetin beta Prozess bei Roche
  • Kneringer Susanne (2012): Die Rolle von PgP in Bezug auf die Nilotinibresistenz in CML
  • Osterauer Rebekka (2012): Viral promoters in plant cells: Basic knowledge, affinities and consensus sequences
  • Hörmann Philipp (2012): Epidemiologie und Übertragungswege des Hepatitis B-Virus
  • Hörmann Philipp (2012): Allergene und Hyposensibilisierung
  • Lazic Nevena (2012): Promotoren in Chlamydomonas reinhardtii
  • Aigner Matthias (2012): Wartung und Prozessoptimierung im pharmazeutischen Produktionsbetrieb
  • Rief Felix (2012): Nachhaltigkeit biogener Rohstoffe
  • Bauer Elisabeth (2012): Synthetische Biologie und Metabolic Engineering
  • Sadiku Drenusha (2012): Nachhaltigkeit biogener Polymere
  • Hoflehner Dominik (2012): Photobioreaktoren - Stand der Technik und wirtschaftliche Verfügbarkeit
  • Zahlmann Bob (2012): Biologische Abbaubarkeit von Polymeren nicht biologischer Herkunft
  • Zahlmann Bob (2012): Aufreinigung von monoklonalen Antikörpern aus Fermentationsprodukten
  • Hauptmann Astrid (2012): Gegenwärtiger Stand und Perspektiven von gentechnisch veränderten Lebensmitteln
  • Mittmann Sybille (2011): Blutuntersuchungen und ihr Ablauf
  • Mittmann Sybille (2011): Biologischer Schutz des geistigen Eigentums - die Verwendung der Genetic Use Restriction Technologies (GURTs)
  • Polanz Stefanie (2011): Umgang mit der Genomanalyse
  • Brunner Sonja (2011): Synthese von Genomen / Synthetische Mikroorganismen
  • Überall Simon (2011): Redox-Activity of substituted sulfonamides
  • Überall Simon (2011): Auswirkungen des flashing lights effect auf das Wachstum der Mikroalge "Dunaliella salina"
  • Di Meo Sarah (2011): Produktion molekularbiologischer Enzyme vom Zellaufschluss bis zur Endkontrolle
  • Huter Samuel (2011): Verbesserung der Proteinexpression in Chlamydomonas reinhardtii mittels homologer Rekombination
  • Welte René (2011): Neue Entwicklungen und Produkte in der Biotechnologie - Carotinoide
  • Welte René (2011): Heat Shock Proteine und deren Einfluss auf den Wirkmechanismus der Polyene Antimycotica
  • Schiemann Isabel (2011): Horizontaler Gentransfer bei gentechnisch veränderten Pflanzen im Freiland
  • Segl Hanna (2011): Oligonukleotid Synthese und Modifikationen
  • Rohner Hanna (2011): Nachwachsende Rohstoffe als Energielieferanten unter der Betrachtung des theoretischen Potentials und der nachhaltigen Entwicklung
  • Pecile Chiara (2011): Stabilität von Prodrugs im Darmsaft
  • Pecile Chiara (2011): Konzepte der synthetischen Biologie
  • Ramalingam Anil (2011): Fischlarvenaktivitätsanalyse
  • Tilg Stefan (2010): Expression of a thermophilic beta-glucosidase from Thermus sp. Z-1 in E.coli and Pichia pastoris
  • Müller Stefan (2010): Prozesse in der Laborversuchsanstalt der Firma Sandoz
  • Hochrainer Stefan (2010): Methoden der Gensynthese
  • Hochrainer Stefan (2010): Kommerziell genutzte Metaboliten aus Algen
  • Gruber Simon (2010): Kommerziell nutzbare Lipide aus Algen
  • Perkams Sebastian (2010): Biodiesel aus Algen
  • Széchényi Philipp (2010): Expression von rekombinanter inaktiver Bienehyaluronidase in Pichia pastoris GS115
  • Ruschitzka Paul (2010): Routineuntersuchungen von Arzneimitteln betreffend die Gesamtkeimzahl und Abwesenheit bestimmter pathogener Keime
  • Ruschitzka Paul (2010): Identifying putative members form an enriched lignocellulose degradation community
  • Birkl Patrick (2010): Ethical, Social and Legal Barriers to Direct to Consumer Genetic Testing in Europe
  • Birkl Patrick (2010): Developing a Direct to Consumer Testing Company
  • Tuna Mehmet (2010): Transgenic Plant's
