
Mechatronik – Smart Technologies | Master
Jetzt bewerbenEs sind nur noch wenige Restplätze für den Herbst 2025 verfügbar.

Vor dem Studium Mechatronik – Smart Technologies
Mechatronik Absolvent:innen besetzen leitende Positionen in internationalen Unternehmen in der Automobilindustrie, im Sondermaschinenbau, in der Halbleitertechnik u.v.m. Das Master-Studium Mechatronik – Smart Technologies vermittelt dazu die notwendigen Methodenkompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik und Smart Technologies. Im Mittelpunkt stehen dabei die zukunftsorientierten Themen wie:
- Regelungstechnik
- Antriebstechnik
- Leistungselektronik
- Mehrkörpersimulation
- Elektrodynamische Simulation
- Robotik
In den Wahlmodulen Elektrotechnik und Maschinenbau werden die neuesten Innovationen dieser Bereiche, z.B. anhand eines bereichsĂĽbergreifenden Projektes, weiter vertieft.
Ăśbersicht
Um Ihnen die Anwendungsnähe des Studiums zu garantieren, sind parallel zu den Vorlesungen zahlreiche Labore, Projekte und technische Fallstudien vorgesehen, welche Ihnen ermöglichen, das theoretisch erlangte Wissen umzusetzen. Hierfür greift das MCI neben den eigenen Lehrenden auf ein internationales Netzwerk von Expert:innen aus der Praxis zurück.
In diesem Masterstudium profitieren Sie von der Möglichkeit, ein Jahr an renommierten Universitäten in Frankreich, Spanien oder den USA zu studieren, sich weiter zu spezialisieren und zusätzlich einen zweiten Abschluss (Double Degree) zu erwerben.
Die vermittelte Methodenkompetenz befähigt Sie, in den verschiedensten Sparten Fuß zu fassen. Entsprechend gefragt am Arbeitsmarkt sind deshalb die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Mechatronik – Smart Technologies. Neben dem aktuellsten technischen Know-how erlernen Sie auch essenzielle Kompetenzen in den Bereichen Management und Leadership, Entrepreneurship sowie Start-up Gründung.


MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Zulassung
Bewerbungen zum Studium werden laufend ĂĽber unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frĂĽhzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
FĂĽr Internationals (full-degree), EU- und Nicht-EU-BĂĽrger, finden Sie weitere Informationen hier.
Bewerbungsfrist | |
Termin 1 | 09.11.2025 |
Termin 2 | 08.02.2026 |
Termin 3 | 12.04.2026 |
Termin 4 | 24.05.2026 |
Zum Masterstudiengang Mechatronik – Smart Technologies sind Absolvent:innen von ingenieurwissenschaftlich-technischen und naturwissenschaftlichen Bachelor- und Diplomstudiengängen zugelassen, deren Studienplan mindestens 75 ECTS facheinschlägiger Inhalte aufweist. Über die Zulassungsfähigkeit entscheidet die Studiengangsleitung.
Dieser Masterstudiengang eignet sich als konsekutiv aufbauender Studiengang beispielsweise für Absolvent:innen der Bachelorstudiengänge Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen und Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik.
Darüber hinaus werden Absolvent:innen von Studiengängen zugelassen, deren Studienplan die oben genannten Mindestanforderungen erfüllt, wie beispielsweise Studiengänge aus dem Bereich Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik, Robotik, Produktionstechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik, Bautechnik und Elektrotechnik.
Anträge auf Anerkennung von Studien, Prüfungen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten können nach Aufnahme in den Studiengang an das Department gerichtet werden. Einer lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung wird grundsätzlich der Vorzug gegenüber semesterweisen Anerkennungen gegeben.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber:innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Im Studium Mechatronik – Smart Technologies
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln Sie schon während Ihres Masterstudiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.