  • Tuna Mehmet (2010): Thiomers- development of a mucoadhesive nanoparticulate non- invasive drug delivery system for leuprolide
  • Dittrich Maximilian (2010): Zinkfinger-Nukleasen
  • Lachner Matthias (2010): Reconstitution of a Juxtacrine Signaling Pathway by DNA-Programmed Cell Assembly
  • Martin Marie-Luise (2010): Nutzung von Chlamydomonas reinhardtii zur biosolaren Produktion von Wasserstoff
  • Lechner Marc (2010): Glykosylierung bei Biopharmazeutika
  • Tharayil Jincy (2010): Typisches Vorgehen bei der Testung eines Wirkstoffes an Karzinomzellen in vitro
  • Mairhofer Ines (2010): Biodiesel aus Algen: Wirtschaftlichkeit von Photobioreaktoren
  • Obermair Hannes (2010): Prozessschritte und Wirtschaftlichkeit der Biodieselherstellung aus Algen
  • Guggenberger Fabian (2010): Roles of the androgen receptor in prostate cancer
  • Friedrich Fabian (2010): Verbesserte Eigenschaften in transgenen Pflanzen
  • Siegl Christian (2010): Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Sporenanzüchtung
  • Kilic Bilge (2010): Luciferase als Reportergen
  • Avdibegovic Alen (2010): Wirtschaftliche Betrachtung der Algenphotoreaktortechnologie
  • Novy Vera (2009): Hydrogen production by biological processes
  • Novy Vera (2009): Bakterielle Expression des humanen Plasmaproteins Afamin
  • Gruber Steffen (2009): Genomische Instabilität und Variabilität beim Menschen: Indels und Copy Number Variants
  • Meineke Stefanie (2009): Protein Engineering - Methoden der gerichteten Evolution
  • Meineke Stefanie (2009): DNA-Sequenzierung bei der Firma Eurofins Medigenomix GmbH
  • Tertsch Sandra (2009): Transgene Pflanzen zur Produktion von Biopharmazeutika
  • Baumgartner Raphaela (2009): Rekombinante Industrieenzyme: Marktanalyse und ausgewählte Beispiele
  • Perl Nikola (2009): Herstellung und Analyse genmodifizierter Mäuse
  • Mur Michael (2009): Neuartige und konventionelle Methoden der Proteinaufreinigung
  • Lackner Martina (2009): Rekombinante Herstellung des Inhibitorproteins XIAP
  • Lackner Martina (2009): Biosimilars: Regulatorien und Marktanalyse
  • Wanek Katrin (2009): Transgenerational epigenetic inheritance in humans
  • Becker Kathrin (2009): Molekulare Grundlagen redox-relevanter Genexpression
  • Widmoser Julian (2009): Erneuerbare Energien aus Bioprozessen- Vergleichende Analyse und Bewertung der Wirtschaftlichkeit
  • Jeller Clemens (2009): Transgene Pflanzen in der Lebensmittelindustrie
  • Jeller Clemens (2009): Methoden zur Analytik von Lebensmitteln
  • Apel Claudia (2009): Wirkstoffe von Algen: Übersicht
  • Buschneg Christian (2009): Expressionsvergleiche an der medizinischen Universität Innsbruck, Sektion für medizinische Biochemie
  • Burkes Bernhard (2009): Aufreinigung rekombinanter Proteine
Supervised diploma theses
  • Reichel Ulrike (2010): Effects of ionized air on the degradation rate of micro organisms in water
  • Leitgeb Daniel (2010): Einsatz von ionischen Flüssigkeiten im Bioethanolprozess
Supervised master theses
  • Theodor Paola (2025): Establishing of a new cell culture model of Upcyte Hepatocytes for translational research and characterization of ist mitochondrial biokinetics
  • Bramböck Johannes (2013): Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes in einer Aufarbeitungsanlage zur Aufreinigung fermentationsbasierter pharmazeutischer Substanzen
  • Kirchmayr Anna (2010): Virale Promotoren für die verbesserte Transgenexpression in Chlamydomonas reinhardtii
  • Piendl Andreas (2010): Immobilisierung von Enzymen in definierbaren Sphären aus Polymeren
  • Niedertscheider Andreas (2010): Homologe Rekombination in Chlamydomonas reinhardtii