Fach | % |
---|---|
Kernbereich | 28% |
Projekte & Technische Fallstudien | 13% |
Wahlmodule | 23% |
Management & SchlĂĽsselkompetenzen | 6% |
Masterarbeit & Masterseminar | 30% |
Vollzeit | Englisch
Das Masterstudium Mechatronik – Smart Technologies ist ein englisches Vollzeit-Studium.
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt. Geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:00 bis 16:15 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten stattfinden.
Für die Mechatronik im 21. Jahrhundert sind interdisziplinäre Lösungen essenziell und internationale Masterabschlüsse finden großen Anklang in der Wirtschaft. Das MCI bietet Ihnen im Masterprogramm Mechatronik – Smart Technologies aktuell drei Double Degree Optionen an Partneruniversitäten in Paris, Sevilla und Boone.
Unsere Double Degree Programme eröffnen Ihnen die Möglichkeit Ihr Masterstudium um weitere Spezialisierungen zu vertiefen und spannende Auslandserfahrungen zu sammeln. Im Rahmen eines Double Degree Programms wird Ihr Masterprogramm auf fünf Semester erweitert. Sie verbringen zwei Semester am MCI und zwei Semester an der jeweiligen Partneruniversität. Im 5. Semester schreiben Sie eine gemeinsame Masterarbeit und bekommen nach Abschluss des Studiums den akademischen Titel beider Universitäten verliehen.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad eines Master of Science in Engineering, kurz MSc oder M.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Diplomurkunde, internationales Diploma Supplement, etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).
Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Wahlmodul Elektrotechnik
Der Schwerpunkt des Wahlmoduls Elektrotechnik liegt auf Kernkompetenzen wie Elektrodynamik, nichtlineare Elektronik, Embedded Computing und elektromagnetische Simulation. Diese sind feste Bestandteile des Lehrplans. Lehrveranstaltungen in Management, Leadership und Prozessmanagement runden das Curriculum ab.
Wahlmodul Maschinenbau
In diesem Wahlmodul liegt der Fokus auf den modernen Aspekten des Maschinenbaus. Dies beinhaltet einerseits den Werkstoff und sein dynamisches Verhalten und andererseits den Schwerpunkt der Mechatronik. Dieser schlägt sich in Robotik, Handhabungstechnik, Hydraulik und Automatisierung nieder. Als Querschnittskompetenz durch alle Bereiche des Maschinenbaus kommen Simulationsmethoden in der Regelungstechnik, Strukturberechnung und Strömungsmechanik zum Einsatz, die Studierende darauf vorbereitet, mit den Entwicklungen dieses innovativen Bereichs Schritt zu halten.
Internationalität
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im Rahmen dieses Master Studiums haben Sie die Möglichkeit ein Semester im Ausland an einer unserer Partneruniversitäten zu verbringen. Als Alternative zum Auslandssemester bieten Ihnen unsere Double Degree Programme mit Frankreich, Spanien und den USA die Chance zwei Abschlüsse zu erwerben. Zusätzlich zum akademischen Grad Master of Science in Engineering (MCI) erhalten Sie den Abschluss der jeweiligen Partneruniversität. Die Dauer des Masterstudiums verlängert sich beim Double Degree um ein Semester auf insgesamt fünf Semester.

Unsere Partneruniversitäten
Studieren im Ausland
Praxis
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird Ihnen bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur Sie, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Nach dem Studium Mechatronik – Smart Technologies
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

Berufsfelder
Durch die interdisziplinäre Ausbildung ergeben sich nach Abschluss vielfältige Berufsmöglichkeiten, darunter:
Wahlmodul Elektrotechnik
Schaltungsdesign & Schaltungslayout
Steuerung & Regelung
Simulation & Berechnung
Anwendungsberatung & Vertrieb
Team- und Projektleitung
Wahlmodul Maschinenbau
Projektierung & Konstruktion
Anwendungsberatung & Vertrieb
AnlagenĂĽberwachung,-steuerung,- und regelung
Simulation & Berechnung
Team- & Projektleitung
Success Stories

Geschäftsführer, Zeugwerk GmbH

Technischer Geschäftsführer, CADFEM (Austria) GmbH
Weiter studieren
Absolvent:innen des Masterstudiums „Mechatronik – Smart Technologies“ haben lt. Verordnung BGBl. II Nr. 241/2009 das Recht auf Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften.

News
Mechatronik



Fragen & Antworten
Eine Bewerbung ist auch ohne Bachelor-Urkunde möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall ein aktuelles Transcript of Records beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird die Bachelor-Urkunde vor Studienstart nachgereicht.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Im Falle einer Studienplatzzusage für zwei oder mehr Studiengänge ist die endgültige Wahl nach Beendung des Aufnahmeverfahrens zu treffen.
Da die Aufnahmegespräche online stattfinden, ist eine Teilnahme auch aus dem Ausland möglich.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,36 pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
EU-BĂĽrger:innen
EWR-BĂĽrger:innen inkl. Schweizer BĂĽrger:innen
Personen aus Drittstaaten, die lt. FHG §2 unter die Personengruppe gemäß §1 der Personengruppenverordnung (BGBl II Nr. 340/2013 idgF.) fallen.
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Bachelorstudiengänge: EUR 7.000,-- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag
Masterstudiengänge: EUR 7.000,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber:innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten sowie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Das Masterstudium Mechatronik – Smart Technologies ist ein englisches Vollzeit-Studium.
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt. Geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:00 bis 16:15 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten stattfinden.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des:der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.